[go: up one dir, main page]

DE2306291A1 - Einrichtung zum positionieren von werkzeugen bei maschinen zum schneiden und rillen von wellpappe fuer die kartonherstellung - Google Patents

Einrichtung zum positionieren von werkzeugen bei maschinen zum schneiden und rillen von wellpappe fuer die kartonherstellung

Info

Publication number
DE2306291A1
DE2306291A1 DE19732306291 DE2306291A DE2306291A1 DE 2306291 A1 DE2306291 A1 DE 2306291A1 DE 19732306291 DE19732306291 DE 19732306291 DE 2306291 A DE2306291 A DE 2306291A DE 2306291 A1 DE2306291 A1 DE 2306291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
individual
machines
cardboard
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306291
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Nittschalk
Rudolf Dipl Ing Poesl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19732306291 priority Critical patent/DE2306291A1/de
Publication of DE2306291A1 publication Critical patent/DE2306291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/29Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/291Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • B31F1/10Creasing by rotary tools
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34236Multiplex for servos, actuators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41249Several slides along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Positionieren von Werkzeugen bei Maschinen zum Schneiden und Rillen von Wellpappe für die Kartonherstellung g Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Positionieren von Werkzeugen bei Maschinen zum Schneiden und Rillen von Wellpappe für die Kartonherstellung, bei der einzelne Werkzeuge jeweils quer zur ankommenden endlosen Bahn durch Stellantriebe auf durch Eingabemittel vorgebbare Sollpositionswerte fahrbar sind.
  • Mit einer derartigen Maschine kann die ankommende Wellpappebahn in mehrere einzelne Bahnen geschnitten und gleichzeitig können die Rillen für das spätere Falten der Kartons eingeprägt werden.
  • Bei jeder der relativ häufigen Programmänderungen muß normalerweise auch die Einstellung der Werkzeuge in bezug auf die Querrichtung der Bahn neu vorgenommen werden. Dies ist bei Verwendung einer Handsteuerung relativ umständlich und zeitraubend.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer motorischen Verstellung der Werkzeuge derartiger Maschinen für eine verschleißfreie, reproduzierbar genaue und auch einfache Positioniersteuerung der Werkzeuge zu sorgen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Lagemessung der Werkzeuge Lagemeßssteme vorgesehen sind, die an ihren Ausgängen den jeweiligen Absolutwerten der Werkzeugposition entsprechende Signale abgeben, daß die einzelnen Signale zyklisch im Takte eines Gebers zusammen mit dem jeweils betreffenden Sollpositionswert an dem Eingang eines allen Werkzeugen gemeinsamen Vergleichs gliedes anschließbar sind, welches seinerseits im Takte des Gebers mit den Steuergliedern der einzelnen Stellantriebe verbunden ist.
  • Auf diese Weise läßt sich. mit einem Vergleichs glied eine Vielzahl von Werkzeugen nahezu kontinuierlich und gleichzeitig steuern.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich dann, wenn längs des möglichen Verschiebeweges jedes Werkzeuges digital absolute Maßstäbe magnetischer Art angeordnet sind, die von an den Werkzeugen angebauten Abtastköpfen, z.B. mit Hallgeneratoren, abfragbar sind. Die an den Ausgängen der Lagemeßsysteme vorliegenden Signale können dann direkt mit durch Dekadenschaltern oder Lochkarten vorgegebenen Positionswerten verglichen und hieraus die Steuerbefehle abgeleitet werden. Falls eine Leitungseinsparung erwünscht ist, kann konstruktiv eine umgekehrte Messung vorgenommen werden, d.h. der Maßstab mit dem Werkzeug beweglich sein und der Abtastkopf fest angeordnet werden. Die vorstehenden Überlegungen gelten gleichermaßen für rotatorische Geber, wie z.B. Winkelcodierer.
  • Weitere vorteilhafte Meßmethoden sind durch die Verwendung induktiver Geber, z.B. von Drehmeldern oder entsprechenden Linearmeßsystemen gegeben.
  • Weiter kann es unter Umständen vorteilhaft sein, als Antrieb für die Bewegung der Werkzeuge Schrittmotoren vorzusehen, da dann das eigentliche Meßsystem entfallen kann und der Schrittmotor selbst als Meßsystem wirkt.
  • Das vorstehend geschilderte System eignet sich auch sehr gut für eine weitergehende Automatisierung, z.B. im Zusammenhang mit einem Prozeßrechner, der die jeweiligen Größen vorgibt.
  • Eine wesentliche Vereinfachung des elektrischen und mechanischen Aufwandes der Sollwertspeicherung und Anzeige ist dann gegeben, wenn an die Stelle von Dekadenschaltern ein elektronischer Halbleiterspeicher tritt, in dem die einzelnen Sollwerte nach auf die Werkzeuge bezogenen Adressen geordnet eingeschrieben werden. Durch Takten des Speichers können die einzelnen Sollwerte für den Vergleich aufgerufen werden. Durch Betätigen einer Tastatur können dann auch Soll- und Istwerte eines bestimmten Werkzeuges angezeigt werden.
  • Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert: Die in Richtung des Pfeiles 12 bewegte endlose Wellpappebahn 10 soll durch Längsschnitte in einzelne Bahnen unterteilt und gleichzeitig sollen die einzelnen Bahnen wieder gerillt werden. Eine dieser Rill-Linien bzw. Schnitt-Linien ist durch die gestrichelte Linie 11 dargestellt. Zur Erzeugung des Schnittes dient ein Werkzeug 7, das quer zurPappebahn 10 in Richtung des Doppelpfeils 9 verstellt werden kann. Zur Verstellung ist das Werkzeug 7 mit einer Verstellvorrichtung 4 verbunden, die durch eine Spindel 5 in Richtung des Doppelpfeiles 9 bewegbar ist. Die Spindel 5 wird ihrerseits wieder von einem als Stellantrieb dienenden Elektromotor 6 angetrieben, der von einem Steuerglied 16 gesteuert wird.
  • Zur Lieferung des Positionsistwertes des Werkzeuges 7 dient ein elektrisch kontakt- und berührungslos arbeitendes Lagemaßsystem, das aus einem längs des Verfahrweges des Werkzeuges 7 befindlichen,linearen,magnetischen absoluten Maßstab 1 und einem diesen Maßstab zugeordneten Abtastkopf 21, z.B. mit Hallgeneratoren, besteht. Bei der vorstehend gezeichneten Anordnung ist der Maßstab 1 fest an der nicht näher dargestellten Maschine angebracht und der Abtastkopf 21 mit der Verschiebeeinrichtung 4 verfahrbar Es wäre jedoch auch denkbar, den Maßstab mit der Verschiebeeinrichtung 4 zu verbinden und den Abtastkopf 21 fest anzuordnen0 Anstelle eines Linearmaßstabes kann auch ein von der Spindel 5 angetriebener rotatorischer Geber benutzt werden, der gestrichelt als Geber 17 angedeutet ist0 Außer dem gezeichneten Werkzeug 7 ist noch eine Vielzahl weiterer nicht gezeigter Werkzeuge vorhanden, die ebenfalls positioniert werden sollen. Hiervon sind nur die damit gekuppelten und zugeordneten Abtastköpfe 22 bis 24 dargestellt, die den jeweiligen Positionsistwerten der Werkzeuge entsprechende digital absolute Werte liefern.
  • Zur Positionierung der Werkzeuge auf eine bestimmte Stelle werden von den Eingabemitteln 3, zOBo in Form von Lochkarten oder Dekadenschaltern 31 bis 34,bestimmte Sollpositionswerte vorgegeben. Diese Sollpositionswerte werden mit den Positionsistwerten in einem digitalen Vergleichsglied 8 verglichen und hieraus entsprechende Steuerbefehle für die Steuerglieder der Motoren abgeleitet. Beim Übereinstimmen von Soll- und Istwert wird dann der jeweilige Motor an der betreffenden Stelle abgeschaltet.
  • Um mit nur einem digitalen Vergleichsglied 8 für sämtliche Werkzeuge auskommen zu können, ist jeweils zwischen den Eingabemitteln 3 für den Sollwert, z.B. den Dekadenschaltern 31 bis 34, den Istwertgebern 21 bis 24 und dem Vergleichsglied 8 einerseits sowie zwischen den Steuergliedern 16 der Motoren 6 andererseits eine Einrichtung geschaltet, die zyklisch nacheinander die jeweils zusammengehörigen Soll-und Istwerte an das Vergleichsglied 8 anschließt und dessen Ausgangssignal dem jeweils betreffenden Steuerglied 16 zuführt. In der schematischen Zeichnung ist diese Einrichtung durch die Kontakte 15 eines Schrittschaltwerkes 13 dargestellt, das periodisch von einem Takter 14 fortgeschaltet wird. In der tatsächlichen Ausführung wird man zweckmäßigerweise ein elektronisches Register mit einzelnen Registerschritten verwenden, das fortlaufend durchgetaktet wird.
  • 1 Figur 2 Ansprüche

Claims (2)

  1. Patentans prüche r S Einrichtung zum Positionieren von Werkzeugen bei Maschinen zum Schneiden und Rillen von Wellpappe für die Kartonherstellung9 bei der einzelne Werkzeuge jeweils quer zur ankommenden endlosen Pappebahn durch Stellantriebe auf durch Eingabemittel vorgebbare Sollpositionswerte fahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagemessung der Werkzeuge (7) Lagemeßsysteme (1, 21) vorgesehen sind, die an ihren Ausgängen den jeweiligen Absolutwerten der Werkzeugposition entsprechende Signale abgeben, daß die einzelnen Signale zyklisch im Takte eines Gebers und zusammen mit dem jeweils betreffenden SollPositionswert an den Eingang eines allen Werkzeugen (7) gemeinsamen Vergleichsgliedes (8) anschließbar sind, das seinerseits im Takte des Gebers (14) mit den Steuergliedern (16) der einzelnen Stellantriebe (6) verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs des möglichen Verschiebeweges jedes Werkzeuges (7) digital absolute Maßstäbe magnetischer Art angeordnet sind, die von an den Werkzeugen angebauten Abtastköpfen (21 bis 24) abfragbar sind, und daß die abgefragten Signale direkt in dem digitalen Vergleichsglied (8) mit an Dekadenschaltern (31 bis 34) eingestellten Sollpositionswerten vergleichbar sind.
DE19732306291 1973-02-08 1973-02-08 Einrichtung zum positionieren von werkzeugen bei maschinen zum schneiden und rillen von wellpappe fuer die kartonherstellung Pending DE2306291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306291 DE2306291A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Einrichtung zum positionieren von werkzeugen bei maschinen zum schneiden und rillen von wellpappe fuer die kartonherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306291 DE2306291A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Einrichtung zum positionieren von werkzeugen bei maschinen zum schneiden und rillen von wellpappe fuer die kartonherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306291A1 true DE2306291A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=5871370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306291 Pending DE2306291A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Einrichtung zum positionieren von werkzeugen bei maschinen zum schneiden und rillen von wellpappe fuer die kartonherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306291A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727351A1 (de) * 1976-06-16 1978-05-03 Molins Machine Co Inc Vorrichtung zur bearbeitung eines sich bewegenden schachtel-rohlings
DE3428948A1 (de) * 1983-08-12 1985-03-07 Osakeyhtiö Nokia AB, Helsinki Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten
DE3637608A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum teilen einer bahn in schmalere bahnen oder streifen
DE4421011A1 (de) * 1994-06-20 1996-01-04 Gerhard Schnabel Maschine zum Bearbeiten von Wellpappebahnen
DE19803820A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Jagenberg Diana Gmbh Maschine oder Zusatzaggregat zur Herstellung von gefalteten Behältern, insbesondere von Faltschachteln, aus Zuschnitten
EP2826618A3 (de) * 2006-11-08 2015-04-08 Heidelberger Druckmaschinen AG Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727351A1 (de) * 1976-06-16 1978-05-03 Molins Machine Co Inc Vorrichtung zur bearbeitung eines sich bewegenden schachtel-rohlings
DE3428948A1 (de) * 1983-08-12 1985-03-07 Osakeyhtiö Nokia AB, Helsinki Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten
DE3637608A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum teilen einer bahn in schmalere bahnen oder streifen
US4831909A (en) * 1986-11-05 1989-05-23 Windmoller & Holscher Apparatus for slitting a web into narrow webs or strips
DE4421011A1 (de) * 1994-06-20 1996-01-04 Gerhard Schnabel Maschine zum Bearbeiten von Wellpappebahnen
DE19803820A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Jagenberg Diana Gmbh Maschine oder Zusatzaggregat zur Herstellung von gefalteten Behältern, insbesondere von Faltschachteln, aus Zuschnitten
EP2826618A3 (de) * 2006-11-08 2015-04-08 Heidelberger Druckmaschinen AG Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523172T2 (de) Einstellbare formmatrix
EP0046180B1 (de) Positionsregelsystem mit einer digitalen inkrementellen Messeinrichtung
DE2526599C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen
DE2844569A1 (de) Werkzeugpositioniereinrichtung zum positionieren einer vielzahl von werkzeugpaaren
DE3208412A1 (de) Dimensionsmesssystem mit einer anzahl von betaetigungsarmen, gesteuert von einem computersystem
DE2904777C2 (de) Positioniereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Motoren
EP0577068A1 (de) Biegemaschine
DE2413904B2 (de) Messteuervorrichtung an einer schleifmaschine
DE3486419T2 (de) Werkzeugmaschinensteuerung
EP0600263A2 (de) Elektronische Steuereinheit für Maschinen mit durch hochdynamisch arbeitende Stellglieder synchronisiert gesteuerten Bewegungsabläufen
DE3710688C2 (de) Roboterführbares Werkzeug
DE2306291A1 (de) Einrichtung zum positionieren von werkzeugen bei maschinen zum schneiden und rillen von wellpappe fuer die kartonherstellung
DE2357005A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3530783A1 (de) Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug
DE4339171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Einstellens von Wellpappbahnen-Bearbeitungsmaschinen
DE3312898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung des werkzeugs einer kantenbearbeitungsmaschine fuer glasscheiben
DE102016009202B4 (de) Spritzgießmaschine umfassend Formwerkzeug-Drehvorrichtung
DE3623036C2 (de)
WO1997025661A1 (de) Verfahren zur dezentralen steuerung eines motorantriebs
DE1527959A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0292642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Wälzantriebes einer Zahnradschleifmaschine
EP3655190B1 (de) Verfahren und laserscannvorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche und laserscannvorrichtung mit laserscanner und einer bewegungsmechanik
EP0291763B1 (de) Steuerschaltung zur Steuerung eines Messers
EP3507096B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
EP1707311B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee