DE229259C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE229259C DE229259C DENDAT229259D DE229259DA DE229259C DE 229259 C DE229259 C DE 229259C DE NDAT229259 D DENDAT229259 D DE NDAT229259D DE 229259D A DE229259D A DE 229259DA DE 229259 C DE229259 C DE 229259C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball bearing
- resilient
- ball
- recesses
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/04—Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/042—Housings for rolling element bearings for rotary movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■Ja 229259-KLASSE Mb. GRUPPE
Firma ADOLPH SAURER in ARBON, Schweiz.
mittels federnder Körper.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Vorrichtung bei Kugellagerungen zur Verhütung
einer schädlichen Lockerung des äußeren Führungsringes in dem diesen aufnehmenden
Gehäuse- oder Maschinenteile. Der Einbau von Kugellagern in Automobil- und anderen
Motoren erfolgt meist durch Einpressen des vollständigen Kugellagers in eine entsprechend
ausgedrehte Bohrung des umfassenden Gußstückes. Da dieses aber sehr oft aus Aluminium,
im allgemeinen aber immer aus einem Metall besteht, welches weicher ist, als dasjenige
des Kugellagers selbst so ist mit dem erwähnten Einbau desselben der Nachteil verknüpft,
daß solche Lager, nachdem sie einige . Zeit im Betriebe waren, sich durch die mehrfache
Beanspruchung zu lockern anfangen und schließlich gar Gefahr laufen können, herauszufallen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diesen Nachteil zu vermeiden, indem zweckmäßig
ausgebildete und in Ausnehmungen des Umfassungskörpers angeordnete federnde Platten
vorgesehen sind, die einen Druck auf das Kugellager in einer Richtung oder in mehreren
Richtungen ausüben, welche den am meisten einer Lockerung unterworfenen Seiten entgegengesetzt
ist, wodurch das durch die Abnutzung verursachte Spiel zwischen Gußstückbohrung
und Kugellager wieder ausgeglichen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung gegeben, auf welcher
Fig. ι den Einbau bzw. die Sicherungsvorrichtung
in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt nach A-B und
Fig. 3 das Kugellager mit lose aufgelegten Federplatten darstellt.
Der Erfindung zufolge wird ein oder werden mehrere Federn α in der Gestalt von einem
oder mehreren Stahlsegmenten verwendet, welche einen etwas kleineren Radius als denjenigen
des äußeren Laufringes des Kugellagers aufweisen.
Beim Einbau des Lagers werden diese Stahlsegmente in eine entsprechende Aussparung c
der Kugellagerbohrung mithineingepreßt. Hierdurch werden sie flachgedrückt und haben infolge
der entstehenden Spannung das Bestreben, das Kugellager in feste, jeder Lockerung widerstehende
Berührung mit seinem Sitz in der Gußstückbohrung d zu versetzen.
Zur Verhütung eines etwa möglichen seitlichen Herausschiebens der Federplatten kann
mit ihnen gleichzeitig eine weitere, jedoch dünnere Platte e miteingepreßt werden, deren
beide Enden als Nasen über das Kugellager herumgeklappt sind.
Je nach Bedarf wird solcher Druck von starken federnden Platten an einer Stelle (wie
Fig. ι zeigt) oder an mehreren Stellen des
Umfanges des äußeren Kugellagerringes b zur Anwendung gebracht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Befestigungsvorrichtung für Kugellagerringe in ihrer Urafassungsbohrung mittels federnder Körper, dadurch gekennzeichnet, daß in Ausnehmungen (c) des Umfassungskörpers (d) federnde Platten (a) eingelegt sind, die den Laufring (b) stets fest gegen den Lagerkörper pressen und durch umgebogene Nasen (e) einer miteingelegten Platte gegen Herausfallen gesichert sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE229259C true DE229259C (de) |
Family
ID=489585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT229259D Active DE229259C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE229259C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2247377A1 (de) * | 1971-12-17 | 1973-06-20 | Fisker & Nielsen As | Wellenlagerung, insbesondere fuer den rotor in einem kommutatormotor |
DE19803498A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-09-23 | Schindler & Wagner Kg | Lagereinheit |
US6779990B2 (en) | 2001-02-20 | 2004-08-24 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Bearing mechanism and a pump |
DE19902595B4 (de) * | 1998-01-30 | 2008-07-24 | Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg | Lagereinheit |
-
0
- DE DENDAT229259D patent/DE229259C/de active Active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2247377A1 (de) * | 1971-12-17 | 1973-06-20 | Fisker & Nielsen As | Wellenlagerung, insbesondere fuer den rotor in einem kommutatormotor |
DE19803498A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-09-23 | Schindler & Wagner Kg | Lagereinheit |
DE19803498C2 (de) * | 1998-01-30 | 2001-02-08 | Schindler & Wagner Kg | Lagereinheit |
DE19902595B4 (de) * | 1998-01-30 | 2008-07-24 | Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg | Lagereinheit |
US6779990B2 (en) | 2001-02-20 | 2004-08-24 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Bearing mechanism and a pump |
DE10207118B4 (de) * | 2001-02-20 | 2006-03-16 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Lagermechanismus und Pumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE229259C (de) | ||
DE4224980A1 (de) | Durch Wellenvorspannung geräuscharm gelagerter Elektromotor | |
DE746640C (de) | Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mittels Gummifedern | |
DE19738251A1 (de) | Stanze mit einem c-förmig offenen Stanzschnittwerkzeug zur Herstellung von zwei gegeneinander versetzten Schnitten mit zusätzlicher Lochung oder Prägung von zwei miteinander verbundenen Werkstücken | |
DE2657906C3 (de) | Laufpolster für eine Gleiskette | |
DE2222945A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE3214934A1 (de) | Gabelzinken fuer einen gabelstapler | |
DE1813156B2 (de) | Als keillager ausgebildetes gummimetallbauteil | |
DE580792C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des UEberschreitens der zulaessigen Buerstenabnutzung an Kollektoren | |
DE10022793B4 (de) | Stauchpresse zur Breitenreduktion von Warmwalzbarren und Verfahren zum Stauchen von Warmwalzbarren | |
DE1226435B (de) | Kugelgelenklagerung fuer Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT143802B (de) | Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl. | |
DE1208569B (de) | Fettgeschmierte Bremsnockenwellenlagerung fuer Backenbremsen | |
DE246167C (de) | ||
DE422678C (de) | Zweireihiges Kugellager mit Federeinstellung | |
DE425205C (de) | Riffelzylinder fuer Streckwerke | |
DE248883C (de) | ||
DE1072490B (de) | ||
AT17520B (de) | Kardendeckel-Aufziehmaschine. | |
DE866118C (de) | Waelzlagerung eines Kreuzkopfes, insbesondere fuer Dampflokomotiven | |
DE909060C (de) | Achslager fuer Schienenfahrzeuge | |
DE537828C (de) | Puffer, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE547682C (de) | Elektrohydraulischer Schmiedepressenantrieb mit Leonardschaltung | |
DE1778803B1 (de) | Gleitfuehrung mit laufkugeln fuer sitze | |
DE293182C (de) |