DE2302742A1 - Monochromator-halterung - Google Patents
Monochromator-halterungInfo
- Publication number
- DE2302742A1 DE2302742A1 DE19732302742 DE2302742A DE2302742A1 DE 2302742 A1 DE2302742 A1 DE 2302742A1 DE 19732302742 DE19732302742 DE 19732302742 DE 2302742 A DE2302742 A DE 2302742A DE 2302742 A1 DE2302742 A1 DE 2302742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monochromator
- slider
- crystal
- axis
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/20—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
- G01N23/20008—Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/30—Accessories, mechanical or electrical features
- G01N2223/315—Accessories, mechanical or electrical features monochromators
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/062—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements the element being a crystal
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/064—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements having a curved surface
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/067—Construction details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 2 3 ü Z. I 4 L
ferkörner& QPey
BERLIN-DAHLEM 33 - POOBIELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 · WfDENMAYERSTRASSE 4β
Europäische Atoragemeinsehaft
^ LUiIATQH/ BERLIN: DIPL-ING. R. MÜLLER-BÖRNER
2!j 224 Berlin, den 18. Januar 1975
Monochromator-Halterung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Monochromator-Halterung
mit gekrümmtem Kristall, die einen Kopf mit dem Kristall, eine den Kopf tragende ausfahrbare Säule sowie
einen Befestigungsfuß enthält.
Bestimmte Techniken der Beugung von Röntgenstrahlen sind nur verwendbar, wenn die die Hauptstrahlung im Primärstrahlenbündel
begleitenden Strahlungen beseitigt sind.
Die wahrhaft wirksame Lösung besteht darin, zwischen der Röntgenröhre und der Probe einen Monochromator einzuschalten,
der die gewählte Hauptstrahlung absondert.
Es ist bereits ein stigmatischer Monochromator mit gekrümmtem Kristall bekannt, der selbst bei offenen Strahlenblindeln
feine Spektral linien liefert. Außerdem ermöglicht dieser Monochromator für einen Kristall mit großem Krümmungsradius
das Erzielen eines reinen Strahlenbündels.
309830/0535
MOh
BERLIN: TELEFON (O311) 78 39 07 MÜNCHEN: TELEFON (O811) 23 58 ββ
KABEL: PROPINDUS ■ TELEX Ol 84OB7 KABEL: PROPiNDUS - TELEX OS 24244
Dieses für bestimmte Arbeiten unerläßliche, strikt monochromatische
Strahlenbündel muß zu seiner Verwendung an klassischen
Beugungsgeräten zwei Bedingungen erfüllen: Die Spek— tralbreite muß einwandfrei bestimmt sein und darf sich
mit der Zeit nicht verändern.
Diese Bedingungen sind dann erfüllt, wenn ein von wesentlichen Fehlern freier, passend gekrümmter Kristall in dem Primär
strahl en bund el eindeutig so angeordnet ist, daß für die
gewählte Strahlung die gesamte Oberfläche des Kristallplättchens der Bragg'sehen Beziehung genügt. .
Der das Kristallplättchen und die Krümmungsvorrichtung enthaltende
Kopf ist im Handel leicht erhältlich. Er ist im allgemeinen von annehmbarer Güte, während die Einstell- und Befestlgangsfüße
zu summarisch, zu leicht und nicht genügend stabil sind.
Das Problem besteht also darin, eine Halterung für die Einheit "Kristallplättchen-Krümmungsvorrichtung" zu konstruieren, die
dazu bestimmt ist, die Einheit in das Primärröntgenstrahlen-Mindel
zu bringen und es in der bestimmten Lage fest und sta-Ml zu halten ganz gleich, was geschieht.
um den Monochromator in Stellung zu bringen, muß die Halterung
ihm Verschiebe- und Drehverstellungen vermitteln können. Diese Bewegungen können unmittelbar oder entsprechend der gewünschten
Amplitude untersetzt sein. Außerdem müssen alle beweglichen Teile in der durch die Einstellung bestimmten Lage festgelegt
werden können.
Keine der bekannten lösungen genügt ganz diesen Anforderungen.
Es ist beispielsweise eine Halterung für einen Monochromator bekannt, die eine durch manuelle Verstellung in ihrer Höhe
einstellbare Säule und eine Kiemmutter enthält.
309830/OSaS
Der Monochromator ruht am oberen Teil der Säule auf einer
horizontalen Platte. Die Platte ist um eine senkrechte Achse um einige Grad drehbar. Es sind eine Anschlagschraube und
eine an der Platte durch eine Einspannschraube befestigte Kachstellfeder vorhanden.
Obwohl diese Halterung von einfacher Bauart ist, macht sie jedoch schwierige Einstellungen erforderlich und gewährleistet
weder die notwendige mechanische Stabilität noch die reproduzierbare Absonderung der gewünschten Spelctrallinie.
Ein anderer Monochromator kann nur mit einem horizontalen Röntgenstrahlenbündel arbeiten. Auf Grund der magnetischen
Festlegung ist die Einstellung gegen Schwingungen jeglicher Art nicht beständig.
Die Halterung nach der Erfindung behebt diese Schwierigkeiten. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die ausfahrbare Säule mit
einem zentralen Zylinder versehen ist, der eine Drehbewegung einer oberen Plattform um die Achse der Säule ermöglicht, daß
diese Plattform selbst ein zum einfallenden Strahlenbündel
im wesentlichen paralleles Gleitstück trägt und daß der Kopf von einer auf dem Gleitstück angebrachten horizontalen und
drehbaren Welle gehalten ist.
Die horizontale Welle dreht sich vorzugsweise in einer Buchse, die ihrerseits um eine mit dem Gleitstück fest verbundene und
zum einfallenden Strahlenbündel parallele Achse verschwenkbar ist.
Um die Stabilität der Halterung und die Genauigkeit der Bewegungen
zu erhöhen, werden diese zweckmäßig durch UnterSetzungs—
schx-auben gesteuert, die mit Nachstell- und Peststelleinrichtungen
versehen sind.
— Ij. —
309830/0530
— Ij. —
Nachstehend ist die Erfindung anhand von zwei Figuren i
und 2 näher beschrieben, die im Teilschnitt ein Ausführungsbeispiel
der Halterung nach der Erfindung veranschaulichen.
Ein Quarzplätteben 1 muß durch das Röntgenstrahlenbundel
2 so beleuchtet werden, daß die Erzeugende der zylindrischen Oberfläche des Strahlenbündel zur langen Seite der
rechteckigen Quelle 3 parallel verläuft. Bei Betrachtung der Figuren stellt man fest, daß dieses Instellungbringen
mit Hilfe der beiden folgenden Teile erfolgt:
a) an der Basis h des Fußes dreht sich ein senkrechter
Zylinder 5 «m — 5° in einer Buchse 6. Die Drehung und
die Festlegung werden mit Hilfe von Schrauben 7 und 8 erzielt.
b) aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß eine Schraube 9 eine Drehung
steuert.
steuert.
Drehung von — 5° des Monochromators um eine Achse 10
Zum sicheren Erzielen der Absonderung der gewählten Spektrallinie ist es zweckmäßig, wenn sich der Austrittswinkel des
Strahlenbündels entsprechend der jeweiligen Breite der Röntgenstrahl
enquelle 5 von 6° auf 3° verändern läßt. Unter einem Blickwinkel von 3 beträgt die sich zeigende Breite
der Quelle die Hälfte der Breite bei einem Blickwinkel von 6°. Der Wert des Austrittwinkels des Primärröntgenstrahlenbündels
wird eingestellt durch Verstellen des Monochromators in einer zur Richtung des Strahlenbündels senkrechten Ebene und in zur
Breite der Quelle paralleler Richtung.
Eine auf die Buchse 6 geschraubte Gewindebuchse 11 ermög—
licht diese Verstellung von - 10 mm.
ό ·5 ή / Λ C
23Ü2742 - 5 -
Das Einstellen der Brennweite der Rohre 3 auf den Kristall
1 erfolgt durch eine Verstellung des Monochromators parallel zur Richtung des Strahlenbtindeis. Die mögliche
Vorstellung von 10 cm ermöglicht die Verwendung von mehreren
Krümmungsradien für den Kristall und eine Auswahl voxi verschiedenen Strahlungen. Sie wird erreicht mit Hilfe
eines durch eine Schnecke 13 betätigten Gleitstücks 12. Die Stellung wird an einer in den Figuren nicht dargestellten
Teilung ermittelt. Damit diese Verstellung auf der Achse des Strahl en biind eis erfolgt, ruht das Gleitstück
12 auf einem feststehenden Neigungskeil Ik1 dessen Winkel
gleich dem des Austritts der Röntgenstrahlen ist.
Wenn die Strahlung die des Kupfers ist und die Reflexionsebene des Quarzkristalls JlOIl] ist, muß das streustrahlen—
freie Uöntgenbündel zu dieser Ebene zum Herbeiführen der Bragg1sehen Bedingung einen mittleren Einfallwinkel von
13°21f haben. Dieser Winkel muß mit hoher Genauigkeit eingehalten
werden, da sonst Löschung des gebeugten Strahlenbündels
eintreten würde.
Das Einstellen dieses Winkels erfolgt durch eine Grobdrehung sowie durch eine mikrometrische Drehung. Das Lösen einer
Schraube 15 gibt die Drehachse freij worauf der Monochromator
von Hand an den gewünschten Winkel herangeführt wird.
bei erneut festgelegter Schraube 15 läßt eine Feineinstellvorrichtung."
i6 den Monochromator mit einer Genauigkeit von 1.10 " Grad drehen. Diese Vorrichtung besteht aus einer sich
gefion einen mit der Drehachse 18 des Monochromators dreh—
losten Hebelarm 17 abstützenden Differentialschraube.
Der Monochromator kann in allen Stellungen arbeiten unter der Voraussetzung, daß die Basis des Fußes h festgelegt ist.
Patentansprüche:
309830/0536 " 6 ~
Claims (1)
- Patentansprüche(\JMonochromator-Halterung mit gekrümmtem Kristall, die einen Kopf mit dem Kristall auf einer ausfahrbaren Säule sowie einen Befestigungsfuß enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die ausfahrbare Säule mit einem zentralen Zylinder (5) versehen ist, der eine Drehbewegung einer oberen Plattform um die Achse der Säule ermöglicht, daß die Plattform selbst ein zum einfallenden Strahlenbündel (2) im wesentlichen paralleles Gleitstück (12, 13) trägt und daß der Kopf von einer auf dem Gleitstück angebrachten horizontalen und drehbaren Welle (18) gehalten ist.2e Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die horizontale Welle (18) sich in einer Buchse dreht, die ihrerseits um eine mit dem Gleitstück fest verbundene und zum einfallenden Strahlenbündel parallele Achse (iO) ver^chwenkbar ist.3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dreh— und Verschiebe— bewegungen durch Untersetzungsschrauben gesteuert sind, die mix Nachstell— und Feststelleinrichtungen versehen sind.MB/Ho - 25 224309830/053&Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU64615 | 1972-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302742A1 true DE2302742A1 (de) | 1973-07-26 |
Family
ID=19726924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732302742 Pending DE2302742A1 (de) | 1972-01-19 | 1973-01-18 | Monochromator-halterung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE794039A (de) |
DE (1) | DE2302742A1 (de) |
FR (1) | FR2180647B1 (de) |
GB (1) | GB1364402A (de) |
IT (1) | IT976950B (de) |
LU (1) | LU64615A1 (de) |
NL (1) | NL7300806A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11867595B2 (en) * | 2019-10-14 | 2024-01-09 | Industrial Technology Research Institute | X-ray reflectometry apparatus and method thereof for measuring three dimensional nanostructures on flat substrate |
TWI814579B (zh) | 2022-09-13 | 2023-09-01 | 財團法人工業技術研究院 | 用以量測平整基板上之三維奈米結構的x射線反射儀設備及方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1401261A (fr) * | 1964-04-03 | 1965-06-04 | Centre Nat Rech Scient | Tête goniométrique |
-
0
- BE BE794039D patent/BE794039A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-19 LU LU64615D patent/LU64615A1/xx unknown
-
1973
- 1973-01-18 IT IT4776673A patent/IT976950B/it active
- 1973-01-18 DE DE19732302742 patent/DE2302742A1/de active Pending
- 1973-01-18 FR FR7301795A patent/FR2180647B1/fr not_active Expired
- 1973-01-19 GB GB296773A patent/GB1364402A/en not_active Expired
- 1973-01-19 NL NL7300806A patent/NL7300806A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7300806A (de) | 1973-07-23 |
BE794039A (fr) | 1973-05-02 |
FR2180647A1 (de) | 1973-11-30 |
LU64615A1 (de) | 1973-02-05 |
FR2180647B1 (de) | 1975-10-31 |
IT976950B (it) | 1974-09-10 |
GB1364402A (en) | 1974-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302742A1 (de) | Monochromator-halterung | |
EP0498255B1 (de) | Strahlenuntersuchungsgerät für Brustuntersuchungen | |
DE3214702A1 (de) | Hoehenverstellbares stativ | |
DE418214C (de) | Traggestell fuer Vorrichtungen zu Durchleuchtungen und Aufnahmen mit Roentgenroehrenu. dgl. | |
DE2506594C2 (de) | Vorrichtung zur mikroskopischen betrachtung, insbesondere zum durchmustern von edelsteinen | |
DE815111C (de) | Spektrograph mit konkavem Beugungsgitter | |
DE1598315C2 (de) | Analytisch arbeitende Ultrazentrifuge | |
DE618518C (de) | Roentgendurchleuchtungsgeraet | |
DE514526C (de) | Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten | |
DE1902628A1 (de) | Roentgenkamera fuer die Roentgenstrahlen-Beugungsanalyse nach Guinier | |
DE2831424A1 (de) | Lagereinrichtung fuer einen buehnen- projektionsapparat | |
DE908643C (de) | Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen | |
DE553797C (de) | Staender zur schwenkbaren Lagerung von Mikroskopstativen | |
DE2008169C3 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines Patienten | |
DE224038C (de) | ||
DE730035C (de) | Rotationstiefdruckmaschine mit schwenkbar angeordneter Rakelvorrichtung | |
DE2307733A1 (de) | Tonometerhalter | |
DE2032150C3 (de) | Vorrichtung für ein Spektral Fotometer | |
DE487983C (de) | Lichtzeiger fuer Projektionsbilder | |
DE3809380A1 (de) | Vorrichtung zur lageorientierung von patienten bei der strahlentherapie | |
DE813487C (de) | Vergroesserungsgeraet, insbesondere Tischgeraet | |
DE866454C (de) | Objektiv-Standarte | |
DE236274C (de) | ||
DE2133633C3 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät mit einem Gewichtsausgleich | |
AT130022B (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Lichtlinie auf Ton- bzw. Bildtonfilmen. |