DE2302885C3 - Automatikaufzug für die Zugfeder einer Kleinuhr - Google Patents
Automatikaufzug für die Zugfeder einer KleinuhrInfo
- Publication number
- DE2302885C3 DE2302885C3 DE2302885A DE2302885A DE2302885C3 DE 2302885 C3 DE2302885 C3 DE 2302885C3 DE 2302885 A DE2302885 A DE 2302885A DE 2302885 A DE2302885 A DE 2302885A DE 2302885 C3 DE2302885 C3 DE 2302885C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pinion
- winding
- barrel
- spring
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 31
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B9/00—Supervision of the state of winding, e.g. indicating the amount of winding
- G04B9/005—Supervision of the state of winding, e.g. indicating the amount of winding by optical indication of the amount of winding
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B5/00—Automatic winding up
- G04B5/24—Protecting means preventing overwinding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Automatikaufzug für die Zugfeder einer tragbaren Kleinuhr mit einem Zugfederhaus
und einem Zugfederkern, der über ein Sperrad mit einem auf einer Aufzugswelle sitzenden Aufzugsritzel
in Wirkverbindung steht, und mit einer Kupplung zwischen Aufzugsrotor und Zugfeder, die von einer
zwischen zwei Endlagen längs eines Gewindes durch Relativdrehung von Federhaus und Sperrad im Sinne
der Zugfederentspannung 'η einer Richtung und bei
einer solchen Drehung im Sinne der Zugfederspannung in entgegengesetzter Richtung und Auskupplung angetriebenen
Kupplungssteuermutter betätigbar ist.
Um sicherzustellen, daß unter allen Bedingungen die Uhr ausreichend aufgezogen wird, muß die Aufzugseinrichtung
so gestaltet sein, daß im Normalfall der Aufzug intensiver erfolgt als erforderlich, damit auch bei &5
geringerer Bewegungsintensität noch ein ausreichender Aufzug erfolgt. Um zu verhindern, daß dieser intensive
Aufzug die Zugfeder zerstört, ist eine Kupplung Aus aer CH-PS 287 930 ist ferner eine Anordnung
bekannt bei der der Aufzugsrotor selbst mittels einer Sperrklinke angehalten wird, sobald eine auch hier vorgesehene
Steuermutter einen mit einer Fangflache versehenen Hebel weit genug ausgelenkt hat.
Bei beiden bekannten Anordnungen sitzt die Steuermutter
auf einem den Federkern verlängernden Bolzen, dessen Drehung zu einer Axialverschiebung der
Steuermutter führt. Deshalb ist in be.den Fallen ein
ziemlich komplizierter Mitnehmermechanismus erforderlich um die Steuermutter bei ablaufendem Federhaus
zurückzudrehen. Ferner läuft die Steuermutter im Grenzfall derart auf das zu betätigende Organ auf. daß
die Teilt aneinander verschleißen, wobei gegebenenfalls sogar mit Spanbildung gerechnet werden muß
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Automatikaufzug der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem
nur wenige zusätzliche Teile benötigt werden, d.e erwähnte Schleppfeder aber entfällt, wobei die die Kupplung
betätigenden Elemente nur sehr geringem Verschleiß unterworfen sind, so daß die Reparaturanfälligkeit
gering ist.
Dies" Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die Kupplungssteuermutter ein Steuerritzel
ist das mit der Federhausaußenverzahnung kämmt und mit seiner Gewindebohrung auf der mit Gewinde versehenen
Aufzugswelle angeordnet ist, und daß das Verhältnis der Zähnezahlen-Sperrad-Aufzugsritzel einerseits
und Federhausverzahnung-Steuerntzel andererseits gleich ist. Hier wird also der Weg verlassen, der
durch die bekannten Anordnungen vorgezeichnet war; die Steuermutter ist dauernd im Eingriff mit der Federhausverzahnung.
.
Die Kupplung befindet sich bei der erfindungsgemaßen
Lösung zwischen Antriebsritzel und Rotorgetriebe, wobei man zweckmäßig von dem dort im allgemeinen
ohnehin vorgesehenen Freilauf Gebrauch macht, der die Mitdrehung des Rotorgetriebezuges bei Betätigung
des auf das Sperrad einwirkenden Handaufzuges verhindert. Auf diese Weise ist eine besonders preisgünstige
Lösung erreichbar. Dies ergibt sich auch daraus, daß als zusätzliches Teil nur das Steuerritzel vorgesehen
wird und die Aufzugswelle mit dem Gewinde versehen werden muß. Bei Auflaufen des Steuerritzels, das durch
den Eingriff seiner Verzahnung in die Federhausverzahnung gegenüber der Aufzugswelle festgehalten ist,
welche vom Rotor angetrieben ist, kann man die Aufzugswelle sich in Axialrichtung verschieben lassen, so
daß eine zum Entkuppeln verweribare Bewegung entsteht.
Eine zusätzliche Funktion des Kupplungsgliedes kann darin bestehen, den jeweiligen Aufzugs.zustand
der Zugfeder, die sogenannte Gangreserve, zur Anzeige zu bringen; die Stellung des Kupplungsgliedes relativ
zu seinem Anschlag wird dabei abgetastet und durch ein Zifferblattfenster sichtbar gemacht.
Diese Maßnahme ist allerdings an sich bekannt und "5
in der Anordnung nach der erwähnten CH-PS 287 930 verwirklicht.
Um ein Verklemmen des Steuerritzels am Anschlag i.u verhindern, wenn die Zugfeder von Hand, also direkt
am Sperrad, aufgezogen wird, siel/t man Vorzugsweise
vor, daß das Gewinde auf der Aufzugswelle vor dem Steuerritzelanschlag endet und bei Weiterdrehung
des Aufzugsritzels von Hand bei bereits erfolgter Axialverschiebung der Aufzugswelle aus dem Innengewinde
des Steuerritzels herausgeschraubt ist.
An Hand der Zeichnung, welche einen halbschematischen Teilschnitt durch ein Uhrwerk mit den Merkmalen
der Erfindung zeigt, soll diese beispielshalber erläutert werden.
Das mit dem Sperrad 1 kämmende Aufzugsritzel 2 ist über einen einseitig wirkenden Freilauf mit dem Aufzugsrad
3 verbunden. Der Freilauf gestattet bei Handaufzug das Vorwärtsdrehen des Aufzugsritzels 2 bei
Stillstand des Aufzugsrades 3, das mit dem üblichen Reduziergetriebe im Eingriff mit dem Rotor des automatisehen
Aufzugs steht. Der Freilauf wirkt üblicherweise so, daß der schräg ansteigende Nocken 4 an den Arm 5
nach unten gegen die Wirkung der Feder 6 ausgelenkt wird. Beim Antrieb durch den automatischen Aufzug,
welcher mit der Kupplungseinrichtung durch das Rad 21 und das mit dem Rad 3 kämmende Ritzel 20 verbunden
ist, treibt das Aufzugsrad 3 über den Nocken 4 den Arm 5 und damit das Trieb 2 an. Das Rad 3 sitzt drehbar
auf der Antriebswelle 7. Auf diese ist ein Gewinde aufgeschnitten; auf dem Gewinde läuft ein mit einem
Innengewinde ausgestattetes lose mitlaufendes Steuerritzel 8. Das Steuerritzel 8 kämmt kraftlos mit den
Federhauszähnen 9. Die Zahnzahl des Federhauses 10 verhält sich zu der des Steuerritzels wie die des Sperrades
1 zu der des Aufzugsritzels; im Ausführungsbeispiel haben 1 und 9 einerseits und 2 und 8 andererseits gleiche
Zähnezahl. Durch die gleichen Übersetzungsverhältnisse wird bei stillstehendem Federhaus und vorwärts
gedrehtem Antrieb 2 das Steuerritzel 8 nach unten geschraubt. Bei stillstehendem Antriebsritzel 2 und
vorwärts drehendem, d. h. ablaufendem Federhaus 10, welches in seinem Innenraum 22 die nicht dargestellte
Zugfeder trägt, wird das Steuerritzel 8 nach oben zum Aufzugsritzel 2 geschraubt. Bei vollständig abgelaufenem
Federhaus berühren sich beide Ritzel. Vor Erreichen des Vollaufzugs, am anderen Ende der Antriebswelle
7, stützt sich das Steuerritzel 8 am Lager 11 der Platine ab, wodurch das Aufzugsritzel 2 axial nach oben
gedruckt wird. Das Rad 3 kann dieser Bewegung wegen der Abstützbuchse 12 nicht folgen. Hierdurch kann
der Nocken 4 unter den Arm 5 drehen. In dieser Position ist die Verbindung vom Automatikaufzug zum
Sperrad 1 ausgekuppelt, so daß erst dann wieder ein Aufzug der Zugfeder erfolgt, wenn das Federhaus 10
um einen einer Umdrehung des Aufzugsritzels 2 äquivalenten Winkel abgelaufen ist.
Die Anordnung ermöglicht durch einen Fühler 13, welcher die Höhe des Steuerritzels 8 abtastet, den Aufzugszustand,
d. h. die Gangreserve des Uhrwerks, auf dem Zifferblatt sichtbar anzuzeigen.
Die Federhauslagerung ist im Ausführungsbeispiel so aufgebaut, daß beim Lösen der Federhausschraube 14
das Federhaus in radialer Richtung aus dem Werk genommen werden kann. Dies wird erreicht, weil die
Federhausschraube 14 mit einem langen Zapfen 23 ausgestattet ist, welcher als Lagerung für den Federkern
15 und das Federhaus 10 wirkt, wobei dieser Zapfen durch das Federhaus hindurch bis in die Platine 16
reicht. Die obere Lagerung des Federkerns erfolgt in einem Langloch 18 der Radbrücke 17, welches zum
Umfang hin offen ist. Das Aufzugsritzel 2 sowie der nicht dargestellte Sperrkegel müssen dabei so angeordnet
sein, daß das Federhaus durch die dort auftretenden Kräfte in die Lagerung des Federkerns gedrückt wird.
Als zusätzliche Teile werden für die Kupplung nur die Buchse 12 und das Steuerritzel 2 benötigt; auf die
Antriebswelle 7 muß ein Gewinde aufgeschnitten werden. Die dadurch entstehenden Mehrkosten werden offensichtlich
die Preisdifferenz zwischen einer normalen Zugfeder und einer Feder mit Federzaum nicht überschreiten;
eher wird sich insgesamt eine Verbilligung ergeben.
Sofern das Gewinde auf der Antriebswelle 7 nur bis zur Linie 24 verläuft, wird das Steuerritzel 8 nach dem
Anheben der Antriebswelle 7 unter dem Gewinde durchgleiten, wodurch sich beim Handaufzug, welcher
direkt auf das Sperrad 1 einwirkt, die Kupplungseinrichtung automatisch einstellt, so daß der automatische
Aufzug immer kurz vor Erreichen des Vollaufzuges ausgekuppelt wird.
Da bei dieser Einrichtung die Begrenzung des Federaufzugs nicht durch eine kraftabhängige und reibungsbeeinflußte
Kupplung erfolgt, sondern ausschließlich durch die Drehzahlverhältnisse gesteuert wird, kann
eine deutliche Verbesserung der Automatikfunktion erwartet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Automatikaufzug für die Zugfeder einer tragbaren Kleinuhr mit einem Zugfederhaus und einem
Zugfederkern, der über ein Sperrad mit einem auf einer Aufzugswelle sitzenden Aufzugsritzel in
Wirkverbindung steht, und mit einer Kupplung zwischen Aufzugsrotor und Zugfeder, die von einer
zwischen zwei Endlagen längs eines Gewindes durch Relativdrehung von Federhaus und Sperrad
im Sinne der Zugfederentspannung in einer Richtung und bei einer solchen Drehung im Sinne der
Zugfederspannung in entgegengesetzter Richtung und Auskupplung angetriebenen Kupplungssteuermutter
betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungssteuermutter ein Steuerritzel (8) ist, das mit der Federhausaußenverzahnung
(9) kämmt und mit seiner Gewindebohrung auf der mit Gewinde versehenen Aufzugswelle (7)
angeordnet ist, und daß das Verhältnis der Zähnezahlen-Sperrad-Aufzugsritzel einerseits und Federhausverzahnung-Steuerritzel
andererseits gleich ist.
2. Automatikaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugswelle (7) bei Auflaufen
des Steuerritzels (8) auf einen Anschlag (11) gegen die Wirkung einer Kupplungsfeder (6) axialverschieblich
ist unter Unterbrechung des Getriebezuges zwischen Aufzugsrotor und Aufzugswelle (2).
3. Automatikaufzug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes Anzeigeorgan
(13) für die der Gangreserve entsprechende Stellung des Kupplungsgliedes.
4. Automatikaufzug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung zwischen Aufzugsrotor und Aufzugsritzel gleichzeitig als Freilauf für die
Benutzung des Handaufzugs ausgebildet ist.
5. Automatikaufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde auf der Aufzugswelle
(7) vor dem Steuerritzelanschlag (11) endet und bei Weiterdrehung des Aufzugsritzels von
Hand bei bereits erfolgter Axialverschiebung der Aufzugswelle aus dem Innengewinde des Steuerritzels
herausgeschraubt ist.
vorhanden, welche ein Überspannen der Feder verhindert
Die Funktion dieser Kupplung w.rd oft durch e.ne Reibfeder gebildet, welche am äußeren Ende der spiralförmigen
Zugfeder angebracht .st und eine kraftabhan-Sw
Verdrehung des äußeren Zugfederendes gegenüber dessen Befestigungsstelle dh. im allgemeinen geeenüber
dem Federhaus, zuläßt. Die Einstellung dieses Reibmoments muß genau erfolgen und fur die Dauer
des Betriebs dieser Uhren konstant gehalten werden, da bei einem Nachlassen des Re.bmoments die Uhr
nicht voll aufgezogen wird und somit keine ausreichen-Se
Can "resefve erhält. Falls das Reibmoment zu hoch ist wird die Feder überspannt, was zu einem Überschwren
und Vorgehen des Uhrwerks führt.
Man hat deshalb versucht, andere Wege zu gehen. So ist au, der DT-AS 1 150 926 ein Automaukaufzug mn
den eingangs genannten Merkmalen bekannt. Be. der bekannten Anordnung wird eine mit dem Aufzugsrotor
gekoppelte Wippe in der neutralen Mittelstellung festeehal-en
sobald die Kupplungssteuermutter in die
Bahn des Wippenarmes geschraubt worden ist. Der Rücklauf der Steuermutter erfolgt über einen M.tnehmer
auf einem Malteserkreuz, das se.nerse.ts schrittweise von dem ablaufenden Federhaus aus angetr.eben
ist. Es ist nicht vorgesehen, auf den Handaufzug e.nzu-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2302885A DE2302885C3 (de) | 1973-01-20 | 1973-01-20 | Automatikaufzug für die Zugfeder einer Kleinuhr |
US433527A US3878673A (en) | 1973-01-20 | 1974-01-15 | Automatic watch |
JP49007947A JPS49106858A (de) | 1973-01-20 | 1974-01-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2302885A DE2302885C3 (de) | 1973-01-20 | 1973-01-20 | Automatikaufzug für die Zugfeder einer Kleinuhr |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302885A1 DE2302885A1 (de) | 1974-08-01 |
DE2302885B2 DE2302885B2 (de) | 1974-11-07 |
DE2302885C3 true DE2302885C3 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=5869567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2302885A Expired DE2302885C3 (de) | 1973-01-20 | 1973-01-20 | Automatikaufzug für die Zugfeder einer Kleinuhr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3878673A (de) |
JP (1) | JPS49106858A (de) |
DE (1) | DE2302885C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3496544B2 (ja) * | 1998-04-17 | 2004-02-16 | セイコーエプソン株式会社 | ゼンマイ装置および時計 |
EP1260883A1 (de) * | 2001-05-22 | 2002-11-27 | Parmigiani Mesure et Art du Temps SA | Vorrichtung zur Anzeige der Gangreserve einer Uhr |
JP4619818B2 (ja) * | 2005-02-22 | 2011-01-26 | セイコーインスツル株式会社 | パワーリザーブ表示機構及びこれを備えた機械式時計 |
EP2701013B1 (de) * | 2012-08-23 | 2019-06-12 | Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA | Uhrwerk mit erweiterter gangreserve |
US9345231B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-05-24 | Vet Innovations, Llc | Selective access control apparatus for animals using electronic recognition |
EP4379476A1 (de) * | 2022-12-01 | 2024-06-05 | Nivarox-FAR S.A. | Entkuppelbare aufzugsvorrichtung, insbesondere für einen uhrzylinder, mit einer gleitaufzugssicherung |
EP4379475A1 (de) * | 2022-12-01 | 2024-06-05 | Nivarox-FAR S.A. | Aufzugsvorrichtung, insbesondere für einen uhrzylinder, mit einer lösbaren aufzugssicherung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2098737A (en) * | 1931-07-08 | 1937-11-09 | Bornfriend Louis | Self-winding timepiece |
US3010277A (en) * | 1957-02-09 | 1961-11-28 | Gruen Watch Mfg Co S A | Self-winding watches |
-
1973
- 1973-01-20 DE DE2302885A patent/DE2302885C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-15 US US433527A patent/US3878673A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-18 JP JP49007947A patent/JPS49106858A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49106858A (de) | 1974-10-09 |
DE2302885B2 (de) | 1974-11-07 |
DE2302885A1 (de) | 1974-08-01 |
US3878673A (en) | 1975-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009059441A1 (de) | Mechanische armbanduhr mit konstanter federkraft | |
DE2823134C3 (de) | Getriebe für Rolladen und Markisen | |
DE2302885C3 (de) | Automatikaufzug für die Zugfeder einer Kleinuhr | |
CH450967A (de) | Ubungshandgranate | |
DE3113019C1 (de) | Stellwellen-Stellvorrichtung fuer Minuten- und Stundenzeiger einer elektronischen Armbanduhr | |
DE844096C (de) | Federmotor | |
DE2136528C3 (de) | Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung | |
DE1254088B (de) | Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe | |
DE19604501C2 (de) | Getriebe | |
DE868576C (de) | Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung | |
DE3508637C1 (de) | Grossuhr mit mechanischem Antrieb | |
DE2440247A1 (de) | Zeigereinstellmechanismus fuer eine uhr | |
DE934757C (de) | Uhr mit Hand- und Selbstaufzug der Triebfeder | |
DE1207138B (de) | Angelwinde mit Laengsachse | |
DE2159372C3 (de) | Freilaufkupplung | |
DE3136180A1 (de) | Rolladen od. dgl. mit elektrischem antrieb und automatischer steuerung | |
DE3148481A1 (de) | "zeitgesteuerter fensterschliesser" | |
DE687411C (de) | Elektrischer Uhrenaufzug mit dauernd laufendem Aufzugsmotor | |
DE3637278C2 (de) | ||
DE1303272B (de) | ||
DE958507C (de) | Hub- und Zugvorrichtung | |
CH139228A (de) | Automatische Aufziehvorrichtung für federangetriebene Uhrwerke, welche Erschütterungen ausgesetzt sind. | |
DE3630458A1 (de) | Seilwinde, insbesondere fuer eine betaetigung mittels handkurbel | |
DE1256859B (de) | Ratschzug mit Lastdruckbremse | |
DE737129C (de) | Rechenmaschine mit Zaehlwerktrommel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |