[go: up one dir, main page]

DE2303566C3 - Method and device for finishing the surface of concrete and natural stones - Google Patents

Method and device for finishing the surface of concrete and natural stones

Info

Publication number
DE2303566C3
DE2303566C3 DE19732303566 DE2303566A DE2303566C3 DE 2303566 C3 DE2303566 C3 DE 2303566C3 DE 19732303566 DE19732303566 DE 19732303566 DE 2303566 A DE2303566 A DE 2303566A DE 2303566 C3 DE2303566 C3 DE 2303566C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
workpieces
conveyor track
workpiece
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732303566
Other languages
German (de)
Other versions
DE2303566A1 (en
DE2303566B2 (en
Inventor
Horst Schauer Bernd 8400 Regensburg Schindler
Original Assignee
Schindler & Co Kg, 8400 Regensburg
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler & Co Kg, 8400 Regensburg filed Critical Schindler & Co Kg, 8400 Regensburg
Priority to DE19732303566 priority Critical patent/DE2303566C3/en
Priority to IT3054973A priority patent/IT998949B/en
Priority to ES1973197514U priority patent/ES197514Y/en
Publication of DE2303566A1 publication Critical patent/DE2303566A1/en
Publication of DE2303566B2 publication Critical patent/DE2303566B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2303566C3 publication Critical patent/DE2303566C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Nachbearbeiten der Oberfläche von Beton- oder Naturstein, z. B. Travertin od dgl., wobei auf die mittels einer Förderbahn herantransportierten, vorbearbeiteten Werkstükke aus einem mit einer Dosiervorrichtung versehenen Vorratsbehälter Spachtelmasse aufgetragen, geglättet und abgestrichen wird.The invention relates to a method for finishing the surface of concrete or natural stone, e.g. B. Travertine or the like, with the preprocessed workpieces transported by means of a conveyor track Putty applied from a storage container provided with a metering device, smoothed and is struck off.

Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens der oben beschriebenen Art.The invention also relates to an apparatus for performing a method of the above-described Art.

Bei der Herstellung von Betonstein entstehen unvermeidlich Vertiefungen in der Oberfläche, die aber z. B. bei Treppenstufen, Plattenbelägen usw. für diese Zwecke unerwünscht und untragbar sind. Ähnliches gilt für poröse Natursteine, z. B. Travertin.During the production of concrete blocks, indentations inevitably develop in the surface, but they do z. B. steps, paving, etc. are undesirable and unacceptable for these purposes. The same applies for porous natural stones, e.g. B. travertine.

Bisher war es üblich, solche Vertiefungen durch angemachte bzw. feuchte Spachtelmasse dadurch zu beseitigen, daß aus einem sogenannten Propellertrog oder aus mehreren solcher Tröge hintereinander die feuchte Spachtelmasse durch einen oder mehrere langsam umlaufende Streichpropeller in das porige Werkstück eingerieben wird. Hierzu war nur feuchte Spachtelmasse verwendbar. Dies hat den Nachteil eines größeren Zeitaufwandes und der Notwendigkeit der Verwendung von sorgfältiger seitlicher Abgrenzung der Werkstücke durch Führungsleisten, weil erstens der Propeller größer sein muß als die Werkstückoberfläche und zweitens das Herausfallen der Spachtelmasse aus den Vorratstöpfen verhindert werden muß. Der Hautnachteil ist aber die Unmöglichkeit, Schnellspachtel zu verwenden, da dieser schon nach 20 Minuten härten und die ganze Einrichtung völlig blockieren würde.Up until now, it was common practice to close such indentations with mixed or moist filler eliminate that from a so-called propeller trough or from several such troughs one behind the other wet filler through one or more slowly rotating propellers into the porous Workpiece is rubbed. Only moist filler could be used for this. This has the disadvantage of one more time and the need to use careful delimitation of the Workpieces through guide strips because, firstly, the propeller must be larger than the workpiece surface and secondly, the putty must be prevented from falling out of the storage pots. the The main disadvantage, however, is the impossibility of using a quick filler, as this takes only 20 minutes harden and completely block the whole facility.

Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der dieThe invention has therefore set itself the task of a To create a method and an apparatus in which the

geschilderten Nachteile vermieden werden und eine schnelle und saubere Spachtelung ohne jede Gefahr von Blockierung und mit sparsamstem Spachtelverbrauch ermöglicht wird.The disadvantages outlined are avoided and a quick and clean filling without any risk of Blocking and with the most economical use of filler is made possible.

Hie Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei dem Verfahren darin, daß als Spachtelmasse ein Spachtelmehl in trockener Form verwendet wird, dafJ erst nach dem Austritt aus dem Vorratsbehälter auf der Oberfläche des Werkstückes mit der zur Härtung erforderlichen Feuchtigkeit in Berührung kommt.The solution to the problem posed in the method consists in using a filler as a filler is used in dry form, that only after it has emerged from the storage container on the Surface of the workpiece comes into contact with the moisture required for hardening.

Dies hat vor allem den Vorteil, daß die am Vorratsbehälter abgegegebene pulverförmige Spachtelmasse sehr genau dosiert werden kann und daß außerdem überschüssige Spachtelmasse, z. B. beim Auftragen nicht auf die Oberfläche des Werkstückes gelangte Spachtelmasse, in pulverförmigen Zustand verbleibt, wieder rückgewonnen und erneut verwendet werden kann. Dadurch, daß die Spachtelmasse erst auf der Oberfläche des Werkstückes mit der zur Aushärtung erforderlichen Feuchtigkeit in Berührung kommt, ist es auch möglich eine schnell abbindende Spachtelmasse bzw. einen Schnellspachtel zu verwenden, ohne daß ein Blockieren der Einrichtung durch ausgehärtete Spachtelmasse zu befürchten wäre.The main advantage of this is that the powdery filler compound dispensed on the storage container can be dosed very precisely and that also excess filler, z. B. at Application of filler that has not reached the surface of the workpiece, in powder form remains, can be recovered and reused. Because the filler is only on the surface of the workpiece comes into contact with the moisture required for hardening, it is also possible to use a quick-setting filler or a quick filler without that blocking of the device by hardened filler would be to be feared.

Die Zuführung der Feuchtigkeit kann auf verschiedene Art erfolgen, und zwar vor, an oder hinter dem Aufbringungsort für das Spachtelmehl, d. h. die Steine können bereits angefeuchtet angefördert werden oder sie werden an Ort und Stelle, und zwar ebenfalls insbesondere vor oder hinter dem Aufbringungsort für das Spachtelmehl dosiert angefeuchtet.The supply of moisture can take place in various ways, namely in front of, on or behind the Place of application for the spatula, d. H. the stones can be conveyed already moistened or they are on the spot, also in particular in front of or behind the application site for the spatula is dosed and moistened.

Die gestellte Aufgabe wird außerdem durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs geschilderten Art gelöst, wobei bezogen auf die Bewegungsrichtung der Förderbahn vor und/oder nach der Austrittsfläche des Vorratsbehälters über der Förderbahn Sprühvorrichtungen zur Abgabe von Flüssigkeit auf die Werkstücke vorgesehen sind.The task set is also provided by a device for carrying out the method of initially solved, with reference to the direction of movement of the conveyor track before and / or after the exit surface of the storage container over the conveyor track spray devices for the delivery of Liquid are provided on the workpieces.

Das Anfeuchten der Werkstücke an Ort und Stelle, und zwar insbesondere vor und hinter dem Aufbringungsort für das Spachtelmehl durch die Sprühvorrichtungen hat den Vorteil, daß gerade die benötigte Flüssigkeitsmenge aufgebracht und jedes zuviel oder zuwenig an Feuchtigkeit vermieden wird. Hierfür kann es sogar wünschenswert sein, daß die Werkstücke am Eintrittsort zunächst völlig getrocknet werden, um irgendwelche, in größeren Vertiefungen zurückgebliebene Feuchtigkeitsmengen zu vermeiden und alle Oberflächenstellen gleichmäßig zu befeuchten. Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ist zu diesem Zweck am Beginn der Förderbahn für die Werkstücke sowohl oberhalb als auch unterhalb derselben ein Trockengebläse vorgesehen.The moistening of the workpieces on the spot, in particular in front of and behind the application site for the spatula through the spray devices has the advantage that just the required Applied amount of liquid and each too much or too little moisture is avoided. For this can it may even be desirable that the workpieces are first completely dried at the point of entry avoiding any amount of moisture retained in major depressions, and all To moisten surface areas evenly. According to a further development of the invention is to this Purpose at the beginning of the conveyor track for the workpieces both above and below the same Dryer fan provided.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung sind in den Ansprüchen 6 bis 19 gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.Further advantageous embodiments of the device according to the invention are given in claims 6 to 19 marked. An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail with the aid of the drawing.

Es zeigtIt shows

F i g. 1 die Seitenansicht einer Spachteleinrichtung nach der Erfindung undF i g. 1 shows the side view of a spatula device according to the invention and

F i g. 2 einen senkrechten Schnitt quer zur Förderrichtung entlang der Linie II-II der Fig. 1.F i g. 2 shows a vertical section transverse to the conveying direction along the line II-II in FIG. 1.

Bei dem dargestellten Beispiel ist 1 eine Förderbahn für Werkstücke 2, die bei dem Beispiel z. B. durch Förderung von rückwärts fugenlos aneinander geschoben sind. Etwa in der Mitte der Einrichtung ist über den Werkstücken 2 ein Vorratsbehälter 3 für trockene pulverförmige Spachtelmasse, insbesondere Schnell-In the example shown, 1 is a conveyor track for workpieces 2, which in the example z. B. by Promotion of backwards seamlessly pushed together. About in the middle of the facility is about the Workpieces 2 a storage container 3 for dry powdery filler, in particular quick

spachtelmehl 4, vorgesehen, das durch einen siebartigen Boden 3' oder mit Hilfe irgendwelcher anderen nicht dargestellten Dosiervorrichtungen auf die darunter befindlichen Werkstücke 2 rieseln kann. Seitliche Schieber 5 oder 6 (siehe Fig. 2) gestatten den Austrittsquerschnitt für das Spachtelmehl den Abmessungen der Werkstücke 2 in der Querrichtung anzupassen. Zusätzlich können auch noch Mittel zur Regelung der Streudichte vorgesehen sein, die nicht dargestellt sind.spatula 4, provided through a sieve-like Bottom 3 'or with the help of any other metering devices, not shown, to the one below existing workpieces 2 can trickle. Lateral slide 5 or 6 (see Fig. 2) allow the Exit cross-section for the filler the dimensions of the workpieces 2 in the transverse direction adapt. In addition, means for regulating the spreading density can also be provided that are not are shown.

Wie aus Fig. 2 ferner ersichtlich ist, kann die bei kleineren Werkstücken 2 etwa seitlich an denselben vorbeitretende Spachtelmehlmenge 4" entweder an beiden Werkstückseiten getrennt oder, wie dargestellt, durch eine gemeinsame Auffangvorrichtung 8 gesammelt und da unbefeuchtet, dem Vorratsbehälter 3 zur weiteren Verwendung wieder zugeführt werden.As can also be seen from FIG. 2, the smaller workpieces 2 can be attached to the same side approximately amount of putty flour 4 "either separately on both sides of the workpiece or, as shown, Collected by a common collecting device 8 and since not humidified, the reservoir 3 for can be used again.

Am Eingang der ganzen Einrichtung ist wahlweise oberhalb und unterhalb der Werkstücke 2 je ein Trockengebläse 9 bzw. 10 vorgesehen, um die Werkstücke völlig trocken einer ersten Sprühvorrichtung 11 zuzuführen, welche bewirkt, daß das herabrieselnde Spachtelmehl 4' beim Auftreffen auf die Werkstücke 2, 21 gleich von unten her angefeuchtet wird. Eine zweite Sprühvorrichtung 12 kann hinter der Spachtelzuführungsstelle vorgesehen werden, um die Spachtelmasse auch von oben her genügend anzufeuchten. At the entrance of the whole facility is optionally above and below the workpieces 2 each Drying fan 9 or 10 is provided to completely dry the workpieces with a first spray device 11 feed, which causes the trickling down filler 4 'when it hits the Workpieces 2, 21 is immediately moistened from below. A second spray device 12 can be behind the Spachtelzuführungsstelle are provided in order to moisten the filler sufficiently from above.

An einer Stelle der Förderbahn 1, wo die Durchfeuchtung der Spachtelmasse am günstigsten ist, ohne daß aber eine Härtung eingetreten ist, befindet sich eine Glättungsvorrichtung 13, die durch einen nicht dargestellten Antrieb eine waagerechte Kreisbewegung ausführt, um dadurch den Spachtel zu glätten. Gleichzeitig wird durch eine Unwuchtwelle 14 od. dgl. eine Rüttelbewegung erzeugt, so daß gleichzeitig die Spachtelmasse in die Vertiefungen eingepreßt wird. Die Glättvorrichtung 13 weist ein umlaufendes Band 15 auf, dessen Umlaufrichtung an sich beliebig sein kann, doch wird ein Umlauf in der Förderrichtung vorgezogen, wie durch den Pfeil angedeutet ist. Der Rhythmus der Kreisbewegung und der Rüttelbewegang kann z. B, 30 Kreisbewegungen und 3000 Rüttelbewegungen je Minute betragen. Durch einen Abstreifer 16 wird die an dem Band 15 etwa anhaftende Spachtelmenge von dem Band 15 entfernt und fällt auf eine Auffangvorrichtung 17, von der sie abgeführt werden kann. Je nach Umlaufrichtung kann auch auf der Gegenseite eine entsprechende Einrichtung 16' und 17' vorgesehen sein. Als weitere Verdichtungsvorrichtung entweder anstelle der Vorrichtung 13 bis 15 oder zusätzlich zu dieser ist eine Verdichtungsvorrichtung 18 in Form eines Walzenverdichters vorgesehen, der ebenfalls außer seiner Umlaufbewegung mit einer Rüttelvorrichtung 19 zu einer Rüttelbewegung veranlaßt ist. Schließlich ist am Ausgang der ganzen Einrichtung noch eine Ziehklinge 20 angeordnet, welche so fein eingestellt werden kann, daß eine völlig glatte, fast spiegelnde und von Vertiefungen freie Werkstückoberfläche hinterlassen wird.At a point on the conveyor track 1 where moisture penetration of the filler is best without but a hardening has occurred, there is a smoothing device 13, which is not shown by a Drive executes a horizontal circular movement in order to smooth the spatula. At the same time, a vibrating movement is generated by an unbalance shaft 14 or the like, so that at the same time the Putty is pressed into the recesses. The smoothing device 13 has a circumferential belt 15, whose direction of rotation can be arbitrary, but a circulation in the conveying direction is preferred, as is indicated by the arrow. The rhythm of the circular movement and the shaking movement can, for. B, 30 Circular movements and 3000 shaking movements per minute. By a stripper 16 is the on The amount of spatula adhering to the tape 15 is removed from the tape 15 and falls onto a collecting device 17, from which it can be withdrawn. Depending on the direction of rotation, a corresponding device 16 'and 17' may be provided. As a further compression device either instead the device 13 to 15 or in addition to this is a compression device 18 in the form of a Roller compactor is provided, which, in addition to its rotary movement, is also equipped with a vibrating device 19 is caused to shake. Finally there is another one at the exit of the whole facility Scraper 20 arranged, which can be adjusted so finely that a completely smooth, almost reflective and workpiece surface is left free of depressions.

Gemäß Fig.2 können auch etwa winkelförmige Werkstücke 21, wie sie für Treppenstufen bevorzugt werden, gespachtelt werden, die dann auf entsprechend ebenfalls winkelförmig angeordneten Förderern 22,22' so aufliegen, daß die Arbeitsflächen von dem herabrieselnden Spachtelmehl 4' beaufschlagt werden. Bei ebenen Platten werden nur die Förder 22 und 22" benutzt.According to Figure 2, approximately angular Workpieces 21, as they are preferred for stairs, are filled, which then on accordingly also angularly arranged conveyors 22,22 'rest so that the work surfaces of the trickling down Filling flour 4 'can be applied. In the case of flat plates, only conveyors 22 and 22 "are used. used.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (19)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Nachbearbeiten der Oberfläche von Beton- oder Natursteinen, z. B. Travertin od. dgl., wobei auf die mittels einer Förderbahn herantransportierten, vorbearbeiteten Werkstücke aus einem mit einer Dosiervorrichtung versehenen Vorratsbehälter Spachtelmasse aufgetragen, geglättet und abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Spachtelmasse ein Spachtelmehl in trockener Form verwendet wird, das erst nach dem Austritt aus dem Vorratsbehälter auf der Oberfläche des Werkstückes mit der zur Härtung erforderlichen Feuchtigkeit in Berührung kommt.1. Method for finishing the surface of concrete or natural stones, e.g. B. travertine od. The like., with the preprocessed workpieces transported by means of a conveyor track Putty applied from a storage container provided with a metering device, smoothed and is peeled off, characterized in that the filler is a filler is used in dry form, which only after exiting the storage container on the Surface of the workpiece comes into contact with the moisture required for hardening. 2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß als Spachtelmasse ein pulverförmiger Schnellspachtel verwendet wird.2. The method according to claim I 1, characterized in that a powdery high-speed filler is used as the filler. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Feuchtigkeit vor, an oder hinter dem Aufbringungsort für das Spachtelmehl zugeführt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the moisture before, on or is fed behind the application site for the filler. 4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Bewegungsrichtung der Förderbahn (1) vor und/oder hinter der Austrittsfläche des Vorratsbehälters (3) über der Förderbahn (1) Sprühvorrichtungen (12) zur Abgabe von Flüssigkeit auf die Werkstücke (2, 21) vorgesehen sind.4. Device for performing the method according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that based on the direction of movement of the conveyor track (1) in front of and / or behind the Exit surface of the storage container (3) above the conveyor track (1) spray devices (12) for delivery of liquid on the workpieces (2, 21) are provided. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn der Förderbahn (1) für die Werkstücke (2, 21) sowohl oberhalb als auch unterhalb derselben ein Trockengebläse (9, 10) vorgesehen ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that that at the beginning of the conveyor track (1) for the workpieces (2, 21) both above and a drying fan (9, 10) is provided below the same. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsfläche für das Spachtelmehl (4) sowie die Stärke der Streuung einstellbar sind.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the exit surface for the Trowel flour (4) and the strength of the spread are adjustable. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (2,21) ohne die Verwendung seitlicher Begrenzungsleisten geführt sind.7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the workpieces (2, 21) are guided without the use of side delimitation strips. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für das am Werkstück (2, 21) vorbeifallende Spachtelmehl (4") eine gemeinsame oder für jede Seite getrennte Auffangvorrichtung (8) vorgesehen ist.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that for the workpiece (2, 21) falling spatula (4 ") a common or separate collecting device for each side (8) is provided. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (21) auf einer schrägen Förderbahn (22, 22', 22") derart geführt sind, daß alle zu spachtelnden Flächen von dem Spachtelmehl (4) beaufschlagt werden.9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the workpieces (21) are guided on an inclined conveyor track (22, 22 ', 22 ") in such a way that all surfaces to be filled by the filler flour (4). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der Förderbahn (1) an der die Spachtelmasse völlig durchfeuchtet ist, eine oder mehrere hintereinander angeordnete Glatt- und Verdichtungsvorrichtungen (13,18) vorgesehen sind.10. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that at the point of Conveyor track (1) on which the filler is completely moistened, one or more in a row arranged smoothing and compacting devices (13,18) are provided. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättvorrichtung (13) sowohl eine senkrechte Rüttelbewegung als auch eine waagerechte, vorzugsweise kreisartige Gleitoder Rollbewegung ausführt.11. The device according to claim 10, characterized in that the smoothing device (13) both a vertical shaking movement and a horizontal, preferably circular sliding movement Rolling motion executes. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättvorrichtung (13) 30 Kreis- und 3000 Rüttelbewegungen pro Minute ausführt.12. The device according to claim 11, characterized in that the smoothing device (13) 30 Performs circular and 3000 shaking movements per minute. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis13. Device according to one of claims 10 to !2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche der Glättvorrichtung (13) durch ein in beliebiger, vorzugsweise aber in Werkstückvorschubrichtung umlaufendes Band (15) gebildet ist.! 2, characterized in that the sliding surface of the smoothing device (13) is but is preferably formed in the workpiece feed direction revolving belt (15). 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem umlaufenden Band (15) ein Abstreifer (16) mit Auffangvorrichtung (17) angebracht ist, der eine fortlaufende Reinigung des Bandes von überschüssigen und gegebenenfalls erhärteten Spachtelmengen bewirkt.14. The device according to claim 11, characterized in that on the revolving belt (15) a scraper (16) with a collecting device (17) is attached, which ensures continuous cleaning of the Caused by excess and possibly hardened amounts of filler. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdichtungsvorrichtung (18) eine umlaufende Walze dient. 15. Device according to one of claims 10 to 14, characterized in that a rotating roller is used as the compression device (18). 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze eine an- oder eingebaute Rüttelvorrichtung (19) aufweist.16. The device according to claim 14, characterized in that the roller has an or has built-in vibrating device (19). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis17. Device according to one of claims 4 to 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Abziehvorrichtung eine Ziehklinge (20) vorgesehen ist.16, characterized in that a scraper (20) is provided as a pulling device. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis18. Device according to one of claims 10 to 17, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Verdichtungseinrichtung (18) und das Band (15) durch den Werkstückvorschub, sich an der Werkstückoberfläche abwälzend, angetrieben sind.17, characterized in that the rotating compression device (18) and the belt (15) are driven by the workpiece feed, rolling on the workpiece surface. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis19. Device according to one of claims 10 to 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen der Verdichtungsvorrichtung (18) und des Bandes (15) eine von der Geschwindigkeit der Werkstückoberfläche verschieden große oder kleinere Geschwindigkeit aufweisen.18, characterized in that the sliding surfaces of the Compaction device (18) and the belt (15) one of the speed of the workpiece surface have different speeds or speeds.
DE19732303566 1973-01-25 1973-01-25 Method and device for finishing the surface of concrete and natural stones Expired DE2303566C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303566 DE2303566C3 (en) 1973-01-25 Method and device for finishing the surface of concrete and natural stones
IT3054973A IT998949B (en) 1973-01-25 1973-10-24 EQUIPMENT FOR SMOOTHING CEMENT TILES
ES1973197514U ES197514Y (en) 1973-01-25 1973-11-14 FILLING DEVICE FOR WORKED CONCRETE STONES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303566 DE2303566C3 (en) 1973-01-25 Method and device for finishing the surface of concrete and natural stones

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303566A1 DE2303566A1 (en) 1974-08-01
DE2303566B2 DE2303566B2 (en) 1976-11-11
DE2303566C3 true DE2303566C3 (en) 1977-07-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615719B1 (en) Surfaces cleaning machine
EP0600987B1 (en) Method of continuously forming a uniform layer of loose material, and a device for carrying out the method
DE2335814B2 (en) PROCESS FOR MIXING INGREDIENTS FOR THE PRODUCTION OF CHIP FIBER - O.DGL. -PLATES OF MIXED MATERIALS OF DIFFERENT PROPERTIES BEFORE THE DOSED FEED TO A BUMPER DEVICE
DE1504835B1 (en) Method and device for applying cover layers to carrier plates made of rigid plastic foam
DE2303566C3 (en) Method and device for finishing the surface of concrete and natural stones
DE3224333C2 (en) Method and device for the continuous application of a reinforcement layer on a porous, mineral building board
DE19632844C1 (en) Application of thin bed mortar on underside of porous building block
DE2551735C3 (en) Device for equalizing wood-wool mass coming from a planing system for subsequent deformation into lightweight panels
DE2303566B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FINISHING THE SURFACE OF CONCRETE AND NATURAL STONE
DE2431628C3 (en) Device for manufacturing parts of shoe leaves from a powdered plastic
DE589057C (en) Machine for sprinkling pieces of baked goods on the top and bottom with dry, grainy material
DE2229387A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MACHINE PRODUCTION OF BRICKS SCREWED WITH GRAY MATERIAL, PREFERREDLY SAND
DE7147739U (en) DEVICE FOR APPLYING A LIQUID MEDIUM FOR THE FORMATION OF A COATING LAYER ON PANEL-SHAPED OBJECTS PREFERRED FROM WOOD
DE2257827A1 (en) PROCESS AND INSTALLATION FOR THE PRODUCTION OF PANELS FROM FIBERS, IN PARTICULAR PAPER FIBERS, AND A HYDRAULIC BINDING AGENT, IN PARTICULAR PLASTER
DE2929935C2 (en) Device for filling the joints between the plate-shaped bodies from concrete panels clad on one side with these bodies
DE639504C (en) Method and device for the production of bonded pile fabrics
DE1109585B (en) Device for the production of lightweight panels
DE1900644U (en) ROLLER, IN PARTICULAR FOR SMOOTHING CONCRETE SURFACES OD. DGL.
DE2158653C3 (en) Method and device for the production of building boards from cement-bound wood fibers or the like, e.g. wood chips or wood wool
EP0824174B1 (en) Method and arrangement for applying mortar to the underside of a building-stone
AT400461B (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY APPLYING A REINFORCING LAYER TO A POROUS, MINERAL BUILDING PLATE
DE2751466B2 (en) Process for the production of panels made of fiber material and plaster of paris
DE488511C (en) Automatic feeding device for carding
DE1603692C3 (en) Method and machine for impregnating match wire
DE3018970A1 (en) Automatic mortar spread on three sides of building blocks - involves successive conveyance lengthways and sideways for double and single face application