[go: up one dir, main page]

DE2302938C3 - Mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Hochvakuumisolation - Google Patents

Mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Hochvakuumisolation

Info

Publication number
DE2302938C3
DE2302938C3 DE2302938A DE2302938A DE2302938C3 DE 2302938 C3 DE2302938 C3 DE 2302938C3 DE 2302938 A DE2302938 A DE 2302938A DE 2302938 A DE2302938 A DE 2302938A DE 2302938 C3 DE2302938 C3 DE 2302938C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
voltage
electrodes
post
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2302938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302938B2 (de
DE2302938A1 (de
Inventor
Peter Dr. 7400 Tuebingen Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Physik GmbH and Co KG
Original Assignee
Polymer Physik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Physik GmbH and Co KG filed Critical Polymer Physik GmbH and Co KG
Priority to DE2302938A priority Critical patent/DE2302938C3/de
Priority to US05/426,571 priority patent/US3949265A/en
Priority to GB80274A priority patent/GB1454112A/en
Priority to JP918474A priority patent/JPS5739040B2/ja
Publication of DE2302938A1 publication Critical patent/DE2302938A1/de
Publication of DE2302938B2 publication Critical patent/DE2302938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302938C3 publication Critical patent/DE2302938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H5/00Direct voltage accelerators; Accelerators using single pulses
    • H05H5/04Direct voltage accelerators; Accelerators using single pulses energised by electrostatic generators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß zur Isolation von Elektronenbeschleunigern bis zu einer Beschleunigungsspannung von 15OkV Hochvakuum verwendet wird. Solche Geräte werden seit vielen Jahren mit Erfolg in der Industrie eingesetzt. Auch die Verwendung von unter Druck stehendem Gas oder von öl zur Isolation ist bekannt.
Bekannt ist aus der US-PS 2887599 ferner ein mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Beschleunigungsspannungen über 150 kV mit einem Strahlerzeugungssystem und mit einem Nachbeschleunigungssystem, dessen Elektroden sich gegenseitig teilweise umgeben und zugleich als Abschirmelektroden wirken. Bei diesem Beschleuniger endet das Anschlußkabel in einem Raum, der zur Isolation mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt ist. Zum Kathodenwechsel muß bei diesem Beschleuniger das Druckgas abgelassen werden, was einen sehr großen Nachteil darstellt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen mehrstufigen Beschleuniger für geladene Teilchen mit Beschleunigungsspannungen über 15OkV anzugeben, bei dem die Hochspannungsisolation auf einfache Weise durchgeführt ist und bei dem ein schneller Wechsel der Kathode bzw. der Ionenquelle möglich ist.
Gelöst wurde diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Hochspannungsisolator in sämtliche Abschirmelektroden hineinragt und aus dem Vakuumkessel leicht herauszunehmen ist, und daß die Abschirmelektroden, das Strahlerzeugungssystem und das Nachbeschleunigungssystem in demselben Vakuumkessel angeordnet sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Beschleunigungsspannungen über 150 kV mit einem von sich gegenseitig teilweise umgebenden Abschirmelektroden umgebenen Strahlerzeugungssystem, mit einem Nachbeschleunigungssystem und mit einem an einem Vakuum kessel befestigten Hochspannungsisolator, in dem das Anschlußkabel endet, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsisolator in sämtliche Abschirmelektroden hineinragt und aus dem Vakuumkessel leicht herauszunehmen ist, und daß die Abschirmeiektroden, das Strahlerzeugungssystem und das Nachbeschleunigungssystem in demselben Vakuumkessel angeordnet sind.
Insbesondere betrifft die Erfindung solche Beschleuniger mit Beschleunigungsspannungen zwischen 300 und 450 kV. Die obere Grenze der Beschleunigungsspannung der erfindungsgemäßen Beschleuniger liegt zur Zeit bei 600 kV, bedingt durch die Isolationsfestigkeit der sich auf dem Markt befindlichen Hochspanudngszuführungskabel. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß man bereits mit einem Vakuum von 1,3- 10"4mbar(= 1 ■ 10-4Torr) 150 kV Potentialunterschied von Abschirmelektrode zu Abschirmelektrode außerhalb des Beschleunigungsbereiches und 50 kV Potentialunterschied zwischen den im Nachbeschleunigungssystem befindlichen Elektroden überraschend gute Ergebnisse erzielt. Vorzugsweise arbeitet der erfindungsgemäßc Beschleuniger jedoch bei einem Vakuum zwischen 1,J- 10"h mbar und 1,3 · 10"7 mbar (1 · K)-" und 1 ■ H)"7 Torr). Selbstverständlich kann für besondere Anwendungen auch Ultrahochvakuum verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figur, die einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Beschleuniger zeigt, näher erläutert.
In einer ersten zylindrischen Abschirmelektrode 11 befindet sich der von Erdpotential bis zu 450 kV durchgehende Hochspannungsisolator 1. An ihm liegen innerhalb der zylindrischen Abschirmelektrode Il eine Spannung von 15OkV. Innerhalb dieses Hochspannungsisolators 1 sind die Potentialteilerwiderstände 5 zur Linearisierung des Potentials, die Hochspannungszündung 2, die Zuführung der Kathodenheizung 3, die Zuführung für die Wehneltspannung 4 angebracht. Der Potentialteilerstrom kann an einem Meßgerät 6 außerhalb des Hochspannungsisolators gemessen werden. Außerdem befindet sich an dem Hochspannungsisolator 1 eine Vorrichtung 21, um den Hochspannungsisolator 1 nach dem Belüftendes Vakuumkessels 18 zum Kathodenwechsel herausnehmen zu können. Am unteren Ende des Hochspannungsisolators 1 befindet sich das Strahlerzeugungssystem, bestehend aus Kathode 7, Wehneltzylinder 8, einem Korona-Ring 9 zur Stabilisierung der Spannung und der Anode 10, die sich gegenüber des Wehneltzylinders 8 am Boden der ersten zylindri-
sehen Abschirmelektrode 11 befindet. Die aus einem Wolframdraht gebogene Haarnadel-Kathode 7 kann zusammen mit dem Wehneltzylinder 8 durch Bajonettverschluß leicht ausgewechselt werden, ohne die Justierung des Systems zu verändern. Für das Auspumpen der ersten zylindrischen Abschirmelektrode 11 auf Hochvakuum werden an ihrem oberen Teil öffnungen 13 angebracht. Diese öffnungen 13 befinden sich an Stellen, die für Hochspannungsüberschläge unkritisch sind. Die Stellen 12 und 12a sind elektrische Kontaktstellen.
Die erste zylindrische Abschirmelektrode 11 ist von einer zweiten zylindrischen Abschirmelektrode 14 umgeben, welche zur ersten zylindrischen Abschirmelektrode 11 eine Spannungsdifferenz von weiteren 150 kV aufweist. Auch sie wird von oben her, wie die erste zylindrische Abschirmelektrode 11, von dem Hochspannungsisolator 1 durchbrochen. An ihrem unteren Teil befinden sich zwischen dem Boden der ersten zylindrischen Abschirmelektrode 11 und dem Boden der zweiten zylindrischen Abschirmelektrode 14 die Elektroden 15 der ersten Stufe des Nacbbeschleunigungssystems. Man verwendet hier drei Elektroden 15, um einen Spannungsunterschied von max. 50 kV von Elektrode zu Elektrode zu erzeugen. Die einzelnen Elektroden stehen auf Isolierstützen 16, welche die mechanische Verbindung zur ersten zylindrischen Abschirmelektrode 11 herstellen. Gleichzeitig befinden sich zwischen den Elektroden 15 der ersten Stufe des Nachbeschleunigungssysterr.s Potentialteilerwiderstände 17 zur Fixierung des Potentials. Die Potentialteiierwiderstände 17 stellen einen Parallel-Widerstand zu dem Potentialteilerwiderstand 5 im Hochspannungsisolator 1 dar. Auch in der zweiten zylindrischen Abschirmelektrode 14 befinden sich die Öffnungen 13a zu ihrer Evakuierung.
Die zweite zylindrische Abschirmelektrode 14 wird von dem Vakuumkessel 18, der zugleich die dritte zylindrische Abschirmelektrode 18 darstellt, umgeben, welche zu der zweiten zylindrischen Abschirmelektrode 14ein~ weitere Spannungsdifferenz von 150 kV aufweist. Am Deckel des Vakuumkessels 18 und der zweiten zylindrischen Abschirmelektrode 14 befinden sich drei Elektroden 15 a der zweiten Stufe des Nachbeschleunigungssystems, gehalten von den Isolierstützen 16a, und die Potentialteiierwiderstände 17a.
Die Hochvakuumpumpe (in der Fig. 1 nicht dargestellt) kann an jeder für die Hochspannung günstigen Stelle an den Vakuumkessel 18 angeflanscht werden, z. B. an der mit 19 bezeichneten Stelle.
Am Boden des Vakuumkessels 18 kann an der Stelle 20 die Ablenkeinheit (Scanner) oder ein Target für die geladenen Teilchen angebracht werden.
Die Wärmeableitung der Kathodenheizung sowie der Potentialteilerwiderstände 5 im Hochspannungsisolator 1 erfolgt durch das im Hochspannungsisolator 1 zirkulierende Isolieröl.
Liste der Bezugszeichen
1 12a Hochspannungsisolator
20 2 13a Hochspannungszündung
3 Zuführung der Kathodenheizung
4 15a Zuführung für die Wehnehsp' nnung
5 Potentialteiierwiderstände
6 16a Meßgerät
25 7 17a Kathode
8 Wehneltzylinder
9 Korona-Ring
10 Anode
11 erste Abschirmelektrode
30 12, elektrische Kontaktstellen
13, öffnungen
14 zweite Abschirmelektrode
15, Elektroden des Nachbeschleunigungs
systems
Ji 16, Isolierstützen
17, Potentialteilerwiderstände
18 Vakuumkessel, der zugleich die dritte
Abschirmelektrode darstellt
19 Anschluß für die Vakuumpumpe
41) 20 Ablenkeinheit (Scanner)
21 Vorrichtung zum Herausheben des Hoch
Spannungsisolators
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Beschleunigungsspannungen über "> 150 kV mit einem von sich gegenseitig teilweise umgebenden Abschirmelektroden (11, 14, 18) umgebenen StrahJerzeugungssystem (7,8, 9, 10), mit einem Nachbeschleunigungssystem (15, 15 a, 16,16a) und mit einem an einem Vakuum kessel ι ο (18) befestigten Hochspannungsisolator (1), in dem das Anschlußkabel (2, 3, 4) endet, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsisolator (1) in sämtliche Abschirmelektroden (11,14, 18) hineinragt und aus dem Vakuum kessel (18) ι> leicht herauszunehmen ist, und daß die Abschirmelektroden, das Strahlerzeugungssystem (7, 8, 9, 10) und das Nachbeschleunigungssystem (15,15 a, 16,16a) in demselben Vakuumkessel angeordnet sind.
2. Beschleuniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmeiektroden zwei oder mehr Abschirmzylinder sind und daß zwischen benachbarten Abschirmelektroden eine Spannung von max. 150 kV angelegt ist.
3. Beschleuniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Nachbeschleunigungssystem zwischen den einzelnen Nachbeschleunigungselektroden max. 50 kV angelegt sind. jo
4. Beschleuniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduch gekennzeichnet, daß er für Beschleunigungsspannungen r-vischen 300 und 450 kV ausgelegt ist.
5. Beschleuniger nach einer·] der Ansprüche 1 Jr> bis 4, dadurch gekennzeichne:, daß ein Elektronenstrahl erzeugt wird.
6. Beschleuniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ionenstrahl erzeugt wird.
DE2302938A 1973-01-22 1973-01-22 Mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Hochvakuumisolation Expired DE2302938C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302938A DE2302938C3 (de) 1973-01-22 1973-01-22 Mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Hochvakuumisolation
US05/426,571 US3949265A (en) 1973-01-22 1973-12-20 Multistage charged particle accelerator, with high-vacuum insulation
GB80274A GB1454112A (en) 1973-01-22 1974-01-08 Multistage charged-particle accelerator wi
JP918474A JPS5739040B2 (de) 1973-01-22 1974-01-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302938A DE2302938C3 (de) 1973-01-22 1973-01-22 Mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Hochvakuumisolation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302938A1 DE2302938A1 (de) 1974-07-25
DE2302938B2 DE2302938B2 (de) 1978-11-02
DE2302938C3 true DE2302938C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5869594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302938A Expired DE2302938C3 (de) 1973-01-22 1973-01-22 Mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Hochvakuumisolation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3949265A (de)
JP (1) JPS5739040B2 (de)
DE (1) DE2302938C3 (de)
GB (1) GB1454112A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000573A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Balzers Hochvakuum Elektronenstrahlerzeuger und emissionskathode
GB2253738B (en) * 1991-03-13 1995-06-07 Atomic Energy Authority Uk Tandem accelerator
US6252339B1 (en) * 1998-09-17 2001-06-26 Nikon Corporation Removable bombardment filament-module for electron beam projection systems
US6111932A (en) 1998-12-14 2000-08-29 Photoelectron Corporation Electron beam multistage accelerator
EP1714298B1 (de) * 2003-12-02 2008-11-19 Comet Holding AG Modulare röntgenröhre und verfahren zu ihrer herstellung
JP4250763B2 (ja) * 2004-10-20 2009-04-08 国立大学法人京都工芸繊維大学 加速管用電圧分割抵抗体、加速管、及び加速器
US7957507B2 (en) * 2005-02-28 2011-06-07 Cadman Patrick F Method and apparatus for modulating a radiation beam
US8232535B2 (en) * 2005-05-10 2012-07-31 Tomotherapy Incorporated System and method of treating a patient with radiation therapy
CA2616316A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated Method and system for adapting a radiation therapy treatment plan based on a biological model
JP2009506800A (ja) * 2005-07-22 2009-02-19 トモセラピー・インコーポレーテッド 線量デリバリを予測する方法およびシステム
WO2007014110A2 (en) 2005-07-22 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated Method and system for evaluating delivered dose
WO2007014098A2 (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated System and method of recommending a location for radiation therapy treatment
US8442287B2 (en) * 2005-07-22 2013-05-14 Tomotherapy Incorporated Method and system for evaluating quality assurance criteria in delivery of a treatment plan
CN101529442A (zh) 2005-07-22 2009-09-09 断层放疗公司 在形变图上放置约束的方法及实现该方法的系统
CN101267857A (zh) * 2005-07-22 2008-09-17 断层放疗公司 对移动的关注区实施放射疗法的系统和方法
KR20080039924A (ko) 2005-07-22 2008-05-07 토모테라피 인코포레이티드 선량 체적 히스토그램을 이용하여 윤곽 구조를 생성하는시스템 및 방법
EP1907968A4 (de) 2005-07-22 2009-10-21 Tomotherapy Inc Verfahren und system zur bewertung von qualitätssicherheitskriterien bei der verabreichung eines behandlungsplans
WO2007014107A2 (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated System and method of monitoring the operation of a medical device
WO2007014093A2 (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated Method and system for processing data relating to a radiation therapy treatment plan
DE602006021803D1 (de) * 2005-07-22 2011-06-16 Tomotherapy Inc System zur Verabreichung einer Strahlentherapie auf ein sich bewegendes Zielgebiet
JP2009502251A (ja) * 2005-07-22 2009-01-29 トモセラピー・インコーポレーテッド 放射線治療システムによって送達された線量を評価するシステム及び方法
AU2006272821A1 (en) 2005-07-23 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated Radiation therapy imaging and delivery utilizing coordinated motion of gantry and couch
US20090041200A1 (en) * 2005-07-23 2009-02-12 Tomotherapy Incorporated Radiation therapy imaging and delivery utilizing coordinated motion of jaws, gantry, and couch
US20080043910A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Tomotherapy Incorporated Method and apparatus for stabilizing an energy source in a radiation delivery device
EP2757571B1 (de) * 2013-01-17 2017-09-20 IMS Nanofabrication AG Hochspannungsisolationsvorrichtung für eine optische Vorrichtung mit geladenen Partikeln
WO2014133849A2 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Accuray Incorporated Electromagnetically actuated multi-leaf collimator
JP2015023286A (ja) 2013-07-17 2015-02-02 アイエムエス ナノファブリケーション アーゲー 複数のブランキングアレイを有するパターン画定装置
EP2830083B1 (de) 2013-07-25 2016-05-04 IMS Nanofabrication AG Verfahren zur Ladungsteilchen-Mehrstrahlbelichtung
EP2913838B1 (de) 2014-02-28 2018-09-19 IMS Nanofabrication GmbH Kompensation defekter Beamlets in einem Ladungsträger-Mehrstrahlbelichtungswerkzeug
US9443699B2 (en) 2014-04-25 2016-09-13 Ims Nanofabrication Ag Multi-beam tool for cutting patterns
EP3358599B1 (de) 2014-05-30 2021-01-27 IMS Nanofabrication GmbH Kompensation von dosisinhomogenität mittels zeilenkalibrierung
JP6892214B2 (ja) 2014-07-10 2021-06-23 アイエムエス ナノファブリケーション ゲーエムベーハー 畳み込みカーネルを使用する粒子ビーム描画機のカスタマイズ化
US9568907B2 (en) 2014-09-05 2017-02-14 Ims Nanofabrication Ag Correction of short-range dislocations in a multi-beam writer
US9653263B2 (en) 2015-03-17 2017-05-16 Ims Nanofabrication Ag Multi-beam writing of pattern areas of relaxed critical dimension
EP3096342B1 (de) 2015-03-18 2017-09-20 IMS Nanofabrication AG Bidirektionales mehrstrahliges schreiben mit doppeldurchgang
US10410831B2 (en) 2015-05-12 2019-09-10 Ims Nanofabrication Gmbh Multi-beam writing using inclined exposure stripes
US10325756B2 (en) 2016-06-13 2019-06-18 Ims Nanofabrication Gmbh Method for compensating pattern placement errors caused by variation of pattern exposure density in a multi-beam writer
US10325757B2 (en) 2017-01-27 2019-06-18 Ims Nanofabrication Gmbh Advanced dose-level quantization of multibeam-writers
US10522329B2 (en) 2017-08-25 2019-12-31 Ims Nanofabrication Gmbh Dose-related feature reshaping in an exposure pattern to be exposed in a multi beam writing apparatus
US11569064B2 (en) 2017-09-18 2023-01-31 Ims Nanofabrication Gmbh Method for irradiating a target using restricted placement grids
US10651010B2 (en) 2018-01-09 2020-05-12 Ims Nanofabrication Gmbh Non-linear dose- and blur-dependent edge placement correction
US10840054B2 (en) 2018-01-30 2020-11-17 Ims Nanofabrication Gmbh Charged-particle source and method for cleaning a charged-particle source using back-sputtering
US11099482B2 (en) 2019-05-03 2021-08-24 Ims Nanofabrication Gmbh Adapting the duration of exposure slots in multi-beam writers
KR20210132599A (ko) 2020-04-24 2021-11-04 아이엠에스 나노패브릭케이션 게엠베하 대전 입자 소스
EP4095882A1 (de) 2021-05-25 2022-11-30 IMS Nanofabrication GmbH Musterdatenverarbeitung für programmierbare direktschreibgeräte
US12154756B2 (en) 2021-08-12 2024-11-26 Ims Nanofabrication Gmbh Beam pattern device having beam absorber structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206558A (en) * 1937-07-09 1940-07-02 Willard H Bennett High voltage vacuum tube
US2988671A (en) * 1958-06-30 1961-06-13 Schlumberger Well Surv Corp Particle accelerating system
US2996640A (en) * 1958-11-20 1961-08-15 Rca Corp Variable beam electron gun
US3223871A (en) * 1961-08-22 1965-12-14 Gen Electric Electron optical system
US3330901A (en) * 1964-03-25 1967-07-11 Lokomotivbau Elektrotech Electron bombardment melting furnace
US3341734A (en) * 1964-07-17 1967-09-12 Westinghouse Electric Corp Television camera devices and related systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5739040B2 (de) 1982-08-19
GB1454112A (en) 1976-10-27
DE2302938B2 (de) 1978-11-02
US3949265A (en) 1976-04-06
DE2302938A1 (de) 1974-07-25
JPS49103098A (de) 1974-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302938C3 (de) Mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Hochvakuumisolation
EP0396019B1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE2314681C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahlenbündels energiereicher, geladener Teilchen
DE2801916C2 (de) Strahlerzeugungssystem für eine Fernsehbildröhre
CH664040A5 (de) Druckgasisolierter stromwandler.
DE102017008810A1 (de) MBFEX-Röhre
DE2445603B2 (de) Ionenquelle
DE1953659C3 (de) Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen
DE3113349A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter
DE2030747C3 (de) Beschleunigungsrohr für einen Ladungsträgerstrahl
DE1464388B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE833234C (de) Elektrische Entladungsroehre mit bandfoermigem Elektronenbuendel
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
DE811120C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel
CH566699A5 (en) High vacuum isolated multistage accelerator for charged particles - enclosing vessel has cylindrical screens shielding some conductors
DE1539127C3 (de) Ionengetterpumpe
DE1902293C3 (de) Sekundärelektronenvervielfacher
DE763347C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Elektronen-mikroskop, mit sehr hoher Spannungsdifferenz zwischen einander gegenueberstehenden Elektroden
EP0458222B1 (de) Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte
DE689532C (de) Einrichtung zur Erzeugung positiver Ionen
DE1279214B (de) Strahlerzeugungssystem fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2116014C3 (de) Feldemissions-Elektronenkanone
DE2102587C (de) Kathodenstrahlrohren Kolben
DE4305524C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ionen
DE1490092C3 (de) Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee