[go: up one dir, main page]

DE2305458A1 - Thermostatische mischvorrichtung fuer hydraulische anlagen - Google Patents

Thermostatische mischvorrichtung fuer hydraulische anlagen

Info

Publication number
DE2305458A1
DE2305458A1 DE2305458A DE2305458A DE2305458A1 DE 2305458 A1 DE2305458 A1 DE 2305458A1 DE 2305458 A DE2305458 A DE 2305458A DE 2305458 A DE2305458 A DE 2305458A DE 2305458 A1 DE2305458 A1 DE 2305458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing device
passages
hot
cold water
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2305458A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dr Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2305458A1 publication Critical patent/DE2305458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • Y10T137/86791Piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

JÖRG-MICHAEL LEMKE
DIPLOM-INGENIEUR
PATENTANWALT 2305458
PATENTANWALT LEMKE' - 8902 GÖGGINGEN B. AUGSBURG - V.-EICHENDORFF-STR. 6 - TELEFON 0821/92829
ßr. AIfons Knapp, Ingenieur, 795 Biberach/Riß, Bleicherstraße 3
Thermostatische Mischvorrichtung für hydraulische Anlagen
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mischvorrichtung für heißes und kaltes Wasser, die einen Thermostat aufweist, durch welchen der Wassermxschvorgang derart kontrolliert werden kann, daß eine Abgabe von Wasser.mit einer vorbestimmten Temperatur gewährleistet wird.
Unter den verschiedenen Problemen, die die Mischvorrichtungen dieser Art aufweisen, besteht eins darin, daß man in dem feststehenden, zum Anschluß an die Wasserleitungen bestimmten Körper der Mischvorrichtung ein kompliziertes System von Durchgängen vorsehen muß, die ein kostspieliges Gießverfahren erfordern, während eine Herstellung mittels Pressung und nachfolgender, verhältnismäßig billiger mechanischer Bearbeitungen erwünscht wäre, oder man ist dazu gezwungen, zu kostspieligen Bauarten mit ausziehbarer Patrone zu greifen.
309835/0413
DEUTSCHE BANK AG AUGSBURG KTO. 07/77706 - POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 418 08
_ 2 —
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine thermostatische Mischvorrichtung zu schaffen, deren Körper eine erheblich einfachere, durch Pressung (oder durch ein wirtschaftliches Gießverfahren) und einfache mechanische Nachbearbeitungen herstellbare Struktur aufweist, unter Beibehaltung jedoch der höchstmöglichen Einfachheit der inneren Teile, einer hohen Leistungsfähigkeit und einer besonders einfachen Abmontierbarkeit der Vorrichtung.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mittels einer thermostatischen Mischvorrichtung derjenigen Art gelöst, die einen hohlen Körper mit Anschlüssen für den Eingang des heißen und des kalten Wassers und für die Abgabe des gemischten Wassers und mit Kommunizierungsdurchgängen zwischen den genannten Anschlüssen und dem Hohlraum des Körpers, und einen Regulierungsschieber aufweist, der innerhalb des genannten Körpers axial verschiebbar gelagert ist und durch einen Thermometerbulb gesteuert wird, mit welchem zusammen er eine thermostatische Kontrollvorrichtung bildet. Diese Mischvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die im Körper vorgesehenen Durchgänge für das heiße und das kalte Wasser in axialer Richtung im Abstand voneinander angeordnet sind, daß in dem Mittelgebiet zwischen den genannten Durchgängen für das heiße und das kalte Wasser eine rohrförmige Zwinge zwischen dem Körper und dem Schieber angeordnet ist, die an der Aussenseite eine zur Trennung der im Körper vorgesehenen Durchgänge für das heiße und das kalte Wasser geeignete Dichtung aufweist, daß ein abnehmbarer, die genannte rohrförmige Zwinge in ihrer Stellung zu halten geeigneter Deckel vorgesehen ist, und daß zwischen der rohrförmigen Zwinge und dem Deckel, sowie zwischen der rohrförmigen Zwinge und dem Körper, eine Mehrzahl von radialen, zum Durchlaß des heißen bzw. kalten Wassers bestimmten Durchgängen vorgesehen ist»
Vorzugsweise sind diese radialen Durchgänge durch Auszackungen an der rohrförmigen Zwinge, an dem Körper oder an dem Deckel gebildet. 309e3Sm 1 g
Auf diese Weise wird erreicht, daß die rohrförmige Zwinge eine positive Trennung zwischen den Leitungen für das heiße und das kalte Wasser gewährleistet, mittels ihrer Auszackungen fraktionierte Durchgänge bildet, die zur Begrenzung des Geräusches beitragen, durch die auf diese Weise erreichte Begrenzung der einzelnen Durchlaßquerschnitte einen Filter zum Schutz der inneren Teile der Mischvorrichtung bildet, und als Distanzstück zwischen dem Körper und dem Deckel dient, welch letzterer vorteilhafterweise die Mittel zur Regulierung des Thermostats tragen kann· Die rohrförmige Zwinge kann leicht durch Pressung oder Pressguß aus einem antikalkarischen Kunststoff hergestellt werden, und ihre industrielle Herstellungskosten sind minimal. Durch die Anwesenheit dieser rohrförmigen Zwinge wird die höchste Vereinfachung der Struktur des feststehenden Körpers und seiner Herstellung ermöglicht, insbesondere iüfolge der auf diese Weise erreichten Trennung zwischen den Durchgängen für das heiße und das kalte Wasser und infolge der Tatsache, daß die notwendigen, mit den Durchgängen für das heiße und das kalte Wasser kommunizierenden Verteilungskammern durch die rohrförmige Zwinge selbst zwischen ihren Auszackungen und dem Körper sowie auch zwischen den Auszackungen und dem Schieber gebildet sind· Infolge dieser strukturellen Vereinfachung ist es möglich, den feststehenden Körper auf wirtschaftliche Weise mittels Pressung insgesamt mit den zum Durchlaß des Wassers dienenden Durchgängen herzustellen, die durch blinde Aushöhlungen gebildet werden können, die im Pressvorgang erzeugt werden und nachträglich durch die Dreharbeit der inneren Höhlung des Körpers geöffnet werden·
Diese und weitere Eigenschaften des Gegenstandes der Erfindung werden in der folgenden eingehenden Beschreibung einer nur als Beispiel gegebenen, die Erfindung nicht beschränkenden Ausführungsform näher erläutert, die in der beiliegenden
309835/0419
Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt einen axialen Schnitt durch eine Mischvorrichtung gemäß der Erfindung.
Der Körper 1 der Mischvorrichtung, der mit der Wasserleitung fest verbunden und gegebenenfalls in eine Wand eingebaut werden soll, weist eine innere Aushöhlung auf, deren tieferer Teil 2 zur Aufnahme des Thermometerbulbes bestimmt ist; die Aushöhlung kommuniziert über einen Kanal 4 mit einem Abgabeanschluß 5. Letztere, die in einer von der Ebene des Schnittes verschiedenen Ebene liegen, sind der Klarheit halber durch gestrichelte Linien so dargestellt, als ob sie sich in der Ebene des Schnittes befänden· Der Körper 1 weist ferner zwei zur Erleichterung der Installation im allgemeinen koaxial angeordnete Eingangsanschlüsse 6 und 7 für das kalte und das heiße .Wasser, die mittels in axialer Richtung gegeneinander verschobenen Öffnungen 8 und 9 mit dem der Einmündung der Aushöhlung des Körpers 1 näher liegenden Teil Io der Aushöhlung in Verbindung stehen, der einen Durchmesser aufweist, der größer ist als derjenige des tieferen Teiles 2 der Aushöhlung. Neben der Einmündung ist ein Schraubengewinde 11 vorgesehen. Wie man leicht ersehen kann, ist die Struktur des Körpers 1 sehr einfach und eignet sich gut für eine Herstellung durch Pressen und nachträgliche mechanische Bearbeitungen. Durch die Dreharbeit zur Bildung des Teils Io und des unteren Teils 2 der Aushöhlung werden zugleich die zur Kommunizierung mit den Abgabe- und Eingangsanschlüssen 5 bzw· 6 und 7 dienenden blinden Öffnungen 4, 8 und 9 geöffnet.
Bei montierter Mischvorrichtung ist dieser Körper 1 durch einen abnehmbaren Deckel 13 geschlossen, der mit einem zum Einschrauben in das Gewinde 11 des Körpers 1 dienenden Gewinde 14, einer Dichtung 15 zur Abdichtung gegenüber dem Körper 1 und einem mit Innengewinde versehenen, zur Aufnahme der Mittel zur Einstellung des Thermostaten dienenden Teil versehen ist.
309835/0419
Bei der Montierung der Mischvorrichtung wird in den einen größeren Durchmesser aufweisenden Teil Io der Aushöhlung des Körpers 1 eine rohrförmige Zwinge 18 eingesetzt, die an ihrem äußeren Umfang mit einer Dichtung 19 versehen ist; diese Dichtung 19 ist dazu bestimmt, sich in dem Körper in eine in axialer Richtung mittlere Stellung zwischen den Öffnungen 8 und 9 einzustellen, die sie dabei trennt, indem sie den Teil Io der Aushöhlung um die rohrförmige Zwinge in zwei ringförmige, mit den Eingangsanschlüssen für das heiße bzw. das kalte Wasser kommunizierenden Kammern teilt· Die Enden der rohrförmigen Zwinge 18 sind durch Auszackungen 2o und 21 ausgeschnitten, die zahlreiche schmale radiale Durchgänge bilden, die für das kalte bzw· das heiße Wasser bestimmt sind und als Strömungsverteiler sowie als Filter zur Arretierung der gröberen Verunreinigungen dienen, die die Mischvorrichtung beschädigen könnten. Die Zwinge 18, die zwischen dem Körper 1 und dem abnehmbaren Deckel 13 eingeklemmt ist, wirkt als Distanzstück zwischen diesen Teilen,
Im Innern des Körpers 1 und der rohrförmigen Zwinge 18 ist eine thermostatische Vorrichtung angeordnet, die ein thermisch ausdehnbares Bulbelement 3o enthält, das durch eine Feder 31 geschoben wird und mit einem Schieber 32 fest verbunden ist, dessen axiale Verschiebung das Verhältnis zwischen den freien, dem durch die Auszackungen 2o bzw« 21 eindringenden Wasser zur Verfügung stehenden Durchlaßquerschnitten verändert und somit die Mischungsproportionen derart ändert, daß die Temperatur des gemischten Wassers, das dann, nachdem es den thermometrischen Bulb 3o bespült hat, durch den Anschluß 5 abgegeben wird, auf einem vorbestimmten Wert hält. Die Regulierung der Temperatur des abgegebenen Wassers wird mittels einer Schraube 33 durchgeführt, die in den auf das der Feder 31 entgegengesetzte Ende des Bulbes 3o einwirkenden Deckel 13 eingeschraubt
309835/0413
ist (Gewinde 17) und an der Außenseite einen Betätigungsgriff 34 aufweist, durch dessen Drehung die Einstellung des Thermostaten modifiziert wird· Die Schraube 33 enthält in ihrem Innern die an und für sich bekannte, zur Vermeidung von
Überlastungen des Bulbelementes 3o dienende Sicherheitsfeder 35.
Selbstverständlich können verschiedene Abänderungen in den
AusfUhrungseinzelheiten und in den Einrichtungen der Mischvorrichtung angebracht werden, ohne aus dem Bereich der Erfindung und des betreffenden Patentes zu treten· Insbesondere könnten eine oder beide Reihen von Auszackungen 2o und 21, die in der dargestellten Aus füh rungs form an den Enden
der rohrförmigen Zwinge 18 angeordnet sind, am Körper 1 und/ oder am Deckel 13 vorgesehen werden« In gewissen Fällen
könnten die Auszackungen auch durch Bohrungen in der Zwinge 18 ersetzt werden. Ferner könnte man in den Fällen, in denen Rückschlagventile erforderlich sind, die letzteren in dem
Körper 1 auf an und für sich bekannte, nicht dargestellte
Weise einbauen.
Schließlich kann die Einrichtung der Anschlüsse 5 bis 7 des Körpers 1 verändert werden, deren gezeigte Anordnung nicht
zwingend ist und die mit Hinsicht auf die günstigste
Installationsmöglichkeit auf irgendwelche Weise um den
Körper herum verteilt und radial, tangential, axial gerichtet oder schräg angeordnet werden können.
309835/0419

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.)Thermostatische Mischvorrichtung mit einem hohlen Körper mit Anschlüssen für den Eingang von heißem und kaltem Wasser und für die Abgabe des Mischwassers, mit Kommuni-Zierungsdurchgängen zwischen den Anschlüssen und dem Hohlraum de? Körpers, und mit einem Regulierungsschieber, der innerhalb des genannten Körpers axial verschiebbar gelagert ist und durch einen Thermometerbulb steuerbar ist» mit welchem zusammen er eine thermostatische Kontrollvorrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet , daß die im Körper (1) vorgesehenen Durchgänge (8, 9) für das heiße und das kalte Wasser in axialer Richtung im Abstand voneinander angeordnet sind, daß in dem Mittelgebiet zwischen den Kommunizierungsdurchgängen (8, 9) für das heiße und das kalte Wasser eine rohrförmige Zwinge (18) zwischen dem Körper (1) und dem Schieber (32) angeordnet ist, die an der Außenseite eine zur Trennung der im Körper (1) vorgesehenen Durchgänge (8, 9) für das heiße und das kalte Wasser geeignete Dichtung (19) aufweist, daß ein abnehmbarer, die genannte rohrförmige Zwinge (18) in ihrer Stellung haltender Deckel (13) vorgesehen ist, und daß zwischen der rohrförmigen Zwinge (18) und dem Deckel (13), sowie zwischen der rohrförmigen Zwinge (18) und dem Körper eine Mehrzahl von radialen, zum Durchlaß des heißen bzw· kalten Wassers bestimmte Durchgänge (2o, 21) vorgesehen ist.
    2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die radialen Durchgänge (2o, 21) durch Auszackungen gebildet sind, die vollständig oder
    309835/0419
    teilweise an den Enden der ringförmigen Zwinge (18) bzw· an dem Körper (1) und/oder dem Deckel (13) vorgesehen sind·
    3ο Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die radialen Durchgänge (2o, 21) durch Bohrungen in der Zwinge (18) gebildet sind·
    4. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die rohrförmige Zwinge (18) aus Kunststoff hergestellt ist.
    5. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zwischen dem Körper (1) und der rohrförmigen Zwinge (18) angeordnete thermostatische Vorrichtung einen thermometrischen Bulb (3o) aufweist, der durch eine Feder (31) geschoben wird und mit einem Schieber (32) fest verbunden ist, dessen Verschiebungen das Verhältnis der dem durch die Öffnungen (2o, 21) eindringenden kalten und heißen Wasser zur Verfügung stehenden Durchlaßquerschnitte verändern.
    6. Mischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die thermostatische Vorrichtung (3o bis 32) durch eine mit einem Betätigungsgriff (34) versehene Schraube (33) regelbar ist, die in den Deckel (13) eingeschraubt ist und auf das der Feder (31) entgegengesetzte Ende des Bulbes (3o) einwirkt·
    7. Mischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Sicherheitsfeder (35) im Innern der zur Regulierung des Thermostaten dienenden Schraube (33) gelagert ist·
    309835/0413
    8. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die radialen Durchgänge (2o, 21) sich in Richtung des Innern in Aushöhlungen verbreiten, die Verteilungskammern bilden·
    309835/04V9
    Leerseite
DE2305458A 1972-02-29 1973-02-03 Thermostatische mischvorrichtung fuer hydraulische anlagen Withdrawn DE2305458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67629/72A IT949211B (it) 1972-02-29 1972-02-29 Miscelatore termostatico per impianti idraulici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305458A1 true DE2305458A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=11304027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737304198U Expired DE7304198U (de) 1972-02-29 1973-02-03 Thermostatische mischvorrichtung fuer hydraulische anlage
DE2305458A Withdrawn DE2305458A1 (de) 1972-02-29 1973-02-03 Thermostatische mischvorrichtung fuer hydraulische anlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737304198U Expired DE7304198U (de) 1972-02-29 1973-02-03 Thermostatische mischvorrichtung fuer hydraulische anlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3827016A (de)
AT (1) AT333204B (de)
BE (1) BE795981A (de)
CA (1) CA976131A (de)
CH (1) CH549746A (de)
DE (2) DE7304198U (de)
DK (1) DK143870C (de)
ES (1) ES188848Y (de)
FR (1) FR2174134B1 (de)
GB (1) GB1382225A (de)
IT (1) IT949211B (de)
NL (1) NL7301493A (de)
NO (1) NO135951C (de)
SE (1) SE391571B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295327A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Pont A Mousson Robinet mitigeur thermostatique
US4249695A (en) * 1979-12-12 1981-02-10 Emerson Electric Co. (H & H Prod. Div) Thermally actuated modulating valve, and assemblies and systems utilizing the same for providing temperature controlled heated water
DE3115836A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Rubinetterie Rapetti S.p.A., 46043 Castiglione delle Stiviere Thermostatmischventil
US4607788A (en) * 1982-05-26 1986-08-26 Meynell Valves Limited Mixing valve
US4509677A (en) * 1982-05-26 1985-04-09 Meynell Valves Limited Mixing valve
FR2589219B1 (fr) * 1985-10-28 1988-05-13 Vernet Procedes Perfectionnements aux vannes mitigeuses thermostatiques pour circuits de refroidissement a liquide de moteurs a combustion interne
DE3800305C1 (de) * 1988-01-08 1989-03-30 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
SE507634C2 (sv) * 1991-03-14 1998-06-29 Masco Corp Termostatiskt kontrollerade blandningsventil, speciellt av engreppstyp
US5148976A (en) * 1991-03-15 1992-09-22 The Horne Engineering Co., Ltd. Thermostatic mixing valve
DE4139328A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Behr Thomson Dehnstoffregler Ringschieberthermostateinsatz
IT1273178B (it) * 1994-05-05 1997-07-07 Gevipi Ag Dispositivo miscelatore termostatico
ITBS940049A1 (it) * 1994-05-18 1995-11-18 Sol Spa Valvola miscelatrice di acqua calda e fredda con regolatore termostatico ed adattatore di base di distribuzione dell'acqua in
US5931374A (en) * 1995-06-27 1999-08-03 Masco Corporation Flow control ports for a thermostatic mixing faucet
GB2325724B (en) * 1997-07-04 1999-04-21 Amot Controls Ltd Device
US6315210B1 (en) 1998-10-02 2001-11-13 Lawler Manufacturing Co., Inc. Thermostatic mixing valve
USD494252S1 (en) 1998-10-02 2004-08-10 Lawler Manufacturing Company, Inc. Mixing valve
IT1308789B1 (it) * 1999-07-06 2002-01-10 Gevipi Ag Dispositivo miscelatore termostatico con disposizione per incrementarela miscelazione.
US6471132B1 (en) * 1999-07-06 2002-10-29 Masco Corporation Of Indiana Thermostatic mixing device with arrangement to increase mixing
DE60135258D1 (de) * 2000-12-06 2008-09-18 Valquest Ltd Strömungsmischer
WO2003019315A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Lawler Manufacturing Co., Inc. Mixing valve
US7717351B2 (en) * 2001-08-24 2010-05-18 Margarl, LLC Mixing valve
EP1376291A3 (de) * 2002-06-26 2004-12-01 Kohler Mira Ltd Thermostatische Mischarmatur
ITBS20020118U1 (it) * 2002-11-07 2004-05-08 Zipponi Rubinetterie Di Nember Oscar Valvola miscelatrice termostatica allestita con corpo a cartuccia
ITTO20040777A1 (it) * 2004-11-09 2005-02-09 Gevipi Ag Miscelatore termostatico includente un dispositivo per il controllo dinamico di un flusso di acqua
GB0427420D0 (en) * 2004-12-15 2005-01-19 Kohler Mira Ltd Improvements in or relating to thermostatic mixing valves
US9958079B2 (en) 2011-10-08 2018-05-01 Triteck Limited Device for a plumbing installation
CA2792798C (en) 2011-10-22 2022-04-12 Magarl, Llc Methods and apparatus for creating turbulence in a thermostatic mixing valve
US12305764B2 (en) * 2023-01-10 2025-05-20 Tsai-Chen Yang Temperature-controlling valve assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA669993A (en) * 1963-09-03 Meynell And Sons Limited Thermostatically controlled mixing valve
US1879771A (en) * 1932-01-04 1932-09-27 Powers Regulator Co Mixing valve
US2932454A (en) * 1957-03-18 1960-04-12 American Radiator & Standard Remote control means for thermally sensitive element and mixing valve employing such means
US2989081A (en) * 1957-08-19 1961-06-20 Horace W Olsen Ball cock valves
US3532122A (en) * 1968-06-13 1970-10-06 Martin G Bienzeisler Spool valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT949211B (it) 1973-06-11
DK143870B (da) 1981-10-19
ES188848Y (es) 1974-09-16
DE7304198U (de) 1973-08-02
NO135951B (de) 1977-03-21
CA976131A (en) 1975-10-14
DK143870C (da) 1982-04-05
SE391571B (sv) 1977-02-21
US3827016A (en) 1974-07-30
FR2174134B1 (de) 1978-05-19
GB1382225A (en) 1975-01-29
BE795981A (fr) 1973-06-18
NL7301493A (de) 1973-08-31
CH549746A (it) 1974-05-31
NO135951C (de) 1977-06-29
AT333204B (de) 1976-11-10
FR2174134A1 (de) 1973-10-12
ES188848U (es) 1974-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305458A1 (de) Thermostatische mischvorrichtung fuer hydraulische anlagen
DE2439583C3 (de) Schieber für hohe Drucke
DE2305409A1 (de) Thermostatische mischarmatur
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE69909130T2 (de) Rohrteil
DE2622041A1 (de) Durchflussregelventil
DE69025207T2 (de) Eichungswerkzeug
DE2707134C2 (de)
DE3223206A1 (de) Durchflussmengenregler
EP0818663B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
DE112017000317T5 (de) Mischeineit, mit diesem verbundenen Wasserhahn mit Mischbatterie und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wasserhahns mit Mischbatterie
DE2115707A1 (de) Druckmittelbetriebenes Stellorgan für Drehmomentantriebe
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE2458767A1 (de) Thermostateinheit fuer kuehlkreislaeufe, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE3605825C1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluide Medien
DE3444267A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit einem waermetauscher-abschlussteil
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE202012007648U1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
EP1120553B1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE2814932C2 (de)
DE3433704C2 (de) Einschraub-Drosselventil-Bausatz
DE69311043T2 (de) Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile
DE2619770A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE2946357A1 (de) Regelarmatur fuer einrohrheizungen
DE1923453A1 (de) Wasserleitungshahn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee