DE2303578C3 - Retroreflektierendes flächiges Material - Google Patents
Retroreflektierendes flächiges MaterialInfo
- Publication number
- DE2303578C3 DE2303578C3 DE2303578A DE2303578A DE2303578C3 DE 2303578 C3 DE2303578 C3 DE 2303578C3 DE 2303578 A DE2303578 A DE 2303578A DE 2303578 A DE2303578 A DE 2303578A DE 2303578 C3 DE2303578 C3 DE 2303578C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- fabric
- material according
- retroreflective
- covered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 127
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 53
- 239000011325 microbead Substances 0.000 claims description 47
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 30
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 13
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 31
- 239000002585 base Substances 0.000 description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241000768714 Anoides Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 208000001034 Frostbite Diseases 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/14—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/126—Reflex reflectors including curved refracting surface
- G02B5/128—Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F13/0472—Traffic signs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/08—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/16—Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein retroreflektierendes flächiges
Material.
Ein Vorzug von innen her beleuchteter Straßenverkehrszeichen ist darin zu sehen, daß sie bei Nacht zu erkennen sind, auch wenn slo vom Lichtstrahl nahender Fahrzeuge nicht erfaßt werden. Diese Innenbeleuchtung erweist sich jedoch durch die Gefahr des vollständigen Versagens der Lichtquelle im Verkehrszeichen als nachteilig, da im gegebenen Fall das Verkehrszeichen nur zum T~eil oder gar nicht wahrgenommen wird, wenn Kraftfahrer ;nsbesondere bei Nacht mit hoher Geschwindigkeit
Ein Vorzug von innen her beleuchteter Straßenverkehrszeichen ist darin zu sehen, daß sie bei Nacht zu erkennen sind, auch wenn slo vom Lichtstrahl nahender Fahrzeuge nicht erfaßt werden. Diese Innenbeleuchtung erweist sich jedoch durch die Gefahr des vollständigen Versagens der Lichtquelle im Verkehrszeichen als nachteilig, da im gegebenen Fall das Verkehrszeichen nur zum T~eil oder gar nicht wahrgenommen wird, wenn Kraftfahrer ;nsbesondere bei Nacht mit hoher Geschwindigkeit
ίο fahren.
Es wurde bereits vorgeschlagen (USA.-Patentschrift 3 510 976), von innen her beleuchtete Verkehrszeichen
retroreflektierend zu machen, und zwar indem die Vorderseite eines Verkehrszeichens durch
teilweises Einbetten eines Gemisches aus metallisierten und nichtmetanisierten Mikroglacpi. rien in eine
Klebstoffschicht auf einer transparenten Platte in Form einer Monoschicht hergestellt wird. Danach
wird dab Metall auf den vorstehenden Teilen der metallisierten
Mikroperlen entfernt, wonach letztere mit einem klaren Materia' belegt werden, auf das das Bild
eines undurchsichtigen Verkehrszeichens aufgebracht wird. Die nichtmetallisierten Mikroperlen sollen das
Licht aus der innen gelegenen Lichtquelle weiteneiten,
während ciie metallisierten Mikroperlen das Licht reflektieren sollen, das auf die Vorderseite des Verkehrszeichens
fällt.
Bei mit diesem bekannten Verfahren hergestellten Verkehrszeichen besteht jedoch die Schwierigkeit
ao hauptsächlich darin, daß das Licht nur schwach durch
die nichtmetallisierten Mikroperlen fällt, wodurch uie Innenbeleuchtung des Verkehrszeichens stark geschwächt
wirJ. Weiterhin würde es sich als kostspielig erweisen, bereits vorhandene Verkehrszeichen
unter Anwendung dieses Verfahrens retroreflektierend zu machen, da die Vor^erflächen der Verkehrszeichen
ersetzt werden müßten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges retroreflektierendes flächiges Material,
insbesondere zur Verwendung für retroreflektierende und von innen beleuchtete Verkehrszeichen zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein offenes Gewebe aus mit winzig kleinen retroreflektierenden
Mikroperlen bedeckten Fäden, wobei die Zwischenräume zwischen den Fäden 20 bis 80° η
der vom Materia! bedeckten Hache einnehmen.
Das erfindungsgemäße retroreflektierende flächige Material zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die
Zwischenräume zwischen den bedeckten Fäden 40 bis 60°/o der vom Material bedeckten Fläche einnehmen,
sowie dab die Dedeckten hauen einen Durchmesser
von weniger als 500 Mikron aufweisen. Die kleinste Abmessung der Zwischenräume zwischen den bedeckten
Fäden kann weniger als 1 Millimeter betragen, das Gewebe kann aus miteinander verwebten
Fäden bestehen und als Fixiermaterial der Mikroperlen an den Fäden kann eine Schicht eines elastnmeren
Materials vorgesehen sein.
Als vorteilhaft erweist sich, daß offene Gewebe gut lichtdurchlässig sind und außerdem eine gute sogenannte
Winkelwirkung aufweisen, d. h., daß dasjenige Licht retroreflektiert wird, das auf das Gewebe
läng! einer Linie fällt, die mit einer auf dem Gewebe
senkrecht stehenden Linie einen wesentlichen Winkel bildet.
Vorzugsweise zeichnet sich das erfindungsgemäßc retroreflektierende flächige Material ferner durch eine
2 303 576
einer Lichtquelle in Form röhrenförmiger Lampen 12 und aus einer Lichtzerstreuungsplatte 13, aus
einem lichtdurchlässigen und retrorefiektieienden
flächigen Material 14 nach der Erfindung und aus S einer durchsichtigen Platte 15 besteht, die ein Bild
16 des Verkehrszeichens trägt, das an der Vorderseite des Verkehrsschildes sichtbar wird, wem das
Schild von der Rückseite aus durch die Lichtquelle beleuchtet wird. Eine Lichtzerstreuungsplatte ist an
Materialschicht auf Polymerbasis aus, die mindesten1-einen
Teil einer ersten Seite des Gewebes bedeckt und die öffnungen im Gewebe verschließt. Die Kennzeichnung
»offen« beinhaltet hierbei, daß die umhüllten Fäden voneinander so getrennt sind, daß zwischen
den umhüllten Fäden lichtdurchlässige Zwischenräume bestehen, wobei ein Gewebe aus umhüllten
Fäden selbst aann als »offenes Gewebe« bezeichnet wird, wenn ein Teil oder sämtliche öffnungen
durch ein Material auf Polymer-Basis verschlossen io sich nicht erforderlich, jedoch vorzuziehen, so daß
werden. das durch die Vorderseite des Schildes fallende Licht
Das erfindungsgemäße Material findet insbeson- im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Fläche
dere Anwendung bei Verkehrsze:chen, die normaler- des Schildes verteilt wird. Das Bild des Verkehrszei-
weise von einer Lichtquelle beüuVutet werden, je- chens ist fast immer an einer durchsichtigen Platte
doch bei Ausfall letzterer durch //jrückstrahlung des 15 angebracht, könnte jedoch auch beispielsweise an
von vorn auf das Verkehrszeichen fallenden Lichtes Drähten vor oder hinter der durchsichtigen Platte
durch das retroreflekii ~nde flächige Material wei- aufgehängt werden.
te;hinguterkennbrrsl.iu. Das retrorefiektierende flächige Material nach der
Bei einigen Aus, 'bTingsformen der Erfindung ist Erfindung, das aus einem offenen Gewebe aus mit
das auf einem Polymer basierende Material mit einem 20 winzig kleinen retrorefl^kHerenden Mikroperlen um-Figment
versetzt, so daß die Schicht sowohl lichtzer- hüllten Fäden besteht, .si 3ls Material für Verkehrsstreuend
als auch lichtdurchlässig is' Das Material ist zeicher^childer nach F i g. 1 wegen seiner guten
somit nicht nur retroreflektierend. sondern es kann Lichtdurchläasigkeit und seiner guien Winkelwirkung
auch als lichtzerstreuendes Element in einem Ver- besonders geeignet. Beispielsweise können einige
kehrszeichen mit Innenbeleuchtung dienen. Ohne 25 lichtdurchlässige und retrorefiektierende Gewebe
diese mit einem Pigment versetzte Schicht weisen np.ch der Erfindung Licht, das auf das Gewebe unter
Verkehrszeichen eine unansehnliche metallische graue einem Winkel von 70 bis 80° in bezug auf die Senk-Färbung
wegen der grauen Färbung dei retroreflek- rechte iäüt, mit 5O°/o der ursprünglichen Helligkeit
tierenden Mikroperlen auf den Fäden auf. Da die pig- reflektieren. An Stelle einei Gewebes können auch
mentierte Polymerbasisschicht sehr nahe an den Mi- 30 lediglich parallel verlaufende Fäden als retroreflekkroperlen
gelegen ist und Teile der Seiten und der tierendes Material nach der Erfindung benutzt wer-
Rückseiten der retroreftekiierendon Fäden durch das
mit einem Pigment versetzte Material abgedeckt sind, wird <iie Farbe und das Ausseh .n von Verkehrszeiche
1 v« esentlich verbessert.
Zu erwärmen ist, daß die Herstellung von retroreflektierenden
Geweben in der Ar* *- ' annt ist
(USA.-Patentschrift 2 937 668), daß Garne mit einer Umhüllung aus retrorefiektierenden Mikroperlen "ersehen
werden die zu einem herkömmlichen und ziemlich dichten Gewebe verwebt werden können, wobei
diese Garn, allgemein in einem kleinen Anteil in nicht mit M-vropcrlcn umhauten Garnen enthalten
sind.
den,
sind
sind
in einen Rahmen eingespannt
Die F i g. 2 zeigt einen Teil eines lichtdurr' assigen
35 und retrorefiektierenden Gewebes nach jer Erfindung,
das aus einem Grundgewebe rrui. nander verwebter Fäden 17, einer nicht dargestellten Bindemittelschicht
auf den Fäden und aus einer Monoschicht von Mikroperlen 18 besteht, von denen jede
4" Mikroperle zum Teil in die Bindemittelschicht eingebettet
ist. In der F i g. 2 ist ein Teil der Gewebefäden ohne Mikroperlen dargestellt. Die eingebetteten Seiten
der Mikroperlen werüeii vorzugsweise mit einem
reflektierenden Material belegt, beispielsweise durch Die Erfindung wird nun- an Hand der Zeichnung 45 aufgedampftes Aluminium. Nach einem typischen
beschrieben. In letzterer ist Verfahren zum Herstellen eines solchen lichtdurch
lässigen und retrorefiektierenden Gewebes wird ein Bindemittel auf ein Grundge-vebe aufgetragen, dessen
Fäden d.e gewünschte Denierzahl aufweisen, und das einen gewünschten Prozentsatz an offenen Bezirken
besitzt. Hiermch werden auf das Gewebe bei klebrigem
Zu-tand de. Bindemittels Mikroperlen, die vollständig
mit einem reflektierenden Belas bedeckt sind, derart auigetragen. daß die Mikroperlen in die Bindemittelschicht
zum Teil eingebettet werden. Hiernach wird as Bindematerial getrocknet oder ausgehärtet
und in einen nicht klebenden Zustand versetzt, wonach das die freiliegenden Flächen der Mikroperlen
bedeckende reflektierende Material beispielsweise
zeichen, das mit dem retrorefiektierenden flächigen 60 durch Ätzen entfernt wird. Das lichtdurchlässige und
Material nach der F i g. 4 ausgestattet ist, und retroreflektierende flächige Material kann auch in der
F i g. 5 ein senkrechter Schnitt durch einen Teil Weise ,lergestellt werden, daß Faden zu einem Geeiner
noch anderen Ausführung des retrorefle-ktieren- webe verwebt werden, die bereits mit retroreflektieden
flächigen Materials nach der Erfindung. renden Elementen umhüllt worden sind. Jedoch ist
In der F i g. 1 sind die einzelnen Bauteile eines von 65 ein solches Verfahren sehr viel schwieriger durchzuinnen
oder von der Rückseite her beleuchteten Ver- führen als die Herstellung eines lichtdurchlässigen
kehrszeicheniiCiiildcs 10 voneinander gesondert dar- und retrorefieictierenden Gewebes aus einem bereits
gestellt, das aus einem kastenförmigen Gehäuse 11, vorbereiteten Grundgewebe, da bereits mit Mikro-
Fig. 1 Line schaubildliche Darstellung einzelner
Bauteile eines Verkehrszeichens mit Innenbeleuchtung, bei dem aas erfinuungsgemäße retroreflektierene
flächige Material in Anwendung ist,
l· ig. 2 eine schaubildüche Darstellung eines lichtdurchlässigen
und retrorefiektierenden Gewebes nach der Erfindung in starker Vereroßerune. wobei einige
Fäden des Grundgewebes ohne Mikroperlenbelag dargestellt sind.
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch einen Teil einer weiterer! Ausführung des retrorefiektierenden
flächigen Materials nach der Erfindung,
F i g. 4 ein Schnitt durch ein weiteres Verkehrs-
5 6
perlen bedeckte Fäden die Webstühle und ähnliche iormiger Lampen 32, z. B. Neonlampen -.;der Leucht-Einrichtungen
zu stark abnutzen- Stofflampen. Erhalten die Lampen Strom, so fällt
Die Ausgangsfäden bei einem retroreflekticrendcn deren Licht durch das das Iichtzerslreuende und
Gewebe nach der Erfindung werden aus den verschie- retrorefiektierende Material 31 und durch die transdenartigsten
Materialien herstellt, beispielsweise 5 parenle Frontplaue 29, so d2ß das Abbild des Veraus
Materialien auf Zelluloscbasis, aus synthetischen kehrszeichens 30 auf der Frontplatte für Betrachter
Polymeren oder aus Metall, Diese Faden können zu- des Zeichens sichtbar wird. Fällt bei Nacht auf die
weilen auch aus einem Material hergestellt v/erden, Frontplatte 29 Licht aus einer Lichtquelle, so wird
da«? durch Hitze geformt werden kann, wobei das Ge- das durch die Fro-itpiatfe einfallende Licht vom
'■>e uneben ausgestaltet wird. Eine solche Ausae- io Material 31 retroreflektiert und kelirt im wesentlichen
:ng ist beispielsweise von Nutzen, wenn das Ver- über denselben Strahiungspfad zurück, über den das
■»zeichenschild eine dreidimensionale Vorderseite Licht zum Verkehrszeichen gewandert ist, wodurch
aufweist Metallfäden und andere elektrisch leitende die Helligkeit des Verkehrszeichens wesentlich erhöht
Fäden, die Hitze erzeugen, wenn durch diese ein elek- wird. Wenn die Lampen 32 aus irgendeinem Grunde
irischer Strom fließt, sind für Verkehrs/eichen nach 15 nicht in Betrieb sind, so wird das Abbild des Verder
Erfindung von Nutzen, da hierbei die Vorderseite kehrszeichens 30 für Personen sichtbar, die sich indes
Verkehrszeichens frei von Eis oder kondensierter nerhalb des Bereiches des reflektierten Lichtes be-F'.'uchtigkeit
gehalten wird. Bei einer vorteilhaften finden.
Ausführung eines solchen Verkehrszeichens ist eine ^' ich einem Verfahren zum Einfügen eines Gc-
transpiirentc Frontplalte in geringer Entfernung von ao \w,.., aus mit Mikroperlen umhüllten Fäden in das
dieser mit einem retroreflektierenden flächigen Mate- retrorcfiektierende Material nach der Erfindung wird
rial nach der F.rfindung bedeckt, das solche leitenden das Gewebe in eine vorgeformte Schicht aus "einem
Fäden oder Drähte enthält. Oder solche leitenden Pol>rnerbasismaterial eingepreßt, das entweder bei
Fäden können zwischen dem retrorefleklierenden Raumtemperatur oder bei einer höheren Temperatur
Material und einer transparenten Frontplatte ange- 25 fließfähig ist und mit dem Gewebe eine Klcbvcrbinordnet
werden. dung ierstellt. Während dieses Vorganges wird die
Das Bindemittel auf dem erfindungsgemäßen Mate- Polymerbasisscfticht erwünsch'ermaßen von einer
rial besteht vorzugsweise aus einem elastomeren Ma- Unterlage, die der in F i g. 3 dargestellten Unterlage
terial. das ein Zusammenrollen des flächigen Mate- entspricht oder von einem ablösbaren Beschichtungsrials
für den Versand zuläßt und auch sonst die 3° material getragen, während die zur Polymerbasis-Handhabung
des Materials erleichtert. Ein solches schicht entgegengesetzte Seite des Gewebes mit einem
nützliches elastomerbildendes Bindematerial besteh' flächigen Material bedeckt wird, das entweder einen
aus einem Polyätherpolyamin mit hoher Aminfunk- Teil des fertiger. Produktes bildet oder entfernbar ist.
tior.dlilät. wie Poly(tetrarnethylenoxid)diamin nach Durch Ändern der Verfahrensparameter vor Ander
USA-Patentschrift 3436 359 (Hubin u. a.) und 35 pressen des Gewebes aus den mit Mikroperlen eingeaus
Diglycidyläther von Bisphenol A. Bei der Aus- hüllten Fäden an das Material, wie z. B. der Stärke
härtung bildet dieses Material eine sehr kräftige Ver- des ausgeübten Druckes, der Dicke der Schicht des
bindung mit teilweise eingebetteten Glasmikroperkn, Polymerbasismaterials sowie der Fließfähigkeit des
die mit einem SiIb* r- oder Aluminiumbetag versehen Materials oder der Temperatur beim Anpressen, kann
sind. Weitere verwendbare Bindemittel sind Natur- 40 das Ausmaß verändert werden, in dem das Polymer
gummi, akrylische Harze und Polyvinylbutyralharze. basismaterial die öffnung im Gewebe ausfüllt. Bei
Das in der F i g. 3 dargestellte Material 21 besteht der in der F i g. 3 dargestellten Ausführungsform füllt
aus einem offenen Gewebe 22 aus Fäden 23, die von das Polymerbasismaterial ungefähr die Hälfte einer
einer Monoschicht winzig kleiner retroreflektierender jeden öffnung zwischen den eingehüllten Fäden aus.
Mikroperlen 24 eingehüllt sind. Über eine erste Seite 45 Dieses Ausmaß stellt einen erwünschten Kompromiß
des Gewebes 22 erstreckt sich eine Schicht 25 eines dar. denn auf der einen Seite ist die Färbung des
Materials auf Polymerbasis, das die öffnungen zwi- retroreflektierenden Materials, das mit einer mit
sehen den eingehüllten Fäden des Gewebes schließt einem Pigment versetzten Polymerbasisschicht ver-
und teilweise ausfüllt. Bei der in dee Fig. 3 darge- sehen ist um so besser, je mehr die Öffnungen zwir.ellten
Aasführungsform ist die Polymerbasisschicht 50 sehen den Fäden ausgefüllt sind. Auf der "anderen
25 mit einem Pigment versetzt, so daß die Schicht Seite erfolgt bei einer stärkeren Ausfüllung der öff-Ikntzerstreuend
und lichtdurchlässig wird, obwohl nungen mit dem ein Pigment enthaltenden Material
bei einigen erfindungsgemäßen Materialien die eine weniger helle Retroreflexion des Lichtes, das auf
Schicht 25 kein Pigm nt enthält. Die Schicht 25 ruht das Material nicht senkrecht auffällt,
auf einer Unterlage 26, die ein wahlfreies Element 55 Die F i g. 5 zeigt ein reüoreflektierendes flächiges
darstellt, das für die Herstellung des retroreflektie- Material 34 nach der Erfindung, bei dem das PoIyrenden
flächigen Materials von Nutzen sein kann, inerbasisi/iaterial 35 durch die Öffnung 36 eines Geeinen
Schutz für die Schicht 25 bildet und das ge- webes aus umhüllten Fäden 37 sehr weit eindringt,
samte flächige Materal abstützt. Diese Fäden 37 bestehen aus einem Basisfaden 38,
Die F i g. 4 zeigt ein Verkehrszeicheuschild 27, das δο der eine Bindemittelschicht 39 trägt und aus einer
mit einem Material nach der Fig. 3 aasgestattet ist. Monoschicht aus Mikroperlen 40. die zum Teil in die
Dieses Verkehrszeichen besteht aus einem an den Bindemittelschicht eingebettet sind. Unter jeder Mi-Seiie
otfenen kastenförmigen Gehäuse 28, aus einer kroperfe befindet sich eine Schicht 41 aus einem retransparenten
Frontplatte 29. die die offene Seite des flektierenden Material. Eine ausreichende Mer.ee
Ohijse·. abdeckt und ein Abbild des Verkehrszei- 65 eine Polymerbasismaterials 35 tritt durch die OiT-30
irdüf. aus einem lichtduchlässigen. lichtzer- nunsen hindurch und bleibt an einer transparenten
M.fi'i und retr<»reflektierenden flachigen Mate- Folie 42 an der Seite des Gewebe^ haften, die ent-..
Ί ■! ' I r"n.liiriL' sou.:e aus einem Satz rohr- gc-cn- -set/t /u derjenigen Seite bleuen ist. die die
Polymerbasisschicht 35 trägt, <iie ihrerseits von einer
Unterlage.'clie 43 abgestützt wird. Das eine Zusammensetzung
nach der F i g. 5 aufweisende retroreflektierende flächige Material ist von besonderem Nutzen,
wenn die Außenseite des Materials von einer Wasserschicht bedeckt ist und wenn das Material trocken
ist, Um die gewünschten Ergebnisse erzielen zu können, soll die Folie 42 von den eingehüllten Fäden
einen kleinen Abstand aufweisen, wie in der Fig. 5 dargestellt ist, so daß die Mikroperlen 40 der Luft
ausgesetzt sind, wobei die Lichtstrahlen in dem Ausmaß gebrochen werden, das für ein Reflektieren der
Mikroperlen erforderlich ist. Der Abstand der Mikroperlen von d«.r Folie 42 kann sehr klein sein und etwa
eine Molekularschicht Luft betragen.
Die Polymerbasisschicht kann wie bei der Ausführungsform nach der F i g. 3 mit einem Pigment versetzt
sein oder wie bei der Ausführungsform nach der F i g. 5 oder wie bei dem retroreflektierenden Material,
bei dem eine Unterlage nach den F i g. 3 oder 5 selbst lichtzerstreuend wirkt, pigmentfrei bleiben. Für
das Polymerbasismaterial können verschiedenfarbige Pigmente gewählt werden, um nach Wunsch verschiedene
Effekte zu erzielen. Für besondere Effekte können auch phosphoreszierende oder fluoreszierende
Pigmente benutzt werden. Um den gewünschten Grad von Lichtzerstreuung und Lichtdurchlässigkeit zu erreichen,
kann in einem lichtzerstreuenden und retroreflektierenden fläch'gen Material nach der Fig. 3 in
die Polymerbasisschicht eine ausreichende Menge eines Pigmentes eingetragen werden. Die bei beleuchteten
Verkehr reichen verwendeten lichtzerstreuenden Platten leiten ungefähr 50% des auffallenden
Lichtes weiter Das Ausmaß der Lichtdurchlässigkeit kann auch bestimmt werden durch Ändern der Dicke
der mit einem Pigment versetzten Polymerbasisschicht. Um das Polymerbasismaterial lichtzerstreuend
und lichtdurchlässig zu machen, können av"h andere Mittel benutzt werden, beispielsweise kann die
Schicht geschäumt werden.
Bei dem retroreflektiven flächigen Material nach der Erfindung können sehr viele verschiedene Polymerbasismaterialien
benutzt werden. Für die Herstellung dieses Materials sind selbstklebende Polymere,
wie die Akrylatpolymere von Nutzen, die in der USA.-Patentschrift Re. 24 906 (Ulrich) beschrieben
sind. Diese Materialien weisen Klebri<?keit und Fließfähigkeit
auf, so daß nach dem Auftragen auf ein-Unteriapc
ein Gewebe aus relroreflektierenden Fäden
ohne Schwierigkeiten in die aufgetragene Schicht eingepreßt werden kann, wie aus der F i g. 3 zu ersehen
ist. Es können auch andere Polymere verwendet werden, beispielsweise durch Hitze erweichbare
Polymere, in die das Gewebe aus den genannten Fäden unter Hitzeeinwirkung eingepreßt werden kann.
Das Material auf Polymerbasis soil elastomerisch sein, so daß das flächige Material mühelos gehandhabt
werden kann.
Werden Polymerbasismaterialien mit normalen Brechzahlen mit der freiliegenden Fläche der Mikroperlen
bei dem erfindungsgemäßen Material in Berührung gebracht, so retrorefiektieren die Mikroperlen
das auffallende Licht nicht. D-eser Umstand kann dazu benutzt werden, retroreflektierende Materialien
mit besonderen Effekten herzustellen. Wird beispielsweise tue Frontseite (auf die das zu reflektierende
Licht fallt) eines retroreflektierenden Materials nach der i-.rfindunj.'. das bei einem beleucn»'-ten Verkehrszeichenschild
benutzt werden sol', mit transparentem
Polymerbasismaterial nach einem Muster beschichtet, das eine graphische Information darstellt, so ist diese
bei Tageslicht nicht sichtbar, jedoch bei Nacht, wenn Licht auf das Verkehrszeichen fällt. Auf diese Weise
können besondere Geschwirfdigkeitsbegrerizungen, die
nach Einbruch der Dunkelheit zu beachten sind, zur
gegebenen Zeit sichtbar; gemacht werden.
Bei einer anderen Ausführung des erftndurigsgemäßen
Materials sind in das Polymerbasismaterial zwischen den mit Mikroperlen eingehüllten Fäden
weitere Mikroperlen eingebettet. Es können in diesem
Falle Mikroperlen mit unterschiedlichen Brechzahlen verwendet werden, wobei die Mikroperlen auf den
Basisfäden eine Brechzahl aufweisen, die das Licht bei Trockenheit reflektieren, während die in das PoIymerbasismateriai
eingebetteten Mikroperlen eine Brechzahl aufweisen, die zum Reflektieren des Lichtes
bei Nässe von Nutzen ist. Glasmikroperlen mit diesen unterschiedlichen Brechzahlen weisen auch
eine unterschiedliche Dichte auf, wodurch da· Beschichten bei der Herstellung eines retroreflektierenden
Materials, das einen Belag aus beiden Arten von Mikroperlen trägt, erschwert wird. Mit Hilfe der erwähnten
Verfahrensweise können Materialien mit beiden Arten von Mikroperlen hergestellt werden.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können auf das Polymerbasismaterial verschiedene Materialien
aufgetragen werden, um unterschiedlich ausnutzbare Effekte zu erzeugen.
Das für ein Verkehrszeichen mit Innenbeleuchtung zu verwendende lichtdurchlässige und retroreflektierende
Material ist so zu wählen, daß ein bestimmter offener Bezirk vorhanden ist, d. h. ein Bezirk von
Zwischenräumen zwischen den eingehüllten Fäden, bei dem ein gewünschtes Verhältnis zwischen Lichtdurchlässigkeit
und Reflexion besteht. Das aus den Fäden bestehende Gewebe leitet (vor dem Au "tragen
einer Polyrnerbasisschicht bei einigen Ausführungsformen der Erfindung) mindestens 200O und vorzugsweise
mindestens 400O des auf das Gewebe fallenden
Lichtes weiter (der Prozentsatz der offenen Bezirke eines au? umhüllten Fäden bestehenden Gewebes
kann als Ausmaß der Lichtdurchlässigkeit des Gewebes definiert werdei. während die undurchlässigen
Teile des Gewebes als retroreflektierend anzusehen sind). Um gut retroreflektierend zu wirken,
darf das Gewebe vorzugsweise nicht mehr als 800O
und vorzugsweise nicht mehr als 60 ° ο des auffaJlenden
Lichtes weiterleiten. Eine geeignete Lichtübertragung
und Reflexion kann auch mit einem Material
erhalten werden, bei dem der Prozentsatz e offenen Bezirks des Gewebes außerhalb dieser b
reiche liegt, beispielsweise durch Erhöhen der Heflig-
keit der Lampen im Verkehrszeichen, wobei ein Material benutzt wird, das nur 5 ° Ό des auffallenden
Lichtes durchläßt, wobei für einige Zwecke ein Material
von Nutzen ist, das 90 oder 95 °o des Lichtes
reflektiert.
Das retroreflektierende flächige Material nach der Erfindung ist in einem Verkehrszeichenschild mit
Innenbeleuchtung auch dann wahrnehmbar, wenn
die lichtdurchlässigen Zwischenräume und die dichten Bezirke der Mikroperlen sehr fein oder klein
sind. Ein lichtdurchlässiges und retrorefiektierendes Gewebe ist daher mindestens wahrnehmbar, wenn
der Durchmesser der die Fäden einhüllenden Mikroperlen kleiner als 500 Mikron und vorzugsweise
509 'M Ζ'-Ω
kleiner als 250 Mikron ist, und wenn die kleinste Abmessung der Zwischeiräume zwischen den eingehüllten
Fäden weniger als 1 mm und vorzugsweise weniger als 500 Mikron beträgt. Die Glasmikroperlen
sind so groß bemessen, daß die Fäden mit einer dichten Moncschicht aus diesen Perlen versehen werden
kann, ohne die Weite der Zwischenräume zwischen den Fäulen unzulässig stark einzuschränken.
Bei einem Material, das für Verkehrszeichen und auch für andere Zwecke benutzt werden kann, kann
die Größe der eingehüllten Fäden und der Öffnungen außerhalb der oben angeführten Bereiche liegen.
Ferner kann das Gewebe so erzeugt werden, daß einige Fäden einen kleinen Abstand und andere
Fäden einen großen Abstand voneinander aufweisen. Das Gewebe kann beispielsweise ein Schachbrettmuster
aufweisen, so daß nach dem Aufbringen der Mikroperlen zwischen einigen benachbarten retroreflektierenden
Fadensträngen keine öffnungen bestehen. Bei einem besonderen Fadenstrang brauchen
die einhüllenden Mikroperlen nicht um den gesamten Basisfaden herum zu verlaufen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachstehende Beispiele beschrieben.
Ein Gewebe aus Nylonfäden mit einem Durchmesser von 200 Mikron und mit einer Dichte von
8 Fäden pro Zentimeter wurde zuerst mit Hilfe einer Walze mit einem Belag aus einer Grundierung versehen,
um alle Risse oder Spalten des Fadens auszufüllen. Das Grundierungsmaterial bestand aus
einer 10 Gewichtsprozent betragenden Lösung von Feststoffen in Toluen mit den folgenden Bestandteilen.
Gewichlsleile
Poly(tetramethylenoxid)Diamin mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10 000, ein Amin mit
einem gleichwertigen Gewicht von
4610 und mit einer Viskosität on
49 500 Zentipoise bei 65° C, welches Material nach den im USA.-Patent 3436 359 (Hubin u.a.) in
den Beispielen 1 bis 4 angegebenen
Verfahren zubereitet wurde 100
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10 000, ein Amin mit
einem gleichwertigen Gewicht von
4610 und mit einer Viskosität on
49 500 Zentipoise bei 65° C, welches Material nach den im USA.-Patent 3436 359 (Hubin u.a.) in
den Beispielen 1 bis 4 angegebenen
Verfahren zubereitet wurde 100
2,4,6-tris-dimethyIaminomethyi-
phenylkatalysator (DMP-30) 2,^
Diglycidyläther von Bisphenol A mit
einem Epoxid - Äquivalenzgewicht
von 180 bis 195 (Epon 828) 50
einem Epoxid - Äquivalenzgewicht
von 180 bis 195 (Epon 828) 50
Zinnhaltiger Oktoatkatalysator 5
Dieser Grundienmgsbelag wurde 30 Minuten lang
bei einer Temperatur von 66' C ausgehärtet. Nachdem das Gewebe sich auf die Raumtemperatur abgekühlt
hatte, wurde auf das Gewebe ein Bindematerial aus den oben angeführten gleichen Bestandteilen,
iedocp bei einer 30°'Oigen Auflösung (ge-"wichtsmäßig)
der Feststoffe in Toluen. aufgetragen. wonach das beschichtete Gewebe der Einwirkung
von Preßluftströmen ausgesetzt wurde, um überschüssiges Bindematerial zu entfernen und die Zwischenräume
zwischen den Fäden offen zu halten.
Während das Bindematerial immer noch naß und klebrig war, wurde das Gewebe durch ein fließfähig
gemachtes Bett aus mit Aluminium bedampften Glasmikroperlen mit einem Durchmesser von 37 bis
88 Mikron hindurchgeführt (wobei das Gewebe über
ίο eine Wanne hinweggeführt wurde, die die Mikroperlen
enthielt, die von Preßluft aus am Boden der Wanne angeordneten Düsen nach oben geschleudert
wurden, wobei ein über dem Gewebe angeordnetes Dach die Mikroperlen zum Gewebe zurückleitete), so
daß die Fäden des Gewtbes einzeln von der dichten Monoschicht der Glasperlen eingehüllt wurden, die
zum Teil in das Bindematerial eingebettet wurden Das Bindematerial wurde dann eine Stunde lang bei
einer Temperatur von 66 ' C ausgehärtet, wonach das
Aluminium auf dem freiligenden Teil der Mikroperlen durch Ätzen mit einer Alkalilösung entfernt
wurde.
Das icsultierende lichtdurchlässige und retroreflekticrende
flächige Material weist einen Offen-
bezirk von ungefähr 50° ο auf (bestimmt durch Messung
des Lichtes in Photovolveinheiten — PV — unter Rückführung auf eine Anordnung, die das
Material vor dem Entfernen des Aluminiums enthält, das bekanntlich einen PV-Wert Null aufweist), ge-
genüber einem normalen Material mit einem bekannten PV-Wert von 57, wobei ein Photometer benutzt
wurde, das mit dem normalen 57-PV-Materia! geeicht wurde. Die Messung ergab einen PV-Wert von
30, so daß der Prozentsatz des offenen Bezirkes des
lichtdurchlässigen Materials bei diesem Beispiel 30/57 mal 1000O betrug oder ungefähr 50 »o. Das
Material wurde in ein Verkehrszeichen mit den Abmessungen 63,5 Y 63,5 cm eingesetzt, dessen durchsichtige
Glasplatte kein Abbild eines Verkehrs-
zeichens trug. Das Verkehrszeichen wurde von vier 40-Watt-FIuoreszenzlampen durch eine Lichtzerstreuungsplatte
hindurch aus einem weißen durchscheinenden Kunststoffmaterial beleuchtet, welche
Piatte '/or den Lampen in Entfernung von 10 cm an-
geordnet war. Das vom Verkehrszeichen ausgestrahlte Licht wurde dann unter den folgenden Bedingungen
bei verschiedenen Kombinationen gemessen:
Anordnung des lichtdurchlässigen retrorefiektierenden
Materials zwischen der Frontseite des Verkehrszeichens und der Lichtzerstreuungsplatte
oder Weglassung des Materials, Beleuchtung des Verkehrszeichens durch einen Scheinwerfer
(3950 Kerzenleistung bei 3,8 m) oder
nicht angestrahlt, und bei eingeschalteter oder ausgeschalteter Innenbeleuchtung.
Das Licht wurde mittels einer Photozelle und einem Galvanometer in einer Entfernung von 15,2 m
von dem Verkehrszeichen gemessen, wobei der Scheinwerfer neben der Photozelle angeordnet war.
Das Verkehrszeichen wurde so gedreht, daß der Einfallswinkel
des Lichtes aus dem Scheinwerfer zwi S5 sehen 0 und 60 in bezug auf die Senkrechte zum
Verkehrszeichen betrug Es wurden die nachstehend angeführten Ergebnisse trhalten als Anzeige de'.
Galvanometer-.:
beleuch tung |
11 | Material | 0" | 10» | 20° | Einfallsw 30 |
12 | inkcl 40· |
50' | 60a | |
Nr. | ein | Schein werfer |
aus | 29,5 | 29,1 | 27,7 | 25,0 | 21,5 | 17,2 | 12,1 | |
1 | ein | aus | ein | 14,8 | 13,5 | 12,6 | It,! | 9,C | 6,8 | 4,1 | |
2 | aus | aus | ein | 53,0 | 52,2 | 50,3 | 46,3 | 39,4 | 29,8 | 19,4 | |
3 | ein | ein | ein | 67,6 | 66,3 | 63,5 | 57,8 | 48,1 | 36,0 | 22,2 | |
4 | aus | ein | aus | z,83 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,09 | 0,09 | |
5 | ein | ||||||||||
Ti'tandioxidpigment wurde dispergiert in isopropanol
im Verhältnis 50 Gewichtsprozent zu 50 Gewichtsprozent. In einem Hochleistungsmischer wurde
dann eine 20gewichtsprozentige Feststofflösung in Heptan eines Kopolymers von Isooktylakrylat und
Akryisäure der Pigmentdispersion in einem Verhältnis
von 20 Gewichtsprozent Dispersion zu 80 Gewichtsprozent Lösung beigemischt
Das resultierende Gemisch wurde auf eine 25 Mikron dicke Polyäthylenterephthalatfolie in einer
Menge aufgetragen, daß ein 150 Mikron dicker na ser
Belag erzeugt wurde, wonach der Belag 15Minuten lang bei einer Temperatur von 66° C getrocknet
wurde, oder bis das Lösungsmitte! verdampft war. Das mit Mik.operlen besetzte Gewebe nach
dem Beispiel 1 wurde dann auf den ^c .,ckncten
Belag aufgelegt und mittels einer Gummiwalze an den Belag schwach angedrückt. Eine als entfernbare
Abdeckfolie dienende 12,5 Mikron dicke Polyäthylenterephthalatfolie wurde dann auf die freiliegende
Seite des Gewebes aufgelegt, und die gesamte Anordnung wurde in einen Vakuumapplikator J5
eingetragen, der mit einem perforierten Ablagetisch, einer auf den perforierten Tisch verschwenkbaren
Gummimembran, wobei der Tisch und die Membran eine Vakuumkammer bilden, und mit einem verschwenkbaren
Deckel ausgestattet war, in dem eine Gruppe "on Heizlampen angeordnet waren, und der
in die Gebrauchsstellc über der Gummimembran verschwenkbar war. Die Anordnung lag mit der Rückseite
an der Gummimembran an. Danach wurde ein Vakuum von 63 cm OS erzeugt, während die Anoidnung
eine Minute lang auf 12PC erhitzt wurde. Danach wurde die Anordnung aus dem Applikator
entfernt sowie die Abdeckfolie, wobei das in der Fig. 1 dargestellte retroreflektierende Material zurückblieb.
Das oben beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der Lösung des Akry-
!atpolymers kein Pigment zugesetzt wurde. Es wurde eine für einen nassen Belag mit einer Dicke von
300 Mikron ausreichende Menge der Lösung des Akrylatpolymers aufgetragen, wonach die Oberseite
der Anordnung an die Gummimembran angelegt wurde. Nach der Durchführung des Verfahrens
wurde ein retrorefiektierendes Material nach der F i g. 5 erzeugt mit der Ausnahme, daß sich die
obere transparente Folie trotz eines Abstandes von den umhüllten Fäden an letztere anschmiegte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
- Patentansprüche:L Retroreflektierendes flächiges Material, gekennzeichnet durch ein offenes Gewebe aus mit winzig kleinen retroreflektierenden Mikroperlen bedeckten Fäden, wobei die Zwischenräume zwischen den Fäden 20 bis 80 % der vom Material bedeckten Fläche einnehmen.
- 2. Flächiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den bedeckten Fäden 40 bis 60% der vom Material bedeckten Fläche einnehmen.
- 3. Flächiges Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bedeckten Fäden einen Durchmesser von weniger als 500 Mikron aufweisen.
- 4. PHchiges Material nach Anspruch 1, 2 oder 3, uadurch gekennzeicnnet, daß die kleinste Abmessung der Zwischenräume zwischen den bedeckten Fäden weniger als 1 Millimeter beträgt.
- 5. Flächiges Material nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe aus miteinander verwebten Fäden besteht.
- 6. Flächiges Material nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixiermittel der Mikroperlen an den Fäden eine Schicht eines e'astomeren Materials vorgesehen ist.
- 7. Flächiges Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, d°ß das elastomere Material aus einem Epoxidharz und aus einem in Wasser unlöslichen Polyatiicjiolyamin mit hoher Arri.n-Funktionalität besteht.
- .v>. Flächiges Material nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Materialschicht auf Polynierbasis, die mindestens einen Teil eiiier ersten Seite des Gewebes bedeckt und die Öffnungen im Gewebe verschließt.
- 9. Flächiges Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerbasisrnaferial mit einem Pigment versetzt ist, so daß das genannte Material lichtzerstreuend und lichtdurchlässig ist.
- 10. Flächiges Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine transparente Folie mit geringem Abstand auf die zweite Seite des Gewebes aufgelegt ist und an diesem festgehalten wird durch Teile des Polymerbasismaterials, das von der ersten Se:ie aus die öffnungen des Gewebes durchdringt und mit der transparenten Folie in Berührung steht.
- 11. Fräi liigcs material nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerbasismaterial mit einem phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Pigment versetzt ist.
- 12. Flächiges Material nach Anspruch 8, da durch ,^kennzeichnet, daß in das Polymerbasismaterial zwischen den bedeckten Fäden zusätzliche retroreflektierende Mikroperlen eingebettet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22015272A | 1972-01-24 | 1972-01-24 | |
US00244837A US3802944A (en) | 1972-04-17 | 1972-04-17 | Retroreflective sheeting |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303578A1 DE2303578A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2303578B2 DE2303578B2 (de) | 1974-07-25 |
DE2303578C3 true DE2303578C3 (de) | 1975-04-03 |
Family
ID=26914614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303578A Expired DE2303578C3 (de) | 1972-01-24 | 1973-01-23 | Retroreflektierendes flächiges Material |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4882163A (de) |
BE (1) | BE794394A (de) |
CA (1) | CA1008245A (de) |
DE (1) | DE2303578C3 (de) |
FR (1) | FR2169619A5 (de) |
GB (1) | GB1424754A (de) |
IT (1) | IT977025B (de) |
SE (1) | SE390830B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5763169A (en) * | 1980-09-30 | 1982-04-16 | Matsushita Electric Works Ltd | Surface finishing method for plate for buildings |
SE8704680D0 (sv) * | 1987-04-27 | 1987-11-25 | Lars Sefastsson | Sjelvlysande anordning |
US4952023A (en) * | 1988-03-18 | 1990-08-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally illuminated retroreflective sign |
JPH01173703U (de) * | 1988-05-27 | 1989-12-11 | ||
JP2881229B2 (ja) * | 1988-11-21 | 1999-04-12 | 株式会社丸仁 | 再帰反射面を有するシート、及びその製造方法 |
US5128804A (en) * | 1991-02-06 | 1992-07-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Permeable retroreflective sheeting |
GB2321814B (en) * | 1997-01-28 | 2001-02-14 | British Broadcasting Corp | Video imaging |
GB2339711B (en) * | 1998-07-21 | 2002-07-31 | Swintex | Fabric reinforced retroreflective assembly |
EP1144524B1 (de) | 1999-01-14 | 2006-10-11 | Reflec PLC | Retroreflektierende tinten |
JP4925533B2 (ja) * | 2001-09-27 | 2012-04-25 | 日本カーバイド工業株式会社 | 標識用基材及び標識システム |
KR100851680B1 (ko) * | 2007-09-15 | 2008-08-13 | (주)리플로맥스 | 인장강도가 향상된 큐브 코너형 재귀반사시트 |
EP2040244A1 (de) * | 2007-09-18 | 2009-03-25 | 3M Innovative Properties Company | Beleuchtungsvorrichtung und aktiv beleuchteter Artikel |
US8288940B2 (en) | 2009-03-12 | 2012-10-16 | 3M Innovative Properties Company | Laminate reflective and electroluminescent article |
US9044055B2 (en) | 2009-03-12 | 2015-06-02 | 3M Innovative Properties Company | Garment with a retroreflective and electroluminescent article |
US8727550B2 (en) | 2009-03-12 | 2014-05-20 | Oryon Technologies, Llc | Hybrid electroluminescent assembly |
US20180127915A1 (en) * | 2015-04-28 | 2018-05-10 | C.R.Y. Sas | Retroreflective, elongated, filamentous product, process for making the same, uses thereof and products made therefrom |
CN116705900B (zh) * | 2023-05-29 | 2023-12-19 | 浙江夜光明光电科技股份有限公司 | 双玻太阳能背板上用的玻璃微珠型反射材料的制备方法 |
-
0
- BE BE794394D patent/BE794394A/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-01-12 SE SE7300397A patent/SE390830B/xx unknown
- 1973-01-12 CA CA161,182A patent/CA1008245A/en not_active Expired
- 1973-01-22 GB GB326973A patent/GB1424754A/en not_active Expired
- 1973-01-23 DE DE2303578A patent/DE2303578C3/de not_active Expired
- 1973-01-23 IT IT47856/73A patent/IT977025B/it active
- 1973-01-23 JP JP48009818A patent/JPS4882163A/ja active Pending
- 1973-01-23 FR FR7302215A patent/FR2169619A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE794394A (fr) | 1973-07-23 |
DE2303578A1 (de) | 1973-08-02 |
IT977025B (it) | 1974-09-10 |
CA1008245A (en) | 1977-04-12 |
JPS4882163A (de) | 1973-11-02 |
FR2169619A5 (de) | 1973-09-07 |
SE390830B (sv) | 1977-01-24 |
GB1424754A (en) | 1976-02-11 |
DE2303578B2 (de) | 1974-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303578C3 (de) | Retroreflektierendes flächiges Material | |
DE2355362C3 (de) | Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff | |
DE1446847C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reflexreflektierenden Blattes | |
DE2735170C3 (de) | Retroreflektierendes Beschichtungsmaterial und seine Verwendung | |
DE3508701C2 (de) | ||
DE2600520C3 (de) | Überzugsmaterial zum Retrorflektierendmachen einer Unterlage | |
CH269843A (de) | Biegsames, mindestens grösstenteils durchsichtiges Blattmaterial. | |
DE1729722C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen | |
DE3882461T2 (de) | Retroreflektierendes Überzugsmittel und Zusammensetzung zu seiner Herstellung. | |
DE867197C (de) | Reflex-Lichtreflektor | |
CH275856A (de) | Biegsame, wetterfeste Folie. | |
DE2915847A1 (de) | Lichtdurchlaessiges und reflektierendes polarisierelement | |
DE69000488T2 (de) | Allwettertaugliche strassenmarkierungsmaterialbahn mit hoher sichtbarkeit. | |
DE4410994A1 (de) | Strangförmiger Tripelreflektor und Werkzeugelement zur Abformung von Tripelreflektoren | |
DE2925647C2 (de) | ||
DE2314622A1 (de) | Lichtdurchlaessiges baumaterial | |
DE2304662C2 (de) | Verfahren zum Speichern und Abfragen von Informationen | |
DE889713C (de) | Reflex-Lichtreflektor | |
DE7302776U (de) | Verkehrs- oder Informationszeichen mit Innenbeleuchtung | |
DE2622540A1 (de) | Weiche lumineszenzschicht sowie mit hilfe dieser schicht aufgebaute lumineszenzvorrichtung | |
DE1772005A1 (de) | Lichtpolarisierende Folie | |
DE852969C (de) | Flaechenfoermiger Rueckstrahler | |
DE243590C (de) | ||
CH272870A (de) | Lichtrückstrahler und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE1130199B (de) | Lichtdurchlaessige Platte und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |