[go: up one dir, main page]

DE2304589A1 - 3-alkyloxazolinone-(2) - Google Patents

3-alkyloxazolinone-(2)

Info

Publication number
DE2304589A1
DE2304589A1 DE2304589A DE2304589A DE2304589A1 DE 2304589 A1 DE2304589 A1 DE 2304589A1 DE 2304589 A DE2304589 A DE 2304589A DE 2304589 A DE2304589 A DE 2304589A DE 2304589 A1 DE2304589 A1 DE 2304589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
stage
oxazolinone
solvent
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2304589A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Eimers
Hans Dr Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2304589A priority Critical patent/DE2304589A1/de
Publication of DE2304589A1 publication Critical patent/DE2304589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/28Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/26Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/38One oxygen atom attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • 3-Alkyloxazolinone-(2) Die Erfindung betrifft neue 3-Alkyloxazolinone-(2) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es wurde gefunden, daß man die neuen 3-Alkyloxazolinone-(2) erhält, wenn man in einer ersten Stufe 4-Halogendioxolone-2 der Formel worin X für Halogen steht, im Temperaturbereich von -10 bis +800C mit mindestens 3 Mol eines primären aliphatischen Amins, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel umsetzt und das als Zwischenprodukt gebildeteiOKazolidinonderivat anschließend in einem inerten Lösungsmittel im Temperaturbereich von 50 bis 150C mit etwa der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines Isocyanats umsetzt und vom mitgebildeten Harnstoff abtrennt.
  • In der ersten Stufe wird bevorzugt im Temperaturbereich von 0 bis 500C, in der zweiten Stufe vorzugsweise im Temperaturbereich von 80 bis 90 0C gearbeitet. Die Mehrzahl der für das Verfahren Verwendung findenden primären aliphatischen Amine entspricht der allgemeinen Formel RNH2 worin R für Alkylreste mit 1 bis 18 C-Atomen oder vorzugsweise 5- oder 6-gliedrige cycloaliphatische Reste steht, die gegebenenfalls auch durch Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können. Die aliphatischen Reste können gegebenenfalls auch durch einen Phenyl- oder Naphthylrest substituiert sein.
  • Als für das Verfahren Verwendung findende Ausgangsverbindungen seien insbesondere 4-Chlor-, 4-Brom- und das 4-Jod-dioxolon-2 genannt.
  • Als primäre Alkylamine seien beispielsweise genannt: Methylamin, Äthylamin, n-Butylamin, Sekundärbutylamin, Tertiärbutylamin, Stearylamin, Cyclohexylamin, p-Methylcyclohexylamin, p-tert . -Butylcyclohexylamin, Benzylamin.
  • Das Verfahren der Erfindung kann auch in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden, wobei in der ersten Reaktionsstufe Wasser, Dioxan, Acetonitril, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Äthylacetat, Methylenchlorid, Chloroform und Perchloräthylen beispielhaft genannt seien.
  • Weiterhin kann in der ersten Stufe auch das verwendete primäre aliphatische Amin als Lösungsmittel dienen, wobei besonders vorteilhaft die Verwendung eines Gemisches von überschüssigem, primärem aliphatischen Amin und Wasser sein kann.
  • Als Lösungsmittel für die zweite Stufe kommen vor allem solche infrage, in denen der entsprechende Harnstoff unlöslich ist und deshalb durch Filtration aus dem Reaktionsgemisch leicht abgetrennt werden kann. Die Lösungsmittel sollen einen Siedepunkt von mindestens 80°C besitzen. Ferner sollen die Lösungsmittel sowohl das eingesetzte 3-Alkyl-4-aminoalkyloxazolidinon-(2) als auch das eingesetzte Isocyanat in der Kälte oder in der Wärme lösen. Als beispielhafte Vertreter seien genannt: Dioxan, Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Tetrachloräthylen, Perchloräthylen.
  • Für das Verfahren der Erfindung können die bekannten Isocyanate ( Annalen 562, Seiten 75 ff.) Verwendung finden, wie z.B. Mono- oder Polyisocyanate, wie Methylisocyanat, Allylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Toluylendiisocyanate, Hexamethylendiisocyanat. Im allgemeinen wird man leicht zugängliche Isocyanate bevorzugen, und zwar auch im Hinblick auf die weitere Verwendung des bei der Umsetzung gebildeten Harnstoffs. Als beispielhafte Vertreter der bevorzugt Verwendung findenden Isocyanate sei das Phenylisocyanat genannt.
  • Im allgemeinen wird bei dem Verfahren der Erfindung Je Mol Halogendioxolon mindestens die stöchiometrisch erforderliche Menge von 3 Mol des primären aliphatischen Amins verwendet.
  • Ein Uberschuß kann, insbesondere im Gemisch mit Wasser, als Lösungsmittel in der ersten Stufe dienen.
  • Im allgemeinen wird das Verfahren der Erfindung so durchgeführt, daß 1 Mol des verwendeten 2-Halogendioxolons in das vorgelegte primäre aliphatische in, das sich gegebenenfalls in Mischung mit einem Lösungsmittel befindet, entsprechend der Umsetzungsgeschwindigkeit des Halogendioxolons allmählich zugegeben wird. Die Reaktion ist exotherm, es ist daher vorteilhaft, durch Kühlung des Reaktionsgemisches dafür zu sorgen, daß die für die erste Reaktionsstufe angegebene obere Grenze des Temperaturbereichs nicht überschritten wird.
  • Während der Reaktion bildet sich aus dem abgespaltenen Halogen-Wasserstoff und primärem aliphatischen Amin das entsprechende Alkylammoniumhalogenid, das je nach verwendetem Lösungsmittel gelöst bleiben oder ausfallen kann. Verwendet man Wasser als Lösungsmittel, so bleibt es gelöst und das als Zwischenprodukt gebildete Oxazolidinon-Derivat fällt im allgemeinen kristall lin aus, womit gleichzeitig die Abtrennung des als Nebenprodukt anfallenden Alkylammoniumhalogenids erreicht ist. Jedoch kann dieses Nebenprodukt auch nach jedem anderen bekannten Verfahren abgetrennt werden. Das isolierte Zwischenprodukt wird im allgemeinen weiterhin gereinigt, z.B. durch Waschen mit Wasser; dabei kann Fortschritt und Ende der Reinigung z.B. über die nach bekannten analytischen Verfahren möliche Kontrolle des Halogengehaltes des Waschwassers oder des Oxazolidinon-Derivates verfolgt und bestimmt werden.
  • In der zweiten Stufe wird das als Zwischenprodukt gebildete OKazolidinon-Derivat in einem Lösungsmittel suspendiert und/oder gelöst, mit dem verwendeten Isocyanat versetzt, wobei im allgemeinen nut unter leichtem Temperaturanstieg völlige Lösung des gegebenenfalls in der Kälte nur suspendierten Oxazolidinon-Derivats eintritts Man erhitzt nun die gewählte Temperatur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs,wobei im allgemeinen der sich als Nebenprodukt bildende Harnstoff ausfällt,wenn als Lösungsmittel ein solches gewählt wurde:, in dem der entsprechende Harnstoff unlöslich ist. Das Ende der Reaktion läßt sich leicht am Ausbleiben weiterer Fällung des Harnstoffs erkennen. Nach bekannten Methoden, wie Filtration kann der Harnstoff abgetrennt und das Alkyloxazolinon z.B. durch Abdestillieren des Lösungsmittels, gegebenenfalls unter vermindertem Druck isoliert werden. Jedoch kann die Abtrennung des Harnstoffs und Isolierung des Alkyloxazolinons auch nach anderen bekannten Methoden erfolgen.
  • Das Verfahren der Erfindung sei an folgendem Beispiel erläutert: Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Die erhaltenen Oxazolinone-(2) sind flüssig und können durch Destillation im Vakuum nach Abtrennung des Harnstoffes rein erhalten werden. Andere flüssige destillierbare Nebenprodukte bilden sich nicht in nennenswertem Ausmaß. Die 3-Alkyl-oxazolinone-(2) sind farblos bis schwach gelb gefärbt, verfärben sich dagegen bei längerer Lagerung, vor allem bei Luftzutritt.
  • Die Verbindungen können mit anderen Monomeren, wie z.B. mit Vinylacetat, mischpolymerisiert werden, wobei N-haltige Polymerisate erhalten werden, die vielseitige. Verwendung als Antistatika, Färbereihilfsmittel und Ionenaustauscher finden können. Durch Verseifen kann man daraus Polyaminoalkohole erhalten, welche z.B. als Emulgatoren, Färberei-, Leder-und Kunststoffhilfsmittel Verwendung finden können, wobei sich die erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen von anderen einpolymerisierten N-Vinylverbindungen durch die leichte Freisetzbarkeit der Aminogruppen in entsprechenden Polymerisaten auszeichnen.
  • Als Beispiel der Verwendung der neuen 3-Alkyloxazolinone-(2) wird im folgenden die Herstellung eines Mischpolymerisates von 3-trans-p-Methylcyclohexyl-oxazolinon- (2) mit Vinylacetat beschrieben: 3,0 g 3-trans-p-Methyl-cyclohexyl-oxazolinon-(2) wurden mit 12 g Vinylacetat unter Zugabe von 0,3 g Benzoylperoxid gemischt. Die Mischung wurde 15 Stunden auf 70 bis 800C erhitzt. Nicht polymerisiertes Vinylacetat wurde im Vakuum abdestilliert. Es hinterblieb ein bräunlich gefärbtes Harz.
  • Dieses wurde in Dioxan heiß gelöst und durch Ausfällen in Cyclohexan isoliert. Das Polymerisat wurde mehrmals mit Cyclohexan digeriert und bei 1000C im Vakuum getrocknet. Es hinterblieb ein hartes Harz, welches einen Stickstoffgehalt von 1,42 % aufwies und demnach 18 des Oxazolinons enthielt.
  • Beispiel 1 Erste Stufe 24,5 g (0,2 Mol) 5-Chlor-dioxolon wurden bei Zimmertemperatur in eine Lösung von 160 g (1,6 Mol) Cyclohexylamin in 40 ml Wasser eingetropft. Die Reaktionstemperatur stieg auf 500C; die Zutropfdauer betrug ca. 1 Stunde. Nach Stehenlassen über Nacht wurde der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit Wasser chlorfrei gewaschen und-bei 800C im Vakuum getrocknet.
  • Aus den Filtraten fiel nach längerem Stehen weiteres Reaktionsprodukt aus. Insgesamt wurden 39 g 3-Cyclohexyl-4-cyclohexylamino-oxazolidinon-(2) als weiße kristalline Substanz erhalten.
  • F: 115 bis 1160C aus Cyclohexan.
  • Analyse: gef.: C 67,7-8 % H 9,85 % N 10,4-10,7 % ber.: C 67,7 % H 9,78 % N 10,53 % Zweite Stufe 34 g 3-Cyclohexyl-4-cyclohexylamino-oxazolino wurden in 125 ml wasserfreiem Dioxan suspendiert. Zu dieser Suspension ließ man innerhalb von 30 Minuten unter Rühren 15,2 g Phenylisocyanat zutropfen, wobei die Temperatur bis auf 35 0C anstieg.
  • Während der Umsetzung trat Lösung ein. Die Lösung wurde 4 Stunden auf 80 bis 90 0C erhitzt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde abgesaugt, mit Dioxan nachgewaschen und getrocknet. Man erhalt 16 g Cyclohexylphenylharnstoff F: 186 bis 1870C.
  • Analyse: gef.: C 71,7-71,7 % H 8,35 % N 13,2-4 % ber.: C 71,6 % H 8,25 % N 12,85 % Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand (dickes, braunes Öl) destilliert. Man erhält 16,4 g eines gelblich gefärbten, trüben Destillats Vom Kp: 131 bis 1370C/1 Torr.
  • Nach erneuter Destillation verbleiben 11,3 g (43 96 der Theorie) 3-Cyclohexyl-oxazolinon-(2) als gelblich gefärbtes Öl; n20 1 4990 NMR-Spektrum & = ppm 6,68; ppm 6,8; ppm 3,82 kein Signal für NH- oder OH-Gruppe.
  • Analyse: gef.: C 64,4-64,7 % H 7,8 ffi N 8,83-8,84 % ber.: C 64,7 % H 7,78 % N 8,38 % Beispiel 2 Erste Stufe 113 g (1 Mol) p-Methylcyclohexylamin (laut NMR-Spektrum 70 % trans- 30 % cis-isomer) und 20 ml Wasser werden bei 10°C vorgelegt. Innerhalb von einer Stunde werden 24,5 g (0,2 Mol) Monochlorglykolcarbonat zugetropft. Dabei steigt die Temperatur bis auf 380C an. Zur besseren Rührbarkeit des sich bildenden Kristallbreis werden noch 40 ml Dioxan zugesetzt. Die Lösung wird klar und nach Stehen über Nacht wird die Reaktionslösung in Wasser eingegossen. Außerdem werden 650 ml Cyclohexan zugesetzt. Dabei scheidet sich ein Teil des Reaktionsprodukts kristallin ab und wird durch Abfiltrieren gewonnen. Aus dem eingedampften Filtrat, das mehrfach mit Wasser ausgewaschen wurde und über Natriumsulfat getrocknet wurde, wird ein weiterer Teil der kristallinen Verbindung gewonnen. Nach vollständigem Eindampfen des Filtrats fallen als Rückstand 12,5 g eines dunkelbraunen Harzes an, wobei es sich vermutlich um ein Derivat des cis-p-Methylcyclohexylamins handelt. Als kristalline Verbindung werden 18,5 g 3-trans-p-Methylcyclohexyl-4-trans-p-methylcyclohexylamino-oxazolidinon-t2) vom F: 87 bis 89°C erhalten.
  • Zweite Stufe 17,6 g der vorgenannten Verbindung (0,0597 Mol) werden in 60 ml wasserfreiem Dioxan gelöst. Zu dieser Lösung gibt man auf einmal 7,15 g (0,0597 Mol) Phenylisocyanat gelöst in 10 ml Dioxan. Dabei tritt eine lichte Wärmetönung auf. Man beläßt die klare Lösung über Nacht bei Raumtemperatur und erhitzt sie dann 4 Stunden auf 80 bis 900C. Nach 2-stündigem Erhitzen beginnt die Abscheidung eines weißen Niederschlags.
  • Nach dem Erhitzen wird die Reaktionsmischung abgekühlt. Der ausgefallene aus N-trans-p-Methylcyclohexyl-N' -phenylharnstoff wird abgesaugt und mit kaltem Dioxan nachgewaschen. Nach Trocknen bei 800C werden 12 g (87 % der Theorie) des genannten Harnstoffs erhalten. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum vom Lösungsmittel befreit und anschließend unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 6,8 g (62,6 % der Theorie) an 3-trans-p-Methylcyclohexyl-oxazolinon-(2) als leicht gelblich gefärbte Flüssigkeit vom Kp: 118 bis 1260C/0,4 bis 0,5 Torr; nD20: 1,4945 Analyse: gef.: C 66,1-2 % H 8,29 % N 7,81 % ber.: C 66,3 % H 8,28 % N 7,73 96

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Verbindungen der allgemeinen Formel worin R für Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie für 5- und 6-gliedrige cycloaliphatische Reste steht, die gegebenenfalls auch durch Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können und wobei die aliphatischen Reste auch. durch einen Phenyl- oder Naphthylrest substituiert sein können.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1: 3-Cyclohexyl-oxazolinon- (2), 3-trans-p-Methylcyclohexyl-oxazolinon- (2).
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyloxazolinonen-(2), dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe 4-Halogendioxolone-2 der Formel Worin X für Halogen steht, im Temperaturbereich von -10 bis +800C mit mindestens 3 Mol eines primären aliphatischen Amins, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel umsetzt und das als Zwischenprodukt gebildete Oxazolidinon-Derivat anschließend in einem inerten Lösung mittel im Temperaturbereich von 50 bis 1500C mit etwa der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines Isocyanates umsetzt und vom mitgebildeten Harnstoff abtrennt.
DE2304589A 1973-01-31 1973-01-31 3-alkyloxazolinone-(2) Pending DE2304589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304589A DE2304589A1 (de) 1973-01-31 1973-01-31 3-alkyloxazolinone-(2)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304589A DE2304589A1 (de) 1973-01-31 1973-01-31 3-alkyloxazolinone-(2)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304589A1 true DE2304589A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5870441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304589A Pending DE2304589A1 (de) 1973-01-31 1973-01-31 3-alkyloxazolinone-(2)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304589A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343733A1 (fr) * 1976-03-13 1977-10-07 Bayer Ag 4-oxazolinones-2 et leur preparation
US4240963A (en) * 1978-08-07 1980-12-23 Basf Aktiengesellschaft Preparation of indolenines
US5698574A (en) * 1994-07-20 1997-12-16 Bayer Aktiengesellschaft 5-membered heteroaryl-oxazolidinones

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343733A1 (fr) * 1976-03-13 1977-10-07 Bayer Ag 4-oxazolinones-2 et leur preparation
US4240963A (en) * 1978-08-07 1980-12-23 Basf Aktiengesellschaft Preparation of indolenines
US5698574A (en) * 1994-07-20 1997-12-16 Bayer Aktiengesellschaft 5-membered heteroaryl-oxazolidinones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
DE2304589A1 (de) 3-alkyloxazolinone-(2)
DE2426878A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4oxadiazolen
DE3141815C2 (de)
DE1695543B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
DE2741386B2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von cis,cis- und cis, trans-Isomeren des Di-(p-aminocyclohexyl)-methans und dabei als Zwischenprodukte gebildete Bis-benzaldimine
DE2505703A1 (de) Verfahren zur substitution von chloratomen des cyanurchlorids (b)
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
DE847900C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine AEthergruppe enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Diaminen
DE1186061B (de) Verfahren zur Herstellung von Silylalkylaminoalkylaethern
DE1174757B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Carbamidbenzaldoximen
DE2900506C2 (de)
DE3917942C2 (de) Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0039813B1 (de) Fluorierte Azomethine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
DE2824648A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE2756865A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-4,6-bis-alkylamino-s-triazinen
DE1921341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Carbamyl-A2 -imidazolinen
DE1618146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithionoxalsäurediamiden
DE2658955A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzerkomponentengemisches fuer dispersions-anstrichstoffe und -kleber
DE869965C (de) Verfahren zur Zerlegung der diastereomeren Formen von dl-Aminodiolen
EP0363769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran-alkylsulfonaten und -bisaminen
DE2119302A1 (de) Fluorierte carboxylierte Ampholyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1770089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten 4-Alkoxy-propylenharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal