DE230316C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE230316C DE230316C DENDAT230316D DE230316DA DE230316C DE 230316 C DE230316 C DE 230316C DE NDAT230316 D DENDAT230316 D DE NDAT230316D DE 230316D A DE230316D A DE 230316DA DE 230316 C DE230316 C DE 230316C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- rotor
- cooling
- cooling air
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/24—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 230316-KLASSE 2id. GRUPPE
Elektrische Maschinen werden vielfach mit achsialen Kühlkanälen versehen, und die
Kühlluft wird durch diese Kanäle von der einen Seite nach der anderen Seite der Maschine
geleitet. Dabei hat sich nun ein Übelstand ergeben, der sich namentlich dann besonders
bemerkbar macht, wenn die Kühlluft in den achsialen Kanälen unmittelbar mit der Wicklung in Berührung kommt. Während näm-Hch
dann die Wicklung auf der Seite, wo die Kühlluft einströmt, reichlich gekühlt wird,
bleibt sie auf der anderen Seite naturgemäß viel wärmer, und da die Vorschriften für die
zulässige Erwärmung der Maschinen sich nicht auf eine mittlere Temperaturerhöhung, sondern
auf die höchste vorkommende beziehen, so leistet die in Frage stehende Kühleinrichtung
bei elektrischen Maschinen oft viel weniger, als ihrer Wirksamkeit hinsichtlich Wärmeabführung
überhaupt entspricht.
Diesem Übelstande abzuhelfen, ist der Zweck der nachfolgend beschriebenen neuen Einrichtung.
Die neue Einrichtung besteht im wesentliehen in der Teilung der achsialen Kühlkanäle
in zwei Gruppen, welche auf entgegengesetzten Seiten der Maschine die Frischluft
aufnehmen, nach dem Gegenstromprinzip durch die Maschine leiten und auf entgegengesetzten
Seiten abführen. Man erreicht auf diese Weise ersichtlich, daß die höchste Temperatur nicht
an der einen Seite, sondern etwa in der Mitte der Maschine auftritt, dabei aber wesentlich
niedriger ist als die höchste Temperatur bei nur einseitiger Durchführung der Kühlluft.
40
45
Die Figuren zeigen als Beispiel die Durchbildung der gekennzeichneten Einrichtung für
einen Rotor.
Die Fig. 1 und 2 sind Längsschnitte durch einen Teil des Rotors mit der Welle w und
dem wirksamen Eisen e. Die achsialen Kühlkanäle werden hier gebildet durch die inneren
Teile der Nuten n, die im übrigen in üblicher Weise von den Leitern, I ausgefüllt werden.
Die Schnitte gehen durch zwei benachbarte Nuten bzw. Kühlkanäle, die Pfeile deuten die
Bewegung der Kühlluft an. Man wird im allgemeinen zweckmäßig, wie hier angenommen,
die Kühlkanäle in einfachem Wechsel den beiden Gruppen zuweisen, nach Befinden wird
man aber auch immer mehrere benachbarte Kühlkanäle zusammenfassen und einen Wechsel
in den so gebildeten Untergruppen eintreten lassen.
Zum Bewegen der Kühlluft durch die achsialen Kanäle in entgegengesetzter Richtung
dienen radiale Kanäle V1 auf beiden Seiten des Rotors, die Verlängerungen der achsialen
Kanäle bilden und ventilatorartig wirken. Zweckmäßig kann man auch zwischen den Kanälen V1 äußerlich ähnliche radiale Kanäle V2
vorsehen, die aber nur, wie die Pfeile zeigen, einfache radiale Luftbewegung ergeben, um
zur Kühlung der Stirnseiten der Maschine möglichst beizutragen.
Die radialen Kanäle V1 und V2 bilden
hier taschenartige Ausbuchtungen einheitlicher schildartiger Körper an den Stirnseiten des
Rotors, wie durch die Ansicht Fig. 3 links und durch den Schnitt a-b (Fig. 2 und 3)
näher verdeutlicht wird. Wesentlich ist dabei natürlich die vollständige Trennung der beiden
verschiedenen Gruppen der achsialen Kanäle. Während im wirksamen Eisen die Trennung
durch die Nuten von selbst gegeben ist, muß sie außerhalb des wirksamen Eisens besonders
hergestellt werden. Zu dem Zwecke sind hier Blechrinnen r (Fig. 2, 4 und 5) von U-förmi- ,
gern Querschnitte eingebaut. Die erforderlichen Durchbrechungen in den Wicklungsträgern t, t,
um diese Blechrinnen auf der Einströmseite jedes achsialen Kanals mit der Außenluft in
Verbindung zu setzen, sind aus den Fig. 1, 2 und 4 zu ersehen.
Die im vorstehenden in Anwendung auf einen Rotor beschriebene Einrichtung kann
bei entsprechender Ausbildung der Einzelheiten auch auf den Stator elektrischer Maschinen
übertragen werden.
Die in den Figuren dargestellten Einzelheiten zum Bewegen der Kühlluft in entgegengesetzter
Richtung durch die beiden Gruppen von achsialen Kanälen in Rotoren können durch gleichwertige andere Formen ersetzt
werden. Die Wirkungsweise bleibt natürlich grundsätzlich dieselbe, ob, wie hier angenommen,
die Kanalwände teilweise von der Wicklung gebildet werden, oder ob diese überhaupt
nicht unmittelbar mit der Kühlluft in Berührung kommt.
Claims (2)
1. Einrichtung zum Kühlen elektrischer Maschinen mit achsialen Kanälen zum
Führen der Kühlluft, gekennzeichnet durch zwei Gruppen achsialer Kanäle, die auf
entgegengesetzten Seiten der Maschine die Frischluft aufnehmen, nach dem Gegenstromprinzip
durch die Maschine leiten und auf entgegengesetzten Seiten abführen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 für
Rotoren mit schildartigen Körpern an den Stirnseiten des Rotors, die zum Bewegen
und Leiten der Kühlluft mit radialen Kanälen oder Taschen versehen sind, gekennzeichnet
durch Ausbildung und Anordnung dieser Kanäle oder Taschen in zwei Gruppen, von denen die eine zum
Bewegen der Kühlluft durch den Rotor dient, die andere zum Bewegen der Luft außerhalb des Rotors.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE230316C true DE230316C (de) |
Family
ID=490544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT230316D Active DE230316C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE230316C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014640B (de) * | 1951-12-12 | 1957-08-29 | Vickers Electrical Co Ltd | Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen |
DE1032382B (de) * | 1955-05-26 | 1958-06-19 | Siemens Ag | Kuehlanordnung fuer die mit Hohlleitern ausgeruestete Erregerwicklung von Turbogeneratoren |
-
0
- DE DENDAT230316D patent/DE230316C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014640B (de) * | 1951-12-12 | 1957-08-29 | Vickers Electrical Co Ltd | Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen |
DE1032382B (de) * | 1955-05-26 | 1958-06-19 | Siemens Ag | Kuehlanordnung fuer die mit Hohlleitern ausgeruestete Erregerwicklung von Turbogeneratoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118802B1 (de) | Gasgekühlte Wechselstrommaschine | |
DE1939184A1 (de) | Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren | |
DE230316C (de) | ||
EP0017607B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine | |
DE705239C (de) | Induktionsmotor | |
DE102018117774A1 (de) | Kühlstruktur einer drehenden elektrischen Maschine | |
DE2401732C2 (de) | Strangfräsmaschine | |
EP0899852A1 (de) | Gegossenes Formteil eines Elektromotors | |
DE616524C (de) | Einrichtung zur Belueftung elektrischer Maschinen mit grosser axialer Laenge | |
DE309421C (de) | ||
DE2928027A1 (de) | Gehaeuselose elektrische maschine | |
CH648439A5 (en) | Rotating electrical machine having a stator with radially arranged cooling channels with spacer webs | |
AT103669B (de) | Läufer für Asynchronmotoren mit getrennter Anlauf- und Arbeitswicklung. | |
DE2318090C3 (de) | Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine | |
AT67615B (de) | Kühlungseinrichtung für elektrische Maschinen mit achsialen Luftzuführungskanälen und mit diesen durch radiale Lüftungsschlitze verbundenen, durchgehenden achsialen Kühlkanälen. | |
DE298695C (de) | ||
DE621928C (de) | Kuehleinrichtung fuer Laeufer elektrischer Maschinen grosser Baulaenge, bei welcher die Kuehlluft durch Staudruck der Wicklung zugefuehrt wird | |
AT112070B (de) | Kühleinrichtung elektrischer Maschinen. | |
DE1463926C (de) | Kühlanordnung für das Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators | |
DE272564C (de) | ||
DE948714C (de) | Einrichtung zur Kuehlung der Statorwicklungen von Hochspannungs- Hochleistungs- Turbo-Generatoren | |
DE854970C (de) | Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen | |
DE867568C (de) | Flanschmotor | |
DE1463926B2 (de) | Kuehlanordnung fuer das staenderblechpaket einer elektrischen maschine insbesonndere eines turbogenerators | |
AT35367B (de) | Einrichtung zum Kühlen von Kollektoren elektrischer Maschinen. |