[go: up one dir, main page]

DE2302370C3 - Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Kleinstpartikeln in kleinteiligen Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Kleinstpartikeln in kleinteiligen Polyolefinen

Info

Publication number
DE2302370C3
DE2302370C3 DE19732302370 DE2302370A DE2302370C3 DE 2302370 C3 DE2302370 C3 DE 2302370C3 DE 19732302370 DE19732302370 DE 19732302370 DE 2302370 A DE2302370 A DE 2302370A DE 2302370 C3 DE2302370 C3 DE 2302370C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
small
polyolefin
particles
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732302370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302370A1 (de
DE2302370B2 (de
Inventor
Oskar Dr. Büchner
Klaus 6700 Ludwigshafen Wendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732302370 priority Critical patent/DE2302370C3/de
Publication of DE2302370A1 publication Critical patent/DE2302370A1/de
Publication of DE2302370B2 publication Critical patent/DE2302370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302370C3 publication Critical patent/DE2302370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Partikeln mit einem Durchmesser unter 200 μίτι in kleinteiligen, aus Partikeln mit einem Durchmesser unter 3,5 mm bestehenden Polyolefinen.
Bei einer Reihe technisch-wirtschaftlich interessanter Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen fallen diese als Primärprodukte in kleinteiliger Form an, wobei in ein und demselben Primärprodukt die Polyolefinpartikeln in breiter Korngrößenverteilung vorliegen. Dies gilt insbesondere bei der Herstellung von Polyolefinen durch Suspensionspolymerisation, etwa nach dem Verfahren, das in der österreichischen Patentschrift 22 349 beschrieben ist oder nach vergleichbaren
anderen Verfahren.
Im allgemeinen läßt sich sagen, daß bei den in Rede stehenden Verfahren zur Herstellung von kleinteiligen Polyolefinen diese primär als Partikel mit einem Durchmesser unter 3,5 mm anfallen, worunter sich ein nicht unbeachtlicher Anteil von Partikeln befindet, deren Durchmesser unter 200 μσι liegt. Dieser sogenannte »Feinstkornanteil« ist unerwünscht, da er Nachteile mit sich bringt. Als solche sind z. B. zu nennen
ίο das leichte Stauben, die relativ schlechte Rieselfähigkeit (Schwierigkeiten beim Einzug in Schneckenpressen!) sowie das Einschließen von Luft, wodurch nicht nur die Schüttdichte der kleinteiligen Polyolefine gesenkt wird, sondern auch deren Weiterverarbeitung ungünstig beeinflußt wird, etwa durch das Einschleppen von Luftblasen in Extrudate.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Verfahren zu entwickeln, die es möglich machen, den Anteil an Partikeln mit einem Durchmesser unter 200 μιη in kleinteiligen, aus Partikeln mit einem Durchmesser unter 3,5 mm bestehenden Polyolefinen herabzusetzen.
So sind thermisch-mechanische Verfahren bekanntgeworden, bei denen die kleinteiligen Polyolefine unter heftigem Bewegen über eine gewisse Zeitspanne auf Temperaturen gehalten werden, bei denen ein oberflächliches Anschmelzen der Polyolefin-Partikeln stattfindet und diese miteinander agglomerieren (z. B. französische Patentschrift 14 26 438). Solche Verfahren sind zwar im Prinzip einfach, führen aber in der Praxis nicht ohne weiteres zum erwünschten Ergebnis. Man hat sich daher bemüht, durch besondere technische Maßnahmen die auftretenden Schwierigkeiten zu überwinden. So hat man z. B. die Rührorgane für die Behandlungsgefäße speziell gestaltet, damit das unter Reibung erwärmte Gut rasch wieder abgekühlt werden kann (z. B. deutsche Auslegeschrift 14 54 743) oder man hat zur Erreichung des gleichen Ziels die Böden und Wandungen der Behandlungsgefäße in besonderer Weise ausgebildet (z. B. deutsche Auslegeschrift 10 54 073). Man hat des weiteren versucht, das Verfahrensergebnis zu verbessern, indem man mehrstufig arbeitet, etwa mit einer Agglomerationstrommel und einer nachgeschalteten Kühltrommel (z. B. deutsche Auslegeschrift 11 18 959). Ebenso hat man vorgeschlagen, die thermische Behandlung in einem Kneter (Innenmischer) durchzuführen, wobei durch Zugabe von bereits agglomeriertem Material der Durchsatz erhöht werden soll, während ein weiterer Zusatz in Form einer verdampfbaren Flüssigkeit dafür sorgen soll, daß die thermische Belastung des Materials möglichst gering bleibt (z.B. deutsche Offenlegungsschrift 19 20 728). Diese bekannten thermisch-mechanischen Verfahren, auch in ihren besonderen Ausgestaltungen, führen zu Verfahrensprodukten, die noch erheblich zu wünschen übrig lassen und/oder sind an sich sehr aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art aufzuzeigen, das mit den vorerwähnten Nachteilen nicht oder in erheblich geringerem Ausmaß belastet ist.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man die kleinteiligen Polyolefine (A) unter bestimmten thermischen Bedingungen (B) mittels einer bestimmten Vorrichtung (C) einer bestimmten mechanischen Einwirkung aussetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Partikeln mit einem Durchmesser unter 200 μιη in kleinteiligen, aus Partikeln mit einem Durchmesser
inter 3,5 mm bestehenden Polyolefinen. Das erfindungs- *emäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
A) zunächst das zu behandelnde kleinteilige Polyolefin auf eine Temperatur bringt, die 15 bis 250C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt, dann das kleinteilige Polyolefin in eine Agglomerisationsvorrichtung einführt, dort durch mechanische Reibung auf eine Temperatur bringt, die 2 bis 13, vorzugsweise 5 bis 10° C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt und 2 bis 10 Minuten bei dieser Temperatur beläßt (wobei einer relativ hohen Arbeitstemperatur eine relativ kurze Arbeitszeit zuzuordnen ist, et vice versa), daraufhin das kleinteilige Polyolefin aus der Agglomerisationsvorrichtung austrägt und bei einer Temperatur, die wenigstens 30° C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt, durch einen Mahl-Sieb-Vorgang von Partikeln mit einem Durchmesser über 3,5 mm befreit; mit der Maßgabe.
B) daß man als Agglomerationsvorrichtung eine Vorrichtung verwendet, die im wesentlichen besteht aus einem zylindrischen Gefäß 1 mit einem Durchmesser von 75 bis 125, vorzugsweise 90 bis 110 cm und einer Höhe von 125 bis 200 cm, einem Schlagarm 2, der unten in dem zylindrischen Gefäß angeordnet ist, durch einen Antriebszapfen 3 in Rotation versetzt werden kann und mit zwei Schlagleisten 4 versehen ist, die jeweils eine Querschnittsfläche von 100 bis 250 cm2 haben, weiterhin aus 5 bis 12 Ambossen 5, die in das zylindrische Gefäß eingelassen und den Schlagleisten gegenüberin einer Entfernung von 0,3 bis 3 cm angeordnet sind; sowie mit der weiteren Maßgabe,
C) daß man die Rotationsgeschwindigkeit des Antriebszapfens 3 so wählt, daß die Geschwindigkeit an der Peripherie der Schlagleisten 4 50 bis 100 m/sec beträgt.
Wie sich gezeigt hat, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut geeignet zur Behandlung von Polyäthylenen relativ hoher Dichte, d. h. einer Dichte von 0,935 bis 0,965 g/cm3.
Ein Schema, wie das Verfahren zweckmäßigerweise durchgeführt werden kann, gibt Fig. 2: In einem Vorheizer (I), z. B. einem beheizbaren Mischer einschlägig üblicher Art wird zunächst das zu behandelnde kleinteilige Polyolefin auf eine Temperatur gebracht, die bis 250C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt. Das so vorgewärmte Material gelangt dann in die eigentliche Agglomerisationsvorrichtung (II). Diese Verrichtung (vgl. dazu Fig. 1) an sich ist bekannt und handelsüblich; ihr Verwendungszweck war bisher jedoch allein die Aufbereitung von Kunststoffabfällen im Sinne eines Zerreißens. Die Vorrichtung als solche ist also kein Gegenstand der vorliegenden Erfindung und braucht — da wohlbekannt — nicht näher erläutert zu werden. Das in der Agglomerationsvorrichtung (II) behandelte Gut wird aus dieser ausgetragen und durch eine Kühlzone (III) geführt, z. B. ein Kühlband einschlägig üblicher Art. wobei es auf eine Temperatur abgekühlt wird, die wenigstens 30°C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt. Die abgekühlte Masse, die im allgemeinen teils schaumartige und teils grob-pulverige Anteile enthält, die schon bei geringer mechanischer Belastung in Einzelpartikel zerfallen (z. B. in der Hand zerreibbar), wird dann durch einen Mahl-Sieb-Vorgang (IV) von Pariikeln mit einem Durchmesser über 3,5 mm befreit. Auch hierfür eignen sich handelsübliche Vorrichtungen, wobei insbesondere an die Mühle keine hohen Anforderungen gestellt werden brauchen, da die im Gut vorhandenen Grobteile leicht in Einzelpartikeln zerfallen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist des weiteren noch zu sagen, daß man es sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich betreiben kann, wobei die Prozeßführung im diskontinuierlichen Betrieb besonders leicht zu beherrschen ist.
Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Bestimmung der Temperatur, bei der der Schmelzbereich des jeweils betroffenen Polyolefins beginnt, zweckmäßigerweise unter einem Heiztischmikroskop mit polarisiertem Licht bestimmt werden kann (z. B. mittels MONOSKOP).
Beispiel
Es wird ausgegangen von einem kleinteiligen, aus Partikeln mit einem Durchmesser unter 3.5 mm bestehenden Polyäthylen, das 18% an Partikeln mit einem Durchmesser unter 200 μηι enthält. Die weiteren Kenndaten des Polyolefins sind: Meltindex nach ASTM.D 1238-65 T (bei 190°C und 21,6 kp) = 7,1 g/10
jo min; Dichte nach DIN 53 479 = 0,948 g/cmJ; Schmelzbereich (unter Heiztischmikroskop mit polarisiertem Licht) = 130 bis 1320C; Rieselfähigkeit (DDR-Prüfvorschrift TGL 160-221) = 9,2 g/sec.
Des weiteren wird so verfahren, daß man zunächst das zu behandelnde kleinteilige Polyolefin mittels einer heizbaren Mischtrommel auf eine Temperatur (110JC) bringt, die 20°C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt, dann das kleinteilige Polyolefin in eine Agglomerisationsvorrichtung einführt, dort durch mechanische Reibung auf eine Temperatur (121°C) bringt, die 9°C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt und 5 Minuten bei dieser Temperatur beläßt. Daraufhin wird das so behandelte Gut aus der Agglomerisationsvorrichtung ausgetragen und — nach Passieren eines Kühlbandes — bei einer Temperatur (80°C), die 50°C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt, durch einen Mahl-Sieb-Vorgang (Brechmühle, Schüttelsieb) von
so Partikeln mit einem Durchmesser über 3,5 mm befreit.
Im Rahmen dieser Maßnahmen wird erfindungsgemäß als Agglomerationsvorrichtung eine Vorrichtung (vgl. Fig. 1) verwendet, die im wesentlichen besteht aus einem zylindrischen Gefäß 1 mit einem Durchmesser von etwa 100 cm und einer Höhe von etwa 150 cm, einem Schlagarm 2, der unten in dem zylindrischen Gefäß angeordnet ist, durch einen Antriebszapfen 3 in Rotation versetzt werden kann und mit zwei Schlagleisten 4 versehen ist, die jeweils eine Querschnittsfläche von 180 cm2 haben, weiterhin aus 8 Ambossen 5, die in das zylindrische Gefäß eingelassen und den Schlagleisten gegenüber in einer Entfernung von 1 cm angeordnet sind.
Während des Betreibens der Agglomerisationsvorrichtung wird die Rotationsgeschwindigkeit des Antriebszapfens 3 so gewählt, daß die Geschwindigkeit an der Peripherie der Schlagleisten 4 etwa 75 m/sec beträgt.
Als Verfahrensergebnis resultiert ein feinteiliges Polyäthylen mit einer relativ engen Korngrößenverteilung, einem Anteil an Partikeln mit einem Durchmesser unter 200 μιη von 3% und einer Rieselfähigkeit von 11,1 g/sec.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Partikeln mit einem Durchmesser unter 200 μπι in kleinteiligen, aus Partikeln mit einem Durchmesser unter 3,5 mm bestehenden Polyolefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A) zunächst das zu behandelnde kleinteilige Polyolefin auf eine Temperatur bringt, die 15 bis 25° C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt, dann das kleinteilige Polyolefin in eine Agglomerisationsvorrichtung einführt, dort durch mechanische Reibung auf eine Temperatur bringt, die 2 bis 13°C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt und 2 bis 10 Minuten bei dieser Temperatur beläßt (wobei einer relativ hohen Arbeitstemperatur eine relativ kurze Arbeitszeit zuzuordnen ist, et vice versa), daraufhin das kleinteilige Polyolefin aus der Agglomerisationsvorrichtung austrägt und bei einer Temperatur, die wenigstens 30°C unter der Temperatur liegt, bei der der Schmelzbereich des Polyolefins beginnt, durch einen Mahl-Sieb-Vorgang von Partikeln mit einem Durchmesser über 3,5 mm befreit; mit der Maßgabe,
    B) daß man als Agglomerisationsvorrichtung eine Vorrichtung verwendet, die im wesentlichen besteht aus einem zylindrischen Gefäß (1) mit einem Durchmesser von 75 bis 125 cm und einer Höhe von 125 bis 200 cm, einem Schlagarm (2), der unten in dem zylindrischen Gefäß angeordnet ist, durch einen Antriebszapfen (3) in Rotation versetzt werden Kann und mit zwei Schlagleisten (4) versehen ist, die jeweils eine Querschnittsfläche von 100 bis 250 cm2 haben, weiterhin aus 5 bis 12 Ambossen (5), die in das zylindrische Gefäß eingelassen und den Schlagleisten gegenüber in einer Entfernung von 0,3 bis 3 cm angeordnet sind; sowie mit der weiteren Maßgabe,
    C) daß man die Rotationsgeschwindigkeit des Antriebszapfens (3) so wählt, daß die Geschwindigkeit an der Peripherie der Schlagleisten (4) 50 bis 100 m/sec beträgt.
DE19732302370 1973-01-18 1973-01-18 Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Kleinstpartikeln in kleinteiligen Polyolefinen Expired DE2302370C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302370 DE2302370C3 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Kleinstpartikeln in kleinteiligen Polyolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302370 DE2302370C3 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Kleinstpartikeln in kleinteiligen Polyolefinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302370A1 DE2302370A1 (de) 1974-07-25
DE2302370B2 DE2302370B2 (de) 1981-05-27
DE2302370C3 true DE2302370C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=5869314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302370 Expired DE2302370C3 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Kleinstpartikeln in kleinteiligen Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2302370C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451593A (en) * 1981-03-31 1984-05-29 Union Carbide Corporation Process for finishing resin using reduced energy input

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118959B (de) * 1955-07-12 1961-12-07 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Thermoplasten oder Duroplasten
AT222349B (de) * 1956-06-11 1962-07-10 Phillips Petroleum Co Verfahren zur Polymerisierung wenigstens eines polymerisierbaren Kohlenwasserstoffes
FR1426438A (fr) * 1964-01-18 1966-01-28 Hoechst Ag Procédé de conditionnement des polymères d'oléfines pulvérulents en vue de la préparation d'articles façonnés
US3536689A (en) * 1968-04-24 1970-10-27 Monsanto Co Densification of polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302370A1 (de) 1974-07-25
DE2302370B2 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025523T2 (de) Verfahren zur Kristallisation von Polyethylennaphthalat
DE1769425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen Formteilen aus Polyaethylenterephthalat
EP0170978A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumglas-Formkörpern
DE195118T1 (de) Teilchen aus statistischen propylen-kopolymeren und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2705098C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen
DE2226287C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Formung einer Mischung aus thermoplastischen Kunststoffen und festen Füllstoffen
DE2302370C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Kleinstpartikeln in kleinteiligen Polyolefinen
DE2052313C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen
DE1769341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE2844327A1 (de) Verfahren zur regenerierung von kunststoffmaterial
DE1469895C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formmassen, die ungesättigte Polyester enthalten
DE1519601B2 (de) Herstellen von zellkoerpern
DE1493310B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von trockenen metallseifen
DE2311856C3 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1758638B1 (de) Schachtofen
EP0425527B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit thermoplastischem kunststoff modifizierten bituminösen bindemittels für baustoffe
DE2429437C3 (de) Verfahren zum Aufschließen von granulierten Polyurethanabfällen
EP0889081A1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von bei der Herstellung von Reibbelägen eintstehenden Stäuben
DE2756359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen zur Fertigung von Kunststoff-Halbzeugmaterialien
AT264805B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von fein zu verteilenden Zusatzstoffen, wie Farbstoffen oder Stabilisatoren mit Kunststoffschmelzen
AT207556B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus isotaktischem unverzweigten Polystyrol
DE835947C (de) Verfahren zur Herstellung von heisshaertenden Aminoplastpressmassen in koerniger Form
DE2359355C3 (de) Neuartiges Verfahren zur Herstellung von körnigem oder pulverförmigem Silberchlorid
DE1453411A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Holzabfall und anderem Fasermaterial
DE1288293B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyaethylen-Polyisobutylen-Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee