DE2303669A1 - Harte bzw. starre, rasch haertende, feste polyurethanmasse - Google Patents
Harte bzw. starre, rasch haertende, feste polyurethanmasseInfo
- Publication number
- DE2303669A1 DE2303669A1 DE2303669A DE2303669A DE2303669A1 DE 2303669 A1 DE2303669 A1 DE 2303669A1 DE 2303669 A DE2303669 A DE 2303669A DE 2303669 A DE2303669 A DE 2303669A DE 2303669 A1 DE2303669 A1 DE 2303669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- component
- polyurethane composition
- components
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
- C08L75/08—Polyurethanes from polyethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft harte bzw. starre Polyurethanharzgegenstände,
welche durch eine Schnellhärtungsreaktion von (A) einem Amin-eingeleiteten Polyol mit (B) einem organischen
Polyisocyanat und in Gegenwart von (C) einer flüssigen Modifizierungsverbindung mit einem Siedepunkt
oberhalb 1500C erhalten werden.
Es wurde gefunden, daß rasch härtende, feste, harte bzw. starre Polyurethanharzgegenstände ohne die Verwendung von
Katalysatoren oder von außen zugeführter Wärme hergestellt werden können.
309831/1137
Unter der hierin verwendeten Bezeichnung "hart bzv/. starr"
oder "nicht-elastomer" soll verstanden werden, daß die Gegenstände
Dehnungswerte beim ,Bruchpunkt von weniger als 100% besitzen.
■\Jnter der hierin verwendeten Bezeichnung "fest bzw. Feststoff"
soll verstanden werden, daß die Gegenstände Dichten von mindestens 1g/cm besitzen.
Unter der hierin verwendeten Bezeichnung "rasch härtend" soll
verstanden werden, daß das Reaktionsgemisch ohne die Anwendung von äußeren Wärmequellen rasch sich verfestigt und
innerhalb 5 Minuten, vorzugsweise innerhalb 3 Minuten, gerechnet vom Zeitpunkt, bei welchem die Reäk'tionsteilnehmer
miteinander vermischt werden, aus der Form entfernt werden kann. Nach der Entfernung von der Form haben die Produkte
eine genügende Festigkeit, um gehandhabt zu werden, und sie haben normalerweise eine ausreichende Festigkeit, um
für ihren vorgesehenen Zweck verwendet werden zu können. Jedoch können die physikalischen Eigenschaften gewünschtenfalls
gewöhnlich durch eine Nachhärtung bei erhöhten Temperaturen verbessert werden.
Die rasch härtenden, festen, harten bzw. starren Polyurethangegenstände
gemäß der vorliegenden Erfindung werden erhalten, indem folgende Bestandteile miteinander vermischt und umgesetzt
werden: (A) Ammoniak oder ein amineingeleitetes bzw. amininitiertes Polyätherpölyol mit einem Äquivalentgewicht
von 50 bis weniger als 250, vorzugsweise von 50 bis 200, und (B) ein organisches Polyisocyanat in Gegenwart von
(C) einer flüssigen Modifizierungsverbindung mit einem Siedepunkt oberhalb 1500C. Die flüssige Modifizierungsverbindung
ist eine hydroxylenthaitende oder nicht hydroxylenthaltende
Polyoxyalkylenverbindung, eine estermodifizierte Polyoxyalkylenverbindung, ein organisches Phosphat, ein
-3-309831/1137
organisches Phosphit, ein organisches Phosphonat, ein cyclischer Äther, eine aromatische Verbindung, eine teilweise
hydrierte aromatische Verbindung, ein organisches Carbonat, eine chlorierte aliphatische Verbindung, ein cyclisches
Sulfon, ein Ester einer Carbonsäure und ein Gemisch aus diesen Substanzen. Dabei sind die Komponenten (A) und (B) in
solchen Mengen vorhanden, daß ein NCO: OH-Verhältnis von
0,8 bis 1,5, vorzugsweise 0,9 bis 1,2, am meisten bevorzugt von 0,95 bis 1,05, erhalten wird; und die Komponente (C) wird
in Mengen von 5 bis 6O$o, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-^, bezogen
auf das kombinierte Gewicht von (A), (B) und (C), verwendet.
Geeignete amineingeleitete bzw. amininitierte Polyätherpolyole,
welche als Komponente (A) bei der Erfindung verwendet werden, sind beispielsweise solche, die durch Umsetzung eines
Alkylenoxids mit Ammoniak oder einem Amin erhalten^ werden
und die 3 Ms 8 aktive Wasserstoffatome enthalten.
Beispiele für geeignete Amine sind Ammoniak, Äthylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopropan, 1,6-Diaminohexan,
Diäthylentriamin, Triäthylendiamin, Tetraäthylenpentamin,
Pentaäthylenhexamin' und deren Gemische.
Beispiele für geeignete Alkylenoxide sind Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid,
1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid, Styroloxid,
Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Epijodhydrin und deren Gemische
.
Beispiele für geeignete organische Polyisocyanate, die als
Komponente (B) bei der Erfindung verwendet werden können, sind alle beliebigen organischen Polyisocyanate mit 2 oder
mehr NCO-Gruppen je Molekül, welche keine anderen.Substituenten
haben, die dazu imstande sind, sich mit den Hydroxyl-
■ -4-303831/113?
gruppen der als Komponente (A) verwendeten amineingeleiteten
Polyoxyalkylenverbindungen oder der hydroxylenthaltenden
Verbindungen, welche als Komponente (C) verwendet werden, umzusetzen, Beispiele für geeignete solche Polyisocyanate
sind 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat,
hydriertes Methylendiphenyldiisocyanatnaphthalindiisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Polymethylenpolyphenylisocyanat
und Gemische aus zwei oder mehreren Polyisocyanaten.
Andere organische Isocyanate, die geeigneterweise verwendet werden können und die unter die Bezeichnung organisches PoIyisocyanat
fallen sollen, sind z.B. isocyanatterminierte Präpolymere, hergestellt aus den vorgenannten Polyolen und
den vorgenannten Isocyanaten.
Beispiele für geeignete Polyoxyalkylenverbindungen, die als
flüssige Modifizierungsverbindung (Komponente C) verwendet werden, sind
1. flüssige, vollständig verkappte oder nicht hydroxylenthaltende
Block- oder willkürlich verteilt gebildete Polyoxyalkylenglykole der allgemeinen Formel
I. R40-CH9-CH^~ fO-CH9-CH4 (0-CH9-CE}— 0-R·
<L J X1 <L J X2 <L j Xn
R1 R2 Rn
worin R und R1 unabhängig voneinander gesättigte und
ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6, _
vorzugsweise 1 bis 3, Kohlenstoffatomen bedeuten, R1, R2 .... und Rn unabhängig voneinander für Wasserstoff,
eine Arylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine Halogenalkylgruppe stehen, wobei die Alkyl- oder HaIo-
309831/1137 "5"
genalkylgruppen 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisen, mit der Maßgabe, daß, wenn R1, R2 .... R eine HaIogenalkylgruppe
ist, diese in geringeren Mengen vorhanden ist, d.h. daß sie in einem Verhältnis von
O bis 10% der gesamten R^Rp- .... R -Gruppen vorliegen,
und worin X1, X2 .... χ in der Weise ganze
Zahlen sind, daß der Siedepunkt der flüssigen verkappten Polyalkylenglykole oberhalb '15O0C liegt;
2. flüssige, teilweise verkappte Block- oder willkürlich verteilt gebildete Polycxyalkylenverbindungen der
allgemeinen Formel
II. R^O-CH5-CH-)-—(-0-CH5-CH) (0-CH5-CH^ OH
<— ι Λ
I X5 <— ι
R1 . R2 Rn
worin R1 und R2 .... R die bei der Formel I definiep·
te Bedeutung besitzen und X1, Xp .... Xn ganze Zahlen
sind, deren Summe teilweise verkappte Polyoxyalkylenverbindungen mit einem Molekulargewicht von mindestens
700 ergibt;
3. flüssige Block- oder willkürlich verteilt gebildete Polyoxyalkylenglykole der allgemeinen Formel
III. H^Q-CH5-CH-)-—£0-CH9-CH4 (0-CH5-CH-)- OH
ά T X1 ά J X2 2 j Xn
£0CH9CH4
T X1 ά J X2
T X1 ά J X2
R1 R2 Rn
worin R1, R2 .... R wie im Zusammenhang mit der For
mel I definiert sind und X1, X2 .... χ ganze Zahlen
sind, deren Summe Polyoxyalkylenglykole mit einem Äquivalentgewicht von mindestens 700 ergibt; und
-6-309831/1137
4. flüssige willkürlich verteilte oder Block-Polyoxyalkylenpolyole
mit einer Hydroxylfunktionalität von 3 bis 8, gegeben durch die allgemeine Formel
IV. ZU 0-CH9-CH-)-—SO-CH9-CIO (0-CH9-CH^-OI-l),
\ ά I X1 ά j X2 ^ I xn /(
R1 R2 Rn
worin R^ , Rp .... R wie im Zusammenhang mit der For
mel I definiert sind, Z für den Rückstand einer Initiatorverbindung mit 3 bis etwa 8 Hydroxylgruppen
steht, x^, X2 .... x ganze Zahlen sind, deren Summe
Polyoxyalkylenpolyole mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von mindestens 500 ergibt und q eine ganze
Zahl von 3 bis 8 ist.
Geeignete estermodifizierte Polyoxyalkylenverbindungen, die
als flüssige Modifizierungsverbindung (Komponente C) verwendet werden, sind z.B. diejenigen flüssigen estermodifizierten
Polyäther, welche einen Siedepunkt oberhalb 150 C
haben und die durch die allgemeine Formel
rQO -i
V. , A I 0 fC-Z^C-O-(CH-CH-O^.
R R
angegeben werden, worin A den Rückstand einer Initiatoroder Ausgangsverbindung mit 1 bis etwa 8 Hydroxylgruppen bedeutet,
Z für den Rückstand, jedoch mit Ausschluß der Carboxylgruppen, eines inneren Anhydrids einer gesättigten oder
ungesättigten acyclischen aliphatischen, einer gesättigten oder ungesättigten cyclischen aliphatischen oder aromatischen
Polycarbonsäure, deren halogenierten Derivaten und deren Gemischen steht, jedes R unabhängig voneinander ein
Wasser stoff atom, ein Alkylradikal mit 1 bis 20 Kohlenstoff-
-7-309831/1137
atomen, ein Halogenmethylradikal, ein Phenylradikal, ein
Phenoxymethylradikal und ein Alkoxymethylradikal mit der
Maßgabe steht, daß einer der Substituenten R Wasserstoff ist, R1 Wasserstoff oder eine gesättigte odor ungesättigte
aliphatische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
m einen durchschnittlichen Wert von 1,0 bis 2,0 besitzt, η einen Wert von 1 bis 5 aufweist, χ einen Wert von 1 bis
besitzt und y einen Wertvjn 1 bis 2 aufweist und wobei die
estermodifizierte Polyätherverbindung ein Hydroxyläquivalentgewicht
oberhalb 500 besitzt, wenn 3 oder mehr Hydroxylgruppen vorhanden sind, und ein durchschnittliches Äquivalentgewicht
von oberhalb 700 aufweist, wenn 2 Hydroxylgruppen vorhanden sind, und ein Molekulargewicht von oberhalb 700
besitzt, wenn 0 oder 1 Hydroxylgruppe vorhanden ist.
Beispiele für geeignete Initiatoren, die zur Herstellung der flüssigen PoIyoxyalkylen- und estermodifizierten PoIyoxyalkylen-Modifizierungsverbindungen
(Komponente C) der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Verbindungen
mit 1 bis 8 Hydroxylgruppen, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanöl, Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol,
1,6-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit,
Sorbit, Saccharose und deren Gemische.
Wenn die flüssige Modifizierungsverbindung, die Komponente (C), ein estermodifiziertes Polyätherpolyol ist, dann kann
die Initiatorverbindung gleichfalls, was bevorzugt wird, ein Addukt aus den obengenannten Initiatorverbindungen und
einer oder mehreren der folgenden, vicinales Epoxid enthaltenden Verbindungen sein, d.h. die Initiatorverbindung
ist eine Polyoxyalkylenverbindung mit 1 bis 8 Hydroxylgruppen, vorzugsweise 2 bis 3 oder 4 Hydroxylgruppen.
Geeignete vicinale Epoxidverbindungen, die mit den obengenannten Initiatorverbindungen umgesetzt werden können, um
309831/1137 ' ~8"
die.Modifizierungsmittel (Komponente C) herzustellen, wel-
z.B, ehe gemäß der Erfindung verwendet werden, sindvÄthylenoxid,
1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid, Epichlorhydrin,
Epibromhydrin, Epijodhydrin, Styroloxid und
deren Gemische.
Beispiele für geeignete aromatische Verbindungen, die als
flüssige Modifizierungsverbindung mit einem Siedepunkt oberhalb 15O°C (Komponente C)»bei der Erfindung verwendet
werden, sind geradkettig und verzweigtkettig aliphatischalkoxy- und halogensubstituierte Benzole, aromatischsubstituierte
Benzole und aromatische Äther, wie Propenylbenzol, Propylbenzol, Butylbenzol, Äthyltoluol, Butyltoluol,
Propyltoluol, Diphenyloxid, Biphenylj o-, m- und p-Diäthylbenzol,
Dodecylbenzol, 1-Brom-4-fluorbenzol, i-Brom-2-Jod-"benzol,
i-Brom-3-jodbenzol, i-Chlor-4-fluorbenzol, o-Dibrombenzol,
m-Dibrombenzol, o-Dichlorbenzol, m-Dichlorbenzol,
1,3-Dipropoxybenzol, i-Äthyl-4-propylbenzol, 1-Fluor-4-jodbenzol,
4-Brom-o-xylol, oO -Brom-m-xylol, 4-Brom-mxylol,
oC -Chlor-m-xylol, 4-Äthyl-m-xylol, 5-Äthyl-m-xylol,
2-Brom-p-xylol, cC -Chlor-p-xylol, - 2-Äthylp-xylol,
o-Bromtoluol, m-Bromtoluo±, o-, m- una p-Chlortoluol,
tertiäres Butylstyrol, oC -Bromstyrol, ß-Bromstyrol,
oC -Chlorstyrol, ß-Chlorstyrol und deren Gemische.
Die obigen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden, mit der Maßgabe, daß die
durch die Formel angegebenen Verbindungen Flüssigkeiten sind und bei Atmosphärendruck Siedepunkte oberhalb 15O0C
haben:
-9-3098317 1137
Darin bedeuten FL , Rp und R-, unabhängig voneinander Alkylgruppen
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenatome, Alkoxygruppen,
aromatische Gruppen und/oder Wasserstoff.
Andere geeignete aromatische Verbindungen, die als flüssige Modifizierungsverbindung (Komponente C) bei der Erfindung
verwendet werden, sind z.B. Viel-Ringverbindungen mit ejnem Siedepunkt oberhalb etwa 1500C, wie 1-Chlornaphthalin,
1-Bromnaphthalin und deren Gemische.
Geeignete, teilweise hydrierte aromatische Viel-Ringverbindungen, die als flüssige Modifizierungsverbindung (Komponente
C) bei der Erfindung verwendet v/erden, sind z.B. 1,4-Dihydronaphthalin,
1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin und deren
Gemische.
Geeignete Organophosphorverbindungen, die als flüssige Modifizierungsverbindung
(Komponente C) verwendet werden, sind z.B. Organophosphate, Organophosphite und Organophosphonate
mit Siedepunkten oberhalb 150°C.
Organophosphate, -phosphite und -phosphonate, die als flüssige
Modifizierungsverbindung verwendet werden, schließen Verbindungen der allgemeinen Formeln:
Y Y Y
» Il Il
R3-O-P-O-R1; (R1)^n-O-P-(X)n; R3-O-P-O-R1 und (R2)^-O-P-(R1 )n
0 0
ι ι
ein, worin R1, Rp und R, unabhängig voneinander Alkyl-, Alkoxyaryl-,
Aryloxyaryl-, Alkaryl-, Aralkylgruppen und deren
-10-309831/1137
- ίο -
halogensubstituierte Derivate bedeuten, Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, X Halogen, d.h. Chlor, Fluor, Brom
oder Jod, bedeutet und η einen Wert von 1 oder 2 aufweist. Beispiele für geeignete Verbindungen sind Tri-n-butylphosphat,
Triäthy!phosphat, Tricresylphosphat, Tris(ß-chloräthyl)·
pho sphat, Tri s(2,3-dibrompropyl)-pho sphat, Butyldichlorpho sphat,
2-Chloräthyldichlorphosphat, Äthyldichlorphosphat,
Diäthylfluorphosphat, Bis(2-chloräthyl)-fluorphosphat, Dibutylchlorphosphat,
Isoamyldichlorthionophosphat, Äthyldibromthiophosphat,
2-Chlorphenyldichlorphosphat, 2,2-Methoxyphenyldichlorphosphat,
2-Phenoxjrphenyldi chlorphosphat, 2-Chloräthyldichlorphosphit,
Tris(2-chloräthyl)-phosphit, Tributylphosphit, Tricresylphosphit, Triäthylphosphit, Diäthylisoaraylphosphonat,
Diä"p"iyläthylphosphonat, Dimethylmethylphosphonat,
Diäthylmethylphosphonat, Diisobutyiisobutylphosphonat und Bis(2-brompropyl)-2~brompropanphosphonat.
Geeignete flüssige organische Carbonate, welche als flüssiges Modifizierungsmittel (Komponente C) bei der Erfindung verwendet
werden können, sind z.B. die acyclischen und cyclischen Carbonate der Formeln
I!
R2-O-C-O-R1 und
0 tt
0 0 t t
R -C-C-R, 4· ι t 3
H H
worin R^ und Rp unabhängig voneinander Aryl-, Alkyl- (mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen) oder Alkenylgruppen (mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) und deren substituierte Derivate be-
-11-
309831/1137
deuten und worin R^ und R^ für die gleichen Gruppen wie
für IL und Rp sowie für Wasserstoff stehen.
Beispiele für geeignete flüssige acyclische organische Carbonate, welche bei der Erfindung verwendet werden, sind
Bis-(2-chloräthylcarbonat), Di-n-butylcarbonat, Butyldiglykolcarbonat,
Cresyldiglykolcarbonat, Dibutylcarbonat,
Di-2-äthylhexylcarbonat, Dirnethallylcarbonat und Dinonylcarbonat..
4-
Beispiele für geeignete flüssige cyclische organische Carbonate sind Propylencarbonat, Butylencarbonat, S-tyrolcarbonat
und deren Gemische.
Beispiele für geeignete cyclische Polyäther, die als flüssige
Modifizierungsverbindung (komponente C) verwendet werden, sind das cyclische Tetramere von Äthylenoxid, das cyclische
Pentamere von Propylenoxid, das cyclische Tetramere von Propylenoxid, Gemische aus den obigen Substanzen und
Gemische von cyclischen Pentameren und der obigen Verbindungen von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid. Jeder beliebige
flüssige cyclische Polyäther mit einem Siedepunkt oberhalb 150 C kann als flüssige Modifizierungsverbindung bei
der Erfindung verwendet werden, mit Einschluß von cyclischen Polyäthern, welche aus Butylenoxid und Epichlorhydrin
hergestellt v/erden.
Beispiele für geeignete chlorierte aliphatische Verbindungen mit einem Siedepunkt oberhalb 150 C, die bei der Erfindung
als Modifizierungsverbindung verwendet werden, sind solche
chlorierten aliphatischen Verbindungen, wie Hexachlorbutadien, Tetrachlorbutadien, 1,2,3,3-Tetrachlorbutan, 1,2,3-Trichlorpropen,
Polyepichlorhydrindiole mit einem Äquivalentgewicht oberhalb 700 bis 4000, chlorierte Paraffine, 1-
. -12-30983171137
Mercapto^-chlorpropanol-^, 3-Chlorpropan-i,2-diol, 2-Chlorpropan-1,3-diol,
1 ,^-Dichlor^-propanol und deren Gemische.
Beispiele für geeignete cyclische Sulfone, die als flüssige Modifizierungsverbindung verwendet werden, sind die
fünfgliedrigen cyclischen Sulfone, wie 3-Methylsulfolan-(3-methyltetrahydrothiophen-1,1
-dioxid).
Beispiele für geeignete Ester einer Carbonsäure, welche als Komponente (C) bei der Erfindung verwendet werden, sind
diejenigen Ester, welche aus Mono- und Polycarbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Phthalsäure, Adipinsäure,
Acetoessigsäure, Ameisensäure, Essigsäure und Abietinsäure, gebildet sind und bei,denen der Esterteil 1 bis
20 Kohlenstoffatome enthält, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und
Eicosylgruppe, solange der Carbonsäureester einen Siedepunkt oberhalb 1500C besitzt und bei Raumtemperatur eine
Flüssigkeit ist.
Diese Säureester können hergestellt werden, indem eine Säure
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
kondensiert wird, mit der Maßgabe, daß das Esterprodukt eine Flüssigkeit ist und einen Siedepunkt
oberhalb 150° C hat. .
Die verwendete Bezeichnung "flüssige Modifizierungsverbindung mit einem Siedepunkt oberhalb 1500C" schließt .auch
eutektische Gemische der vorstehend beschriebenen Klassen Von Verbindungen ein, welche bei Atmosphärendruck Feststoffe
sind, doch sind die eutektischen Gemische bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck eine Flüssigkeit, welche einen
-13-309831/1137
Siedepunkt oberhalb 150°C hat. Unter diese Definition sol-'
len auch diejenigen festen Verbindungen der vorstehend beschriebenen
Klassen fallen, welche in einem flüssigen Glied einer der beschriebenen Verbindungsklassen mit Siedepunkten
oberhalb '1500C aufgelöst sind,, wobei die resultierende Lösung
bei Standardbedingungen der Temperatur und des Drucks eine Flüssigkeit ist und einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck
unterhalb 150°C aufweist.
In den erfindungsgemäßen Massen können andere Komponenten verwendet werden^ wie beispielsweise inerte Füllmittel, wie
Sand, Mikroballoon-Körper, Glasfasern, Asbest, Aluminiumkörner und Siliciumcarbidpulver, Färbemittel, wie Pigmente und
Farbstoffe» wie z.B. Chromoxid, Eisenoxid und deren Gemische .
Geeignete Materialien, aus welchen geeignete Formen zum Gießen der erfindungsgemäßen Massen hergestellt werden können,
sind z.B. Polymere, wie Polyäthylen, Polypropylen, ihre Copolymeren und dergleichen, Polyurethane, Polysiloxanelastomere,
Polyäthylenterephthalat, gehärtete Polyepoxide und deren Gemische.
Es wird bevorzugt, relativ dünnwandige Formen oder Formen mit einer niedrigen Wärmekapazität oder thermischen Leitfähigkeit
zu verwenden. Schwere Formen aus relativ stark thermisch leitfähigen Materialien, wie Aluminium, Kupfer, Eisen
oder Stahl, können zu Härtungsproblemen führen, d.h. die Reaktionsteilnehmer können nicht ohne weiteres aus der Form
entfernt werden, wenn nicht die Form auf 50 bis 9O0C vorerhitzt
wird, was insbesondere beim Gießen von relativ dünnen Zonen zutrifft. Jedoch können Materialien mit hoher thermischer
Leitfähigkeit, wie Kupfer oder Aluminium, als dünnwandige Formen ohne eine Vor erhitzung verwendet v/erden, wenn
-14-30983171137
•die thermische Kapazität der Form verglichen zur freigesetzten
Wärmemenge beim Gießen relativ gering ist.
Die erfindungsgemäßen Massen sind z.B. als Gießmaterialien zur Herstellung von tragenden Oberflächen, ringförmigen Ab-Standsstücken,
Spielgegenständen, dekorativen Gegenständen, Einrichtungsgegenständen oder Komponenten von Einrichtungsgegenständen, Getrieben oder anderen Maschinenkomponenten,
mit Gewinden versehenen SchutEstöpseln und -kappen geeignet.
In manchen Fällen ist ein Gemisch der Komponenten (A) und (B) so unverträglich, daß die Reaktion sehr langsam abläuft,
d.h. daß die Verfestigung mehr als 10 Minuten erfordert. ¥enn dies auftritt, dann kann eine Modifizierungsverbindung
mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, gemessen bei 20°C, und einer Frequenz von 1 χ 10 Hz von mehr als 4,
vorzugsweise mehr als 8, verwendet v/erden, z.B. Äthylacetoacetat, Propylencarbonat, Acetophenon, und Dimethyiphthalat,
um das Gemisch verträglich zu machen. Diese Verbindungen machen die Komponenten (A) und (B) besser verträglich, so
daß sie vermischt werden können, um sich rasch unter Erhalt eines schnell härtenden Feststoffs umzusetzen, welcher
in weniger als 5 Minuten aus der Form entfernbar ist.
Die Modifizierungs-Verträglichmachungs-Verbindungen werden im Bereich von 2,5 bis 60%, bezogen auf das kombinierte Gewicht
der Komponenten (A), (B) und (C), verwendet. Solche Mengen sind als ein Teil der Gesamtmenge der Komponente (C),
welche in der Masse vorhanden ist, eingeschlossen.
Bei sämtlichen Beispielen und Vergleichsversuchen wurden alte Komponenten mit Ausnahme des Polyisocyanats, gründlich
miteinander vermengt. Sodann wurde das Polyisocyanat rasch in das Gemisch eingemengt und dieses wurde sofort in eine
-15-3 0 9 8 31/113 7
Polyäthylenforra oder einen Trog aus Polyäthylenterephthalat gegossen.
In der folgenden Tabelle sind die verwendeten Massen sowie die Härte- und Entformungs2eiten sowie die Eigenschaften der
Erhaltenen Produkte zusammengestellt.
-16-
309831/1137
Beispiel
oder Vergleichsversuch
oder Vergleichsversuch
Nr.
- 16 ■-
Komponente A Komponente B Komponente C Zeit* Sek. zur Dichte
Typ Gramm Typ Gramm Typ Gramm Verfe- Ent- g/cnr
sti- f orgung mung
Andere Eigenschaften bzw. Bemerkungen
Beispiel 1 A Versuch A A
Versuch B
^ Beispiel 3 A .i
*> Beispiel 4 A
26 26
35
30 33
52
52
26 26 26 18
A A A D
30 30
30
30 50
60
92
30 30 30 45
A keine
keine C
30
E E F
C G
30
33 60
60
60 30 30
10 '10
15 25
25
20 20
35
50 20 25
90
1,16 0,61
1,08 0,59
1,16
1,12 1,14 1,13
Shore-D-Härte =
gequollenes, rissiges und verzogenes Produkt; Bildung von erheblichen
Rissen
Schmuddeliges, opakes Produkt
Gequollen und rissig. ^
Opakes, cremefarbenes, £· fest-es Produkt
Shore-D-Härte = 96, Zugfestigkeit = ca. 520 kg/cm
Dehnung 8%
Zugfestigkeit ca. kg/cm , Dehnung 10%
Shore-D-Härte = Shore-D-Härte = Shore-D-Härte = 73 .
Opaker weißer Festsloff
-17-
Beispiel Komponente A Komponente B Komponente C Zeitf Sek. zur Dichte Andere Eigenschaften
oder Ver- Typ Gramm Typ Gramm Typ Gramm Verfe- Ent- g/cnr bzw. Bemerkungen
gleichs- sti- for-
gleichs- sti- for-
versuch gung mung
Nr.
Beispiel 10 C 18 C 46 G
Beispiel 11 C 18 C 46 C
ω Beispiel 12 D 42 A 30 D 30 40 90 1,07 Shore-D~Härte = 89
ο
(D
OO
Ca>
OO
Ca>
-» * Die Zeit wurde von dem Moment an gemessen, an welchem das Polyisocyanat in das Gemisch einge-
_» mengt lvurde. f . *♦*
10 | 40 | . 80 | 1,0 |
10 | 90 | 180 | 1,0 |
10 | |||
30 | 40 | 90 | 1,0 |
K) CO O CO
In den vorstehenden Beispielen und Vergleichsversuchen wurden als Komponente (A) folgende aminabgeleitete bzw«
-initierte Polyole verwendet:
Τ3Φ A war ein Aminoäthyläthanolamin, welches mit Propylen-
-oxid in einem Molverhältnis von etwa 1 : 3 umgesetzt worden war und das ein Hydroxyläquivalentgewicht
von etwa 72 hatte.
Typ B - war das Reaktionsprodukt von Diäthylentriamin mit
Propylenoxid im Molverhältnis von etwa 1. : 5» welches ein OH-Äquivalentgewicht von etwa 76 hatte.
Typ C war Triäthanolamin.
Typ D war das Reaktionsprodukt von Diäthylentriamin mit
Propylenoxid im Molverhältnis von etwa 1 : 8 und einem OH-Äquivalentgewicht von etwa 115.
Bei den vorstehenden Beispielen und Vergleichsversuchen wurden folgende Polyisocyanate als Komponente (B) verwendet:
Typ A ein 80/20-Gemisch von 2,4-/2,6-Isomeren von Toluoldiisocyanat
mit einem NCO-Äquivalentgewicht von etwa 87.
Typ B war ein dimerisiertes Dlphenylmethandiisocyanat mit
einer mittleren Funktionalität von etwa 2,25 und einem NCO-Äquivalentgewicht von etwa 144.
Typ C war ein Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einer
durchschnittlichen Funktionalität von etwa 2,6 und einem NCO-Äquivalentgewicht von etwa 134.
-19-309831 /1137
Typ D war ein Präpolymeres mit einem freien NCO-Gehalt von
etwa 87/0, hergestellt durch Umsetzung von Toluoldiisocyanat
mit dem Reaktionsprodukt von Glycerin mit Propylenoxid bis zu einem OH-Äquivalentgewicht von
etwa 87.
In den vorstehenden Beispielen und Vergleichsversuchen wurden folgende Modifizierungsverbindungen als Komponente $)
verwendet: . ·
Typ A war Trichlorbenzol.
Typ B war das Reaktionsprodukt von Glycerin mit Propylenoxid bis zu einem Molekulargewicht von etwa 1500.
Typ C war Dioctylphthalat.
Typ D war ein gemischter Strom von Aromaten enthaltenden
Verbindungen, welcher Polyäthylbenzole enthielt und der als Rückstandstrom bei der Herstellung von Äthylbenzol
angefallen war. Dieser Strom hatte folgende typische Gewichtszusammensetzung:
3% Triäthylbenzol IV/o Tetraäthylbenzol
Λ% Pentaäthylbenzol 3% Bis-äthylphenyläthan ·
8% Äthylphenylphenyläthan 13% 1,1-Diphenyläthan
61% höhersiedende Komponenten.
Typ E war Diphenyläther
Typ F war ein flüssiges chloriertes Paraffin mit einem
spezifischen Gewicht von etwa 1,15, einer Viskosität bei 250C von etwa 25 poises, welches etwa 40
-20-3 0 9 8 31/113 7
Gew.-°o Chlor enthält. (Chlorowax Nr. 40 von Diamond
Alkali Company).
Typ G war Athylacetoacetat.
-21-
309831/1137
Claims (19)
1. Harte bzw. starre, rasch härtende, feste Polyurethanmasse,
dadurch gekennzeichnet , daß sie durch Vermischen der folgenden Komponenten erhalten worden
ist:
(ä) einem ammoniak- oder amininitierten Polyätherpolyol
mit einem OH-A* quivalentgewi ent von 50 bis woniger
als 250,
(B) einem organischen Polyisocyanat und
(C) einer flüssigen Modifizierungsverbindung mit einem Siedepunkt oberhalb 150 C, nämlich einer Hydroxylenthaltenden
oder nicht Hydroxyl enthaltenden PoIyoxyalkylenverbindung, einer estermodifizierten PoIyoxyalkylenverbindung,
eines organischen Phosphats, eines organischen Phosphits, eines organischen Phosphonats,
eines cyclischen Äthers, einer aromatischen Verbindung, einer teilweise hydrierten aromatischen
Verbindung, eines organischen Carbonats, einer chlorierten aliphatischen Verbindung, eines cyclischen
SuIfons, eines Esters einer Carbonsäure odereinem Gemisch
dieser Substanzen,
wobei die Komponenten (A) und (13) in solchen Mengen vorhanden isind, daß das HCO:011-Verhältnis 0,8 bis 1,5 beträgt und
wobei die Komponente (C) in Mengen von 5 bis 60 Gew.-?a,
bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten (A), (B) und (C), verwendet wird.
2. Polyurethanmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponenten (A) und (B)
-22-309831/1137
in solchen Mengen vorhanden sind, daß das NCO:OH~Verhältnis
etwa 0,90 : 1 bis etwa 1,2 : 1 ist, und daß die Komponente
(C), in Plengen von etwa 15 bis etwa 40 Gew.-?6, bezogen auf
das kombinierte Gewicht der Komponenten (A), (B) und (C) vorhanden
ist;
3« Polyurethanmasse nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet , daß die Komponenten (A) und (B) in solchen Mengen vorhanden sind, daß das NCO:0H-Verhältnis etwa
0,95 : 1 bis etwa 1,05 : 1 beträgt.
4. Polyurethanmasse nach Anspruch 3» dadurch gekenn
zeichnet, daß die Komponente (C) ein Ester einer Carbonsäure ist.
5. Polyurethanmasse nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η
ζ e i c h η e t , daß die Komponente (C) Dioctylphthalat ist.
6. Polyurethanmasse nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Komponente (C) Äthylacetoacetat *
ist.
7. Polyurethanmasse nach Anspruch' 3, dadurch gekenn
zeichnet,, daß die Komponente (C) eine aromatische
Verbindung ist.
8. Polyurethanmasse nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Komponente (C) ein Gemisch von
Aromaten enthaltenden Verbindungen, welches Polyäthylbenzole enthält, ist.
9. Polyurethanmasse nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Komponente (C) Diphenyläther ist.
-23-309831/1137
10. Polyurethanmasse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (C) Trichlorbenzol ist.
11. Polyurethanmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (C) eine Hydroxylenthaltende
Polyoxyalkylenverbindung ist.
12. Polyurethanmasse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (C) ein glycerininitiertes
Polyoxypropylenglykol ist.
13. Polyurethanmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (C) eine chlorierte
aliphatische Verbindung ist.
14. Polyurethanmasse nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ζ
e i c h η et , daß die Komponente (C) ein chloriertes Paraffin ist.
15. Verfahren zum Herstellen von festen Urethanharzgegenständen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
folgende Komponenten miteinander vermischt und einer Raschhärtungsreaktion unterwirft:
(A) ein ammoniak- oder amininitiertes Polyätherpolyol mit einem OH-Äquivalentgev/icht von 50 bis weniger als 250,
(B) ein organisches Polyisocyanat und
(C) eine flüssige Modifizierungsverbindung mit einem Siedepunkt oberhalb 15O0C, nämlich eine Hydroxyl enthaltende
oder nicht Hydroxyl enthaltende Polyoxyalkylenverbindung, eine estermodifizierte Polyoxyalkylenverbindung,
ein organisches Phosphat, ein organisches Phosphit, ein organisches Phosphonat, einen cyclischen
-24-309831/1137
Äther, eine aromatische Verbindung, eine teilweise hydrierte aromatische Verbindung, ein organisches
Carbonat, eine chlorierte aliphatisch^ Verbindung, ein cyclisches SuIfon, einen Ester einer Carbonsäure
oder ein Gemisch dieser Substanzen,
wobei die Komponenten (A) und (B) in solchen Mengen vorhanden sind, daß das NCO:OH-Verhältnis 0,8 bis 1,5 beträgt und
wobei die Komponente (C) in Mengen von 5 bis 60 Gew.-/6, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten (A),
(B) und (C), verwendet wird.
16. Verwendung der Polyurethanmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für Gießzwecke.
17. Verwendung der Polyuretnanmasse nach einem der Ansprüche
1 bis 14 zur Herstellung für Einrichtungsgegenstände bzw. Einrichtungsgegenständekomponenten.
18. Verwendung der Polyurethanmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung von dekorativen Gegenständen.
19. Verwendung der Polyurethanmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für Maschinenkomponenten.
309831/113V
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22178472A | 1972-01-28 | 1972-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303669A1 true DE2303669A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=22829381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303669A Ceased DE2303669A1 (de) | 1972-01-28 | 1973-01-25 | Harte bzw. starre, rasch haertende, feste polyurethanmasse |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5615416B2 (de) |
AR (1) | AR195697A1 (de) |
AU (1) | AU476706B2 (de) |
BE (1) | BE794607A (de) |
CA (1) | CA997892A (de) |
DE (1) | DE2303669A1 (de) |
ES (1) | ES411019A1 (de) |
FR (1) | FR2169371B1 (de) |
GB (1) | GB1413761A (de) |
IT (1) | IT977067B (de) |
NL (1) | NL7301001A (de) |
SE (4) | SE447576B (de) |
ZA (1) | ZA73324B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4476292A (en) * | 1984-01-30 | 1984-10-09 | Ciba-Geigy Corporation | Castable polyurethane systems |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3102875A (en) * | 1953-08-07 | 1963-09-03 | Monsanto Chemicals | Polyurethane reaction product and method for making same |
US3143517A (en) * | 1953-08-07 | 1964-08-04 | Monsanto Co | Substantially non-porous polyurethane plastic and method for producing same |
FR1413775A (fr) * | 1963-11-14 | 1965-10-08 | Ici Ltd | Procédé de fabrication de polyuréthanes |
US3378511A (en) * | 1965-01-15 | 1968-04-16 | Dow Chemical Co | Polymeric urethane compositions |
US3440224A (en) * | 1966-03-15 | 1969-04-22 | Ashland Oil Inc | Polyurethane compositions and methods for preparing such |
US3449320A (en) * | 1966-04-21 | 1969-06-10 | Union Carbide Corp | Hexachlorobutadiene polyol compounds |
US3489723A (en) * | 1966-12-06 | 1970-01-13 | Nopco Chem Co | Two-component castable polyurethane elastomer composition and use |
GB1279415A (en) * | 1969-01-09 | 1972-06-28 | Ici Ltd | New polymerisation process |
DE1923934A1 (de) * | 1969-05-10 | 1970-11-19 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen |
JPS5017519B2 (de) * | 1972-01-11 | 1975-06-21 |
-
0
- BE BE794607D patent/BE794607A/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-01-11 CA CA161,076A patent/CA997892A/en not_active Expired
- 1973-01-16 ZA ZA730324A patent/ZA73324B/xx unknown
- 1973-01-19 AU AU51251/73A patent/AU476706B2/en not_active Expired
- 1973-01-22 GB GB311673A patent/GB1413761A/en not_active Expired
- 1973-01-24 NL NL7301001A patent/NL7301001A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-01-24 AR AR246268A patent/AR195697A1/es active
- 1973-01-25 DE DE2303669A patent/DE2303669A1/de not_active Ceased
- 1973-01-26 JP JP1038973A patent/JPS5615416B2/ja not_active Expired
- 1973-01-26 ES ES411019A patent/ES411019A1/es not_active Expired
- 1973-01-26 FR FR7302926A patent/FR2169371B1/fr not_active Expired
- 1973-01-26 SE SE7301154A patent/SE447576B/xx unknown
- 1973-01-26 IT IT47910/73A patent/IT977067B/it active
-
1979
- 1979-08-17 SE SE7906907A patent/SE424001B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-08-17 SE SE7906906A patent/SE455100B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-08-17 SE SE7906908A patent/SE455101B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE447576B (sv) | 1986-11-24 |
SE455100B (sv) | 1988-06-20 |
AU5125173A (en) | 1974-07-25 |
JPS5615416B2 (de) | 1981-04-10 |
NL7301001A (de) | 1973-07-31 |
CA997892A (en) | 1976-09-28 |
IT977067B (it) | 1974-09-10 |
SE455101B (sv) | 1988-06-20 |
AU476706B2 (en) | 1976-09-30 |
ZA73324B (en) | 1973-10-31 |
GB1413761A (en) | 1975-11-12 |
SE7906908L (sv) | 1979-08-17 |
JPS4884196A (de) | 1973-11-08 |
FR2169371B1 (de) | 1976-11-05 |
BE794607A (fr) | 1973-07-26 |
AR195697A1 (es) | 1973-10-31 |
SE7906907L (sv) | 1979-08-17 |
SE7906906L (sv) | 1979-08-17 |
SE424001B (sv) | 1982-06-21 |
FR2169371A1 (de) | 1973-09-07 |
ES411019A1 (es) | 1976-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4067834A (en) | Rapid setting polyurethanes from diols and polyfunctional isocyanates | |
US3886102A (en) | Rapid setting polyurethanes from diols and polyisocyanates prepared in the presence of a mixture of liquid modifiers | |
US4075151A (en) | Solid, rapid-setting, rigid polyurethanes | |
US3883465A (en) | Rapid setting polyurethanes from diols and polyfunctional polyisocyanates prepared in the presence of carboxylic acid esters | |
US3878157A (en) | Non-elastomeric polyurethane compositions | |
US4001165A (en) | Rapid setting polyurethanes from diols and polyfunctional isocyanates | |
US3965073A (en) | Preparation of rapid setting non-elastomeric polyurethane compositions in the presence of ester-modified polyoxyalkylene compounds | |
US3883466A (en) | Rapid setting polyurethanes from diols and polyisocyanates prepared in the presence of an organic carbonate | |
US3996172A (en) | Non-elastomeric polyurethane compositions | |
US3917571A (en) | Non-elastomeric polyurethane compositions formed from a mixture of a low molecular weight polyol and an hydroxyl containing polyoxyalkylene compound | |
US3897410A (en) | Rapid setting non-elastomeric polyurethane compositions prepared in the presence of a mixture of liquid modifiers | |
US4000105A (en) | Solid, rapid-setting, rigid polyurethanes | |
US3914198A (en) | Rapid-setting polyurethanes | |
US4001166A (en) | Solid, rapid-setting, rigid polyurethanes | |
US3882072A (en) | Rapid setting non-elastomeric polyurethane compositions prepared in the presence of non-hydroxyl containing polyoxyalkylene compounds | |
US3983064A (en) | Solid, rapid-setting, rigid polyurethanes | |
US3956221A (en) | Rapid setting non-elastomeric polyurethane compositions containing a non-hydroxyl containing ester-modified polyoxylkylene compound | |
US4028299A (en) | Solid, rapid-setting, rigid polyurethanes | |
US3878156A (en) | Rapid-setting non-elastomeric polyurethane compositions prepared in the presence of an organic carbonate | |
DE2303669A1 (de) | Harte bzw. starre, rasch haertende, feste polyurethanmasse | |
US3882071A (en) | Rapid setting non-elastomeric polyurethane compositions prepared in the presence of an organic phosphate, phosphite or phosphonate | |
EP1302494B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von massiven Polyurethan-Formkörpern | |
US3929709A (en) | Non-elastomeric polyurethane compositions containing cyclic ethers | |
US4028301A (en) | Solid, rapid-setting, rigid polyurethanes | |
US4028303A (en) | Solid, rapid-setting, rigid polyurethanes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |