[go: up one dir, main page]

DE2302343A1 - Brennstoff-abflussystem - Google Patents

Brennstoff-abflussystem

Info

Publication number
DE2302343A1
DE2302343A1 DE19732302343 DE2302343A DE2302343A1 DE 2302343 A1 DE2302343 A1 DE 2302343A1 DE 19732302343 DE19732302343 DE 19732302343 DE 2302343 A DE2302343 A DE 2302343A DE 2302343 A1 DE2302343 A1 DE 2302343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
float
tank
valve
drainage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302343
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Louis Bloom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Properties Ltd
Original Assignee
Lucas Aerospace Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Aerospace Ltd filed Critical Lucas Aerospace Ltd
Publication of DE2302343A1 publication Critical patent/DE2302343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/232Fuel valves; Draining valves or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/236Fuel delivery systems comprising two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/601Fluid transfer using an ejector or a jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/602Drainage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DipUng-WERNER COHAUSZ · Dipf.-Ing. WILHELM FLORACK . DipUng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannitraße 97
Lucas Aerospace Liraited
¥ell Street
GB-Birmingham 17· Januar 1973
Brennstoff-Abflußsystem
Die Erfindung "betrifft ein Brennst off-Abfluß syst em für einen Brennkraftmotor oder eine Turbine und insbesondere die Anordnung für die Brennstoffzufuhr.
Erfindungsgemäß ist ein Abflußsystem für eine Anordnung für die Brennstoffzufuhr in einem Brennkraftmotor oder einer Turbine mit einer Förderpumpe, der im Betrieb Brennstoff unter Druck zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abflußtank, eine Strahlpumpe stromabwärts von der Förderpumpe, ein Rückschlageventil, durch das Brennstoff aus dem Tank von der Strahlpumpe ansaugbar ist, und ein sohwimmerbetätigtes Tentil vorgesehen sind, dafie zum Verhindern eines Fließens von dem Tank zur Strahlpumpe bei Absinken des Brennstoffs in dem Tank unter einen Sollwert betätigbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezuagnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine Einzelheit im Schnitt, in der ein Ausführungsbeispiel eines Abflußsystems gemäß der Erfindung gezeigt ist, und
Fig-, 2 eine entsprechende Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels.
Eine Gasturbine 10 hat gemäß Fig. 1 eine zugehörige Brennstoffdosiervorrichtung 11, eine Hochdruckpumpe 12 und eine Hilfspumpe 1J. Abflußverbindungen von der Turbine und die zugehörige Brennstoffzuführanordnung (beispielsweise von brennstoffgeschmierten Lagern von Pumpen, Do-27 017
Wa/Ti - 2 -
309831/0928
siereinheiten usw.) stehen mit einem Abflußtank 14 in Verbindung. Stromabwärts von der Hilfsptunpe 1J. befindet sich eine Strahlpumpe
9 mit einem Eingang 15 und einen Ausgang 16, durch die Brennstoff von der Pumpe 13 zur Pumpe 12 fließen kann. Me Strahlpumpe 9 "weist einen weiteren Eingang 17 auf, der mit dem Abflußtank 14 über ein Mickschlagventil 18 und ein schwimmerbetätigtes Ventil 19 in Verbindung steht, die beide mit einem Sitzelement 24 zusammenwirken, das aus einem nachgiebigen Material gebildet ist, beispielsweise mit Graphit gefülltes Polytetrafluorähtylen.
Der dem Ventil 19 zugeordnete Schwimmer 20 sitzt im Tank 14 und ist zum Sehließen des Ventils 19 eingerichtet, damit verhindert wird, daß Luft zum Eingang 17 der Strahlpumpe 9 gelangt. Der Schwimmer 20 ist an einem Arm 20a angelenkt, mit dem das Ventil 19 verbunden ist. Das Ventil 19 ist in seiner geschlossenen Lage in einer ,konischen Partie des Sitzelements 24 gezeigt, und die Flüssigkeitsstände des Brennstoffs im Tank 14 sind bei 21, 22 bzw. 2.3 gezeigt, was einem horizontalen Flug, einem maximalen Steigungswinkel und einem maximalen Abstiegswinkel für ein Flugzeug entspricht, in dem die Turbine
10 mit den zugehörigen Vorrichtungen eingebaut ist.
Das Rückschlagventil 18 wird gegen das Sitzelement 24 durch eine Feder 24 in die geschlossene Lage gespannt, um ein Fließen von Brennstoff von der Pumpe 15 zurück in den Tank 14 zu verhindern.
Im Betrieb erzeugt vom.Eingang 15 zum Ausgang 16 der Strahlpumpe fließender Brennstoff einen niedrigen Druck am Eingang 17· Vorausgesetzt, daß genügend Abflußbrennstoff im Tank 14 vorhanden ist, um das Ventil 19 offen zu halten, wird dieser Abflußbrennstoff aus dem Tank 14 abgesaugt und gelangt über die Pumpe 12 und die Dosiervorrichtung 11 zur Turbine 10. Das Ventil 19 verhindert einen Einschluß von Luft aus dem Tank 14 in dem Brennstoffstrom zuar Turbine.
In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Tank 114 einen Ausgang 114 an seinem tiefsten Punkt, Ein Ventilkörper 115 sitzt an diesem Ausgang und nimmt die Strahlpumpe 109 auf, die einen Eingang
309831/0928 ■ ■ - 3 -
109a lind einen Ausgang 109b in eier Ilauptbrennstoffleitung gemäß 1 und einen Hilfseingang 109c aufweist, der durch ein Tentil 117 geschlossen bzw. geöffnet wird. Das Ventil 117 weist einen Ventilsitz 118 auf, der dichtend im Körper 115 sitzt, eine Schließglied
119 sxLS Gummi oder einem anderen Elastomer als ein Rückschlagventil auf einer Säte des Sitzes und ein schwimmerbetätigtes Schließglied
120 auf der anderen Seite des Sitzes.
Da,s Schließglied 120 sitzt an einem Gelenkarm 121, der an seinem freien 3nde eine Klaue 122 aufweist, an der ein Plansch an einem Schwimmer 12J angreifen kann. Der Schwimmer kann sich frei in einem Gehäuse 124 bewegen, das Eingänge 125 hat, die in den Tank 114 öffnen und von einem Filter 126 kontrolliert werden. Das Gehäuse 124 bildet im Effekt eine freie Paßführung für den Schwimmer, um dessen vertikale Bewegung zu ermöglichen, wenn sich der Tank 114 in seiner normalen horizontalen Orientierung befindet.
Die Ventilanordnung funktioniert wie in Fig. 1 zur Verhinderung des Saugens von Luft in die Pumpe 109 tm<3- zur Verhinderung eines Eintretens von unter hohem Druck stehendem Brennstoff in den Tank 114 über die Ventilanordnung.
Pat entansprüche
309831/0928

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M Λ Brennstoff-Abflußsysteia für eine Anordnung für die Brennstoffzufuhr in einem Brennkraftmotor oder einer Turbine mit einer !Förderpumpe, der im Betrieb Brennstoff unter Druck zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abflußtank, eine Strahlpumpe stromabwärts von der Förderpumpe, ein Rückschlagventil, durch das Brennstoff aus dem Tank von der Strahlpumpe ansaugbar ist, und ein schwimmerbetätigtes Ventil vorgesehen sind, das zum Verhindern eines KLieBens von dem Tank zur Strahlpumpe bei Absinken des Brennstoffs in dem Tank unter einen. Sollwert betätigbar ist.
    • 2. Brennstoff-Abflußsj-stem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil und das schwimmerbetätigte Ventil auf gegenüberliegenden Seiten eines gemeinsamen Sitzelements liegen.
    "7J, Brennstoff-Abflußsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwimmerbetätigte Ventil einen Schwimmer aufweist, der an einem Gelenkarm sitzt, an dem das Ventilschließglied gelagert ist.
    4. Brennstoff-Abflußsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer des schwimmerbetätigten Ventils in einem Gehäuse sitzt, das eine Bewegung des Schwimmers zur Betätigung des Ventils ermöglicht.
    5· Brennstoff-Abflußsystem nach eAnspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied des schwimmerbetätigten Ventils an einem Gelenkann gelagert ist, dessen Ende mit einer Klaue versehen ist, die zum Angreifen an einem Plansch an dem Schwimmer vorgesehen ist.
    6. Brennstoff-Abflußsystem nach Anspruch 4»oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Eingang hat, die mit dem Inneren des Tanks in Verbindung stehen und durch ein Filter abgedeckt sind.
    ,309831/0928
    Le e rs e ί te
DE19732302343 1972-01-19 1973-01-18 Brennstoff-abflussystem Pending DE2302343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB252672A GB1410973A (en) 1972-01-19 1972-01-19 Fuel drain system for a combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302343A1 true DE2302343A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=9741118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302343 Pending DE2302343A1 (de) 1972-01-19 1973-01-18 Brennstoff-abflussystem

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4882597A (de)
DE (1) DE2302343A1 (de)
FR (1) FR2168393B1 (de)
GB (1) GB1410973A (de)
IT (1) IT976916B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9910074D0 (en) 1999-04-30 1999-06-30 Lucas Ind Plc Fuel control system and valve therefor
US6442925B1 (en) 1999-08-31 2002-09-03 Coltec Industries Inc Manifold drain system for gas turbine
CN108035916A (zh) * 2017-11-08 2018-05-15 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种航空燃油射流泵
CN111907722B (zh) * 2019-05-09 2022-11-04 四川旭静天臣科技有限公司 一种油电混合飞行器卸油方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319362C (de) * 1918-10-24 1920-03-08 Otto Schwager Dipl Ing Brennstoffpumpenanordnung fuer Luftfahrzeuge
FR1232917A (fr) * 1957-02-15 1960-10-12 Bronzavia Sa Perfectionnements aux valves à commande par flotteur, pour réservoirs d'avions et autres mobiles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4882597A (de) 1973-11-05
IT976916B (it) 1974-09-10
FR2168393B1 (de) 1976-05-14
FR2168393A1 (de) 1973-08-31
GB1410973A (en) 1975-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045708A1 (de) Sprühgerät
DE102008026734A1 (de) Pumpeinrichtung zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
EP0307739B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Kraftstoffanlage von Brennkraftmaschinen
DE2639837A1 (de) Anlassystem fuer pumpen, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE2103166A1 (de) Anordnung zum Abschluß einer Unterdruck-Abflußleitung an einem Behälter für Flüssigkeit gegen Lufteintritt
DE19852389A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung und Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks
DE10209491A1 (de) Kraftstoffbehälter mit Entlüftungssystem
EP1085995B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0968370B1 (de) Dosierpumpe zum dosierten fördern von flüssigkeiten
DE2302343A1 (de) Brennstoff-abflussystem
DE112013004304B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE1442419A1 (de) Fluessigkeitsscheider
DE3113903C2 (de) Vorrichtung zur Vakuumabsaugung von Flüssigkeiten
DE3131010C2 (de) Lenzvorrichtung für ölhaltiges Abwasser an Bord von Schiffen
DE1653895A1 (de) Zahnradpumpe mit Ventilvorrichtung
DE2138023C3 (de) Beschleunigungspumpe an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
AT216290B (de) Kraftstoffilter für Dieselmotore
DE815938C (de) Niederdruckgasregler mit Drosselklappe
DE235210C (de)
DE2040538B2 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE202015105807U1 (de) Trinkwassererwärmer
DE389449C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels an Kolbenpumpen
WO1995030060A1 (de) Spülventil
DE826545C (de) Einrichtung zum Betanken von Flugzeugen