DE2306347B1 - Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung - Google Patents
Grillgerät mit WarmhalteeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2306347B1 DE2306347B1 DE2306347A DE2306347A DE2306347B1 DE 2306347 B1 DE2306347 B1 DE 2306347B1 DE 2306347 A DE2306347 A DE 2306347A DE 2306347 A DE2306347 A DE 2306347A DE 2306347 B1 DE2306347 B1 DE 2306347B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grill
- warming
- grill pan
- pan
- hood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung mit einer eine Heizvorrichtung, einen Grillrost
und einen Warmhalterost enthaltenden Grillwanne. Solche Grillgeräte dienen dazu, Nahrungsmittel der
verschiedensten Art, wie z. B. Steaks, Würstchen, Toastbrote, Hähnchen usw. zu grillen. Dazu ist das
Grillgerät mit einer Heizvorrichtung versehen, die aus glühenden Kohlen oder aus elektrischen oder mit Gas
betriebenen Heizelementen bestehen kann. Diese Heizvorrichtung ist im allgemeinen in einer Grillwanne angeordnet,
die von einem Grillrost abgedeckt wird, auf den die zu grillenden Speisen gelegt werden. Für das
Vorwärmen und Warmhalten der Speisen kann dazu eine Warmhalteeinrichtung vorgesehen sein.
Bei bekannten Grillgeräten besteht diese Warmhalteeinrichtung aus einem zusätzlichen, über dem Grillrost
angeordneten Warmhalterost zum Ablegen der vorzuwärmenden oder warmzuhaltenden Speisen. Weiter
sind die bekannten Grillgeräte mit einer an der Grillwanne schwenkbar befestigten Abdeckhaube versehen,
die beim Grillen so nach hinten geklappt wird, daß Grillrost und Warmhalterost frei liegen.
Diese Anordnung hat zur Folge, daß die von der Heizvorrichtung aufsteigende Wärme sehr rasch an
den Speisen vorbeistreicht und ungenutzt entweicht. Die Speisen werden zwar an ihrer der Heizvorrichtung
zugekehrten Unterseite warm gehalten, jedoch kühlen ihre Oberseiten sehr rasch ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Warmhalteeinrichtung des Grillgeräts so auszubilden,
daß die von der Heizvorrichtung abgegebene Wärme optimal ausgenützt wird und vor allem, daß diese Wärme
als Oberhitze auch von oben auf die Speisen einwirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Umlenkorgane vorgesehen sind, deren Umlenkflächen
die Grillwanne so überdecken, daß der von der Heizvorrichtung aufsteigende Warmluftstrom gegen
die Grillwanne zurückgelenkt wird.
Vorteilhafterweise wird dazu eine an der Grillwanne verstellbar angeordnete und diese verschließbare Haube
benützt, die in verschiedenen Öffnungsstellungen das veränderliche Umlenkorgan bildet und in Schließstellung
als Back- und Warmhalteraum dient.
Während also die Haube in der geschlossenen Stel-
ao lung zusammen mit der Grillwanne ein einheitliches
und geschlossenes Gehäuse bildet, kann sie in verschiedenen Öffnungsstellungen so verstellt werden, daß sie
die Grillwanne nach hinten überragt. Diese Anordnung bewirkt, daß die im Brennerraum erzeugte Sekundärwärme
durch Öffnungen in der Rückwand des Brennerraums nach oben steigt, von der Haube umgelenkt wird
und von oben auf die auf den Rosten liegende Speisen trifft.
Daher kann sich innerhalb der Haube eine zirkulierende Warmluftwalze ausbilden, die laufend weitere,
von der Heizvorrichtung aufsteigende Warm- und Frischluft ansaugt. Dieser Effekt stellt sich vor allem
bei Brennern ein, die ihre Primärhitze nach vorn abstrahlen, während die hinter dem Brenner entstehende
Sekundärhitze bei den seither bekannten Ausführungen nutzlos ins Freie entweichen konnte.
Zweckmäßigerweise ist zur Befestigung der Haube mindestens ein an der Grillwanne schwenkbar gelagerter
Gelenkbügel vorgesehen, an dem die Haube ebenfalls schwenkbar befestigt ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann ein in der Grillwanne angeordnetes Abdeckelement
mit einer gegen den Warmhalterost gerichteten Abstrahlfläche versehen sein. Dieses Abdeckelement
leitet einmal den aufsteigenden Warmluftstrom unter die Haube, zum anderen strahlt es weitere
Wärme gegen die auf dem Warmhalterost liegende Speisen.
Es kann an seiner Unterseite weiterhin mit Rippen versehen sein, die sich zusammen mit dem Abdeckelement erwärmen. Die von der Heizvorrichtung aufsteigende und zwischen den Rippen strömende Warmluft wird also weiter erwärmt. Die Rippen wirken jedoch außerdem wie ein Konvektor und erhöhen die Strömungsgeschwindigkeit der Warmluft.
Es kann an seiner Unterseite weiterhin mit Rippen versehen sein, die sich zusammen mit dem Abdeckelement erwärmen. Die von der Heizvorrichtung aufsteigende und zwischen den Rippen strömende Warmluft wird also weiter erwärmt. Die Rippen wirken jedoch außerdem wie ein Konvektor und erhöhen die Strömungsgeschwindigkeit der Warmluft.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die zu grillenden und warmzuhaltenden
Speisen nicht nur von unten, sondern auch von oben gleichmäßig erwärmt werden. Dies bedeutet
eine optimale Ausnützung der von der Heizvorrichtung abgegebenen Wärme, also einen besseren Wirkungsgrad
und darüber hinaus die Möglichkeit, Speisen, die besonders Oberhitze benötigen, wie z. B. die Pizzen der
italienischen Küche, in kurzer Zeit fertigzustellen.
Weiterhin verhindert die unter der Haube zirkulierende Warmluftwalze ein Abströmen von Hitze, Fett,
Dämpfen und Gerüchen, durch die sonst die Bedienungsperson sehr stark belästigt würde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 Grillgerät, in der Symmetrieebene teilweise
geschnitten,
F i g. 2 Teilschnitt durch das Abdeckelement nach Linie H-Il.
Das Grillgerät besteht aus einer Rückenschale 1, an der an Scharnieren 2 eine Frontschale 3 schwenkbar
befestigt ist (F i g. 1). Beide Schalen bilden in geschlossenem Zustand das Untergestell 4, in dem die Gasbehälter
5 untergebracht sind, sowie die den Grillraum 6, den Warmhalteraum 7 und den Brennerraum 8 umschließende
Grillwanne 9. Der Brennerraum 8 wird von Grillraum 6 und Warmhalteraum 7 durch ein Abdeckelement
10 getrennt, an dem die Heizvorrichtung 11 befestigt ist.
Abdeckelement 10 und Heizvorrichtung 11 lassen sich dabei zur Reinigung leicht aus- und einbauen. Bei
der Heizvorrichtung 11 handelt es sich um einen Infrarot-Gasstrahler,
dessen Heizfläche 12 die Primärhitze in den Grillraum 6 abstrahlt. Nach oben wird der Grillraum
6 durch einen Grillrost 13 und der Warmhalteraum 7 durch einen Warmhalterost 14 abgedeckt, auf
denen die zu grillenden bzw. warmzuhaltenden Speisen
15 liegen.
Am oberen Rand von Rückenschale 1 ist mittels zweier Gelenkbügel 16 eine Haube 17 an Gelenken 18,
19 schwenkbar befestigt. Dabei zeigt F i g. 1 die ausgezogen gezeichnete Haube in einer Mittelstellung, gestrichelt
gezeichnet in geschlossener und strichpunktiert gezeichnet in vollständig geöffneter Stellung.
Die Befestigung der Haube 17 an den Gelenkbügeln
16 erlaubt ein beliebiges Verschwenken der Haube 17 gegenüber der Grillwanne 9. Durch die Spannung von
Tellerfedern in den Gelenken 18, 19 wird dabei die Haube 17 in jeder gewünschten Stellung festgehalten.
Im Bereich von Brennerraum 8 sind in der Rückwand
20 von Rückenschale 1 Eintrittsöffnungen 21 und Austrittsöffnungen
22 für den der Heizvorrichtung 11 zufließenden und von dieser aufsteigenden Luftstrom vorgesehen.
Beim Betrieb des Grillgerätes strahlt also die Heizfläche
12 zunächst die Primärhitze direkt von unten gegen die auf dem Grillrost 13 liegenden Speisen 15. Ein
in der Grillwanne 9 befestigtes Reflektorblech 23 verstärkt diese Heizwirkung. Abtropfendes Fett wird
durch die die Grillwanne nach unten abschließende Abtropfschale 24 aufgefangen.
Durch die Konstruktion der Heizvorrichtung 11 bedingt, wird jedoch auch hinter ihr Sekundärwärme abgegeben,
die einen nach oben gerichteten Warmluftstrom erzeugt. Die für die Verbrennung des Gases benötigte
Frischluft wird dabei durch die Eintrittsöffnungen 21 angesaugt. Der nach oben aufsteigende Warmluftstrom
trifft auf das Abdeckelement 10, das ihn in Richtung der Rückwand 20 umlenkt, so daß er durch
die Austrittsöffnungen 22 aus dem Brennerraum 8 entweichen kann.
Beim Betrieb des Grillgeräts wird jedoch die Grillwanne 9 von der Haube 17 mehr oder weniger überdeckt,
so daß der aufsteigende Warmluftstrom durch die Umlenkflächen 25 der Haube 17 wieder in Richtung
Grillwanne 9 zurückgelenkt wird und dort von oben auf die auf dem Grillrost 13 bzw. Warmhalterost 14 liegenden
Speisen 15 trifft und diese von oben erhitzt. Die Intensität dieses umgelenkten Warmluftstroms kann
dabei durch die Stellung der Haube 17 reguliert werden.
Das Abdeckelement 10 weist an seiner Oberseite eine Abstrahlfläche 26 auf, von der zusätzliche Hitze
gegen den Warmhalterost 14 gestrahlt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Abdeckelement 10 an seiner Unterseite mit
Rippen 27 versehen sein (F i g. 2), wodurch eine weitere Ausnützung der Wärme des erhitzten Abdeckelements
10 gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung mit einer eine Heizvorrichtung, einen Grillrost und einen
Warmhalterost enthaltenden Grillwanne, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenkorgane (10, 17) vorgesehen sind, deren Umlenkflächen (25)
die Grillwanne (9) so überdecken, daß der von der Heizvorrichtung (11) aufsteigende Warmluftstrom
gegen die Grillwanne (9) zurückgelenkt wird.
2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Umlenkflächen (25) in
bezug auf die Grillwanne (9) veränderbar ist.
3. Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer
Wand (20) der Grillwanne (9) Öffnungen (22) für den Warmluftstrom vorgesehen sind und daß das
Umlenkorgan (17) diese öffnungen (22) mindestens teilweise außerhalb der Grillwanne (9) überdeckt.
4. Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkorgan eine
an der Grillwanne (9) verstellbar angeordnete und diese verschließbare Haube (17) vorgesehen ist.
5. Grillgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein an der Grillwanne (9) schwenkbar gelagerter Gelenkbügel (16) vorgesehen
ist, an dem die Haube (17) schwenkbar befestigt ist.
6. Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Grillwanne
(9) unter dem Warmhalterost (14) angeordnetes Abdeckelement (10) mit einer gegen den Warmhalterost
(14) gerichteten Abstrahlfläche (26) versehen ist.
7. Grillgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Abdeckelements
(10) Rippen (27) vorgesehen sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2306347A DE2306347C2 (de) | 1973-02-09 | 1973-02-09 | Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung |
CH1791173A CH561045A5 (de) | 1973-02-09 | 1973-12-20 | |
AT35374A AT344357B (de) | 1973-02-09 | 1974-01-16 | Grillgeraet |
NL7400768A NL7400768A (de) | 1973-02-09 | 1974-01-21 | |
US05/437,211 US3938493A (en) | 1973-02-09 | 1974-01-28 | Apparatus for grilling with heat storing arrangement |
GB482774A GB1432726A (en) | 1973-02-09 | 1974-02-01 | Barbecue grill |
FR7404077A FR2216964B1 (de) | 1973-02-09 | 1974-02-07 | |
SE7401731A SE398964B (sv) | 1973-02-09 | 1974-02-08 | Grillapparat med varmhallningsanordning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2306347A DE2306347C2 (de) | 1973-02-09 | 1973-02-09 | Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306347B1 true DE2306347B1 (de) | 1974-06-27 |
DE2306347C2 DE2306347C2 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=5871398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2306347A Expired DE2306347C2 (de) | 1973-02-09 | 1973-02-09 | Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3938493A (de) |
AT (1) | AT344357B (de) |
CH (1) | CH561045A5 (de) |
DE (1) | DE2306347C2 (de) |
FR (1) | FR2216964B1 (de) |
GB (1) | GB1432726A (de) |
NL (1) | NL7400768A (de) |
SE (1) | SE398964B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074675A (en) * | 1975-11-19 | 1978-02-21 | Arkla Industries, Inc. | Cooking device |
US4062340A (en) * | 1976-09-02 | 1977-12-13 | Metals Engineering Incorporated | Outdoor grill |
US4667652A (en) * | 1986-09-15 | 1987-05-26 | Sunbeam Corp. Ltd. | Outdoor grill |
US4924846A (en) * | 1989-09-12 | 1990-05-15 | The Thermos Company, Inc. | Decorator barbecue grill with fabric panel assembly |
US5355558A (en) * | 1993-08-09 | 1994-10-18 | Gits Manufacturing Company | Hinge assembly |
US5483947A (en) * | 1994-08-15 | 1996-01-16 | Sunbeam Corporation | Grill hood |
US5829426A (en) * | 1996-11-20 | 1998-11-03 | Cloutier; Andre | Apparatus for holding the lid of barbeque grill |
US6755187B2 (en) * | 2001-11-21 | 2004-06-29 | The Great Outdoors Grill Company | Cooking grill |
US20030094171A1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-05-22 | Harrod James E. | Cooking grill |
US20050133017A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Scialdone John A. | Double-pit outdoor grill |
US20060000468A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Zelek Leonard G | Barbecue grill tank enclosure |
GB2440714B (en) * | 2006-08-07 | 2008-09-17 | Grand Hall Entpr Co Ltd | Smokeless barbecue grill |
US20120204733A1 (en) * | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Gilbert Dennis | Cooking System |
CA2919345A1 (en) | 2015-03-25 | 2016-09-25 | Traeger Pellet Grills, Llc | Grilling device with warming cabinet |
US10568461B2 (en) | 2015-09-09 | 2020-02-25 | Traeger Pellet Grills, Llc | Multi-tiered grill rack system and grill mounts |
US10213051B2 (en) * | 2015-09-09 | 2019-02-26 | Traeger Pellet Grills, Llc | Oval-shaped grill with hinged lid |
USD839047S1 (en) | 2015-09-17 | 2019-01-29 | Traeger Pellet Grills, Llc | Grill with elongate oval profile |
USD825990S1 (en) | 2015-09-17 | 2018-08-21 | Traeger Pellet Grills, Llc | Hinged grill lid |
EP3393314A4 (de) | 2016-12-27 | 2019-07-31 | Traeger Pellet Grills, LLC | Verfahren und systeme zur beinmontage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA673628A (en) * | 1963-11-05 | H. Wiggins William | Portable barbecue | |
US2715870A (en) * | 1953-09-29 | 1955-08-23 | Walter L Rutkowski | Barbecue device |
US3088393A (en) * | 1957-11-19 | 1963-05-07 | Thad T Huckabee | Apparatus for cooking and smokeflavoring food |
US3195442A (en) * | 1963-11-21 | 1965-07-20 | Warren O Russell | Portable cooking apparatus |
US3279452A (en) * | 1964-09-14 | 1966-10-18 | Z Z Corp | Forced draft solid carbon fuel burning cooker |
US3343527A (en) * | 1965-10-21 | 1967-09-26 | Nick P Manteris | Outdoor grill |
US3391682A (en) * | 1966-11-02 | 1968-07-09 | Atlanta Stove Works Inc | Charcoal broiler |
US3520290A (en) * | 1968-07-25 | 1970-07-14 | Coleman Co | Grate-supporting bracket for outdoor grill |
US3734076A (en) * | 1971-05-12 | 1973-05-22 | Beatrice Foods Co | Hinge structure |
-
1973
- 1973-02-09 DE DE2306347A patent/DE2306347C2/de not_active Expired
- 1973-12-20 CH CH1791173A patent/CH561045A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-01-16 AT AT35374A patent/AT344357B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-01-21 NL NL7400768A patent/NL7400768A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-01-28 US US05/437,211 patent/US3938493A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-01 GB GB482774A patent/GB1432726A/en not_active Expired
- 1974-02-07 FR FR7404077A patent/FR2216964B1/fr not_active Expired
- 1974-02-08 SE SE7401731A patent/SE398964B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE398964B (sv) | 1978-01-30 |
ATA35374A (de) | 1977-11-15 |
FR2216964B1 (de) | 1977-09-23 |
CH561045A5 (de) | 1975-04-30 |
DE2306347C2 (de) | 1975-02-13 |
GB1432726A (en) | 1976-04-22 |
US3938493A (en) | 1976-02-17 |
NL7400768A (de) | 1974-08-13 |
AT344357B (de) | 1978-07-25 |
FR2216964A1 (de) | 1974-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306347C2 (de) | Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung | |
DE69009649T2 (de) | Abzugslose Haube für Friteusen. | |
DE202020101426U1 (de) | Grillgerät | |
CH712340A2 (de) | Grill. | |
WO2020043427A1 (de) | Kippbarer strahlungsgrill | |
DE68921637T2 (de) | Vorrichtung zum braten, insbesondere zum grillen. | |
EP3442384B1 (de) | Leitblech und zugehöriger grill | |
DE202020104229U1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln | |
AT402784B (de) | Vorrichtung zur zubereitung von speisen | |
DE3824413A1 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von lebensmitteln | |
EP1332703B1 (de) | Kohlegrill | |
DE3633142A1 (de) | Kombiniertes transportables back-grill- und raeuchergeraet | |
DE202018105879U1 (de) | Rauch- und geruchloser V-Grill | |
DE102008049690B3 (de) | Multifunktionsgrill | |
DE4304524C2 (de) | Backofen | |
CH386072A (de) | Transportabler Grill | |
DE1579772C3 (de) | Vorrichtung zur Garung von Nahrungsmitteln | |
DE102017106953A1 (de) | Strahlungsgrill | |
DE202008011414U1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln | |
AT226905B (de) | Grillgerät | |
DE19717316C2 (de) | Grillvorrichtung | |
DE1454292C (de) | Einrichtung zur Wrasenabsaugung an Herden | |
DE102005026860B4 (de) | Vorrichtung zum Grillen und/oder Garen von Grillgut | |
DE2424090C3 (de) | Brat- und Backofen mit Umluftbeheizung - | |
DE2555819A1 (de) | Als roestgeraet oder als ofen benutzbares haushaltskochgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |