[go: up one dir, main page]

DE226913C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226913C
DE226913C DENDAT226913D DE226913DA DE226913C DE 226913 C DE226913 C DE 226913C DE NDAT226913 D DENDAT226913 D DE NDAT226913D DE 226913D A DE226913D A DE 226913DA DE 226913 C DE226913 C DE 226913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
water
water wheels
roller
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226913D
Other languages
English (en)
Publication of DE226913C publication Critical patent/DE226913C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/365Guiding mechanisms for controlling the lateral position of the screen

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Neuerung an solchen Vorrichtungen zur selbsttätigen Regelung des geraden Laufes von endlosen Bändern, Tüchern, Papiermaschinensieben, Naßfilzen u.dgl., bei denen die Einrichtungen zum Verschieben der verlaufenen Bahn durch von Spritzdüsen beaufschlagte Wasserräder beeinflußt werden. Das Verschieben der verlaufenen Bahn erfolgt in
ίο bekannter Weise durch die veränderliche Schrägstellung einer Walze, über die die Bahn geführt ist. Das Verstellungsgetriebe für dies% Walze wird hierbei durch Wasserräder verschiedener Drehrichtung bewegt, deren Düsen in der Nähe der Kanten der zu regulierenden Bahn derart angeordnet sind, daß bei ungeradem Lauf der Bahn eine dieser Düsen freigegeben und dadurch das unter ihr liegende Schaufelrad in Drehung versetzt wird.
Durch die neue Einrichtung soll nun einem Überregulieren einer derartigen Regelungsvorrichtung vorgebeugt werden. Die Erfindung besteht darin, daß gleichzeitig mit der durch die Wasserräder veranlaßten Schrägstellung der Verstellungswalze auch eine seitliche Bewegung der Düsen bewirkt wird, derart, daß die letzteren nicht zu lange auf die Wasserräder einwirken können.
Die neue Regelungsvorrichtung ist in Fig. 1 (Seitenansicht) und Fig. 2 (Stirnansicht) in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht, und zwar in ihrer Anwendung für ein Papiermaschinensieb.
Das Sieb α läuft in bekannter Weise über die Regelungswalze b, deren eines Lager c, wie aus Fig. 1 ersichtlich, durch Drehung des Schneckenrades d entsprechend verstellt werden kann, während in dem andern feststehenden Lager die Walze derart beweglich gelagert ist, wie es ihre Schrägstellung erfordert. Durch Schrägstellung der Walze b läßt sich das Papiermaschinensieb α, sobald es vom geraden Lauf abweicht, wieder in die gerade Richtung zurückbringen.
Um diese Verstellung der Walze b selbsttätig zu bewirken, ist folgende Einrichtung getroffen: Auf der Schneckenwelle e, deren Schnecke f ' in das Schneckenrad d eingreift, sind in einem der Breite des Siebes α entsprechenden Abstand die beiden Wasserräder g und h befestigt, welche durch die über ihnen angeordneten Düsen i und k in entgegengesetztem Sinne beaufschlagt werden. Die beiden Düsen i und k sind in unmittelbarer Nähe der Seitenkanten des Siebes α angeordnet. Weicht nun das letztere von seinem geraden Lauf beispielsweise nach links ab, so wird der Wasserstrahl der linken Düse i durch die Kante des Siebes abgelenkt, während der Wasserstrahl der rechten Düse k völlig freigegeben wird und das zugehörige Wasserrad h voll beaufschlagt. Auf diese Weise wird die
Schneckenwelle e in entsprechendem Sinne in Drehung versetzt und hierdurch die Walze b derart schräg gestellt, daß das Sieb wieder in seine gerade Richtung zurückläuft. Weicht 5· das Sieb nach rechts ab, so wird der rechte Wasserstrahl abgelenkt, und es kommt daher das linke Wasserrad zur Wirkung, so daß das Verstellungsgetriebe jetzt im entgegengesetzten Sinne beeinflußt wird..
ίο Bei der in Fig. 2 dargestellten Mittelstellung werden entweder beide Wasserstrahlen abgelenkt, oder sie können auch beide zur ganzen oder teilweisen Beaufschlagung gelangen, da sie die beiden Wasserräder entgegengesetzt beaufschlagen und daher keine Bewegung des Verstellungsgetriebes veranlassen. Bei schmalen Bändern könnten sogar beide Wasserräder g und h zu einem einzigen Rade vereinigt werden.
Das Neue besteht nun in einer Einrichtung, welche bezweckt, daß bei Abweichung des Siebes von seinem geraden Lauf das Wasserrad nicht zu lange beaufschlagt bleibt und hierdurch das Sieb zu weit nach der entgegengesetzten Seite verstellt wird. Durch diese Einrichtung zur Vermeidung des Überregulierens wird bewirkt, daß die Düsen i und k selbst, nachdem das Wasserrad genügend beaufschlagt worden ist, sich wieder zurückbewegen. Zu diesem Zwecke ist mit der Schnecke f außer dem Schneckenrad d auch noch der Schneckenradsektor I in Eingriff, der um die Achse m drehbar ist. Durch diesen Sektor wird mit Hilfe der Gabel η das Wasserrohr 0, an welchem die Düsen i und k befestigt sind, achsial verschoben. Sobald also beispielsweise die linke Düse i das zugehörige Wasserrad g genügend beaufschlagt und hierdurch das Verstellungsgetriebe in Bewegung gesetzt hat, wird durch den Sektor I das Wasserrohr 0 mit den Düsen i und k nach rechts verschoben, so daß die Beaufschlagung aufhört und keine weitere Verstellung stattfindet. Ein Überregulieren und Schwanken des Verstellungsgetriebes kann auf diese Weise vollständig vermieden werden.
Die Düsen i und k sind an dem Wasserrohr ö zweckmäßig mit Hilfe der. Hülsen p verstellbar befestigt, so daß sie genau eingestellt werden können. Die Hülsen p lassen sowohl eine achsiale Verstellung als auch eine entsprechende Drehung der Düsen zu. Die letzteren sind mit den seitlichen Stutzen q des Wasserrohres durch die Schläuche r verbunden, welche einer genauen Einstellung der Düsen kein Hindernis bieten. Auch das Wasserrohr 0 selbst ist an die Druckwasserleitung durch einen Schlauch s angeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des geraden Laufes von endlosen Bändern, Tüchern, Papiennaschinensieben, Naßfilzen u. dgl., bei welcher die Einrichtungen zum Verschieben der verlaufenen Bahn durch von Spritzdüsen beaufschlagte Wasserräder mit verschiedener Drehrichtung beeinflußt werden, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der durch die Wasserräder (g und h) veranlaß ten Schrägstellung der Verstellungswalze (b) für die laufende Bahn (a) auch eine seitliche Bewegung der Düsen (i und k) bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226913D Active DE226913C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226913C true DE226913C (de)

Family

ID=487420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226913D Active DE226913C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226913C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747717C (de) * 1940-10-11 1944-10-11 Regelvorrichtung fuer das Geradlaufen von Sieben an Langsiebpapier- und aehnlichen Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747717C (de) * 1940-10-11 1944-10-11 Regelvorrichtung fuer das Geradlaufen von Sieben an Langsiebpapier- und aehnlichen Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529183C2 (de) Fahrbare Maschine zum Reinigen eines Schwimmbeckens
CH623873A5 (de)
DE2304739A1 (de) Vorrichtung zum trocknen frisch gewaschener fahrzeuge mittels druckluft
DE2314320A1 (de) Einrichtung zum dekorieren von konfekt od. dgl
CH414515A (de) Siebdruckmaschine
DE226913C (de)
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
DE3320922C2 (de) Saugreinigungskopf
DE329397C (de) Stoffnachwellvorrichtung
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE99713C (de)
DE2300378B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Fahrzeugen
DE2111678A1 (de) Vorrichtung zum Wegtransport einzelner Blaetter aus Papier und aehnlichem Material von einem Stapel
DE2618063C3 (de) Rübenkopf -Putzvorrichtung
DE2728695C3 (de) Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen
AT86245B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen.
DE236127C (de)
DE614406C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE64541C (de) Schaufelkettenmotor
DE2537666C2 (de) Doppelfonturige Kettenwirkmaschine
DE3019542C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Höhenverstellung des Spritzbalkens eines Wäschers für Brammen
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
DE466795C (de) Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Gegenstaende mit Farbspritzduesen
DE99937C (de)
AT73000B (de) Maschine zum Zudrücken der Längsfalze an Blechrohren.