DE2264481C3 - Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen - Google Patents
Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2264481C3 DE2264481C3 DE19722264481 DE2264481A DE2264481C3 DE 2264481 C3 DE2264481 C3 DE 2264481C3 DE 19722264481 DE19722264481 DE 19722264481 DE 2264481 A DE2264481 A DE 2264481A DE 2264481 C3 DE2264481 C3 DE 2264481C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- control device
- switched
- switch
- brightness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von
Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, das in Abhängigkeit von dem Außen-Helligkeitswert ein
automatisches An- und Abschalten der Fahrzeug-Außenbeleuchtung bewirkt, das mit einem am Fahrzeug
angebrachten Lichtfühler verbunden ist.
Bekanntlich ist die Fahrzeug-Außenbeleuchtung bei Dunkelheit, Nebel oder Regen der wesentlichste Fakior,
um das Fahrzeug für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar zu machen. Diese Funktion der Fahrzeug-Außenbeleuchtung
ist in den meisten Verkehrssituationen noch wesentlicher ah die Beleuchtung der vor dem
Fahrer liegenden Fahrbahn. Leider wird gerade bei Situationen, bei denen es auf die Beleuchtung der
Fahrbahn weniger ankommt, beispielsweise bei starkem Regen auf relativ gut beleuchteten Stadtstraßen usw..
das Anschalten der Außenbeleuchtung häufig vergessen, was zu Unfällen führen kann. Es ist daher schon
versucht vorden, selbsttätige Steuergeräte dafür zu schaffen. Keines dieser Geräte hat es jedoch bisher zu
einem wesentlichen praktischen Einsatz gebracht, da die Wirkungsweise zu unvollkommen oder zu unzuverlässig
war. Es ist nämlich nur zu unvollkommen berücksichtigt worden, daß die Einschaltung des Außenlichies nicht nur
vom Helligkeitswert abhängt, sondern auch von zahlreichen anderen Umweltfaktoren, die der Fahrer
automatisch berücksichtigt, eine selbsttätige Anlage jedoch nur sehr schwer berücksichtigen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein selbsttätiges Steuergerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei
dem die Anpassung an die umweltbedingten Einflüsse in noch stärkerer Weise vorhanden sind, so daß das
Steuergerät die Aufgabe eines vorausschauenden und umsirhtigen Fahrers in bezug auf die Lichteinschultung
übernehmen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Steuergerät eine Schnltwert-Verschiebungseinrichtung
enthält, die bei Einschaltung des Scheibenwischers des Fahrzeugs eine Erhöhung des
oder der Außen-Helligkeitswerte bewirkt, bei denen eine Ein- bzw. Ausschaltung der Außenbeleuchtungsanlage
erfolgt.
Dadurch wird in vorteilhafter Weise dafür gesorgt, daß bei Regen oder starkem Nebel, bei denen der
Einsatz des Scheibenwischers notwendig ist, das Licht früher eingeschaltet wird. Damit ist einerseits den
entsprechenden Vorschriften genüge getan und andererseits wird gerade bei diesen Fahrverhältnissen eine
Sicherheit gegen das Vergessen der Einschaltung des Außenlichtes geschaffen, da viele Fahrer in außerordentlich
gefährlicher Weise das Außenlicht erst einschalten, wenn sie selbst schlecht sehen können, ohne
zu berücksichtigen, daß sie selbst auch gesehen werden müssen. Die Einschaltung des Scheibenwischers nimmt
jedoch jeder Fahrer vor, wenn die entsprechenden Verhältnisse vorliegen. Dabei wird dann dafür gesorgt,
daß die Einschaltung des Lichtes dann schon bei Helligkeitswerten erfolgt, die ohne Regen oder Nebel
eine Einschaltung noch nicht erforderlich machen wurden.
Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung
tann das Steuergerät vorteilhaft an den zum Scheibenivischermotor
führenden Stromkreis angeschlossen iein. Insbesondere ist es vorteilhaft möglich, daß eine
turn Steuergerät führende Leitung über den Scheibenivischermotor an einem Pol des Fahrzeugs'romnctzes
angeschlossen ist und beim Einschalten des Scheibenwischers die andere Polarität erhält. Dabei kann die
Schalt wert-Verschiebungseinrichtung vorzugsweise eine Diode enthalten.
Bei einer vorteilhaften und sehr betriebssicheren Ausführungsform kann die Schaltwert-Verschiebungseinrichtung
an eine Spannungsteilerschaltung zur Verschiebung des Spannungsteilerverhältnisses bei
Einschaltung des Scheibenwischers angeschlossen sein. Es ist ferner von Vorteil, wenn die Schaltwert-Verschiebungseinrichtung
derart ausgebildet ist, daß die Betätigung einer Impulsschaltung für kurzes An- und
Ausschalten des Scheibenwischers keine Schaltwert-Verschiebung herbeiführt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Schaltwert-Verschiebungseinrichtung zur Verschiebung
eines von einer vom Schaltzustand abhängigen Schwellivert-Eiririchtung
geschaffenen Schwellenbereiches, in <äem eine Ausschaltung erst bei einem höheren
Helligkeitswert als dem erfolgt, bei dem eine Einschallung erfolgt, in Richtung auf größere Helligkeit hin
ausgebildet sein. Dadurch wird dafür gesorgt, daß bei nur geringfügigen Helligkeitsänderungen keine dauernde
An- bzw. Abschaltung erfolgt, jedoch wird der Schwellenbereich bei Einschaltung des Scheibcnvischers
entsprechend verschoben.
Die Schaltwert-Verschiebeeinrichtung wirkt nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung über ein
RC-GWed auf wenigstens ein elektronisches Transistor-Schaltglied
unc| ein von diesem gesteuertes Schallrelais
für das Außenlicht. Diese Schaltung, in der vorteilhaft zwei in ihrer Wirkung hintereinandergeschaltete Transistoren
verwendet werden, kann mit einem Minimum an Schaltungsaufwand und Baugröße sowie Leistungsbedarf ein Maximum an Schaltfunktioncn ausführen.
Das Transistor-Schaltglied kann vorteilhaft ein an sich bekannter Schmitt-Trigger sein.
Der Fotowiderstand liegt vorteilhaft in einem Zweig einer Spannungsteilerschaltung, an die der Eingang des
Schmitt-Triggers angeschlossen ist. Durch den Fotowiderstand wird diese Spannungsteilerschaltung verstimmt
und dadurch eine die Schaltung des Eingangs-Transistors herbeiführende Spannungsänderung an
seiner Basis erzielt.
Bei einer solchen Schaltung kann vorteilhaft die vom Schaltzustand abhängige Schaltwert-Verzögorungseinrichtung
einen Widerstand besitzen, über den durch das Schaltrelais die Spannungsteilerschaltung beeinflußt
wird. Dieser Widerstand kann beispielsweise in einem Zweig der Spannungsteilerschaltung parallel zugeschaltet
werden, so daß die erwünschte Arbeitspunkt-Verschiebung erfolgt. Nach einem weiteren vorteilhaften
Merkmal kann die Schalt-Verzögerungseinrichtung einen mit einem Widerstand in Reihe geschalteten
Kondensator enthalten, dessen Ent- bzw. Aufladezeit die zeitliche Verzögerung der Aus- bzw. Einschaltung
bewirkt.
Die Einrichtung nach der Erfindung leistet einen wesentlichen Beitrag zur S;dierheit des Straßenverkehrs.
Unfälle, die aus dem Übersehen eines anderen (.5
Verkehrsteilnehmers wegen dessen mangelnder Beleuchtung bei Regen oder Nebel bzw. Schneefall
resultieren, können damit weilgehend ausgeschaltet werden. Ferner trägt dir; Einrichtung auch zur
Bequemlichkeit des Fahrens bei, und der Fahrer kann sich auf die eigentlichen Fahraufgaben besser konzentrieren.
Wehere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den
Zeichnungen hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im lolgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 ein schematisches Schaltbild einer Ausführungsform
der Einrichtung nach der Erfindung und eines Teils einer Lichtanlage eines Kraftfahrzeuges,
Fig.2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der
funktionsweise der Einrichtung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Lichtfühler und sein Gehäuse in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 eine Ansicht des Lichtfühlers nach F i g. 3,
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuges
mit zwei Anbringungsmöglichkeiten für den LicbiJÜhlerund
Fig.6 e,ine schematische Darstellung eines Fahrablaufes
zur Erläuterung der Funktionsweise.
Im folgenden wird die Einrichtung bei ihrer wichtigsten Verwendung an einem Kraftfahrzeug
beschrieben, obwohl sie auch für andere Lichter führende Fahrzeuge, wie beispielsweise Schienenfahrzeuge
usw., brauchbar ist.
In Fig.l ist die Schaltung eines Steuergerätes 11
dargestellt, das an die Lichtanlage eines Kraftfahrzeuges 12 (Fig. 5) angeschlossen ist. Das Steuergerät
besitzt ein Schaltrelais 13, dessen Schaltarm 14 bei Anziehen des Relais den Pluspol der Fahrzeugbatterie
15 mit den Kontakten 16, 17 verbindet. Der Kontakt 16 schaltet das Abblendlicht 19 und eine Kontrollampe 22
und der Kontakt 17 Standlicht und Rücklicht 20 unabhängig von dem normalen Lichtschalter 21 des
Kraftfahrzeuges ein. Die Magnetwicklung 23 des Relais 13 ist an den Kollektor eines Transistors 24 angeschlossen.
Das Steuergerät ist mit der den Minuspol führenden Masse des Kraftfahrzeuges von einem Anschluß 25 aus
über den Glühfaden der Fernlicht-Glühlampe 26 angeschlossen. Ein Anschluß 27 des Steuergerätes 11
steht in später noch zu erläuternder Weise mit dem Pluspol der Batterie 15 in Verbindung. Ein Anschluß 28
des Steuergerätes 11 steht mit der positiven Anschlußklemme 29 des Scheibenwischermotors 31 in Verbindung,
dessen negative Anschlußklemme 30 an Masse gelegt sein kann. Die positive Anschlußklemme 29 des
Scheibenwischermotors 31 kann in üblicher Weise über den normalen Scheibenwischerschalter 32 des Kraftfahrzeuges
an den Pluspol der Batterie 15 gelegt werden.
An das Steuergerät Il ist ferner ein Lichtfühler angeschlossen, der im dargestellten Beispiel ein
Fotowiderstand ist und in später noch zu erläuternder Weise am Kraftfahrzeug 12 so angeordnet ist, daß er in
Abhängigkeit von der das Fahrzeug umgebenden Helligkeit möglichst ohne Blendung beaufschlagt wird.
Die Schaltung des elektronischen Steuergeräts 11 ist wie folgt aufgebaut:
Der Lichtfühler 33 liegt in einem Zweig einer Spannungsteilcrschaltung, und zwar in dem negativen,
mit der Anschlußklemme 25 verbundenen Zweig 34. Der Zweig }4 der Spannungsteilcrschaltung enthält außer
dem Fotowiderstand 33 zwei mit ihm in Reihe geschaltete Widerstünde 35, 36 und ist an die Basis eines
den Eingang eines Schmitt-Triggers bildenden Transistors
37 angelegt. Der andere Zweig 38 der Spannungs-
teilerschaltung ist über einen Widerstand 39 und einen
Schaller 40 zur An- bzw. Abschaltung des Steuergerätes
11 an den Anschluß 27, d. h. an den Pluspol der Batterie,
gelegt.
Der Kollektor des Transistors 37 steht mit der Basis des das Ausgangs-Schaltglied des Schmitt-Triggers
bildenden Transistors 24 in Verbindung. Diese ist über einen Widersland 41 und den Widerstand 35 mit dem
negativen Anschluß 25 verbunden. Die Emitter beider Transitoren 24 und 37 sind über einen Widerstand 42
und den Schalter 40 an den positiven Anschluß 27 gelegt. Die Transistoren 24 und 37 des Schmitt-Triggers
sind PNP-Transistoren. Ein Widerstand 43, der den positiven Anschluß 27 mit dem Kollektor des Transistors
24 verbindet, dient als Schutzwidersland für den Transistor vor Induktionsüberspannungen, die beim
Abschalten des Kammrelais entstehen könnten.
Der zum Scheibenwischer führende Anschluß 28 steht über eine Schaltwert-Verschiebungscinrichtung 44 mit
der Spannungsteilerschaltung in Verbindung. Die Einrichtung 44 enthält einen Widerstand 45, der
zwischen dem Anschluß 28 und einem zwischen Fotowiderstand 33 und Widerstand 36 liegenden Punkt
des Spannungsteilerzweiges 34 eingeschaltet ist. Ein Kondensator 46 ist zwischen diesem Punkt und der
Basis 48 des Transistors 37, also parallel zum Widerstand 36, angeschlossen. Ferner liegt im Zweig 28
eine Diode 90, die das Minus-Potential, das über die Wicklung des Scheibenwischermotors 31 zu dem
Steuergerät kommen würde, sperrt.
Es ist ferner eine Schalt-Verzögerungseinrichtung 49 vorgesehen, die in Reihe geschaltet einen Widerstand 50
und einen Elektrolyt-Kondensator 51 besitzt. Diese sind parallel zum Widerstand 39 zwischen die Basis 48 des
Transistors 37 und den Anschluß 27 geschaltet.
Zur Schali-Verzögerungscinrichtung gehört weiterhin ein Elektrolyt-Kondensator 91, der parallel zum
Lichtfühler geschaltet ist.
Ferner besitzt das Steuergerät 11 eine Schwcllwert-Einrichtung
52, die außer dem bereits erwähnten Widerstand 42 einen Widerstand 53 enthält, der
zwischen die Basis 48 des Transistors 37 und die Klemme für das Abblendlicht bzw. den Kontakt 16
eingeschaltet ist.
Das Steuergerät besitzt ferner eine Einschalt-Vcrzögerungseinrichtung
54, die aus einem Thermo-Verzögerungsschalter mit einem Heizwiderstand 55 und einem Schaltkontakt 56 besteht, der die Basis des
Transistors 24 bzw. den Kollektor des Transistors 48 in unbeheiztem Zustand an den positiven Zweig 38 legt.
Außerhalb des Steuergerätes ist in Fig. 1 ferner ein
Umschalter 57 gezeigt, der eine in Fig. 1 gezeigte
Parklichtslellung upd eine Fahrtstellung besitzt. In der
dargestellten Parklichtstellung sind die zu den Kontakten 16 und 17 am Relais 13 führenden Leitungen vom
Abblendlicht 19 bzw. Rücklicht 20 (das Standlicht ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt) gelrennt, und
dafür ist einer der Kontakte, und zwar der Kontakt 17, an einen Parklichtschalter 58 angelegt, der normalerweise
im Wagen vorhanden ist. Durch diesen Parklichtschalter kann das Parklicht wahlweise auf der einen
oder anderen Fahrzcugscitc eingeschaltet werden. Der Umschalter 57 hat ferner einen Kontcrarm 60, der in der
Parklichtslellung den Pluspol der Batterie 15 unmittelbar an den Anschluß 27 anlegt, während in der anderen,
während der Fahrt oder beim Stand ohne Betätigung des Parklichtes eingenommenen Stellung der Pluspol
iihcr dem Zündkontaki 61 an den Anschluß 27 gelegt ist.
Fig. 2 ist ein Diagramm, an Hand dessen nachstehend
die Funktion der Einrichtung erläutert wird. Es ist dort bei von links nach rechts abnehmender Helligkeit
ein normaler Hclligkciis-Schwellcnbercich durch ein schraffiertes Feld angedeutet. Seine /ur niedrigen
Helligkeit, d. h. zur »Nacht« weisende Begrenzung bildet den Einschaltpunkt 66 und die zur höhreren
Helligkeit hin liegende Begrenzung den Ausschaltpunkt 67. Ferner ist mit strichlicrten Linien und strichlicrler
ίο Schraffur ein verschobener Helligkeits-Schwellenbereich
68 angedeutet, dessen entsprechende Punkte 69, 70 die verschobenen Ein- und Ausschaltpunktc bedeuten.
In Fig. 3 ist ein Lichtfühler 71 in Form eines
Fotowiderstandes mit seinem Gehäuse 72 dargestellt. Dies kann ein einfaches Kunststoffgehäuse sein, das
mitteis Schrauben an der gewünschten Stelle der Fahrzeugkarosseric angebracht werden kann. Der
Lichtfühler 71 ist in einer Kammer 73 angeordnet, die über eine Lichtzutrittsöffnung 74 von unten her Licht
erhält. In dieser Kammer ist ein Regelschieber 75 angeordnet, der über eine Einstellschraube 76 derart
verschoben werden kann, daß er die Lichtzutrittsöffnung 74 mehr oder weniger verschließt. Aus F i g. 4, die
das Gehäuse in etwa natürlicher Größe zeigt, ist zu erkennen, daß die Stellung des Schiebers 75 durch ein
Fenster 77 von außen zu beobachten ist. so daß auf einer dort angebrachten Skala die Einstellung abgelesen
werden kann. Ein nach unten weisender Rand 78 schützt die öffnung 74 vor seitlichem Blendlicht.
Fig. 5 zeigt ein Kraftfahrzeug 12. in dessen
Innenraum 81 ein Lichtfühler 7\' angeordnet ist. und zwar im Bereich des vorderen Fußraumes, an dessen
oberer Begrenzung mit der Lichtzutrittsöffnung nach unten weisend. Dort ist der Lichtfühler gegen
Verschmutzung und Blendlicht am besten geschützt. Eine andere Anbringungsmöglichkeit ist durch den
Lichtfühler 71" dargestellt, der hinter dem Kühlergrill 82 mit seiner Lichtzutrittsöffnung nach unten weisend
dargestellt ist. Es ist angedeutet, daß auch eine besonders lange Ausbildung des Randes 78 oder eine
andere schachtartige Abdeckung die Verschmutzungsgefahr so gerirg wie möglich gehalten wird. Wesenilicl
ist jedenfalls, daß an diesen Stellen die Lichtsonde nich
nur gegen Verschmutzung und Blendlicht, sondern auch gegen mutwillige oder versehentliche Verstellung
bestens geschützt ist.
Es ist jedoch auch vorteilhaft möglich, mehren Lichtfühler am Kraftfahrzeug anzubringen, beispiels
weise beide Lichtfühler 71' und 71". Dabei sollte darau geachtet werden, daß die beiden Lichtfühler derar
angebracht sind, daß eventuelle Beeinflussungen ihre Anzeige im Verhältnis zu dem wahren Helligkeilswer
sich gegenseitig aufheben.
Im folgenden wird die Funktion der Einrichtung nac
der Erfindung beschrieben:
Wie bereits erwähnt, liegt der als Fotowiderstan ausgebildete Lichtfühler 33 in einem Zweig eine
Spannungsteilerschaltung. Derartige Fotowiderstand könne ihren Widerstand in Abhängigkeit von de
Helligkeit in sehr großem Umfange ändern. So kan beispielsweise der Widerstand des Lichtfühlers 33 bi
Sonneneinstrahlung 50 Ohm, bei völliger Dunkelhe jedoch 10ΜΩ betragen. Im in Fig.l dargestellte
<·5 ausgeschalteten Zustand ist das Gerät stromlos, c
einerseits das Schaltrelais 13 geöffnet ist und andere scits das Steuergerät mittels des Schalters 40 ausgi
schaltet ist. Die Einschaltvcrzögerungseinrichlung i
wirksam, d. h. der Schaltkontakt 56 ist geschlossen.
Wenn jetzt das Steuergerät 11 durch Einschalten des Schalters 40 eingeschaltet wird, so bleibt das Steuergerät
noch außer Betrieb, da der Schaltkontakt 56 geschlossen ist. Erst wenn der über den Widerstand 55
fließende St "om, beispielsweise nach etwa 30 Sekunden,
den beispielsweise als Bimetall ausgebildeten Schaltkontakt 56 öffnet, kann das Steuergerät wirksam
werden. In dem dargestellten Falle, wo die Einschaltung durch den Schalter 40 erfolgt, da der Umschalter 57 auf
Parklichtstellung ist, wäre diese Verzögerung an sich nicht notwendig, wohl aber, wenn das Steuergerät 11 bei
(normalerweise) stets geschlossenem Schalter 40 durch Schließen des Zündkontaktes 61 zusammen mit dem
Starten des Motors in Betrieb genommen wird.
Es sei angenommen, das Kraftfahrzeug 12 befinde sich in ausreichenden Lichtverhältnissen, d. h. im
Helligkeitsbereich 85 im Diagramm nach F i g. 2. Dabei
hat der Lichtfühler 33 einen relativ geringen Widerstand, so caß die Spannung an der Basis 48 des
Transistors negativ ist. oder besser in dem Bereich liegt, in dem der Transistor 37 durchgeschaltet ist. Es fließt
dann von dem über den Widerstand 42 an Plus liegenden Emitter des Transistors 37 diese Spannung zur Basis des
Transistors 24, der somit den Stromdurchgang von seinem Emitter zur Wicklung 23 des Schaltrelais 13
sperrt. Die Kontakte des Relais sind also weiterhin offen, und das Licht bleibt abgeschaltet. Die Spannungsteilerschaltung
.st derart bemessen, daß dieser Schaltzustand bis zum Einschaltpunkt 66 erhalten bleibt. Bei
Unterschreilung der an diesem Punkt vorliegenden Helligkeit, d. h. in dem Dunkelheitsbereich 86 in F i g. 2
hat der Widerstand des Lichtfühlers 33 und damit des Zweiges 34 der Spannungsteilerschaltung so weit
zugenommen, daß die Spannung an der Basis 48 des Transistors 37 so weit ins Positive verschoben wurde,
daß der Transistor 37 abschaltet. Er sperrt dann den Durchgang von seinem Emitter zu seinem Kollektor, so
daß die Basis des Transistors 24 über die Widerstände 41 und 35 sowie über den Glühfaden der Fernlichtlampe 26
am Minuspol der Batterie liegt Das durch den Transistor 24 gebildete Schaltglicd schaltet also durch,
und es fließt über den Widerstand 42. den Emitter 24 des Transistors, seinen Kollektor, die tviagnetwicklung des
Schaltrelais 13 und die Fernlichtlampc 26 ein Strom, der das Relais 13 zum Anziehen bringt und den Kontaktarm
14 mit den Kontakten 16, 17 in Verbindung bringt. Dadurch wird in der Stellung des Umschalters 57 nach
Fig.1 das Parklicht eingeschaltet. Es ist jedoch zu erkennen, daß beim Fahren, wenn der Umschalter 57
sich in seiner anderen Stellung befindet, das Abblendlicht und das Rücklicht sowie das der Einfachheit halber
nicht dargestellte Standlicht brennen. Außerdem brennt die Kontrollampe 22.
Wenn jetzt die Helligkeit wieder etwas zunimmt, d. h. das Kraftfahrzeug in den Helligkeits-Schwellenbereich
65 hineingerät, so wird die Schwellwert-Einrichtung 52 wirksam, um zu verhindern, daß das Außenlicht 19, 20
bzw. 59 sofort wieder abschaltet. Es wäre sehr lästig, wenn das Licht ständig an- und ausschalten würde, wenn
beispielsweise beim Fahren des Fahrzeuges durch Bodeneinschnitte od. dgl. die Helligkeit ständig um den
Schaltpunkt 66 schwanken würde. Da das Relais 13 geschlossen ist, ist der Pluspol der Batterie 15 über den
Widerstand 53 an die Basis des Transistors 37 gelegt. Dadurch wird das Spannungsteilerverhältnis verschoben,
und die an der Basis 48 vorliegenden Spannungsvcrhältnissc
tendieren mehr ins Positive, d. h. der Transistor 37 bleibt gesperrt. Die Schwellwert-Einrichtung
52 ist so bemessen, daß am Ausschaltpunkt 67, d. h. am helleren Ende des Helligkeits-Schwellenbereiches 65
an der Basis 48 des Transistors 37, der gleiche S Spannungswert vorliegt, wie er ohne die Zuschaltung
der Schwellwcrt-Einrichtung am Einschaltpunkt 66 vorgelegen hatte. Der Transistor 37 schaltet also durch,
wodurch der Transistor 24 sperrt und das Schaltrelais 13 abfällt
ίο Die Schwellwert-Einrichtung 52 enthält jedoch
eine Schaltung, die noch einfacher und wirksamer aufgebaut ist. Der über das Relais zugeschaltete
Widerstand 53 kann dann entfallen. Durch eine hochohmige Bemessung der Widerstände in der
SpanriungsteiU !schaltung wird beim Durchschalten des
Transistors 24 durch den über dessen Emitter und den Widerstand 42 und die Spule 23 des Relais 13 fließenden
Strom ein Spannungsabfall hervorgerufen, der zusammen mit der Spannungstcilerschaltung die Basisspannung
in Abhängigkeit vom Schaltzustand verschiebt. Es wird also durch entsprechende Bemessung der Widerstände
35 und 41 sowie des Widerstandes 42 eine Schal thysterese geschaffen.
Durch die Schaltverzögerungseinrichtung 49 wird verhindert, daß die Außenbeleuchtung durch das
Steuergerät 11 ein- oder ausgeschaltet wird, wenn nur eine sehr kurze Zone großer Dunkelheit bzw. großer
Helligkeit durchfahren wird. So soll beispielsweise beim Durchfahren eines Torbogens oder eines sehr kräftigen
Baumschattens das Licht noch nicht einschalten, auch wenn die Helligkeit an sich zu einer Einschaltung führen
würde. Andererseits soll das Licht nicht ausschalten, wenn beispielsweise zwischen zwei Tunnel ein freies
Zwischenstück durchfahren wird. Auch soll im Dämmerungs.bereich das Auftreten zwar intensiver, aber kurzer
Schalten oder Lichtstreifen noch nicht zu einem Schalten führen. Der Kondensator 51 mit vorgeschaltetem
Widerstand 50, der zur Schallverzogeiungseinrichtung 49 gehört, ist derart aufgeladen, daß seine
Entladung jeweils zu einer Verlängerung des bestehenden Zustandes an der Basis 48 des Transistors 37 führt.
Es kann damit eine Verzögerung von 5 bis 10 Sekunden
erzielt werden. Da die Ladung bzw. Entladung des Kondensators 51 über den Lichtfühler 33 erfolgt, ist die
Schaltverzögerung abhängig von dem Helligkeitswert. der während der Ladung bzw. Entladung des Kondensators
herrscht, da dann der Fotowiderstand eine schnelle oder weniger schnelle Entladung zuläßt. Bei größerer
Helligkeit ist die Verzögerung geringer als bei geringer Helligkeit. Bei der Ausfahrt aus einem Tunnel in helles
Sonnenlicht schaltet also das Außenlicht relativ schnell ab, während eine etwas hellere Lücke zwischen zwei
Waldstücken bei Dämmerung zu einer längeren Verzögerung führt. Es sei erwähnt, daß der Kondensator
51 zwar bei seiner Wieder-Aufladung auch eine gewisse Einschaltverzögerung mit sich bringt, aber in
erster Linie dient er zur Ausschaltverzögerung.
Die Einschaltverzögerung bewirkt der Elektrolyt-Kondensator 91. Bei plötzlichem Einfahren in eine
Dunkelzone steigt der Widerstand des Lichtfühlers 33 sehr stark an, so daß das Spannungsgefälle am
Kondensator 91 vergrößert wird und dieser sich auflädt Während der Ladezeit, die von der naturgegebenen
Trägheit des Elektrolyt-Kondensators und den Widerständen im Stromkreis sowie seiner Kapazität abhängt
wird der bestehende Zustand an der Basis 4Ϊ aufrechterhalten und eine Einschaltung des Lichts
unterbleibt, obwohl die Helligkeit unter den Einschalt
609 621/255
10
punkt abgesunken ist. Bei Eintreten plötzlicher Helligkeit
wird die Ladung des Kondensators 91 jedoch über den nunmehr niederohmigen Lichlfühlcr 33 entladen. Es
ist zu erkennen, daß auch bei der Einschaltverzögerung der Helligkcitswert während der Verzögerungszeit die
Dauer beeinflußt.
Die Schaltwert-Verschiebungseinrichtung 44 arbeitet wie folgt: Bei abgeschaltetem Scheibenwischer sperrt
die Diode 90 die Verbindung zum Scheibenwischermotor 31. Wird jetzt jedoch der Scheibenwischerschalter
32 geschlossen, so wird an die Anschlußklemme 29 des Scheibenwischers der Pluspol der Batterie angelegt, so
daß auch der ganze zur Schaltwert-Verschiebungseinrichtung 44 gehörende Zweig Plus-Polarität bekommt
und, da die Diode 90 in dieser Richtung offen ist, die Spannungsteilerschaltung, für die Basis 48 des Transistors
37 betrachtet, zur positiven Polarität hin verschoben wird. Das ist jedoch gleichwirkend mit einer
Erhöhung des Widerstandes des Lichtfühlers 33, so daß für die Schaltung eine geringere Helligkeit vorgetäuscht
wird. Die Ein- und Ausschaltpunkte verschieben sich also auf die in F i g. 2 gezeigten Werte 69 und 70, und
der Schwellenbereich 68 liegt jetzt zwischen diesen beiden Punkten.
Da aber der Kondensator 46 vor der Betätigung des Scheibenwischers über den Lichtfühler 33 usw. an Masse
lag, so wird bei der Betätigung des Scheibenwischers durch den Schalter 32 der Elektrolyt-Kondensator 46 an
die positive Polarität der Batterie 15 gelegt und deshalb umgepolt. Dadurch entsteht ein kurzer Stromstoß auf
die Basis des Transistors 37, die dadurch für kurze Zeit überhöhte Spannung bekommt und den Transistor i7
abschallet, was wiederum zur Folge hat, daß der Endtransistor 24 des Schmitt-Triggers durchschaltet
und somit das Relais 13 zum Anziehen bringt und damit das Licht einschaltet. Durch Bemessung des Widerstandes
45 kann diese Einschalt-Vorverschiebung unterschiedlich groß bemessen werden. Normalerweise wird
man sie so legen, daß sie nur dann wirksam wird, wenn sich die Helligkeit in dem verschobenen Schwellenbereich
68 befindet. In Fig. 2 ist diese Vorverschiebung des Einschaltpunktes durch einen Pfeil angedeutet, und
die größte Helligkeit, bei der eine sofortige Einschaltung bei Betätigung des Scheibenwischers eintritt, ist
mit 95 bezeichnet.
Der Anschluß 25 ist über den oder die Glühfäden des Fernlichts 26 an Masse gelegt. Wenn durch Schließen
des Fernlichtschalters % bei eingeschaltetem Steuergerät It, d. h. brennendem Abblendlieht 19. nunmehr das
einerseits die unterschiedlichen Helligkeiten anzeigt und andererseits den Schaltzustand. Dabei bedeutet ein
einfacher Strich ausgeschaltetes Abblendlicht, während ein doppelter Strich eingeschaltetes Abblendlicht
bedeutet. In waagerechter Richtung sind außerdem die aus F i g. 2 erkennbaren Schaltgren/.en 66,67,69,70,95
angedeutet sowie die /wischen ihnen vorliegenden Schwellenbereiche 65 und 68.
Ein mit eingeschaltetem Steuergerat in der Nacht
fahrendes Fahrzeug, bei dem das Steuergerät das Abblendlicht eingeschaltet hat, kommt beim Punkt A in
den Dämmerungsbereich, d. h. in den Schwellcnbereich 65. Wegen der Schaltwert-Verzögcmng bzw. Hysterese
durch die Schwellwert-Einrichtiing wird jedoch verhinden,
daß das Licht abschaltet. Auch Hclligkcitsschwankungen in diesem Bereich, die beispielweise durch
Baumschatten usw. hervorgerufen sein können, führen nicht zu einem Schalten. Am Punkt ß fährt das Fahrzeug
an einem Bergeinschnitt vorbei, durch den schon etwas Helligkeit der aufgehenden Sonne auf die Straße
kommt. Es ergibt sich daraus eine kurzzeitige Überschreitung des Einschaltpunktes 66. der den
Helligkeits-Schwellenbereich 65 nach oben begrenzt. Da jedoch die Helligkcitserhöhur.g relativ gering ist, ist
die von der Schaltverzögerungseinrichtung 49 bewirkte
Zeitverzögerung Δ ι-π größer als die Dauer der
Überschreitung, so daß keine Ausschaltung des Lichtes erfolgt. Erst wenn das Fahrzeug am Punkt Γ für längere
Zeit aus dem Helligkeitsschwellenbercich 65 herauskommt, erfolgt an dem mit einem schwarzen Punkt
gekennzeichneten Zeitpunkt eine Ausschaltung des Abblendlichtes.
Im weiteren Verlauf der Darstellung fahrt ein am
hellen Tage fahrendes Fahrzeug am Punkt D in eine
kurzzeitige Dunkelheitszone hinein, die jedoch nicht sehr intensiv ist. Sie ist durch einen Torbogen
symbolisiert. Dabei sinkt die Helligkeit unter den Einschaltpunkt 66 ab. so daß an sich eine Einschaltung
des Abblendlichtes erfolgen würde. Dies verhindert jedoch wiederum die Schaltverzögerungseinrichtung
die wegen der relativ geringen Unierschreiiung des Einschaltpurktes 66 eine relativ große Einschaltverzögerung
Atr: schafft. Da die Zeit zum Durchfahren des Torbogens geringer ist als diese Zeitverzögerung.
erfolgt keine Einschaltung. Im weiteren Verlauf der Kurve fährt ein Fahrzeug aus dem hellen Tageslicht
beim Punkt Ein einen relativ langen Tunnel ein, in dem
Dunkelheit herrscht. Da während der nun einsetzenden Verzögerungszeit ein sehr geringer HelHgkeitswcrt
Fernlicht eingeschaltet wird, so wird an den Anschluß 25 50 vorliegt, ist auch die Einschaltverzögerung Ata sehr
anstatt bisher negative positive Polarität gelegt. Dadurch fließt in dem gesamten Steuergerät kein Strom
mehr, und insbesondere bleiben auch beide Transistoren gesperrt. Das bedeutet, daß das Relais 13 abfällt, so daß,
wie es erwünscht: und vorgeschrieben ist, das Abblendlicht nicht gleichzeitig mit dem Fernlicht brennt.
Selbstverständlich bleiben das Rücklicht und auch das Standlicht brennen. Dieses wird zusammen mit dem
Fernlicht eingeschaltet. Das Ausschalten des Fernlichts stellt den ursprünglichen Zustand wieder her.
An Hand von F i g. 6 wird in Form eines praktischen Beispiels die Funktionsweise des Anmcldungsgegenstandes
erläutert. In F i g. 6 sind im oberen Abschnitt an Hand von Symbolen verschiedene Vorkommnisse oder
Gegebenheiten aufgeführt, die Einfluß auf die Einrichtung nehmen. In dem Diagramm ist in senkrechter
Richtung die Helligkeit aufgetragen, und von links nach rechts ist ein Zeitmaßstab aufgetragen, wobei die Kurve
gering, so daß kurz nach dem Einfahren in den Tunnel das Abblendlicht eingeschaltet wird, was in der
Zeichnung durch einen Kreis symbolisiert ist. An einem Punkt F schaltet der Fahrer im Tunnel das Fernlicht ein
Dadurch wird das Abblendlicht ausgeschaltet und ersi wieder eingeschaltet (am Punkt G). wenn der Fahrer da:
Fernlicht wieder ausschaltet. Am Punkt H fährt da! Fahrzeug aus dem Tunnel hinaus ins helle Tageslicht
Durch die sehr große Helligkeitsdifferenz bemißi du
Schaltverzögerungseinrichtung 49 die Einschaltverzö gemng dr^sehr klein, so daß das Abblendlicht kur;
nach der Ausfahrt aus dem Tunnel abgeschaltet wird. E sei jedoch bemerkt, daß die vergleichbaren Einschalt
Verzögerungen geringer gehalten werden sollten als dii
entsprechenden Ausschaltvcrzögerungen, damit bei de
Einfahrt in einen dunklen Bereich schon nach kürzeste Zeit das Licht angeht. Das ist durch entsprechend
Bemessung der Kondensatoren 51 bzw. 91 in Fig-
durchaus möglich.
Hin im weiteren Verlauf der Darstellung nach F i g . h
am Tage mit ausgeschaltetem Licht fahrendes Fahrzeug kommt in schlechtes Wetter, in dessen Verlauf tue
I lelligkeit zwar stark zurückgehl, jedoch noch nicht den
normalen Helligkeits-Schwellenbcreich 65 und schon gar nicht den F.inschaltpunkt 66 erreicht. Die Helligkeit
liegt vielmehr in dem verschobenen Schwellenbereich b3, genauer gesagt, /wischen den Hinsehaltpunkten 66
und 95. Am Punkt /beginnt es zu regnen, und der Fahrer schaltet den Scheibenwischer ein. Dadurch wird die
Schaltwert-Verschiebungseinrichiung 44 zur Verschiebung
der Schaltpunkte von 66 auf 69 und von 67 auf 70 wirksam, und außerden bewirkt der Kondensator 46 in
der oben beschriebenen Weise eine Aufwärtsvcrschicbung des Schaltpunktes bis zum Punkte 95. Das Licht
wird daher eingeschaltet und bleibt so lange eingeschaltet, wie sich das Fahrzeug in dem verschobenen
Schwellenbereich 68 befindet. Am Punkt K ist zwar der Scheibenwischer immer noch eingeschaltet, aber die
Helligkeit ist doch schon wieder so groß geworden, daß gute Sicht vorhanden ist und das Fahrzeug aus dem
verschobenen Helligkcitsbereich 68 herausfahrt. Dadurch
schaltet das Licht ab. Bei immer noch laufendem Scheibenwischer fährt nun das Fahrzeug wieder in den
verschobenen Schwellenbereich 68 ein. Da der Scheibenwischer noch lauft, erfolgt keine sofortige Einschaltung,
sondern erst, wenn die Helligkeit unter den verschobenen Einschaltpunkt 69 gesunken ist (Punkt L).
Es sei jedoch bemerkt, daß der Fahrer hier durch kurzes An- und Ausschalten des Scheibenwischers die Automatik
entsprechend beeinflussen kann. Ferner sei bemerkt, daß der Anschluß an den Scheibenwischer normalerweise
so erfolgt, daß eine eventuell vorgesehene Impulsschallung nicht jedesmal eine Verschiebung des
Sehwellenbereiches aufwärts und abwärts bewirkt.
Hier ist es vielmehr vorteilhaft, die Automatik nicht unmittelbar an den Scheibenwischermotor zu legen,
sondern lediglich von dem Seheibenwischerschaltcr beeinflussen zu lassen.
Nachdem am Punkt /. das Licht eingeschaltet war. wird es wieder heller, und der I lelligkeitswen bewegt
sich im Hereich 68. Wenn nun nach Aufhören des Regens und Abtrocknen der Straße der Fahrer den
Scheibenwischer am Punkt M ausschultet, so wird auch das Licht damit ausgeschaltet, da nunmehr der
Schwellcnbercich 65 gültig ist und der Ausschaltpunki
67 überschritten ist.
im weiteren Verlauf der Kurve fährt das Fahrzeug in die Abenddämmerung, wobei die Durchschnittshclligkeit
im normalen Schwcllenbereich 65 liegt. Daher bleibt das Licht ausgeschaltet, auch wenn das Fahrzeug
zwischen den Punkten N und O beispielsweise durch eine Allee mit großen Bäumen fährt, deren Schatten ein
kurzzeitiges absinken des Helligkeitswertes unter den Schaltpunkt 66 bewirken. Die zeitliche Dauer dieser
Dunkclzoncn liegt unterhalb der Einschaltverzögerung Δ i/i, wobei diese im vorliegenden Falle relativ grnU ist.
Erst wenn das Fahrzeug am Punkt Pdie Helligkeit des
Einschaltwertes 66 für etwas längere Zeit unterschreitet, erfolgt eine Hinschaltung. Danach führt dann auch eine
iängerfristige Erhöhung der Helligkeit, die in dem Bereich 65 bleibt, nicht mehr zu einem Abschalten.
Von dem Ausführungsbeispiel sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise statt
mehrerer Lichtfühlcr ein Lichtfühler verwendet werden, dem über an sich bekannte Lichtleitkabel Licht von
verschiedenen Stellen zugeführt wird.
Es ist sehr vorteilhaft und zuverlässig, die Schaltwert-Verschiebungseinrichtung
durch Einschaltung des Scheibenwischers zu betätigen Es ist jedoch auch
möglich, eine Feuchtigkeitssonde an das Steuergerät anzuschließen, die die Schaltwertverschiebung veranlaßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. SelbsttätigesSteuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage
von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, das in Abhängigkeit von dem Außen-Helligkeitswert ein automatisches An- und
Abschalten der Fahrzeug-Außenbeleuchtung bewirkt, das mit einem am Fahrzeug angebrachten
Lichtfühler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuergerät (11) ehe Schaltwert- Verschiebungseinrichtung (44) enthält, die nach
Einschaltung des Scheibenwischers (31) des Fahrzeugs (12) eine Erhöhung des oder der Außen-Helligkeitswerte
bewirkt, bei denen eine Ein- bzw. Ausschaltung der AußenbeleuchtjtigsanJage ('9, 20)
erfolgt.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es an den zum Scheibenwiscbermoior
(31) führenden Stromkreis angeschlossen ist.
3. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Steuergerät
(11) führende Leitung über den Scheibenwischermotor (31) an einem Pol des Fahrzeugstromnetzes
angeschlossen ist und beim Einschalten des Scheibenwischers die andere Polarität erhält.
4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwert-Verschiebungseinrichtung
(44) eine Diode (90) enthält.
5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwert-Verschiebungseinrichtung
(44) an eine Spannungsteilerschaltung zur Verschiebung des Spannungsteilerverhältnisses
bei Einschaltung des Scheibenwischers (31) angeschlossen ist.
6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwert-Verschiebungseinrichtung
(44) derart ausgebildet ist, daß die Betätigung einer Impulsschaltung für kurzes
An- und Ausschalten des Scheibenwischers (31) keine Schaltwert-Verschiebung herbeiführt.
7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaitwert-Verschiebungseinrichtung
(44) zur Verschiebung eines von einer vom Schaltzustand abhängigen Schwellwert-Einrichtung
(52) geschaffenen Schwellenbereiches (65), in dem eine Ausschaltung erst bei einem
höheren Helligkeitswert als dem erfolgt, bei dem eine Einschaltung erfolgt, in Richtung auf eine
größere Helligkeit hin ausgebildet ist.
8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwert-Verschiebungseinrichtung
eine Feuchtigkeitssonde enthält.
9. Steuergerät nach einem der Ansprüche I bis 8. dadurch gekennzeichnet, aaß die Schaltwert-Verschiebungseinrichtung
(44) über ein tfC-Glied (36, 46) auf wenigstens ein elektronisches Transistor-Schaltglied
(24, 37) und ein von diesem gesteuertes Schaltrelais(13) für das AiiBenlicht (19, 20) wirkt. to
10. Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Transistor-Schallglied (24,
37) aus einem Schmitt-Trigger besteht.
11. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtfühlcr (33) fts
:in Fotowiderstand ist.
12. Steuergerät nach Anspruch 10 oder 11,
ladurch gekennzeichnet, daß der Lichtfühler (33) in Form eines Fotowiderstandes in einem Zweig (34)
einer Spannungsteilerschaltung liegt, an die der Eingang(48) des Schmitt-Triggers angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722264481 DE2264481C3 (de) | 1972-09-16 | Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722264481 DE2264481C3 (de) | 1972-09-16 | Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264481A1 DE2264481A1 (de) | 1974-04-04 |
DE2264481B2 DE2264481B2 (de) | 1975-10-09 |
DE2264481C3 true DE2264481C3 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245568C2 (de) | Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen | |
DE2421063C3 (de) | Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage | |
DE2514611A1 (de) | Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge | |
DE1480126A1 (de) | Automatische Vorrichtung zur Schaltung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen | |
DE3808965A1 (de) | Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE2527877C3 (de) | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten | |
DE3436391A1 (de) | Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2264481C3 (de) | Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen | |
DE2133182A1 (de) | Abblendbarer rueckspiegel | |
DE3119386A1 (de) | Schaltanordnung zur ansteuerung von zusaetzlichen, hochgesetzten bremsleuchten in kraftfahrzeugen | |
DE2656265A1 (de) | Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen | |
DE9305692U1 (de) | Elektronischer Lichtschalter | |
DE1954025A1 (de) | Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen | |
DE1275889C2 (de) | Verfahren und Schaltung zum selbsttaetigen Abblenden der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE2264481B2 (de) | Selbsttätiges Steuergerät für die AuBenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen | |
DE2264480A1 (de) | Selbsttaetiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen | |
DE954313C (de) | Selbsttaetige Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE951442C (de) | Automatische Abblendvorrichtung | |
DE19734555A1 (de) | Lichtgesteuerte Kraftfahrzeugleuchtenbetriebschaltung | |
DE3447846A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE932115C (de) | Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer Anordnung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Stand- und Positionslichter von Fahrzeugen bei Eintritt der Dunkelheit bzw. des Tageslichtes | |
DE2322137A1 (de) | Schaltanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere strassenverkehrsfahrzeuge, zum steuern der frontbeleuchtung | |
DE952686C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen | |
DE3108646C2 (de) | Zusatz-Bremsleuchten-Einrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1515909A1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Ruecklichter,gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges |