DE2300556C3 - Hydraulische Servomotoranlage - Google Patents
Hydraulische ServomotoranlageInfo
- Publication number
- DE2300556C3 DE2300556C3 DE19732300556 DE2300556A DE2300556C3 DE 2300556 C3 DE2300556 C3 DE 2300556C3 DE 19732300556 DE19732300556 DE 19732300556 DE 2300556 A DE2300556 A DE 2300556A DE 2300556 C3 DE2300556 C3 DE 2300556C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- pressure
- consumer
- acted
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/01—Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Servomotoranlage von der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art
Es ist aus der DE-OS17 82 475 eine Anlage genannter
Gattung bekanntgeworden, bei der ein Vorsteuerschieber und ein von diesem beherrschter Hauptsteuerschieber vorgesehen ist Bei Schließstellung des Hauptsteuerschiebers gelangt das von einer Hydropumpe geförderte Druckmittel durch die Druckleitung und ein in dieser
angeordnetes Rückschlagventil zum Hubzylinder. Der Rücklauf des Druckmittels erfolgt dagegen über den
Vorsteuerschieber, wobei dieser entsprechend eingestellt ist Solche Schieber haben zumeist einen relativ
kleinen Strömungsquerschnitt Außerdem ist bei vielen hydraulischen Anlagen der angegebenen Art eine lange
Verbindungsleitung zwischen dem Steuerschieber und dem Hubzylinder erforderlich, die ebenfalls einen
verhältnismäßig kleinen Strömungsquerschnitt aufweist Der Strömungswiderstand wird daher relativ groß sein,
so daß das Abströmen von Druckmittel aus dem Hubzylinder bei größeren Hubbewegungen des Kolbens unter geringer Belastung verhältnismäßig lange
Zeit beansprucht Es ist zwar im bekannten Fall ein mit der Druckleitung verbundenes Abströmventil vorgesehen, das jedoch nur bei einem vorbestimmten
einstellbaren Druck anspricht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung des geschilderten Nachteils das Abströmventil bei einer Anlage der im Oberbegriff des
Patentanspruchs umrissenen Art dahingehend zu verbessern, daß das Ansprechverhalten des Abströmventils bei Betätigung des zur Wegesteuerung des
Druckmittels für den Verbraucher dienenden Schieberventils wesentlich verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Hierdurch wird erreicht, daß der Schieber im Abströmventil zumindest beim vollständigen öffnen des
Schieberventils in dem Maße druckentlastet wird, daß der Schieber im Öffnungssinn betätigt wird, um den
Verbraucher über einen relativ großen Strömungsquerschnitt mit dem Druckmittelvorratsbehälter zu verbinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, deren Abströmventil in der Zeichnung vereinfacht dargestellt ist,
ist in der nachfolgenden Beschreibung erläutert
Eine Hydropumpe 1 ist saugseitig durch eine Leitung 2 an eineii Druckmittelvorratsbehälter 3 angeschlossen
und sieht druckseitig durch eine Druckleitung 4 mit einem als Dreistellungsschieber ausgebildeten Schieberventil 5 zur Wegesteuerung des Druckmittels in
Verbindung. Das von Hand betätigbare Schieberventil 5 ist in ά:τ mittleren Neutralstellung dargestellt und steht
durch zwei Rücklaufleitungen 6 und 7 mit der zur Hydropumpe 1 bzw. zum Druckmittelvorratsbehälter 3
führenden Leitung 2 in Verbindung. Vom Schieberventil 5 führt ausgangsseitig eine Druckleitung 8 über ein
Abströmventil 9 zu einem als Hubzylinder ausgebilde
ten einfachwirkenden Verbraucher 10. Im Gehäuse 11
des Abströmventils 9 befindet sich eine Längsbohrung 12, welche mit der Leitung 8 in Verbindung steht Die
Längsbohrung 12 ist mit einer Querbohrung 13 verbunden, an die der zum Verbraucher 10 führende Teil
8' der Leitung 8 angeschlossen ist Etwa in der Mitte des Gehäuses U hat die Längsbohrung 12 eine als Ventilsitz
14 dienende Schulter, an den sich eine gegenüber der Längsbchrung 12 im Durchmesser kleinere Längsbohrung 15 anschließt. In der Längsbohrung 12 sitzt axial
verschiebbar ein Schieber 17, der durch eine sich am Gehäuse U abstützende Feder 18 mit seinem
Schließkonus 19 auf den Ventilsitz 14 gedrückt wird. Der Schieber 17 hat einen gegenüber dir Längsbohrung
12 im Durchmesser kleineren Teil 20, der mehrere Radialbohrungen 21 aufweist Im Schieber 17 sitzt
innerhalb des Teils 20 ein gegen die Kraft einer Feder 23 axial verschiebbarer Schließkörper 24, der einen Sitz 25
für seine Schließstellung hat und mit einer Drosselöffnung 26 sowie mehreren Radialbohrungen 27 ausgestattet ist In der Längsbohrung 15 sitzt axial verschiebbar
ein Kolben 29, der mit einem Stößel 30 am Schließkonus 19 des Schiebers 17 anliegt Die Längsbohrung 15 steht
vor dem Kolben 29 mit einer Querbohrung 31 in Verbindung, die durch eine Leitung 32 am Druckmitteleo vorratsbehälter 3 angeschlossen ist Ein in der
Längsbohrung 15 hinter dem Kolben 29 befindlicher Raum 34 ist durch eine Leitung 35 an die Querbohrung
13 angeschlossen.
fördert die Hydropumpe 1 Druckmittel durch die
Druckleitungen 4 und 8 zum Abströmventil 9. Je nach Einstellung des Schieberventils 5 und der davon
abhängigen Druckmittelmenge wird der Schließkörper 24 gegen die Kraft der Feder 23 von seinem Sitz 25
abgehoben und es kann somit Druckmittel durch die Querbohrung 13 und den Teil 8' der Druckleitung 8 zum
Verbraucher 10 gelangen. Beim Zurückstellen des Schieberventils 5 in die gezeigte Neutralstellung wird
auch der Schließkörper 24 durch die Kraft der Feder 23 in seine gezeigte Schließstellung verschoben. Dabei
wird der Schieber 17 sowohl durch den im Schließsinn wirkenden Druck als auch durch die Kraft der Feder 18
beaufschlagt Der auf den Schieber 17 im Schließsinn wirkende Druck herrscht aber auch im Raum 34, so daß
der Kolben 29 und der Schieber 17 auf ihren wirksamen Flächen stets mit dem gleichen Druck beaufschlagt sind.
Somit wirkt auf den Schieber 17 im Schließsinn lediglich die Kraft der Feder 18 ein. Soll der Verbraucher 10 mit
dem Rücklauf bzw. mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 verbunden werden, so wird das Schiebeventil 5 in
seine untere Schaltstellung gebracht In dieser Stellung des Schieberventils 5 arbeitet die Hydropumpe wie bei
dessen mittlerer Neutralsten jng irr drucklosen Umlauf.
Gleichzeitig wird die Leitung 8 durch die Leitungen 6 und 2 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 verbunden.
Folglich bricht der Druck im Raum vor dem Schieber 17 zusammen, und der Kolben 29 ist in der Lage, den
Schieber 17 gegen die Kraft der Feder 18 nach links zu verschieben. Der Schließkonus 19 des Schiebers 17 hebt
somit von seinem Sitz 14 ab, und das vom Verbraucher 10 kommende Druckmittel kann unmittelbar durch die
ίο Querbohrungen 13 und 31 sowie durch die Leitung 32
zum Druckmittelvorratsbehälter 3 abströmen. Selbstverständlich ist beim Zurückströmen des Druckmittels
vom Verbraucher 10 mittels des Schieberventils 5 auch eine Feinsteuerung möglich. Hierzu ist das Schieberventil
5 in dem Bereich zu bewegen, in dem die durch den Schieber 17 und die Leitungen 8, 6 und 2 zum
Druckmittelvorratsbehälter fließende Druckmittelmenge gleich oder kleiner ist als die Menge, welche vom
Verbraucher 10 durch die Drosselöffnung 26 des Schließkörpers 24 nachströmen kann. Unter dieser
Voraussetzung bleibt der Schieber 17 in Schließstellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Hydraulische Servomotoranlage, bestehend aus einer Hydropumpe, einem einfachwirkenden hydrostatischen Verbraucher, beispielsweise einem Hubzylinder, und einem in der Druckleitung angeordneten Schieberventil zur Wegesteuerung des Druckmhtels für den Verbraucher sowie einem mit der Druckleitung hinter dem Schieberventil verbundenen Abströmventil, in welchem ein die Druckleitung gegenüber dem Druckmittelvorratsbehälter sperrender Schieber angeordnet ist, der über eine gehäusefest abgestützte Feder im Schließsinn beaufschlagt ist und nach Maßgabe des Verbraucherdrucks die Ablaufverbindung für das Druckmittel vom Verbraucher zum Druckmittelvorratsbehälter öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (17) des Abströmventils (9) im Druckmittelweg vom Schieberventil (5) zum Verbraucher (10) angeordnet und zusätzlich zu seiner Feder (18) vom Druck stromauf von ihm im Schließsinn beaufschlagt ist, daß sich innerhalb des Schiebers (17) ein vom Druck in der Druckleitung (8) beaufschlagter, in Strömungsrichtung zum Verbraucher (10) gegen die Kraft einer am Schieber (17) abgestützten Feder (23) öffnender Schließkörper (24) mit einer zentrischen Drosselöffnung (26) befindet, welche über miteinander in Deckung befindliche Radialbohrungen (27,21) im Schließkörper (24) und Schieber (17) eine ständig offene, gedrosselte Verbindung zwischen der Druckleitung (8) und dem Verbraucher (10) herstellt, und daß am Schieber (17) ein im Sinn der öffnung der Ablaufverbindung vom Verbraucher (10) zum Druckmittelvorratsbehälter (3) ständig vom Verbraucherdruck beaufschlagter Kolben (29) angreift, dessen vom Verbraucherdruck beaufschlagte Fläche gleichgroß wie die im Schließsinn beaufschlagte Fläche des Schiebers (17) ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732300556 DE2300556C3 (de) | 1973-01-08 | 1973-01-08 | Hydraulische Servomotoranlage |
FR7346180A FR2213427B1 (de) | 1973-01-08 | 1973-12-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732300556 DE2300556C3 (de) | 1973-01-08 | 1973-01-08 | Hydraulische Servomotoranlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300556A1 DE2300556A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2300556B2 DE2300556B2 (de) | 1980-10-02 |
DE2300556C3 true DE2300556C3 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=5868404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732300556 Expired DE2300556C3 (de) | 1973-01-08 | 1973-01-08 | Hydraulische Servomotoranlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2300556C3 (de) |
FR (1) | FR2213427B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040282A1 (de) * | 1980-10-25 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Drucksteuerventil |
DE3222163A1 (de) * | 1982-06-12 | 1983-12-15 | Jörn 4320 Hattingen Dams | Automatisch schaltendes ventil zur raschen absenkung eines staudruckes in einer hydraulischen leitung |
WO2019030354A1 (en) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Eaton Intelligent Power Limited | COLLECTOR HAVING A LOADED PILOT STOP VALVE AND A PURGE VALVE |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2793620A (en) * | 1954-11-09 | 1957-05-28 | North American Aviation Inc | Pressure interlocked-quick release valve |
DE1782475A1 (de) * | 1968-09-07 | 1971-08-26 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hydraulischer Kraftheber an einem Schlepper |
US3703850A (en) * | 1970-04-03 | 1972-11-28 | Redman Ind Inc | Hydraulic control system |
-
1973
- 1973-01-08 DE DE19732300556 patent/DE2300556C3/de not_active Expired
- 1973-12-21 FR FR7346180A patent/FR2213427B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2300556A1 (de) | 1974-07-18 |
FR2213427B1 (de) | 1976-06-25 |
DE2300556B2 (de) | 1980-10-02 |
FR2213427A1 (de) | 1974-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232857C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät | |
EP2772373B1 (de) | Proportional-Wegeventil sowie hydraulische Schaltung und hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil | |
DE3407878C1 (de) | Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen | |
DE4342642C2 (de) | Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung | |
EP0139259B1 (de) | Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher | |
DE2249480C2 (de) | Steuerdruckbetätigtes Dreiwegeventil | |
DE1750413B2 (de) | Steuerventil | |
DE1169746B (de) | Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil | |
DE2023504C3 (de) | Elektromagnetisch betätigtes hydraulisches Steuerventil | |
DE2300556C3 (de) | Hydraulische Servomotoranlage | |
DE2523937A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE2816212C2 (de) | ||
CH658102A5 (en) | Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units | |
DE19632368A1 (de) | Elektrohydraulisches Regelwegeventil | |
DE3011196C2 (de) | ||
DE2929232C2 (de) | ||
DE2314590A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP0073887B1 (de) | Hydraulisches Steuergerät | |
DE3106532C2 (de) | ||
DE3915652C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0089578B1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE10048600A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom | |
DE4312257A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE1810000A1 (de) | Hydraulisches Relais | |
DE1100413B (de) | Hydraulikverteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |