DE2305329B2 - Implantat mittels Schraubverbindungen - Google Patents
Implantat mittels SchraubverbindungenInfo
- Publication number
- DE2305329B2 DE2305329B2 DE19732305329 DE2305329A DE2305329B2 DE 2305329 B2 DE2305329 B2 DE 2305329B2 DE 19732305329 DE19732305329 DE 19732305329 DE 2305329 A DE2305329 A DE 2305329A DE 2305329 B2 DE2305329 B2 DE 2305329B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchoring
- parts
- bone
- screw
- implant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims description 20
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 28
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 27
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 206010005949 Bone cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000018084 Bone neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002266 amputation Methods 0.000 description 1
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000002758 humerus Anatomy 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30749—Fixation appliances for connecting prostheses to the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3085—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0008—Fixation appliances for connecting prostheses to the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes implantat aus keramischem Werkstoff zum Verbinden von
Röhrenknochenteilen bestehend aus zwei schraubenartigen Verankerungsteilen mit abgerundetem äußeren
Gewinde.
Prothetische Element: aus Metallen, Kunststoff und
Keramik, insbesondere Aluminiumoxid, werden bereits in der Humanmedizin verwendet. Die zu implantierbaren Prothesen werden entweder mit Knochenzement im
Röhrenknochen fixiert, womit aber eine feste Haftung des Implantats auf Dauer nicht immer gewährleistet ist
oder man nimmt durch verschiedene konstruktive Maßnahmen eine zemermfreie Implantation vor.
Chirurgische Schrauben zum Verbinden von Knochenteilen sind bereits bekannt So wird in der US-PS
96 817 eine Ellbogenprothese aus Metall beschrieben, die aus zwei schraubenförmigen bzw. gerippten
Schaftteilen und einem Gelenkteil bestehen. Dabei werden diese spiral- bzw. schneckenförmigen Schaftteile in die vorgebohrten Hohlräume des Unter- und
Oberarmknochens eingedreht, bzw. bei einer Ausführung mit dem gerippten Schaft in den Knochenmarkhohlraum hineingestoßen. Abgesehen von einer gewissen Unverträglichkeit des metallischen Materials mit
der Knochensubstanz, besteht die Gefahr, daß durch das Zusammenpressen des spongiosen Materials es zu
einem späteren Zeitpunkt zu Lockerungen des Schaftteiles komm; oder bereits beim Einbringen des
orothetischen Elemente·; Knochenmaterial im cortica-
In der DE-OS 19 61 531 wird ein aus wenigstens zwei
Teilen zusammengesetztes Metallimplantat beschrieben, insbesondere für Zahnprothesen, das aus einem
Verankerungsteil zur Aufnahme im Kieferknochen besteht und einem aufsetzbaren Implantatteil. Das
Verankerungsteil besteht aus einem Bolzen mit abgerundetem äußeren Gewinde, das in die Bohrung
des Kieferbeines eingeschraubt wird. Dtuch das ίο Vorbohren des Loches im Kieferknochen wird aber in
den seltensten Fällen eine paßgenaue Verbindung zwischen Implantat und Knochen erreicht Solche
Implantate sind nur dort geeignet, wo nicht allzu große
Zug- und Druckbeanspmchungen auftreten, da sonst °ine Lockerung des Implantates erfolgen iwürde.
Die Erfindung bezweckt daher, den Schaft einer Schraube als prothetisches Element so zu gestalten, daß
es zur gegenseitigen Verankerung von Resektionsenden von Röhrenknochen eingesetzt werden kann. Ferner
soll ein Material verwendet werden, das sich mit dem
lebenden Organismus gut verträgt, damit eine dauerhafte Implantation gewährleistet ist
Ausgehend von dieser Forderung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zu implantierendes prothetisches Element aus Aluminiumoxid-Keramik, zum Ersatz
von Knochenteilen zu schaffen, das mit Hilfe von Verankerungsteilefi mit äußerem abgerundeten Gewinde in einem Röhrenknochen zu fixieren ist.
daß der Kopfteil des einen Verankerungsteiles als
und daß die Verbindung durch eine fixierende Halterung
abgestützt ist
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht auch darin, daß das Verankerungsteil im vorderen Bereich in
Form einer Schraube mit selbstschneidendem Gewinde ausgebildet ist
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ergibt sich, daß die fixierende Halterung die Form einer Muffe mit
konischer oder schwach konischer Innenwand aufweist wodurch die Halterung im Bereich des 'Gewindes des
schraubenartigen Verankerungsteiles auf den Röhrenknochen aufpreßbar ist.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist auch darin zu sehen, daß in der Wand der
Muffe sich Injektions bzw. Entlüftungskanäle befinden, wobei das Ausfließen der zementartigen !Füllung in den
M Röhrenknochen durch einen Dichtungsring vermieden wird.
Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß sich ein aiuiwechselbares
DistanzstUck zwischen den beiden gleichachsig aufeinanderstehenden Verankerungsteilen befindet
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgedanke dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt cli:s zusammengesetzten Implantates im Röhrenknochen und
F i g. 2 einen Querschnitt durch den selbstschneidenden Teil des Verankerungsteiles.
Die Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung zu
entnehmen.
In F i g. 1 weisen beide Verankerungsteile 3 die Form
einer Schraube auf, die jeweils mit eimiüm tragenden
Gewindeteil 5 und einem selbstschneidentien Gewindeteil 4 im vorderen Bereich versehen ist. Der KoDfteil 6
des einen Verankerungsteiles 3 besteht aus einem Vollzylinder mit glattwandigem Profil und der andere
Kopfteil 9 hierzu als eng toleriertes Gegenstück in Form eines profilierten Hohlzylinders. Bei der Verbindung
von zwei Resektionsenden eines Röhrenknochens 1 ist eine fixierende Halterung notwendig, die als Muffe
ausgebildet ist und an den Knochenstümpfen übersteht
Das schraubenartige Verankerungsteil wird durch den selbstschneidenden Gewindeteil 4 direkt in den
spongiosen Teil 2 des Röhrenknochens 1 hineingedreht Bei dem Rundgewinde handelt es sich wie in Fig.2
dargestellt, vorzugsweise um ein sinusförmiges Gewinde, da Kerbspannungen im Inneren des Röhrenknochens
vermieden werden sollen. Der Durchmesser des schraubenartigen Verankerungsteiles 3 ist von der zu
übertragenden Kraft des Implantates und von der Wölfischen Transformationsgleichung abhängig. Dieses
Gesetz beruht auf der Erkenntnis, daß der Druck die Knochenbildung fördert, wobei ein Röhrenknochen wie
der Oberschenkel, der in seiner Längsrichtung belastet wird, durch die Belastung an Dicke zunimmt Die Dicke
als auch die Ausbildung des Verankerungste.iles helfen
somit mit, einen möglichst festen Sitz im Röhrenknochen zu garantieren, da eine gleichmäßige Druckverteilung
vom Verankerungsteil auf das spongiose Gewebe erfolgt Scharfkantige Gewindeprofile führen im ungünstigsten
Fall zu Abwehrreaktionen des Körpers, wie z. B. unspezifische Kalkablagerungen, Knochenrückbildungen,
Entzündungen und sogar zum Bruch des Knochens.
Bei der Muffe 11 befinden sich in deren Wandungen Injektions- bzw. Entlüftungskanäie 12 in der Höhe der
Ringnut 15. Hierdurch ist es auch möglich, daß nach dem Zusammenfügen der einzelnen ImplantaUeile durch
Hineinpressen eines Zementes in die Ringnuten 15 eine gegenseitige Verankerung erfolgt, ohne daß der Zement
an den Knochen bzw. an den Organismus kommt. Ein Dichtungsring 16 au» Kunststoff verhindert, daß die
zementartige Paste an die Knochensubstanz gelangt
Des weiteren kann ein Distanzstück 13 mit unterschiedlichen
Breiten zwischen den beiden gleichachsig aufeinanderstellenden Verankerungsteilen eingesetzt
werden. Damit wird erreicht, daß man zerstörte Knochenteile, wie sie nach Unfällen bzw. nach
Knochenkrebs vorkommen, durch dieses Distanzstück ausgleichen kann, so daß eine Amputation von
ίο Gliedmaßen entfallen kann, was heute in der Humanmedizin
ein großes soziales Bedürfnis ist Außerdem kann für jeden bestimmten Individualfall das zusammengesetzte
Implantat angepaßt werden, so daß eine gewisse Serienfertigung nach dem Baukastensystem möglich ist
Um eine gute Passung der Implantatsteile mit den Resektionsenden zu gewährleisten, werden die Knochenstümpfe
senkrecht zur Längsachse abgeschnitten und die Außenteile des Knochens schwach konisch oder
planparaliel bearbeitet.
Als Implantatsmaterialien eignen sich sowohl poröse oder dichte bekannte keramische Werkstoffe. Diese
weisen wesentlich günstige Eigenschauen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Gewebeverträglichkeit
als Metalle und Kunststoffe auf. Die Nachteile der keramischen Werkstoffe, wie Sprödigkeit und Schlagempfii.Jlichkeit,
sind durch die spezielle Formgebung der Verankerungsteile weitgehend vermieden. Außerdem
ist es besonders vorteilhaft, daß keine Zemente oder Kleber direkt mit dem Organismus in Berührung
kommen.
Ebenfalls werden bei dem erfindungsgemäßen Implantat die Arbeitsgänge des Vorbohrens, des Gewindebohrens
und des Eindrehens zu einem Arbeitsgang vereinigt. Der selbstschneidende Teil des Verankerungsteiles
besitzt in seinem vorderen Ende eine Zuarbeitung, die als Gewindebohrer dient
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Zusammengesetztes Implantat aus keramischem Werkstoff zum Verbinden von Röhrenknochenteilen, bestehend aus zwei schraubenartigen
Verankerungsteilen mit abgerundetem äußeren Gewinde, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kopfteil (6) des einen Verankerungsteiles (3) als Vollzylinder mit gjattwandigem Profil und das
andere Verankerunjfsteil als eng toleriertes Gegenstück in Form eines profilierten Hohlzylinders (9)
ausgebildet ist und daß die Verbindung durch eine fixierende Halterung (11) abgestützt ist
2.
Zusammengesetztes Implantat nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsieil (3) im vorderen Bereich in Form einer Schraube
mit selbstschneidenckm Gewinde (4) ausgebildet ist
3. Zusammengeselztes Implantat nach Ansprach
1, dadurch gekennzeichnet, daß die fixierende Halterung (t 1) die Form einer Muffe mit konischer
oder schwach konischer Innenwand aufweist, wodurch die Halterung im Bereich des Gewindes des
schraubenartigen Verankerungsteiles (3) auf den Röhrenknochen (1) aufpreßbar ist
4. Zusammengeseilztes Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand der
Muffe (11) sich Injcktions- bzw. Entlüftungskanäle (12) befinden, wobei das Ausfließen der zementartigen Füllung in den Röhrenknochen (1) durch einen
Dichtungsring (16) vermieden ist
5. Zusammengesetztes Implantat nach Anspruch 1, dadurch geicennzeichnet, daß sich ein auswechselbares Disfanzstück (13) ζ,/ischen den beiden
gleichachsig aufeinanderstellenden Verankerungsteilen (3) befindet
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732305329 DE2305329C3 (de) | 1973-02-03 | 1973-02-03 | Implantat mittels Schraubverbindungen |
SE7312905A SE402401B (sv) | 1973-02-03 | 1973-09-21 | For implantation avsett proteselement for ersettning av bendelar |
CH1571473A CH561057A5 (de) | 1973-02-03 | 1973-11-08 | |
FR7342687A FR2215928B3 (de) | 1973-02-03 | 1973-11-30 | |
JP1402574A JPS5733056B2 (de) | 1973-02-03 | 1974-02-01 | |
GB504574A GB1454134A (en) | 1973-02-03 | 1974-02-04 | Implantable prosthesis for tubular bones |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732305329 DE2305329C3 (de) | 1973-02-03 | 1973-02-03 | Implantat mittels Schraubverbindungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305329A1 DE2305329A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2305329B2 true DE2305329B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2305329C3 DE2305329C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=5870843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732305329 Expired DE2305329C3 (de) | 1973-02-03 | 1973-02-03 | Implantat mittels Schraubverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5733056B2 (de) |
CH (1) | CH561057A5 (de) |
DE (1) | DE2305329C3 (de) |
FR (1) | FR2215928B3 (de) |
GB (1) | GB1454134A (de) |
SE (1) | SE402401B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347055A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-04 | orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen | Prothetisches zwischenstueck fuer einen knochen |
DE4024148A1 (de) * | 1990-07-30 | 1992-02-06 | Merck Patent Gmbh | Schrauben fuer gelenkoperationen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4086701A (en) * | 1975-04-07 | 1978-05-02 | Kyoto Ceramic Kabushiki Kaisha | Device for implanting an artificial endosseous element of ceramics and an implant method for use of the same |
JPS6258532A (ja) * | 1985-09-05 | 1987-03-14 | 日立電子エンジニアリング株式会社 | リレ− |
JP4602338B2 (ja) * | 2003-05-17 | 2010-12-22 | デピュー インターナショナル リミテッド | 髄内釘アセンブリ |
CN111603270B (zh) * | 2020-06-22 | 2024-07-30 | 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 | 肱骨假体 |
-
1973
- 1973-02-03 DE DE19732305329 patent/DE2305329C3/de not_active Expired
- 1973-09-21 SE SE7312905A patent/SE402401B/xx unknown
- 1973-11-08 CH CH1571473A patent/CH561057A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-30 FR FR7342687A patent/FR2215928B3/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-02-01 JP JP1402574A patent/JPS5733056B2/ja not_active Expired
- 1974-02-04 GB GB504574A patent/GB1454134A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347055A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-04 | orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen | Prothetisches zwischenstueck fuer einen knochen |
DE4024148A1 (de) * | 1990-07-30 | 1992-02-06 | Merck Patent Gmbh | Schrauben fuer gelenkoperationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5733056B2 (de) | 1982-07-14 |
FR2215928A1 (de) | 1974-08-30 |
DE2305329A1 (de) | 1974-08-08 |
CH561057A5 (de) | 1975-04-30 |
FR2215928B3 (de) | 1976-10-15 |
GB1454134A (en) | 1976-10-27 |
JPS49106188A (de) | 1974-10-08 |
DE2305329C3 (de) | 1980-02-07 |
SE402401B (sv) | 1978-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454181C3 (de) | Keramisches Implantat | |
EP0373733B1 (de) | Implantierbares Befestigungsmittel für extra-orale Applikationen | |
DE69002159T2 (de) | Biegegliedprothese. | |
DE60021633T2 (de) | Hilfswerkzeug zum Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, Kneter zum Vorbereiten und Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, und Verfahren zur Verwendung derselben | |
EP2039319B1 (de) | Dentalimplantat | |
DE2535649A1 (de) | Keramische kappenprothese | |
DE4409836A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Schutz eines Implantats oder Transplantats beim Einführen in einen und/oder Verbleiben in einem lebenden Körper | |
AT390183B (de) | Knochenimplantat fuer endoprothesen | |
WO2004041111A1 (de) | Zahnimplantat | |
EP0358601A1 (de) | Verankerungsschaft für eine Endoprothese | |
WO2008058960A2 (de) | Fixationselement für knochenfragment | |
EP1633258B1 (de) | Knochendübel | |
DE10340059A1 (de) | Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats | |
EP1051951A2 (de) | Zahnimplantat | |
EP0321389A1 (de) | Implantierbare Prothese | |
EP3209232B1 (de) | Fixierungsimplantat | |
DE2305329C3 (de) | Implantat mittels Schraubverbindungen | |
DE4220216C1 (de) | Endoprothese mit einem Stiel | |
CH664686A5 (en) | Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes | |
EP0891168A1 (de) | Prothesenteil für eine schaftprothese und materialkit zur verwendung mit einem solchen | |
WO2005112816A1 (de) | Zahnimplantat | |
WO2005000146A2 (de) | Grundkörper für ein zahnimplantat, implantatpfosten und verpackung für zahnimplantat | |
DE102020128512B3 (de) | Prothesenanker | |
WO2007124607A1 (de) | Schaft für gelenkprothese | |
DE4129724A1 (de) | Hueftprothese-nagelkombination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |