DE2302641A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gleitlagern oder stuetzlagern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gleitlagern oder stuetzlagernInfo
- Publication number
- DE2302641A1 DE2302641A1 DE2302641A DE2302641A DE2302641A1 DE 2302641 A1 DE2302641 A1 DE 2302641A1 DE 2302641 A DE2302641 A DE 2302641A DE 2302641 A DE2302641 A DE 2302641A DE 2302641 A1 DE2302641 A1 DE 2302641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- resin
- temperature
- soldering
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 53
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 37
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 17
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 241001233037 catfish Species 0.000 claims description 3
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 claims 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 40
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 40
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 7
- 229920006303 teflon fiber Polymers 0.000 description 7
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 3
- 101100016398 Danio rerio hars gene Proteins 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical class 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 241000597033 Dietes Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 241000283986 Lepus Species 0.000 description 1
- 101100133466 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) nit-4 gene Proteins 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001125929 Trisopterus luscus Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/14—Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/02—Layer formed of wires, e.g. mesh
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12444—Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12569—Synthetic resin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
β München 2
14 068
SKF CQMPAOIIB O1APPLXCATXONs MECANIQHRS
Clamart / Frankreich
Verfahren und Vorrichtung sur Herstellung von Gleit- oder Stfit«lagern
Die Erfindung besieht eich auf ein Verfahren eowie eine Vorrichtung
sur Herstellung von Gleit- oder Statelagern deren Oleitoberfläche mit einen öberaug aus einem Material bedeckt ist,
das die Reibung vermindert. Die Erfindung besieht eich in gleicher Weise auf nach dem erfindungsgemSfien Verfahren hergestellte
Gleit- und Stützlager.
Es ist bekannt, Gleitlager nit geringer Reibung herzustellen,
deren innere Oberfläche duroh einen übersug aus Polytetrafluor-Sthylen-Hars
hergestellt ist, das besser unter der Handelsbezeichnung "Teflon" bekannt ist, wobei das Kars beispielsweise
auf die InnenoberfHch« einer 3interbronsebüchse aufgebracht
ist» die fest mit dem eigentlichen Lager verbunden ist. Das
verwendete Polytatrafluoräthylen-Hara weist jedoch den Naehteil
auf, daft die zulässige Belastung begrenzt ist, was datu führt,
dafi sieh der Anwendungsbereich derartiger Lager auf Anwendungen mit relativ niedrigem Nenn-&&gerdruak beschränkt.
309331/1119
"2" 230264
Eur Vermeidung dieses Nachteile wurde bereite vorgeschlagen,
ein Gewebe su verwenden, das durch Polyfcetrafluoräfchylenfasern
gebildet ist, die linear polymerisiert sind. Aufgrund dieser besonderen
Polymerisation wird tatsächlich eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit gegen Druckbeanspruchungen erzielt, als
dies iß vorstehend beschriebenen Fall des Harzes der Pall war.
Die bekannten Gewebe sind üblicherweise doppelseitige Gewebe, die dufeh ''Teflon"-Pasern oder «Päden und durch Glasfaserfäden
gebildet sind, wobei die gesamte Einheit derart mit Bakelit getränkt ist, daß die Steifigkeit und Festigkeit des Gewebes erhöht
wird.
Es ist bekannt, mit Hilfe derartiger Gewebe Gleitlager herzustellen,
in denen auf das Innere eines vorgefertigten Lagerringes das zweiseitige Gewebe auf der Basis von Teflon und
@laef&sern aufgeklebt wird, wobei die Seite der Glasfasern
nach innen gerichtet ist« Das Kleben erfolgt im allgemeinen
von Hand mit Hilfe eines Klebemittels,, das an dieses spezielle
Material angepaßt ist, wie z.B. ein Spoxy-Harz. Darauf wird die
gesamte Einheit während einer Zeit in einen Ofen gebracht, die
um die Polymerisation des Klebemittels sicherzustellen.
ti derartigen Verfahren ist es u.a. praktisch unmöglich, eine
des Lagers durchzuführen, nachdem das Gewebe mit Hilfe
derartigen Klebemittels befestigt ist. Während des Vorangs© der Formung gleitet das Gewebe in der Praxis auf dem
oder B&sisblech, wenn das Klebemittel noch nicht aus-
polymerisiert ist. Wenn andererseits das Klebemittel bart ist, bewirkt die Verformung das Aufbrechen oder Zer-Se?
Befestigung. Dieses Herstellungsverfahren für Gleitlag®? twist somit den Haehteil auf, daß es sehr langsam und
ist, weil es sich nicht für eine industrielle Auseignet« Weiterhin lassen auf diese Weise hergestellte
und Stützlager keine großen Geschwindigkeiten der Welle
309831/1119
su well die sehr schlechte Wärmeübertragung durch daa Klebemittel
und die Glaswolle zu einer Temperaturerhöhung führt,
die bedeutend werden kann und die die Betriebseigenschaften des Lagers begrenzt.
Es ist weiterhin bekannt, derartige doppelseitige Gewebe, die eine Schicht aus Teflon-Fäden oder -Pasern umfassen, durch Verlöten
mit Zinn von Metalldrähten, die mit den Teflonfäden verwebt sind, su befestigen.
Bei nach derartigen Verfahren hergestellten Gleit- oder Stütslagern
wurde jedoch festgestellt, daß die die Berührung*- oder Gleitoberfläche bildenden Teflonfäden oder -fasern nicht in
ausreichender Weise festgehalten werden, sei es während des Abschneidens
der Stücke vor der Verformung oder selbst während ihrer Benutzung.
Diese Gleit- oder Stützlager weisen in der Praxis eine gewisse
Ausfaserung und ein Kriechen der Teflonfäden auf, was die Betriebseigenschaften und die Lebensdauer dieser Stücke begrenst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Gleit- und Stützlagern mit einem sehr geringen Reibungskoefflsient
wobei gleichzeitig die Belastung bis su 60 kg/mm groß sein kann,
wobei diese Herstellung sehr schneller und viel einfacher erfolgt als dies bei bekannten Verfahren möglich ist und wobei
ein erheblich niedrigerer Herstellungspreis ersielt wird.
£>«r Erfindung liegt die Aufgabe sugrunde, ein Verfahren der
eingangs genannten Art su schaffen, bei dem es möglich ist, ein Gewebe, das eine Seite aus Teflon-Fäden oder -Fasern aufweist,
ausreichend fest auf einem im wesentlichen ebenen Stütz- oder Basisteil so zu befestigen, da* ein Tiefziehen oder eine
309831/1 1 19
Verformung der Einheit nach der Befestigung möglich ist, wobei das Gewebe vollständig der Streckung und Verformung des Basisteils
während der Verformung folgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht weiterhin die Herstellung
von Gleit- und Stützlagern, deren Wärmeübertragung
ausgezeichnet ist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine beträchtliche Verbesserung
des Pesthaltens der Teflonfäden und damit der Verhinderung
des Ausfaserns und des Fließens dieser Fäden, was bei bekannten Gleit- und Stützlagern die Lebensdauer verringert.
Die Erfindung ist in gleicher Weise auf eine Verbesserung des Lötvorganges des Gewebes derart gerichtet, daß die Herstellung
von Gleit- und Stützlagern vereinfacht und weniger schwierig ist.
Weiterhin ist die Erfindung auf eine Vorrichtung gerichtet,
die die Durchführung des Lötens des doppelseitigen Gewebes auf den Tiefziehblech kontinuierlich und unter einem konstanten
Druck ermöglicht.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung umfaßt das Verfahren
sur Herstellung der Gleit- und Stützlager die folgenden
Schritte:
Zunächst wird die metallische Seite eines doppelseitigen Gewebes,
das aus Metallfäden und aus Fäden aus einem thermoplastischen Fluorkarbon-Harz, wie s.B. Teflon, besteht, kontinuierlich
durch Auflöten mit Zinn auf einem ebenen Tiefziehblech mit beliebigen Abmessungen befestigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein
Gewebe mit Kettenwirkung verwendet, das aus Kettfäden aus Teflon und aus Schußfäden aus Kupfer besteht.
309831/1119
Bei einer «eiteren Ausführungsform kdnnen die verwendeten
Metallfäden tut nicht oxydierbaren Stahl bestehen«
Die Sehmeistemperatur beim Löten mit Sinn liegt ungefähr bei 23O0C während die Teflon-Fasern ungefähr einer Temperatur von
29O0C widerstehen, woraus su erkennen ist, da* es möglich ist,
die «um Verlöten erforderliche thermische Behandlung durehsuführen,
ohne daft eine Verschlechterung der das Gewebe bildenden Teflon-Pasern hervorgerufen wird.
Das verwendete Lot kann durch eine Legierung von Zinn und einem anderen Metall derart gebildet sein, daft die Sohaelstemperatur
unter 230° liegt. Bin Beispiel far ein derartiges
Lot ist das Butektikum, das 6*3 % Zinn und 37 % Blei einschließt
und das bei 183°C sebmilst.
Naoh dem Lötvorgang wird das vorstehend beschriebene doppelseitige Gewebe vorzugsweite mit einem Material mit niedrigem
Schmelzpunkt, wie s.B. Paraffin,getrankt, das bei Umgebungstemperatur erhärtet und Antifriktionseigensehaften aufweist.
Das verwendete Material kann das Gewebe imprägnieren, während es sieh im flüssigen Zustand befindet.
Diese Ausführung ermöglicht das Sehneiden des mit dem Gewebe bedeckten Bleches unter Vermeidung eines später erfolgenden
Ausfasems des Gewebes· Die Tatsache, d&A das Teflon-Gewebe
auf dem verslnnten Bleoh mit Hilfe von lupferfäden oder -drähten
aufgelötet 1st, ermöglleht das Abtrennen oder Absehneiden sowie
das Verformen der Laser, wobei diese Vorgänge im Tall der Verwendung
eines bekannten Gewebes und eines üblichen Klebemittels, das nach dem Harten oder Trocknen aufgrund des Fehlens einer
ausreichenden Elastislt&t keine Verformung verträgt, unaöglich
wären.
309831/1119
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird naoh
dom I-ÖtTorg&ng auf die äußere ebene Fläche dos Oe web β β eine
Sohlen* aus einem wäraehärtbaren Bars im kaiton Zustand oder
bei ®£ner Temperatur aufgebracht, die nicht ausreicht, um die
vollständige Aushärtung duroh Polymerisation des Harses su bewirken
« Zn der Praxis führt man eine Erwärmung des wärmehärtbaress
Barsee so weit durch, bis sich dieses verflüssigt und d£· Teflonfasern oder -fäden vollständig imprägniert, worauf
das wärmehärtbare Kar* derart gekühlt wird, daß es eine ausreichende Festigkeit erreicht und die Teflonfasern während der
späteren Vorgänge des Abschneidens und des Verformen» festhalten
kann ohne daß es hierdurch einen stärkeren Polimerisationsgrad
erreicht«
Vorsugsweise wird bei einer Temperatur gearbeitet, die zwischen
IiO9C und 15O0C während einer Dauer von einer bis fünfzehn Minuten
liegt, derart, daft die naoh dem Kühlen des wärmehärtbaren Harses ersielte Härte unter 95 Shore und vorzugsweise unter
90 Shore liegt.
Erfin&tingsgemäft ist es wesentlich, daft ein wärmehärtbar·· Harz
verwendet wird, das dies· Härte durch eine derartige teilweise Polys&risationsbehandlung erreichen kann und dessen Temperatur
für die vollständige Polymerisation unter der Schmelztemperatur
&@s für die Befestigung des Gewebes auf. dem Tiefziehblech verwendeten
Lotes liegt.
der ersielten Harssohieht muA so gewählt werden, daft
ffeflonfäden oder -fasern trotedem noch außen austreten.
sind es die Teflonfäden oder -fasern, deren Reibungelcotffisient
extrem niedrig ist und die später die Qleitoberflache
hilact-'i müssen, und nicht das w&naehärtbare Hare, das seinerseits
in £*£■■ Hauptsache die Aufgabe hat, die Teflonfäden derart su
daft sie festgehalten werden und daft die aktiv· Ober-
309831/1119
fliehe des Gleit- oder Stütslagers versteift wird.
Ss wird jedoch vorsugsweise ein wärmehärtbare· Rar« verwendet,
dessen Reibungskoeffizient im vollständig polymerisieren Zustand so niedrig wie möglich ist, well die Pasern der Teflonfäden
durch die Kapillarwirkung des Harzes während des Aufbringen» benetzt werden. Es verbleibt daher etwas Bars auf
der Reiboberfläche, die durch die Teflonfäden gebildet ist.
Nach diesem Vorgang und aufgrund der Wahl einer Temperatur, die
unter der Temperatur für die vollständige Polymerisation des Harzes liegt, erzielt man damit eine Harzschicht, die ausreichend
fest ist, um die Fäden während des nachfolgenden Schneidens festzuhalten, die jedoch nicht brüchig ist, so daft
sie nicht durch die Verformung und durch das Waisen der Gleitoder Stützlager zerstört wird.
Danach wird das ebene Blech, auf das so das doppelseitige Gewebe
aufgelötet ist, das seinerseits mit der Schicht aus teilweise polymerislertem Harz bedeckt νΤβ§7πΙπΑ aie so gewonnenen
Stücke werden derart verformt, daß die gewünschten Gleit- oder Stützlager gewonnen werden.
Nach der Verformung der Stücke erfolgt die vollständige Aushärtung
durch vollständige Polymerisation des wärmehärtbaren Harzes bei einer Temperatur, die unter der Schmelztemperatur
des Zinnlotes liegt. -
Die vollständige Polymerisation wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Erwärmen in einem !!eisschrank herbeigeführt.
Dieser Vorgang kann beispielsweise in an sieh bekannter Weise bei einer Temperatur von 15O0C bis l8o°C während
einer Dauer durchgeführt werden, die swisohen 30 Minuten und
10 Stunden liegt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, da& das Zinnlot bei ungefähr l83°C schmilzt und es daher erforderlioh
309831 /1119
ist, daft di· Temperatur nicht diesen Wert Oberschreitet, damit
keine gefahr der Zerstörung der Befestigung des Gewebes auf des
Tiefziehblech entsteht.
Auf diese Weise wird ein Gleit- oder Stützlager ersielt, dessen
Gleit- oder Berührungeoberfläche eine ausgezeichnete Festigkeit ■aufgrund des Vorhandenseins des polymerisieren Harzes und einen
extrem niedrigen Reibungskoeffizient aufgrund des Vorhandenseins der Teflonfasern aufweist, die außerhalb der HaPzschioht er*
scheinen.
Die auf diese Weise erzielten Gleit-oder Stützlager können einen
Betriebslagerdruck von bis zu 40 kg/mm und selbst bis zu 60 kg/mm aushalten, wobei sich diese Beschränkung tatsächlich mehr auf
Grund der Festigkeit des verzinnten Bleches als auf Grund der Eigenart des Gewebes ergibt. Es seien diese Ergebnisse-mit den
Ergebnissen verglichen, die im Fall von klassischen Lagern erzielt werden, die eine Sinterbronzebüchse aufweisen, in deren Poren
ein Teflonharz eingebracht ist. Der maximale Nutzdruck liegt in der Praxis für derartige bekannte Lager ungefähr bei 15 kg/mm ,
was sich aus der niedrigeren Festigkeit des Teflonharzes und der Sinterbronzebasis ergibt«
Schließlich ermöglicht die Tatsache, daß die Teflonfäden des Gewebes direkt mit den Metallfäden und dann mit dem erstarrten Zinn
des Bleches in Berührung stehen, eine ausgezeichnete Wärmeübertragung vom Inneren des Lagers zum äußeren Lagerring. Aufgrund
dieser speziellen Ausbildung der erfindungsgemäßen Gleit- und Stützlager kann eine größere Drehgeschwindigkeit der Welle für
eine vorgegebene Belastung zugelassen werden.
Besonders ausgezeichnete Betriebseigenschaften für die Gleit- und Stützlager gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sioh aufgrund
der Einbettung der Teflonfäden durch das polymerisiert· Harz.
309831/1119
Di· nach deft erfindungsgemäBen Verfahren hergestellten Oleit-
und Stütslager weisen insbesondere eine beträchtliche Widerstandsfähigkeit gegen wiederholte Schwingungen unter groton Belastungen auf.
Als wärmehärtbare Harte, die bei den erfindungsgemäfien Verfahren
verwendet werden können, seien beispielsweise Phenolharze, wie z.B. Bakelit, genannt, die durch Kondensation von Phenol mit
Formaldehyd gewonnen werden. Besonders ausgezeichnet· Ergebnisse können jedoch unter Verwendung von Polyimid-Harsen ersielt werden.
Das Aufbringen der Schiebt aus wärmehärtbaren Hare kann durch
Bestreichen der äußeren Fläche des Gewebes mit einem vorpolymerisierten
Hars in Lösung in eines Lösungsmittel bei üblicher Temperatur erfolgen. Das Lösungsmittel wird dann durch Erwärmen
während einiger Minuten bei einer ausreichenden Temperatur verdampft, die im allgemeinen in der Größenordnung von 10O0C
liegt· Auf diese Weise wird eine gute Imprägnierung des Qewebes
mit dem Bars und eine ausreichende Verfestigung des Barsee sur Durchführung des Absetmeidens des Tiefslehbleehes ohne die Gefahr
eines Ausfaserns der Teflonfäden und sur Verformung der
abgeschnittenen Stücke ohne Zerbrechen der nicht vollständig polymerleierten Harssohieht erreicht·
Im Fall von Polyimid-Harsen, dl· bei 1500C während einer maximalen
Zeitdauer von 1 Stunde im flüssigen Zustand ohne Beginn der Polymerisation gehalten werden können, kann dae vorpolymerisierte
Hars im flüssigen Zustand direkt auf das Gewebe gegossen werden, das vorher duroh Verlöten mit Zinn mit dem
Tiefsiehbleeh verbunden wurde, wobei die Imprägnierung wieder
durch Kapillarwirkung erfolgt.
Die Abscheidung der Haftschicht kann in gleicher Weise gernU
einer bevorsugten Ausftthrungsfora der Erfindung durch elektro-
309831/1119
statisches Projizieren eines Prepolyaerlsates des Bars·· in
Pulverform erfolgen. Auf diete Veite wird eine ausgezeichnete
Durchdringung dureh Einführung der Teilchen det Pulver« in
die Zwischenräume des Gewebes ersielt. Bine Erwärmung der pulverfurmigen
Schicht auf eine Temperatur unterhalb der Polymerisationstemperatur
wahrend einer sehr kurzen Zeit, auf die eine sehr schnelle Verringerung der Temperatur folgt, ermöglicht das
Einbetten des doppelseitigen Gewebes In einer Harsechioht, die
fest, jedoch nicht vollständig polymerisiert ist, wobei die TeflonfSden jedoch noch außerhalb dieser Schicht erscheinen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungeform des erfindungsgemäften
Verfahrens erfolgt der Vorgang des Verlötens kontinuierlich
in folgender Weise:
Hin geschichtetes Band, das durch das Obereinanderlegen eines
doppelseitigen Qewebebandes, das durch Metallfäden, vorzugsweise
aus Kupfer oder aus inoxydierbaren Stahl, und Teflonfäden besteht, eines Zinnlötetreifens, der mit der metallischen Seite des Gewebes
in Berührung steht und eines Tiefsiehbleohes, das die Form
eines endlosen Bandes aufweist, gebildet 1st, wird einer Temperatur ausgesetzt, die über der Schmelztemperatur des Zinns jedoch
unter der Temperatur liegt, bei der eine Verschlechterung der Teflonfiden auftritt.
Das mf diese Weise gebildete geschichtete Band wird vorzugsweise
einem la wesentlichen konstanten Druck zumindest während des eigentlichen LCtVorganges und während der darauffolgenden Abkühlung
ausgesetzt·
Das geschichtete Band kann ebenfalls In vorteilhafter Welse dem
gleichen konstanten Druck vor dem IAtvorgang derart ausgesetzt
werden· daft die geschichtete Einheit vom Beginn des Erweichen« des SlnnlStstreifens festgehalten wird.
0 9 8 31/1119
Gemäß einer bevorzugten Ausführungaforra wird du geschichtete
Band aufeinanderfolgend einer Kühlung, einer ßnrtnwni auf dl·
Wttemperatur und dann einer Kühlung ausgesetst, wobei kontinulerlieh
der konstante Druck auf das Band ausgeübt wird·
Auf diese weise wird eine genaue Kontrolle Ober die Dauer und
die Temperatur des Lötens erreicht·
Die Erfindung besieht sich in gleicher Welse auf eine Vorrichtung,
die insbesondere das Verlöten des vorstehend genannten doppelseitigen
Gewebebandes nach den erfindungegemäßen Lötverfahren
ermöglicht· Es sei jedoch bemerkt, daß die im folgenden beschriebene
Vorrichtung in gleicher Weise allgemein das kontinuierliche Verlöten von metallischen Oberflächen von swel Enden «it
Zinn mit Hilfe eines Lötstreifens ermöglicht, der «wischen diese beiden Bänder gelegt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Eingang»-Antriebevorrichtung,
die an die Dicke des geschichteten Bandes angepaßt
ist, das durch die beiden su verlötenden Bänder und den Zinnlötet
reif en gebildet ist· und eine Heisvorrichtung, die eine Erhöhung
der Temperatur des geschichteten Bandes während des Durchganges duroh die Vorrichtung auf einen Wert ermöglicht, der über
der Schmelztemperatur des verwendeten Lotes liegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt weiterhin eine elastische Membran, die beispielsweise in Form eines dünnen Stahlblättehens
oder eines unechten Blatttfoldstreifens ausgeführt sein kann»
und die mit Hilfe von geeigneten Einrichtungen mit dem geschichteten Band während seines Durchganges duroh die Vorrichtung in
Berührung gehalten wird.
Diese Membran erstreckt sich über die Breite des geschichteten
Bandes und über eine Länge, die sumindest\Ser eigentlichen Löt-
309831 /1119
station entspricht. Di· Einrichtungen ium Andrücken der elastischen
Membran weisen «ine Öffnung auf« die die Einführung eines
DruekströBungenittel» derart ermöglicht , daft die elaetisohe
Membran den Druck dieses StrSmungeeediums auegesetzt wird und
diesen Druek auf das geschichtete Band während dessen Durchlaufen durch die Vorrichtung übertragt. Auf diese Weise wird «umindeb
wehrend des eigentlichen Lötens ein konstanter und in einfacher
Weise einstellbarer Druck erreicht, wodurch die Durchführung des erfindungagemäßen Lotverfahrene ermöglicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung«form der erfindungsgemäßen
Lötvorrichtung umfaßt diese weiterhin Tor und hinter der Heiz* vorrichtung zwei Kühlblöcke, die die Erzielung einer sehnelleren
Erhßhung und Erniedrigung der Temperatur ermöglichen. Bei dieser
Ausfflhrungsform wirk; die elaetisohe Membran in gleicher Weise
auf die KOhlzonen.
Die Erfindung besieht sich in gleicher Weise auf Gleit- oder Stützlager, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt
sind· Bei diesen Gleit- oder Stüt«lagern bilden die aus thermoplastischen
Fluorkarbon-Hare, wie s.B. Teflon, bestehenden und
die Reibung verringernden Fäden oder Fasern, die Außenfläche des
Gewebes und sind insbesondere in eine Parafflnschioht oder eine
Schicht aus polymerisiertem wärnehSrtbaren Hare eingebettet, wobei
die die Reibung verringernden Fäden oder Fasern oberhalb der Schicht derart erscheinen, daß sie die Berührungsoberfläche
mit einem geringen Reibungskoeffizienten bilden.
Die Bindung des zweiseitigen, bei der Herstellung der Gleit- und Stützlager verwendeten Gewebes ist vorzugsweise gewebeartig,
wobei die Kettfäden ausschließlich aus Teflonfäden und die Schußfäden
sur Hälfte aus Metallfäden, wie s.B. Kupferfäden oder Fäden aus nicht-oxydierbaren Stahl und zur Hälfte aus Teflonfäden
bestehen.
309831/1119
Der Vorging des Waisen* erfolgt In fall· der Htnttllung von
Gleitlagern vorsugsweise derart» da* dl· Sehuftffden «it den
Mantellinien susaanenfallen. Ee let tu erkennen, da* auf dieee
Welee die Teflonfäden, die den Gleitkontakt bilden, in Bewegungsrichtung
ausgerichtet eind.
Die Erfindung wird in folgende» anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungebeispielen noch näher erläutert.
Fig. 1 eine sehematieehe Darstellung der verschiedenen Verfahrensschritte
der Herstellung der erflndungsgenlAen Gleit- und Stutelager;
Fig. 2 eine perspektivische auseinandergesogene Darstellung der erflndungsgemäßen Lötvorrichtung;
Fig. 3 eine teilweise vergrößerte Sohnittansieht eines Gleit-
oder StütElagers gen&A der Erfindung.
In Fig. 2 1st su erkennen, daft das doppelseitige Gewebe die Form
eines kontinuierlichen Bandes i aufweist, das auf eine Spule 2 aufgerollt 1st. Die Teflonseite befindet sieh in Inneren. Das
doppelseitige Gewebe 1 wird sunftehst in ein Entfettungsbad 3 getauoht
und dann in einen Bad H gespült.
Ein Tiefsiehblech, das in Fora eines endlosen Bandes 5 auf eine Spule 6 aufgerollt ia% wird seinerseits lh den Bad 7 entfettet
und in den Bad 8 gespült.
Ein Zinn-Lötstreifen 9 in Fora eines endlosen Bandes, das auf
eine Spule 10 aufgerollt ist, wird in einen Bad 11 mit Fluisdttel
behandelt, bevor er sur gleichen Zelt wie das Gewebe 1 und das
309831/1119
Blech 5 in dl· Antriebsvorrichtung 12 derart eingeführt wird»
da£ «in geschichtetes Band 13 gebildet wird, wobei eioh der Lötstreifen
9 Bwieohen dem Tiefziehblech 5 und der Metallseite des
doppelseitigen Oewebebandes 1 befindet.
Di« so gebildete Einheit wird dann mit Hilfe einer Heizvorrichtung
14 einer Temperatur ausgesetzt, die ausreicht, um das Schmelzen
de· LÖtstreifene su erreichen. Die Heizvorrichtung 14 weist Einrichtungen
15 auf, die es ermöglichen, das geschichtete Band einem konstanten Druck während des Lötvorganges auszusetzen.
Es sei bemerkt, daß die Temperatur und die Verweildauer in der
Heizvorrichtung 14 so gewählt sind, daft sich keine Verschlechterung
oder Zerstörung der Teflonfäden ergibt.
Nach den Durchlaufen einer Kalibriervorrichtung 16 wird das geschichtete Band 13 an der Station 17 gespult und an der Station
18 getrocknet. Die äußere Oberfläche des nun auf das Tiefsiehbleoh
5 aufgelöteten Gewebes 1 wird mit einer Schicht eines wärmehärtbaren
vorpolymerisierten Harses in Pulverform bedeckt, das
mit Hilfe der elektrostatischen Vorrichtung 19 auf das Band projiziert wird. Das auf diese Weise abgeschiedene Ha» wird an der
Station 20 einer Temperatur ausgesetzt, die ausreicht, um das Sohnolsen su erzielen, wobei die Dauer dieser Erwärmung sowie
die Höhe der Temperatur jedoch nicht ausreicht, um eine vollständig«
Polymerisation des Harses su erzielen. Am Ausgang der Station 20 wird die Temperatur verringert und man erzielt eine
fest« Schicht des teilweise polymerleierten Harses.
Das geschichtete Band 13, das inzwischen aufeinanderfolgend
Lage des Tiefziehblech««, «in« verlötete !der metallischen £
eine Seite
des doppelseitigen Gewebes, «in« Schicht aus teilweise polysserisi«rt«n
Harz und schließlich die Teflonseite des Gewebes umfaßt, wird dann der Wirkung einer Tiefziehpresse 21 ausgesetzt.
309831/1119
Xn der in Fig. 1 dargestellten speziellen Ausführungsform eur
Herstellung von Gleitlagern wird das auf diese Weise ersielte abgeschnittene Stück 22 in swei Schritten in der Presse 23 geformt«
Darauf werden die auf diese Weise hergestellten Gleitlager 24 an der Station 25 derart gewaschen, daß unerwünschte Teilchen,
die sieh bei den mechanischen Verfahren des Absohneidens und der
Formung an den Lagern abscheiden, beseitigt werden.
Schließlich werden die Gleitlager 24 in einen Ofen 26 eingebracht,
in den die Temperatur derart in Abhängigkeit von der Verweildauer in dea Ofen gewählt ist, daß das an der Station
aufgetragene wärmehärtbare Hare vollständig polymerisiert wird und die Teflonfäden in einer extrem harten Schicht einbettet,
wobei die Fäden jedoch außen hervortreten, derart, daß der Gleitkontakt siehergestellt ist·
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 mit den Besugsttiffern 14 und 15 bezeichnete
Wtatation ausführlicher dargestellt. Aus dieser Figur
ist su erkennen, daß die Vorrichtung im wesentlichen einen Rahmen 37 und einen oberen Membranklemmteil 28 umfaßt, swisohen
denen eine dünne elastische Membran 29, die beispielsweise ein unechter Blattgoldstreifen sein kann, luftdicht abgeschlossen
befestigt ist.
Der mittlere Teil des oberen Membranklemmteiles 28 weist Ausnehmungen 30 auf, in die Heizwiderstände eingeführt werden
können. Eine Einlaßöffnung 31 durchläuft den oberen Merabranklemrateil
28 und kann mit einer Druckströmungemittelquelle, wie s.B.
einem Luftkompressor, verbunden sein.
Der dünne, gegebenenfalls aus unechtem Blattgold bestehende Streifen
29 ist swisohen dem oberen Membranklemmteil 28 und den Rahmen
309831/1119
27 >it Hilfe von Gewindebolzen, die in Gewinde, wie e.B. 32,
eingeschraubt sind, eingeklemmt.
Der Rahmen 27 weist Ausnehmungen 27a auf, die den Durchgang des
geschiohteten Bandes 13 durch die Vorrichtung hindurch ermöglichen c
Die aus dta oberen Membranklemmteil 28, der Membran 29 und dem
Rannen 27 bestehende Einheit ist auf einer Metallplatte 33 befestigt« auf der sieh das «u verlötende beschichtete Band 13 in
Richtung des Pfeiles 3* verschiebt.
Das geschichtete Band 13» dessen Dicke in der Figur stark vergrößert
ist, wird in die Vorrichtung in Form von 3 übereinander
angeordneten getrennten Bändern 1,9 und 5 eingeführt. Es wird seitlich
durch einstellbare Anschläge 35 geführt und verläßt die Vorrichtung in Form von swei miteinander.verlöteten Bändern.
Die Metallplatte 33 ist Ihrerseits auf swei seitlichen Kühlblöcken
36 und einem mittleren Reisblook 37 befestigt. Die Elemente
36 weisen Kühlkanal» 38 für eine Kühlflüssigkeit auf, während das
Heizelement 37 querverlaufende Kanäle 39 aufweist, in die elektrische Heiswiderstände eingeführt werden können.
Es ist se erkennen, daft auf diese Weise das geschichtete Band
zunächst durch den ersten Kühlblock 36 einer Kühlung derart aus·*
gesetst wird, daß keine Erweichung des Lotstreifen« 9 vor dem
Erreichen der mittleren Reizzone auftreten kann, in der der
eigentlich· Lötvorgang erfolgt.
Xn diesem mittleren Bereich bewirken die in den Kanälen 39 des
Heisoloekes 37 und die in den Kanälen 30 des oberen Klemmteiles
38 angeordneten Heiselemente eine Erhöhung der Temperatur, die
ausreicht, um den Lötstreifen 9 sum Sohmelzen zu bringen, während das geschichtete Band 13 dem Druck des Druckströmungsmittels aus-
3 0 9 8 31/111«
Seiet st ist» das über die KinlftBOffnung 31 eingeftlhrt wird, wobei
dieser Druck gleichmäßig in konstanter Weise über die Membran 29 übertragen wird.
Nach de« Durchlaufen der mittleren Heissone wird das geschichtete
Band 13 mit Hilfe des swelten Kühlblockes 36 einer Kühlung aus ge setet.
Aus Hg. 2 ist weiterhin zu erkennen, daß die Abmessungen der
Membran 29 und des Rahmens 27 derart sind, daß das geschichtete
Band dem Strömungsmitteldruck wahrend der gesamten Zeit seines
Durchlaufe über die Metallplatte 33» und zwar sowohl während der
KOhlphasen als auch wfhrend der Reisphase ausgesetzt ist.
Es 1st su erkennen, daß mit Hilfe der erfindungegemäßen Lötvorrichtung
der auf das geschichtet« Band 13 während des gesamten LotVorganges ausgeübte Druck auf einem konstanten und in einfacher
Weise einstellbaren Wert gehalten wird.
In Fig. 3 ist eine stark vergrößerte Sohnittansicht eines
Teiles eines Oleit-Stütslagers dargestellt, das mit Hilfe des
erfindungegemäßen Verfahrens hergestellt 1st.
Aus dieser Figur ist su erkennen, daß das Qleit-Stütslager durch
eine Folge von Sohiehten gebildet ist, wobei die untere Schicht
das Tiefsiehblech 5 1st, das mit einer Zinnlötschicht HO bedeokt
1st, in die die Metallfäden 41 eingebettet sind, die einen Teil
der Schußfäden des doppelseitigen Gewebes 1 bilden. Eine polymerisierte
Schicht aus wärmehärtbaren Harz 42 hält die Teflonfäden 43 fest, die die Kettfäden des doppelseitigen Gewebes 1
bilden. Die Dicke dieser Haloschicht 42 1st jedoch derart, daß die Fäden 43 außen erscheinen und die Gleitkontakt- oder Lagerflttohe
des Oleit-SMitklägers bilden.
309831/1119
Aue Tig. 3 ist su erkennen, daß die Teflonfäden 45, die einen Teil
der Schußfäden des doppelseitigen Gewebes 1 bilden, in die Harzschicht 42 eingebettet sind und von dieser vollständig festgehalten
.werden.
Es sei jedoch bemerkt, daß, wie es klar aus Fig. 3 zu erkennen ist,
die Lotschicht 40 die Befestigung des doppelseitigen
Gewebes i auf dem Tiefsiehblech 5 sicherstellt und daß die wärmehärtbare
R&rssohicht 42 nur die Aufgabe hat, das Anhaften der
Teflonfäden 44 und 45 aufrecht zu erhalten und nicht das Gewebe 1
auf. den Tiefsiehblech 5 «u befestigen. : ■ ·.·■■
Die folgenden Beispiele zeigen die äußerst interessanten Betriebseigenschaften, die mit Hilfe von Gleitlagern und StOtzlagern erzielt werden können, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt
sind.
Beispiel %: .
Es wird ein doppelseitiges Gewebe verwendet, dessen Bindung gewebeartig
ist. Die Schußfäden sind einerseits durch Kupferfäden oder Drähte nit 4 Adern mit einem Durchmesser von 0,06 mm und in
der Größenordnung von 25 Fäden pro cm und andererseits durch Teflonfäden
mit 400 Denier in der Größenordnung von 25 Fäden pro cm gebildet·
Die Kettfäden oder die Kette ist ausschließlich durch Teflonfäden
mit 400 Denier in der Größenordnung von 60 Fäden pro cm gebildet. Das Gewicht des Gewebes beträgt 760 g/m. und der prozentuale Gewichtsanteil
des Kupfers beträgt 38*.
Die mttallisehe Seite dieses Gewebes wird auf einem Tiefziehblech
mit is5 an Dicke durch Verlöten mit Zinn befestigt«
309831/1119
Das Gewebe wird mit einer Schient eines vorpolynerisierten Phenolharze»
bedeckt» das in einen Lösungsmittel gelöst ist und die
gesamte Einheit wird während 10 Minuten einer Temperatur Ton HO0C
und eine» Druok von 1 Par ausgesetzt·
Darauf wird die Außenseite des Gewebes erneut alt einer Schicht
der gleichen Lösung des vorpolymerisierten Phenolharze· bedeckt, die während 10 Minuten einer Temperatur von 15O0C ohne Druck ansgesetst
wird. Es wird festgestellt, daft das Hars auf diese Welse
eine teilweise Polymerisation erfährt und dafi es fest, jedoch
nicht brüchig wurde. Die gemessene Härte der Haloschicht betrug
90 Shore. Die Teflonfäden erscheinen an der Oberfläche der Har*- schioht.
Darauf wird ein Stück abgeschnitten, das derart geformt wird, daft
sieh eine Lagerbüchse oder -schale mit einem Durchmesser von *5 mm
und einer Länge von 20 mm ergibt, wobei die Schußfäden mit den Mantellinien susammenf allen.
Die geformte Lagerbüchse oder Lagerschale wird während 6 Stunden
einer Temperatur von 1600C ausgesttst, so daft eine vollständig«
Polymerisation des Phenolharze erreicht wird, das sich In Bakelit
umformt.
Die auf diese Weise behandelte Lagerbüchse oder -schale wird mit 2000 daN belastet, was einen Druok von 2,2 kg/mm entspricht. Die
Lagerbüchse oder -schale wird Schwingungen mit einer Frequen« von
1 Hz und einem Auslenkwinkel von ♦ oder - 15° ausgesetst.
Es wurde festgestellt, daft die. Lagerbüchse oder -sohale diese
Belastung ohne feststellbare Verschlechterung während einer Dauer von 278 Stunden und über ungefähr 1 Million Schwingungen aushält·
Die mittlere Versuchstemperatur betrug 480C (was ungefähr 20°
oberhalb der Umgebungstemperatur entspricht).
309831 /1119
Dae Gewebe wird in der gleichen Weise auf einen identischen
Tiefziehblech durch Löten befestigt·
Die äußere Fläche des Gewebes wird durch elektrostatische Projektion mit einer pulverförmigen Schicht eines Vorpolymerieate
von Polybismaleinimid bedeckt« das durch Kondensation
eines aromatischen Diamine auf einen aromatische Dianhydrid
gewonnen wurde« das ein Polyiroidharz ist, das unter dem Handelsnamen "KINSL" von der Socle te HHOHE POULENC hergestellt
wird.
Darauf wird die pulverförmige Schicht bei einer Temperatur
von 15O0C während einer Dauer von weniger als einer Minute
ge schmollen. Die Imprägnierung erfolgt fast momentan, und zwar aufgrund der Tatsache« daß bei dieser Temperatur die
Viskosität des nicht polymerisieren geschmolzenen Harzes praktisch gleich der Viskosität von Wasser ist· Nach dem
Kühlen erzielt man eine Harssohioht« die fest« jedoch η loht
brüchig ist und die eine Härte von ungefähr 85 Shore aufweist« wobei die Teflon-Fäden am Äußeren erscheinen«
Nach dem Abschneiden und der Formung der Lagerbüchse oder
-schale in einer Weise« die den Beispiel l entspricht«
wird die vollständige Polymerisation des Polyimldharzes durch Erwärmen auf 17^0C während einer Dauer von 10 Stunden
durchgeführt.
Die auf diese Weise hergestellte Lagerbüchse oder -schale wird den gleichen Dauerversuchebedingungen unterworfen
309831/1119 ./.
wie in dem Beispiel 1 und es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Die mittlere Versuchstemperatur betrug 500C (was ungefihr
25°C oberhalb der Umgebungstenperatur entsprach).
Die Erfindung wurde bisher speziell unter Bezugnahme auf
die Verwendung eines Gewebes beschrieben« das Teflon-PSden
aufwies·
Es ist jedoch verständlich, daß die Erfindung nicht auf
diese spezielle Ausführungsform beschränkt ist.
Es 1st für den Fachmann ohne weiteres erkennbar, daß die
Teflon-Fäden ohne weiteres duroh andere Fäden ersetst werden
können, die aus einem Material hergestellt sind, das vergleichbare reibungsvermindexndB Eigenschaften aufweist
und das insbesondere ein anderes thermoplastisches fluorcarbonisiertes
Harz sein kann.
In gleicher Welse ist die Erfindung nicht auf die Verwendung
eines Gewebes beschränkt, sondern umfaflt in gleicher Weise die Verwendung eines nicht gewebten oder filzartigen
Materials als Berührungsoberflache. In diesem Fall sind
die Teflon-Fäden und die Metallfäden in unregelmäßiger
Welse miteinander verwebt oder verflochten, und «tar derart,
daß die eine der Flächen dieses Materials in der Hauptsache aus Teflon-Fäden besteht und die andere Seite in der Hauptsache
aus Metallfäden besteht.
Paten tanaprüohet 309831/1119 ./.
Claims (1)
- -ZZ'Patentansprüche tVerfahren zur Herstellung von Öle it- oder Stützlagern mit geringem Reibungskoeffizient« die eine Auflagefläche aus einem dünnen gewebten oder nicht gewebten Material aufweisen, das Metallfäden und reibungsvermindernde thermoplastische fluorcarbonislerte Harzfäden« wie z.B. PoIytetrafluoräthylen-Fäden umfaßt« wobei diese Fäden miteinander derart verwirkt sind« daß eine der Flächen dieses Materials in der Hauptsache Metallfäden und die andere Fläche im wesentlichen Fäden aus dem fluor carbonisieren thermoplastischen Harz« wie z.B. Polytetrafluorethylen umfaßt« wobei die metallische Seite durch Verlöten mit Zinn auf einem Tiefziehblech befestigt 1st und wobei das Verfahren den Schritt des Abschneidens und ggf. des Formens von Stücken nach dem Verlöten umfaßt, dadurch gekennzeichnet« daß nach dem Schritt des Auflötens des Materials (1) auf das ebene Tiefsiehblech (5) und ν or dem Schritt des Absohneldens der Stücke auf der aus Fäden aus thermoplastischem fluoroarbonislertem Harz« wie ζ 3. Poly te traf luoräthylen bestehenden Außenfläche des Materials (1) eine Schicht (42) aus einem Erzeugnis mit niedrigem Schmelzpunkt aufgetragen wird« das das Material (l) imprägnieren kann« wenn es sich im flüssigen Zustand befindet« derart« daß eine feste« Jedoch nicht brüchige Schicht (42) mit einer derartigen Dicke erzielt wird« daß die Fäden aus thermoplastischem fluoroarbonisiertem Harz« wie z.B. Poly te traf luoräthylen außen erschein2« Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« daß das Erzeugnis mit niedrigem Schmelz-309831 /1119punkt ein wärinehärtbares vorpolyinerisiertes Harz ist und daß diese Schicht (42) einer Temperatur ausgesetzt wird» die nicht zur vollständigen Polymerisation des Harzes ausreicht« die jedoch ausreicht» um eine feste« jedoch nicht brüchige Schicht (42) mit einer derartigen Dicke zu erzielen* daß die die Reibung vermindernden Fäden außen «rsoheinen,und UnM nach dem abschließenden Schritt der Formung der Stücke die Härtung des Harzes durch vollständige Polymerisation dieses Harzes bei einer Temperatur durchgeführt wird, dl« unttr d»r Schmelztemperatur der Lötschicht (40) liegt.3 ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugnis Paraffin 1st.4·. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wHrmehärtbare Hara ein Phenol-Harz ist«5. Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wänaehärtbere Hare ein Polyimid-Harz ist.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, der die Schicht (42) vor der Verformung ausgesetzt wird, zwischen 1100C und 15O0C liegt und daß die Dauer der Warnebehandlung zwischen einer und fünfzehn Minuten derart liegt, daß die erzielte Härte des Harzes unter 95 Shore liegt.7» Verfahren naoh einem der Ansprüche 4 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung309831/1119~ 24 -der Schicht (42) des vorpolymerisierten Harzes durch Auf» streichen einer Lösung im flüssigen Zustand erfolgt, die das vorpolymerlsierte w&rmehftrtbare Harz in einem Lösungsmittel enthalt« und daß das Lösungsmittel darauf durch Verdampfen bei einer Temperatur« die unter der Polymerisationstemperatur des Harzes liegt« entfernt wird.8· Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6« dadurch gekennzeichne t« daß die Abscheidung der Schicht (42) des vorpolymerisierten Harzes durch elektrostatische Projektion des polymerisierten wärmehärtbaren Harzes in Pulverform erfolgt und daß anschließend das vorpolymerisierte Harz geschmolzen wird« indem es einer Temperatur ausgesetzt wird« die unter der Polymerisationstemperatur des Harzes liegt.9· Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6« dadurch gekennzeichnet« daß die Abscheidung der Schicht (42) des vorpolymerisierten Harzes durch Aufstreiohen im flüssigen Zustand bei einer Temperatur erfolgt« die unter der Polymerisationstemperatur des Harzes liegt·10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet« daß der Schritt des Auflötens kontinuierlich dadurch erfolgt« daß ein geschichtetes kontinuierliches Band einem konstanten Druck und einer Temperatur ausgesetzt wird« die über der Schmelztemperatur von Zinn« Jedoch unter der Temperatur liegt« bei der eine Verschlechterung der die Reibung vermindernden Fäden auftritt« wobei das geschichtete kontinuierliche Band (13) durch übereinanderlegen309831 /1H19eines Bandes (1) aus einen dünnen gewebten oder nicht gewebten Material, das Metallfaden und die Reibung vermindernde Fäden umfaftt, eines Zimlötetreifens (9)» der mit der eetallisohen Seite des Materials (1) in Berührung steht und eines Tiefziehblech«* (9) gebildet ist, und daß das geschichtete Band (12) vor und nach dem eigentlichen Löten gekOhlt wird, wobei der gleiche konstante Druck aufrecht erhalten wird.11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere naoh Anspruch 10, die das kontinuierliche Verlöten mit Zinn von metallischen Oberflächen von awei Bändern mit Hilfe eines zwischen den Bändern angeordneten Lötstreifens ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen mittleren Heizblock (57), zwei seitliche Kühlblöcke (36) und eine elastische Membran (29) umfaßt, die mit der Oberfläche des einen Bandes (l) in Berührung steht und sich Über die Breite des Bandes sowie über eine Länge erstreckt, die zumindest gleich der Länge des Heizblookes (37) ist, daß die Membran (29) luftdicht zwischen einem Rahmen (27) und einem oberen Membranklemmteil (28) eingeklemmt ist, das eine öffnung (31) aufweist, die die Einführung eines Druokstrumungsmittels ermöglicht, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die das Hindurchführen und das Halten der Bänder (l, 5* 9) zwischen den Heiz- und Kühlblöcken und der elastischen Membran derart ermöglichen, daß das aus den beiden vorher genannten Bändern (1, 5) und dem Lötstreifen (9) bestehende geschichtete Band (13) einem konstanten Druck und aufeinanderfolgend einer Kühlung, einer Aufheizung und einer Kühlung ausgesetzt wird.12. Vorrichtung naoh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elastische Membran (29)309831 /Π9in gleicher Welse über die Kühlzonen erstreckt.13· Gleit- oder Stützlager» dadurch gekennzeichnet« daß es nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 Die IO hergestellt ist.14. Gleit- oder Stützlager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in Aufeinanderfolge eine Blechs chi ent (5)< eine Zinnlötschicht (40), in der Metallfäden (41) eingebettet sind, die eine der Flächen eines doppelseitigen Gewebes (l) bilden, und eine polyraerisierte Schicht (42) aus einem wärmehärtbaren Harz umfaßt, in die Polytetrafluoräthylen-Päden, die die andere Seite des genannten Gewebes (l) bilden» teilweise eingebettet sind, wobei d&e Polytetrafluoräthylen-Päden jedoch außen erscheinen·15« Gleit* oder Stützlager nach einem der Ansprüche12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelseitige Gewebe eine gewebeartige Bindung aufweist und daß die Kettfäden ausschließlich Poly te traf luoräthylen-Fäden (4?) und die Schußfäden abwechselnd Metallfäden (4l) und Polytetrafluoräthylen-Päden (45) sind.16. Gleit- oder Stützlager nach einem der Ansprüche13 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (4l) des Gewebes aus Kupfer bestehen.17· Gleit- oder Stützlager nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (4l) des Gewebes aus nicht oxydierbarem Stahl bestehen.30983 1 /1Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7201767A FR2168662A5 (de) | 1972-01-19 | 1972-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302641A1 true DE2302641A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=9092126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2302641A Pending DE2302641A1 (de) | 1972-01-19 | 1973-01-19 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gleitlagern oder stuetzlagern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825982A (de) |
JP (1) | JPS5550412Y2 (de) |
CA (1) | CA989605A (de) |
CS (1) | CS229602B2 (de) |
DE (1) | DE2302641A1 (de) |
FR (1) | FR2168662A5 (de) |
GB (2) | GB1416582A (de) |
IT (1) | IT975585B (de) |
SU (1) | SU639482A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219802A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-16 | Torrington Co | Lagerelement |
DE19915348A1 (de) * | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Gleitlager |
DE102016014816A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-14 | Robert Lorenz | Lageranordnung mit wartungsfreier Fasergleitschicht |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950599A (en) * | 1974-02-21 | 1976-04-13 | New Hampshire Ball Bearings, Inc. | Low-friction laminate liner for bearings |
DE2654644A1 (de) * | 1976-12-02 | 1978-06-08 | Glyco Metall Werke | Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung |
EP0419684A4 (en) * | 1989-04-04 | 1991-10-02 | Zaporozh Avtomobil | Friction element of a friction pair |
US6264369B1 (en) * | 1999-01-29 | 2001-07-24 | General Electric Company | Variable vane seal and washer materials |
US20080112658A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | William Justin | Bushing for increased lubrication |
CN102758846A (zh) * | 2011-04-25 | 2012-10-31 | 浙江精久轴承有限公司 | 自润滑衬套 |
FR3023880B1 (fr) * | 2014-07-16 | 2017-05-26 | Hydromecanique & Frottement | Piece composite de frottement autolubrifiante |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3047934A (en) * | 1959-02-04 | 1962-08-07 | Gen Tire & Rubber Co | Bonding nylon to steel |
US3606657A (en) * | 1969-08-20 | 1971-09-21 | Oiles Industry Co Ltd | Method of making bearings and other antifriction members from a synthetic resin material containing lubricant |
-
1972
- 1972-01-19 FR FR7201767A patent/FR2168662A5/fr not_active Expired
- 1972-12-29 IT IT3131/72A patent/IT975585B/it active
-
1973
- 1973-01-12 US US00323321A patent/US3825982A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-17 CA CA161,514A patent/CA989605A/fr not_active Expired
- 1973-01-18 JP JP1973008016U patent/JPS5550412Y2/ja not_active Expired
- 1973-01-18 SU SU731877339A patent/SU639482A3/ru active
- 1973-01-19 GB GB3031974A patent/GB1416582A/en not_active Expired
- 1973-01-19 GB GB283573A patent/GB1416581A/en not_active Expired
- 1973-01-19 DE DE2302641A patent/DE2302641A1/de active Pending
- 1973-01-19 CS CS73443A patent/CS229602B2/cs unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219802A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-16 | Torrington Co | Lagerelement |
DE19915348A1 (de) * | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Gleitlager |
DE19915348B4 (de) * | 1999-04-06 | 2019-06-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gleitlager |
DE102016014816A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-14 | Robert Lorenz | Lageranordnung mit wartungsfreier Fasergleitschicht |
DE102016014816B4 (de) | 2016-12-13 | 2019-02-28 | Robert Lorenz | Lageranordnung mit wartungsfreier Fasergleitschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1416582A (en) | 1975-12-03 |
GB1416581A (en) | 1975-12-03 |
JPS4885027U (de) | 1973-10-16 |
FR2168662A5 (de) | 1973-08-31 |
CA989605A (fr) | 1976-05-25 |
JPS5550412Y2 (de) | 1980-11-25 |
US3825982A (en) | 1974-07-30 |
CS229602B2 (en) | 1984-06-18 |
SU639482A3 (ru) | 1978-12-25 |
IT975585B (it) | 1974-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3231039A1 (de) | Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn | |
DE69420688T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Gegenstandes aus Faserverbundmaterial | |
DE2302641A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gleitlagern oder stuetzlagern | |
DE1804947A1 (de) | Tuchartiges,nichtgewebtes Fabrikat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1129300B1 (de) | Gerollte gleitlagerbuchse | |
WO2021032430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff | |
AT405950B (de) | Pressmantel zur entwässerung einer papierbahn in einem pressspalt einer papiermaschine und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2818184C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs mit reibungsarmer Oberfläche für geformte Werkstücke | |
DE2935205A1 (de) | Schichtverbundwerkstoff | |
EP1057931A2 (de) | Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
DE2721523A1 (de) | Kunststoffbahn sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE3225552C2 (de) | Gleit- oder Bremsbelag | |
DE3732360C2 (de) | ||
EP1041196B1 (de) | Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze | |
DE2913745C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff mit metallischer Stützschicht und darauf angebrachter, Bleiteilchen enthaltender, reibungsarmer Schicht aus Polyamid-ll | |
DE2722102C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher | |
DE19925419A1 (de) | Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
DE2631919A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gleitlagerbandes | |
DE3324302C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Schichtstoffplatten | |
EP4039474B1 (de) | Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage | |
DE4119513C2 (de) | Schichtwerkstoff zur Herstellung von Gleitlagerelementen und Verfahren zum Herstellen von solchem Schichtwerkstoff | |
DE2238558A1 (de) | Verfahren zum kleben eines reibmaterials an ein ringaehnliches element | |
DE2129256C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern | |
DE19925418A1 (de) | Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
DD299524A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundwerkstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |