DE2300484A1 - Hochdruck-zahnradpumpe - Google Patents
Hochdruck-zahnradpumpeInfo
- Publication number
- DE2300484A1 DE2300484A1 DE2300484A DE2300484A DE2300484A1 DE 2300484 A1 DE2300484 A1 DE 2300484A1 DE 2300484 A DE2300484 A DE 2300484A DE 2300484 A DE2300484 A DE 2300484A DE 2300484 A1 DE2300484 A1 DE 2300484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- ring gear
- compensation
- gear pump
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0042—Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/101—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Hochdruck-Zahnradpumpe
mit axialer und radialer Druckkompensierung, die ein angetriebenes
Ritzel, ein mit diesem kämmendes, innenverzahntee,
zum größten Teil hydrostatisch entlastetes Hohlrad und ein drehbar gelagertes Füllstück zwischen den. beiden Zahnrädern
aufweist, wobei zum axialen Druckausgleich eine oder zwei eingespannte, unter der Wirkung je eine» im G.ehäusedeckel angeordneten
axialen Kompensationsdruckfeldes stehende, rela-
409829/0058
tiv dünne Blechpiat-ten vorgesehen sind, und daß das am. Umfang
des Hohlrades vorhandene, radial wirkende Kompensationsdruckfeld
mittels Dichtleisten begrenzt wird. Eine derartige Pumpe ist "beispielsweise Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift
2 035 575.
Nachteilig an der "bekannten Pumpe ist der Umstand, daß das
radial wirkende Kompensationsdruckfeld von zwei Dichtleisten
"begrenzt wird, die in Längsschlitzen des Gehäuses geführt sind und sich am. Hohlrad abstützen. Das Komp ensat ionsdruckf. eld
hat somit eine konstante Größe und eine konstante Druckrichtung, während das von innen auf das Hohlrad wirkende Druckfeld
eine veränderliche Größe hat, vom Druck in der Übergangszone zwischen Saug- und Druckseite abhängt und von der
Druckausbreitung in der Dichtzone durch Parameter, Druck, Drehzahl, Viskosität des Fördermediums, Fertigungstoleranzen
uο dgl. beeinflußt wird.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde eine Hochdruck-Zahnradpumpe
der eingangs erläuterten Gattung so auszugestalten, daß sich die Größe und die Wirkungsrichtu#.g des
Kompensationsdruckfeldes den veränderlichen Werten des von
innen auf das Hohlrad wirkenden. Druckfeldes anpaßt. Um dies
zu ermöglichen wird erfindungsgemäß jeder Zahnlücke bzwo jeder
Zahnteilung am Außendurchmesser des Hohlrades ein Kompensationsdruckfeld
zugeordnet, wobei die Kompensationsdruckfel—
-3 409829/0058
ler in ihrer v/irksamen Fläche größer sind als das innere auf
das Hohlrad wirkende Druckfeld.
Im Rahmen der Erfindung können die Kompensationsdruckfelder
"beispielsweise durch Dichtleisten "begrenzt sein, die in der
äußeren Matelflache des Hohlrades jeweils zwiscnen zwei Zahnlücken
angeordnet sind und ggfs„ unter der Wirkung von Druckfedern
stehen-Bei entsprechend großem Außendurcmesser des
Hohlrades sind Jedoch auch kreisrunde Ausnehmungen in der äußeren Mantelfläche des Hohlrades zur Bildung der Kompensationsfelder
denkbare
Zweckmäßigerweise erfolgt die Speisung der Kompensationsdruckfelder
zwischen jeweils zwei Dichtleister, über Bohrungen im Hohlrad«, Es besteht jedoch auch die Möglichkeit die Kontpensationsfeider
über Bohrungen oder Schlitze in den Seitenplatten zu speisen und ein Kompensationsdruckfeld, etwa im
Zentrum der Resultierenden der Druckkräfte mit der Saugsei.te zu verbinden, so daß immer das mittlere Druckfeld nicht wirksam
ist und auch hierbei eine Reduzierung der Kompensatio^ßkraft
erfolgt,
nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen, in
denen Ausführungsbeispiele der vorgeschlagenen Pumpe dargestellt sind, näher erläutert.
Mg« 1 zeigt eine Pumpe in Vorderansicht mit abgenommenem
Deckel,
409829/0058 - 4 -
2300A84
Pig. 2 eine weitere Pumpe im Axialschnitt,
Pig. 3 eine Variante zu der Pumpe nach Pig. I und
Pig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Pig. 3.
Hie dargestellten Pumpen haben sämtliche den gleichen Grundaufbau.
Sie bestehen gemäß den Pig. 1 und 2 aus dem Ritzel 1 mit der Antriebswelle 2, die in den Deckeln 3» 4 gelagert ist,
dem mit dem Ritzel 1 kämmenden Hohlrad 5 und dem Füllstück 6, das mittels eines Zylinderstiftes 7 in den Deckeln 3» 4 drehbar
gelagert ist» Das Hohlrad 5 weist gegenüber dem Gehäuse 8 ein Spiel 9 auf. In Ausnehmungen der Deckel 3,4 ist zu beiden
Seiten der Zahnräder 1, 5 je eine Blechplatte 10, 11 eingelegt.
Der Innenraum der Pumpe wird durch zwei O-Ringe 12, 13 nach
außen abgedichtet. Zwei weitere O-Ringe 14, 15 begrenzen die
axialen Druckfelder 16, 17, wobei das Druckfeld 16 über eine Bohrung 18 mit dem Druckmedium gespeist wird.
Das Hohlrad 5 ist am Außenumfang mit durchgehenden Längsschlitzen 19 versehen, in denen Dichtleisten 20 untergebracht
sind, die jeweils ein Kompensationsdruckfeld 21 begrenzen. Die Speisung der Kompensationsdruckfelder 21 erfolgt über
Bohrungen 22 zwischen dem Mantel des Hohlrades 5 und dessen Zahnlücken 23·
409829/0058
Wegen des Durchmesserunterschiedes zwischen Innen- und Außendurchmesser des Hohlrades 5 sind die äußeren Kompensationsdruckfelder
21 größer als das innere Dru-ekfeld. Das Hohlrad 5 wird somit am Füllstück. 6 angedrückt. Bei Verschleiß
des Füllstückes 6 kommt das Hohlrad 5 auf der Saugseite der Innenkontur des Gehäuses 8 zur Anlage, wodurch
sich der Verschleiß am Füllstück nicht fortsetzt. Die Dichtleisten
20 werden durch die Fliehkraft gegen die Innenbohrung
des Gehäuse« 8 dichtend angedrückt. Zur Unterstützung dieser Dichtkraft können in den längsschlitzen 19 Federn angeordnet
werden, die auf die Dichtleisten 20 drücken.
Bei der Variante nach Fig. 2 ist die wirksame Breite der Kompensationsdruckfeider
21 durch je einen Absatz. 24, 25 beiderseits
der Planflächen des Hohlrades 5, in den je eine Platte 26, 27 eingreift, begrenzt. Dadurch wird die Vergrößerung
der äußeren Kompensationsdruckfeider 21 gegenüber dem inneren Druckfeld wieder aufgehoben und die Anpreßkraft
des Hohlrades 5 am Füllstück 6 ist nicht so groß wie bei der Pumpe nach Fig« 1 . jjiin Abstützen des Hohlrades 5 an der Innen»
kontur des Gehäuses 8 auf der Saugseite ist daher nach dem Einlaufen nicht notwendig. Die Platten 10, 11, 26, 27 müssen
jedoch in ihrer Dicke genau abgestimmt sein«
Bei der Pumpe nach den Fig. 3 und 4 erfolgt die Speisung der
Kompensationsdruckfelder 21 zwischen den Dichtleisten 20
- 6 409829/0058
nicht über Bohrungen im Hohlrad, sondern über Verbindungsschlitze oder Bohrungen 28 in den Seitenplatten 10, 11 von
dem Druckfeld 16 aus. Um auch bei dieser Ausführung die radiale Kompensationskraft zu reduzieren, wird das Kompensationsdruckfeld
21* etwa im Zentrum der Resultierenden R der Kräfte über den Kanal 29 mit der Saugseite verbunden, so daß
immer das mittlere Kompensationsdruckfeld 21* nicht wirksam.
ist.
Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäße Pumpe umgekehrt auch als Motor verwendet werden kann..
409829/0058
Claims (2)
- Patentansprüche :.)Hochdruck-Zahnradpumpe mit axialer und radialer Druckkompensierung, die ein. angetriebenes Ritzel, ein mit diesem kämmendes, innenverzahntes, zum größten Teil hydrostatisch entlastetes Hohlrad und ein drehbar gelagerte« Füllstück zwischen den beiden Zahnrädern aufweist, wobei zum axialen Druckausgleich eine oder zwei eingespannte, unter der Wirkung je eines im Gehäusedeckel angeordneten axialen Kompensationsdruckfeldes stehende, relativ dünne/dasBlechplatten vorgesehen sind, und daß am Umfang des Hohlrades vorhandene, radial wirkende Kompensationsdruckfeld mittels Dichtleisten begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Zahnlücke (23) bzw. jeder Zahnteilung am Außendurchmesser des Hohlrades (5) ein Kompensationsdruckfeld (21, 21») zugeordnet ist, wobei die Kompensationsdruckfelder in ihrer wirksamen Fläche größer sind als das innere auf das Hohlrad (5) wirkende Druckfeld.
- 2. Hochdruck-Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsdruckfelder (21, 21') durch Dichtleisten (20) begrenzt sind, die in der äußeren Mantelfläche des Hohlrades jeweils zwischen zwei Zahnlücken (23) angeordneten Schlitzen (19) geführt sind und ggfso unter der Wirkung von Druckfedern stehen.- 8 4Q9829/0058Hochdruck-Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsdruckfelder von Ausnehmungen in der Mantelfläche des Hohlrades (5) gebildet werden.Hochdruck-Zahnradpumpe nach den Ansprüchen 1 "bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung der Kompensationsdruckfelder (21, 21f) über'Bohrungen (22) zwischen dem Mantel des Hohlrades (5) und dessen Zahnlücken erfolgt«Hochdruck-Zahnradpumpe, nach den Ansprüchen 1 bis 3» da4 durch gekennzeichnet', daß zwecks Speisung der Kompen,sa«-> tionedruckfelder (21, 21') in den. Seitenplatten (10, 11) Bohrungen (28) oder Schlitze zu dem axial wirkenden Druckfeld (16) vorgesehen sind»6ο Hochdruck-Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (5) planseitig mit je einem. Absatz £24·, 25) versehen ist, in den Platten (26, 27) eingreifen, wobei die Gesamtdicke von Hohlradabsatz (24, -25) und Platten ( 26, 27) der Breite der Zahnräder entspricht,Hochdruck-Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa im Zentrum der resultierenden Wirkungslinie (R) jeweils ein Kompensationsdruckfeld (21 *} über einen Kanal (29) mit der Niederdruckseite verbunden ist„409829/0058Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2300484A DE2300484A1 (de) | 1973-01-05 | 1973-01-05 | Hochdruck-zahnradpumpe |
FR7346469A FR2213425B1 (de) | 1973-01-05 | 1973-12-27 | |
US430158A US3912427A (en) | 1973-01-05 | 1974-01-02 | High pressure gear pump |
GB38874A GB1453318A (en) | 1973-01-05 | 1974-01-04 | Internally-meshing gear pump or motor |
JP49000033A JPS5226921B2 (de) | 1973-01-05 | 1974-01-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2300484A DE2300484A1 (de) | 1973-01-05 | 1973-01-05 | Hochdruck-zahnradpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300484A1 true DE2300484A1 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=5868372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2300484A Pending DE2300484A1 (de) | 1973-01-05 | 1973-01-05 | Hochdruck-zahnradpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912427A (de) |
JP (1) | JPS5226921B2 (de) |
DE (1) | DE2300484A1 (de) |
FR (1) | FR2213425B1 (de) |
GB (1) | GB1453318A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253133A2 (de) * | 1986-06-18 | 1988-01-20 | Adriano Marzocchi | Innenzahnrad-Hydraulikpumpe |
WO1998025029A1 (en) * | 1996-12-03 | 1998-06-11 | Danfoss A/S | Motor pump unit |
WO2020136471A1 (en) * | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Stackpole International Engineered Products, Ltd. | Vane pump having hollow pivot pin with fastener |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0563661A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-10-06 | J.M. Voith GmbH | Sichellose Innenzahnradpumpe mit radial beweglichen Dichtelementen zur Radialkompensation |
US5374171A (en) * | 1994-04-11 | 1994-12-20 | Tecumseh Products Company | Rotary compressor thrust washer |
DK0789814T3 (da) * | 1995-09-01 | 1999-08-23 | Otto Eckerle | Mellemstykkeløs tandhjulspumpe med indvendigt fortandet hjulpar |
DE19854155B4 (de) | 1997-12-03 | 2012-04-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulische Zahnradmaschine |
DE19815421A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Eckerle Ind Elektronik Gmbh | Innenzahnradmaschine |
DE102010063313A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Axialscheibe für eine Zahnradpumpe und Zahnradpumpe mit einer solchen Axialscheibe |
WO2012103925A1 (de) * | 2011-01-31 | 2012-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Doppel-innenzahnradpumpe |
DK177834B1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-09-08 | C C Jensen As | Device for processing a liquid under vacuum pressure |
CN106286287B (zh) * | 2015-05-11 | 2018-12-21 | 比亚迪股份有限公司 | 叉车、内啮合齿轮泵及用于其的轴向补偿组件 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1553028C3 (de) * | 1965-08-31 | 1978-06-29 | Eckerle, Otto, 7502 Malsch | Verschleißausgleichende Innenläufer-Zahnradpumpe |
DE2035575A1 (de) * | 1970-07-17 | 1972-01-27 | Eckerle, Otto, 7502 Maisch | Hochdruck-Kleinzahnradpumpe |
-
1973
- 1973-01-05 DE DE2300484A patent/DE2300484A1/de active Pending
- 1973-12-27 FR FR7346469A patent/FR2213425B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-01-02 US US430158A patent/US3912427A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-04 GB GB38874A patent/GB1453318A/en not_active Expired
- 1974-01-05 JP JP49000033A patent/JPS5226921B2/ja not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253133A2 (de) * | 1986-06-18 | 1988-01-20 | Adriano Marzocchi | Innenzahnrad-Hydraulikpumpe |
EP0253133A3 (en) * | 1986-06-18 | 1988-08-17 | Adriano Marzocchi | Internal gear hydraulic pump |
WO1998025029A1 (en) * | 1996-12-03 | 1998-06-11 | Danfoss A/S | Motor pump unit |
WO2020136471A1 (en) * | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Stackpole International Engineered Products, Ltd. | Vane pump having hollow pivot pin with fastener |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1453318A (en) | 1976-10-20 |
JPS5226921B2 (de) | 1977-07-16 |
FR2213425B1 (de) | 1976-07-23 |
JPS4997905A (de) | 1974-09-17 |
US3912427A (en) | 1975-10-14 |
FR2213425A1 (de) | 1974-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533646C2 (de) | Hochdruck-Zahnradpumpe oder -motor | |
DE2942417C2 (de) | ||
DE2306064C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE1049702B (de) | Zahnradpumpe | |
DE4310518C1 (de) | Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums | |
DE2300484A1 (de) | Hochdruck-zahnradpumpe | |
DE2606082A1 (de) | Hochdruck-zahnradpumpe oder -motor | |
DE2053457C3 (de) | Zweistufige Fluidpumpe | |
EP1760315A2 (de) | Innenzahnradpumpe mit Füllstück | |
DE2825616A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE2411492C2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE2016097C3 (de) | Außeneingriffszahnradpumpe oder -motor | |
DE1553028A1 (de) | Verschleissausgleichende Hochleistungs-Zahnradpumpe mit Innenverzahnung | |
DE1553027C2 (de) | Innen-Zahnradpumpe | |
DE1653880B2 (de) | Druckfeldausbildung und druckfeldbeaufschlagung an einer drehkolbenpumpe, insbesondere zahnradpumpe | |
DE2353445A1 (de) | Zahnradmaschine | |
DE1936516C3 (de) | Zahnrad-Pumpe oder -Motor | |
DE2547994C2 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE1553133A1 (de) | Hochdruck-Zahnradpumpe | |
DE4421255C1 (de) | Füllstücklose Innenzahnradpumpe | |
DE1553035C3 (de) | Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück | |
DE1280056B (de) | Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff | |
EP0469135B1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE1905146A1 (de) | Verschleissausgleichende Hochdruck-Zahnradpumpe | |
DE2058860C2 (de) | Rotationskolbenmaschine |