DE2264179B2 - Digitales Zeitmultiplexvermittlungsverfahren für Pulscodemodulation und Pulsdeltamodulation - Google Patents
Digitales Zeitmultiplexvermittlungsverfahren für Pulscodemodulation und PulsdeltamodulationInfo
- Publication number
- DE2264179B2 DE2264179B2 DE2264179A DE2264179A DE2264179B2 DE 2264179 B2 DE2264179 B2 DE 2264179B2 DE 2264179 A DE2264179 A DE 2264179A DE 2264179 A DE2264179 A DE 2264179A DE 2264179 B2 DE2264179 B2 DE 2264179B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pcm
- memory
- delta modulation
- information
- bits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
Description
65
In Fernmeldenetzen, die nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeiten, werden Verbindungsleitungen in der Weise mehrfach ausgenutzt, daß zeitlich diskontinuierliche
Signale übertragen und dabei zu verschiedenen Verbindungskanälen gehörende diskontinuierliche Signale
zeitlich verschachtelt werden. In diesem Zusammenhang haben insbesondere die digitalen Zeitmultiplexverfahren größere Bedeutung erlangt, bei denen die
diskontinuierlichen Signale Digitalsignale sind, und hier
wieder insbesondere das sogenannte PCM-Verfahren, bei dem zu periodisch aufeinanderfolgenden Zeitpunkte« die Amplitudenaugenblickswerte der kontinuierlichen Informationen durch Binärworte abgebildet und
in dieser Form übertragen werden. Daneben spielt auch die sogenannte Deltamodulation eine Rolle. Bei
dieser Modulationsart werden die Sprachsignale häufiger als beim PCM-Verfahren abgetastet, wobei jedoch
nicht wie dort der quantisierte Amplitudenaugenblickswert des Sprachsignals, sondern jeweils die quantisierte
Abweichung vom jeweils vorangehenden quantisierten Amplitudenaugenblickswert übertragen wird. Es wird
also festgestelilt, ob die Amplitude des Sprachsignals
den zu dem vorhergehenden Abtastzeitpunkt festgestellten quantisierten Amplitudenwert überschreitet
oder unterschreitet, und dementsprechend wird dann ein 1-Bitzeichen »L« oder »0« übertragen, das damit
gewissermaßen die Tendenz der Sprachsigna'amplitude (steigend bzw. fallend) angibt. Auf der Empfangsseite
wird durch Integration aus der Folge von übertragenen Impulsen eine quantisierende Näherungskurve und aus
dieser schließlich wieder das ursprüngliche Analogsignal gewonnen. Die Deltamodulation kommt insbesondere für die Übertragung von Sprache in Frage, da dort
die dieser Modulationsart eigene Benachteiligung höherer Frequenzen nicht störend wirkt. Ein zukünftiger
Einsatz dieser Modulationsart in größerem Umfange als bisher ist deswegen zu erwarten, weil der apparative Aufwand geringer als bei der PCM-Technik ist, insbesondere bedingt durch den Wegfall von teueren Kodiereinrichtungen. Es wird jedoch damit zu rechnen
sein, daß bei einem kommerziellen Einsatz der Deltamodulation schon bestehende, im Zusammenhang mit
der PCM-Vermittlungstechnik entwickelte Einrichtungen aus Wirtschaftlichkeitsgründen mitverwendet werden müssen.
Es ist schon bekannt, andere als PCM-Informationen
über PCM-Einrichtungen zu vermitteln und zu übertragen (NTF 40, 1971, S. 108 ff)· So werden beispielsweise
Telegrafiesignale in PCM-Fernmeldenetzen in der
Weise vermittelt und übertragen, daß man diese Signale mit einer gegenüber der PCM-Kanaltaktfrequenz
8fachen Frequenz abtastet und die damit innerhalb eines PCM-Pulsrahmens gewonnenen 8 Abtastwerte
speichert und dann wie ein 8-Bit-PCM-Wort vermittelt und überträgt. Wenn man davon ausgeht, daß das TeIegrafiesignal in üblicher Weise mit 1200 Baud übertragen wird, im PCM-System dagegen für einen PCM-Sprachkanal 64 000 Bit/s zur Verfügung stehen, dann
erkennt man, daß bei diesem Verfahren der Ausnutzungsgrad sehr gering ist. Ein bekanntes Verfahren, das
diesbezüglich eine Verbesserung bringt (NTF 40, 1971, S. 108 ff) läuft darauf hinaus, die Ergebnisse der Abtastung der Telegrafiesignale umzukodieren und zeitlich
so zu verschachteln, daß jedes Bit der dementsprechend übertragenen PCM-Worte einem anderen von 8
Telegrafiekanälen zugeordnet ist
Da, wie erwähnt, die Deltamodulation gerade wegen des Wegfalls von Kodiereinrichtungen neben der
PCM-Modulation von Bedeutung sein kann, kommt ein dem letzterwähnten bekannten Verfahren entsprechendes Verfahren bei der Vermittlung von Deltamodula-
υ** J. /
lionsinformationen in PCM-Fernmeldenetzen nicht in
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
für Deltamodulationsinformationen mit Hilfe von PCM-Vermittlungsstellen anzugeben,
bei dessen Durchführung sich die Verwendung von K-odierern und Dekodierern erübrigt und bej dem
die Einrichtungen des PCM-Fernmeldenetzes weitgehend
unverändert ausgenutzt werden können.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Verbindung von Deltamodulations-Informationen führender.
Verbindungsleitungen mit PCM-Verbindunfsleitungen über eine PCM-Vermittlungsstelle.
Di<"ses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils die während der innerhalb einer PCM-Systemperiode in ganzzahliger, höchstens
der Anzahl der PCM-Informationsbits eines PCM-Wortes
gleichender Mehrzahl enthaltenen Deltamodulations-Systemperioden auftretenden Deltamodulationsbits
^nes Verbindungskanals in der Weise in
einem PCM-Wort zusammengefaßt und in diesem PCM-Wort weiter übertragen werden, daß sie in der
Reihenfolge ihres Auftretens in die ersten Speicherplätze einer dem Verbindungskanal individuell zugeordneten
Speicherzeile eines dem möglichen Auftreten von PCM-Informationsbits während einer PCM-Syitemperiode
auf einer PCM-Verbindungsleitung entsprechend in seiner Speicherkapazität ausgelegten
Vermittlungsspeichers der PCM-Vermittlungsstelle eingegeben
werden, und daß sie danach während einer Zeitspanne, während der keine Übertragung von Deltamodulationsinformationen
erfolgt, in übrige Speicherplätze der betreffenden Speicherzeile, oder sofern
die Anzahl der innerhalb einer PCM-Systemperiode enthaltenen Deltamodulations-Systemperioden die
Anzahl der Hälfte der Informationsbits eines PCM-Wortes übersteigt, in die entsprechende Zeile eines
weiteren Vermittlungsspeichers gleicher Speicherkapazität übergeben werden, um von dort aus wie ein PCM-Wort
oder wie der Teil eines PCM-Wortes, dessen anderer Teil ohne Informationsgehalt ist, weitergegeben
zu werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem innerhalb einer PCM-Systemperiode
höchstens vier Deltamodulations-Systemperiöden auftreten, kann bei der Abwicklung des Verfahrens
in einem ersten Schritt die erste Hälfte der Zeilen des erwähnten Vermittlungsspeichers mit Deltamodulationsinformationen
belegt werden und in einem zweiten Schritt die Übergabe dieser Informationen in die
zweite Hälfte des Vermittlungsspeichers erfolgen. In diesem Falle erübrigt sich auch bei Speicherzeiten, die
über eine PCM-Systemperiode hinausgehen, die Verwendung jeweils eines zusätzlichen Vermittlungsvollspeichers.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden innerhalb jeder Deltamodulations-Systemperiode
während einer ersten und einer zweiten, jeweils einem PCMZeitkanalfach entsprechenden
Zeitspanne auftretende 8 Synchronisa tionsbits bzw. 8 Kennzeichenbits in der Reihenfolge ihres
Auftretens in eine erste bzw. zweite bestimmte Zeile des Speichers eingeschrieben. Hiermit wird einer
Vermittlungsverfahrensart Rechnung getragen, der gemäß die Synchronisationsbits und Kennzeichenbits mit
vermittelt werden, was bei der Überwachung Vorteile mit sich bringt.
Nachstehend wird das erfindungsgeinäß« Verfahren
an Hand von 2 Figuren näher erläutert
Die F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellungsweise,
wie die Informations-Synchronisations- und Kennzeichenbits von zwei Deltamodulationsstrecken in drei
PCM-Vollspeicher eingeschrieben werden.
Die Fig.2 zeigt den Besetzungsplan eines dieser
Vollspeicher.
Die Deltamodulationsinformationen, die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung vermittelt werden sollen,
werden beispielsweise mit einer Abtastfrequenz abgetastet, die das Vierfache der PCM-Kanalfrequenz beträgt
Es treten daher innerhalb eines PCM-Pulsrahmens vier zu einem Deltamodulationskanal gehörende
Abtastwerte auf. Jeder dieser Abtastwerte tritt während einer Zeitspanne auf, die der für ein PCM-Bit in
Anspruch genommenen Zeitspanne gleicht Innerhalb einer Deltamodulations-Systemperiode liegen also 64
Bit-Zeitspannen. 8 dieser Bit-Zeitspannen, nämlich die Bit-Zeitspannen 0 bis 7, werden zur Übertragung eines
Rahmenkennungswortes verwendet Die sich anschließenden drei Bit-Zeitspannen 9,10 und 11 bleiben völlig
unausgenutzt Weitere 8 Bit-Zeitspannen der Deltamodulations-Systemperiode, nämlich die Bit-Zeitspannen
32 bis 39, werden zur Übertragung von Schaltkennzeichen ausgenutzt Da bei Deltamodulation die einzelnen
Abtastproben, wie schon angegeben, nicht kodiert zu werden brauchen, sondern jeweils durch einen einzigen
Impuls bzw. durch das Unterdrücken der Aussendung eines solchen Impulses während einer Bit-Zeitspanne
zum Ausdruck gebracht wird, daß der Wert des abgetasteten Analogsignals größer oder kleiner als derjenige
des quant<sierten Wertes der jeweils vorangegangenen Abtastung ist verbleiben in diesem Falle also 45 Bit-Zeitspannen
für 45 Deltamodulationskanäle.
Beim an Hand der F i g. 1 zu erläuternden Beispiel werden jeweils 45 solcher Deltamodulationskanäle, die
auf zwei Deltamodulationsverbindungsleitungen auftreten, im Zuge einer Verbindung dieser Verbindungsleitungen mit PCM-Verbindungsleitungen auf drei Vollspeicher
einer PCM-Vermittlungsstelle verteilt. Diese Vollspeicher sind in der Lage, über eine PCM-Systemperiode
sämtliche innerhalb einer solchen PCM-Systemperiode auftretenden Bits zu speichern, wozu sie
entsprechend den 32 PCM-Worten innerhalb einer PCM-Systemperiode und entsprechend der 8 Bits innerhalb
eines PCM-Wortes 32 Zeilen mit jeweils 8 Speicherplätzen für ein Bit aufweisen. Wie die der Erläuterung
der Verteilung der Deltamodulationsinformationen dienende schematische Anordnung gemäß
F i g. 1 zeigt, werden in die ersten Speicherplätze der Zeilen 1 bis 21 des ersten Vollspeichers SVl der PCM-Vermittlungsstelle
nacheinander in der Reihenfolge ihres Auftretens die Deltamodulationsinformationen der
Deltamodulationskanäle 11 bis 32 eingetragen. Entsprechendes gilt für den Eintrag der Deltamodulationskanäle
32 bis 48 in die Speicherzeilen 23 bis 31. Die restlichen Deltamodulationskanäle 49 bis 63, die über
die Deltamodulationsverbindungsleitung LDX geführt sind, werden in die ersten Speicherplätze der Zeilen 1
bis 15 des zweiten VolKpeichers S'V2 eingetragen.
Die Deltamodulation*· Informationsbits, die in den
Deltamodulationskanälen U bis 31 und 40 bis 48 auf der Deltamodulationsverbindungsleitung LDl auftreten,
werden in entsprechender Weise wie die auf der Deltamodulationsverbindungsleitung LDX auftretenden
Informationen der gleichnamigen Deltamodulationskanäle in die Speicherzeilen 11 bis 31 bzw. 40 bis 48 des
dritten Vollspeichers SV3 eingetragen. Für die restli-
chen Deltamodulationsinformationsbits, die auf der
Deltamodulationsleitung LDl angeliefert werden, und die in den Kanälen 49 bis 63 übertragen werden, erfolgt
ein Eintrag in die ersten Speicherplätze der Zeilen 17 bis 31 des zweiten Vollspeichers SV2.
Die Bits des Rahmenkennungswortes für die DeltamodulationsSystemperiode auf der Deltamodulationsverbindungsleitung LDI1 die während der Zeitspannen
0 bis 7 auftreten, werden nacheinander in die erste Zeile 0 des ersten Pufferspeichers SVl eingetragen. Entsprechendes gilt für die Kennzeichenbits, die während
der Bitzeiten 32 bis 39 auftreten und die nacheinander in die 8 Speicherstellen der Zeile 22 des ersten Vollspeichers SVl eingetragen werden.
Die entsprechend obengenannten Erläuterungen sich ergebende Informationsverteilung ist als Beispiel für
den Vollspeicher SVl in der F i g. 2 dargestellt. Dementsprechend sind nach Ablauf einer Deltamodulations-Systemperiode sämtliche 8 Speicherplätze der
Zeile 0 mit den Bits des Rahmenkennungswortes besetzt In den jeweils ersten Speicherplätzen der Zeilen
1 bis 21 stehen Deltamodulationsinformationsbits der
Deltamodulationskanäle 11 bis 31. Bei der Speicherzeile 22 hingegen sind wiederum alle 8 Speicherplätze besetzt und zwar mit Kennzeichenbits, die während der
Zeitspannen 32 bis 39 innerhalb der Deltamodulations-Systemperiode übertragen werden.
Die jeweils ersten Speicherplätze der Zeilen 23 bis 31 sind wiederum mit Informationen der Deltamodulationskanäle 40 bis 48 belegt
Wie die F i g. 1 zeigt, ergibt sich für die Belegung des
dritten Vollspeichers SV3 dieselbe Belegung wie beim Vollspeicher SVI. Im zweiten Vollspeicher SV2 hingegen sind kein Rahmenkennungswort und keine Kennzeichenbits eingetragen, da für die beiden Deltamodulationsverbindungsleitungen LDl und LD2 lediglich jeweils zwei versiJiiedene solcher Informationen übertragen werden. Dementsprechend bleiben beim zweiten
Vollspeicher SV2 die Speicherzeilen 0 bis 16. die bei
den beiden anderen Vollspeichem für das Rahmenkennungswort und für die Kennzeichen ausgenutzt sind,
unbesetzt
Systemperiode werden das Rahmenkennungswort und die Kennzeichen wieder in die Zeile 0 bis 22 der Vollspeicher SVl und SV3 eingetragen. Außerdem werden
die Speicherplätze der übrigen Zeilen der aVerVollspei-S eher, die in der in F i g. 2 mit b bezeichneten Spalte
stehen, mit den entsprechenden Deltamodulationskanalinformationen belegt, die in diesem nachfolgenden Deltamodulationspulsrahmen auftreten. Dieser
Vorgang wiederholt sich innerhalb eines PCM-Pulsrah
mens 4mal, so daß nach dessen Ablauf in den einzelnen
Zeilen der Vollspeicher alle Speicherplätze der Spalten a, b, c und d belegt sind.
Im Verlaufe der ersten 11 Zeitspannen der nachfolgenden Deltamodulations-Systemperiode, die wie er-
5 läutert, nicht für die Übertragung von Deltamodulationsinformationen ausgenutzt sind, werden die in den
Speicherspalten a, b, c und d stehenden DeLtamodulationskanalinformationen nacheinander und für alle
Speicherzeilen gemeinsam in die Speicherplätze der
Spalte e, f, g und A übergeben. Die einzelnen Speicherzeilen sind also nunmehr in ihrer zweiten Hälfte mit
vier Deltamodulationskanalinformationen gefüllt, ihre
erste Hälfte hingegen ist für die Aufnahme weiterer Deltamodulationsinformationen frei Die in der zweiten
Hälfte stehenden Deltamodulationsinformationen werden nunmehr zusammen mit vier Füllbits, die ohne Informationsgehalt sind, im Zuge des weiteren Vermittlungsvorganges wie PCM-Worte unter Ausnutzung der
dementsprechenden Einrichtungen der PCM-Vermitt
lungsstelle behandelt In Abweichung hiervon werden
die Bits des Rahmenkennungswortes und die Kennzeichenbits, die wie erwähnt während jeder Deltamodulationsperiode erneut in die betreffenden Speicherzeilen
eingetragen werden, dementsprechend auch viermal
während einer PCM-Systemperiode ausgelesen.
Auf der Empfangsseite werden die Deltamodulationsinformationen in einem dem beschriebenen Einschreibvorgang entsprechenden Auslesevorgang wieder nacheinander aus PCM-Vollspeichem abgeholt, um
entweder auf einer reinen Deltamodulationsverbindungsleitung weitergegeben oder aber von einer
Deltamodulationsendstelle aufgenommen zu werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Verbindung von Deltamodulations-lnformationen führenden Verbindungsleitun-
gen mit PCM-Verbindungsleitungen über eine PCM-Vermittlungsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die während der innerhalb
einer PCM-Systemperiode in ganzzahliger, höchstens der Anzahl der PCM-Informationsbits eines
PCM-Wortes gleichender Mehrzahl enthaltenen Deltamodulations-Systemperioden auftretenden
Deltamodulationsbits eines Verbindungskanais in der Weise in einem PCM-Wort zusammengefaßt
und in diesem PCM-Wort weiter übertragen werden, daß sie in der Reihenfolge ihres Auftretens in
die ersten Speicherplätze einer dem Verbindungskanal individuell zugeordneten Speicherzeile (0 bis
31), eines dem möglichen Auftreten von PCM-Informationsbits während einer PCM-Systemperiode auf
einer PCM-Verbindungsleitung (LDi, LD2) entsprechend in seiner Speicherkapazität ausgelegten
Vermittlungsspeichers (SVI, SV2, SV3) der PCM-Vermittlungsstelle eingegeben werden, und daß sie
danach während einer Zeitspanne, während der keine Übertragung von Deltamodulationsinformationen erfolgt, in übrige der Speicherplätze der betreffenden Speicherzeile, oder, sofern die Anzahl der
innerhalb einer PCM-Systemperiode enthaltenen Deltamodulations-Systemperioden die Anzahl der
Hälfte der Informationsbits eines PCM-Wortes übersteigt, in die entsprechende Zeile eines weiteren Vermittlungsspeichers gleicher Speicherkapazität übergeben werden, um von dort aus wie ein
PCM-Wort oder wie der Teil eines PCM-Wortes. dessen anderer Teil ohne Informationsgehalt ist,
weitergegeben zu werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deltamodulations-Systemperiodc
innerhalb einer PCM-Systemperiode vierfach auftritt und daß beim Einschreiben in die Vermittlungsspeicher (SVl, SV2, SV3) jeweils zunächst
die ersten vier Speicherplätze der Speicherzeilen eingeschrieben werden, und daß danach eine Übergabe in die zweiten vier Speicherplätze der
Speicherzeile erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeder Deltamodulations Syttemperiode während einer ersten und einer zweiten jeweils einem PCM-Wort entsprechenden Zeit-
spanne auftretende Synchronisationsbits (z. B. 0 bis
7) bzw. Kennzeichenbits (z. B. 32 bis 39) in der Reihenfolge ihres Auftretens in eine erste (z. B. 0) bzw.
zweite (z. B. 22) bestimmte Zeile des Speichers (z. B. SV1) eingeschrieben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß während einer Reihe von Bitzeitspannen (8 bis 11), die sich an die Zeitspannen für die
Synchronisationsbits (0 bis 7) anschließen, und wäh rend der keine Informationen übertragen werden,
keine Einspeicherung erfolgt.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2264179A DE2264179C3 (de) | 1972-12-29 | 1972-12-29 | Digitales Zeitmultiptexvermittlungsverfahren für Pulscodemodulation und Pulsdeltamodulation |
CH1641473A CH564295A5 (de) | 1972-12-29 | 1973-11-20 | |
AT979173A AT328520B (de) | 1972-12-29 | 1973-11-22 | Digitales zeitmultiplexfernmeldesystem |
NL7317320A NL7317320A (de) | 1972-12-29 | 1973-12-18 | |
GB5859873A GB1434269A (en) | 1972-12-29 | 1973-12-18 | Time division mutliplex systems |
JP744701A JPS5342561B2 (de) | 1972-12-29 | 1973-12-21 | |
IT54506/73A IT1000751B (it) | 1972-12-29 | 1973-12-21 | Sistema digitale di commutazione multiplex a divisione di tempo |
FR7346080A FR2212718B1 (de) | 1972-12-29 | 1973-12-21 | |
LU69071A LU69071A1 (de) | 1972-12-29 | 1973-12-27 | |
BE139399A BE809258A (fr) | 1972-12-29 | 1973-12-28 | Procede digital de transmission suivant le principe du multiplexage par repartition dans le temps |
SE7317602A SE386798B (sv) | 1972-12-29 | 1973-12-28 | Forfarande for att forbinda forbindelseledningar, som overfor deltamodulationssignaler, med pcm - forbindelseledningar over en pcm-formedlingsstation |
US430570A US3870827A (en) | 1972-12-29 | 1974-01-03 | Digital time-division multiplex switching method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2264179A DE2264179C3 (de) | 1972-12-29 | 1972-12-29 | Digitales Zeitmultiptexvermittlungsverfahren für Pulscodemodulation und Pulsdeltamodulation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264179A1 DE2264179A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2264179B2 true DE2264179B2 (de) | 1975-02-27 |
DE2264179C3 DE2264179C3 (de) | 1975-10-09 |
Family
ID=5865792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264179A Expired DE2264179C3 (de) | 1972-12-29 | 1972-12-29 | Digitales Zeitmultiptexvermittlungsverfahren für Pulscodemodulation und Pulsdeltamodulation |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3870827A (de) |
JP (1) | JPS5342561B2 (de) |
AT (1) | AT328520B (de) |
BE (1) | BE809258A (de) |
CH (1) | CH564295A5 (de) |
DE (1) | DE2264179C3 (de) |
FR (1) | FR2212718B1 (de) |
GB (1) | GB1434269A (de) |
IT (1) | IT1000751B (de) |
LU (1) | LU69071A1 (de) |
NL (1) | NL7317320A (de) |
SE (1) | SE386798B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843275A1 (de) * | 1978-10-04 | 1980-04-17 | Siemens Ag | Verfahren zum vermitteln von deltamodulierten verbindungen in einer pcm- fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlung |
JPS55109344A (en) * | 1979-02-16 | 1980-08-22 | Toshiba Corp | Shadow mask supporting body |
JPS5761244A (en) * | 1980-10-01 | 1982-04-13 | Hitachi Ltd | Cathode-ray tube |
DE3217430A1 (de) * | 1982-05-08 | 1983-11-10 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung fuer eine digitale fernmeldevermittlungsanlage fuer pulscode- und pulsdeltamodulation |
JPS58174848U (ja) * | 1982-05-18 | 1983-11-22 | 三菱電機株式会社 | カラ−陰極線管 |
JPH0350742U (de) * | 1989-09-26 | 1991-05-17 | ||
KR940000712Y1 (ko) * | 1991-05-03 | 1994-02-14 | 주식회사 금성사 | 칼라수상관의 새도우 마스크 장착장치 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE754963A (fr) * | 1969-08-20 | 1971-02-01 | Western Electric Co | Systeme de communication a impulsions codees differentielles |
US3772678A (en) * | 1970-06-10 | 1973-11-13 | Univ Sherbrooke | Converter from pulse code modulation to delta modulation |
US3707712A (en) * | 1970-06-10 | 1972-12-26 | Univ Sherbrooke | Converter from delta modulation to pulse code modulation |
FR2115686A5 (de) * | 1970-11-30 | 1972-07-07 | Labo Cent Telecommunicat | |
US3652957A (en) * | 1970-12-16 | 1972-03-28 | Bell Telephone Labor Inc | Adaptive delta modulator |
-
1972
- 1972-12-29 DE DE2264179A patent/DE2264179C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-20 CH CH1641473A patent/CH564295A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-22 AT AT979173A patent/AT328520B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-12-18 GB GB5859873A patent/GB1434269A/en not_active Expired
- 1973-12-18 NL NL7317320A patent/NL7317320A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-12-21 JP JP744701A patent/JPS5342561B2/ja not_active Expired
- 1973-12-21 IT IT54506/73A patent/IT1000751B/it active
- 1973-12-21 FR FR7346080A patent/FR2212718B1/fr not_active Expired
- 1973-12-27 LU LU69071A patent/LU69071A1/xx unknown
- 1973-12-28 BE BE139399A patent/BE809258A/xx unknown
- 1973-12-28 SE SE7317602A patent/SE386798B/xx unknown
-
1974
- 1974-01-03 US US430570A patent/US3870827A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7317320A (de) | 1974-07-02 |
CH564295A5 (de) | 1975-07-15 |
IT1000751B (it) | 1976-04-10 |
US3870827A (en) | 1975-03-11 |
JPS5342561B2 (de) | 1978-11-13 |
AT328520B (de) | 1976-03-25 |
FR2212718A1 (de) | 1974-07-26 |
GB1434269A (en) | 1976-05-05 |
DE2264179C3 (de) | 1975-10-09 |
JPS4999409A (de) | 1974-09-19 |
FR2212718B1 (de) | 1979-04-27 |
SE386798B (sv) | 1976-08-16 |
ATA979173A (de) | 1975-06-15 |
BE809258A (fr) | 1974-06-28 |
DE2264179A1 (de) | 1974-07-18 |
LU69071A1 (de) | 1974-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788027T2 (de) | Schaltung für Ansagedienste mit veränderlicher Datendichte. | |
EP0127136A2 (de) | Verfahren zur Übertragung von digital codierten Analogsignalen | |
DE69328208T2 (de) | Erweiterbarer Zeitlagenumsetzer | |
DE3523809A1 (de) | Verfahren zur zeitkompression von informationen in digitaler form | |
DE2132004A1 (de) | Multiplex-Information-UEbertragungsanlage | |
DE2264179C3 (de) | Digitales Zeitmultiptexvermittlungsverfahren für Pulscodemodulation und Pulsdeltamodulation | |
DE1961254B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenübertragung an einem Zeitkanal einer PCM-Leitung | |
EP0053267B1 (de) | Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen | |
DE69327957T2 (de) | Bitstromempfänger mit verfahren zur unterscheidung von zumindest zwei unterschiedlichen arten von zeitschlitzen in seriellen digitalen bitströmen | |
DE69030267T2 (de) | Mehrkanaliger datenkompressor | |
DE2915488A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der uebertragung von digital-signalen, insbesondere pcm-signalen, zwischen anschlusstellen eines zeitmultiplex-fernmeldenetzes, insbesondere pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes | |
DE103335T1 (de) | Schaltungsanordnung zum nachrichtenaustausch in einem fernmeldesystem bestehend aus einer mehrzahl von modularen einheiten. | |
DE69023771T2 (de) | Datenübertragung auf einem netzwerk. | |
EP0414950B1 (de) | Verfahren zur Vermittlung von jeweils auf mehrere Zeitfächer von Zeitkanälen verteilt übertragenen Sprach- und/oder Daten-informationen | |
DE3328344C1 (de) | Verfahren zum Übertragen von digitalen Tonsignalen sowie Einrichtung zum Empfangen eines nach diesem Verfahren übertragenen Tonsignals | |
DE2619333C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Informationen zwischen einer Teilnehmerstelle und einer Vermittlungsstelle | |
DE2214216C2 (de) | PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren | |
DE3442883C2 (de) | ||
DE69631667T2 (de) | Schalter mit ein-Bit Auflösungsvermögen | |
DE10219700C1 (de) | Verfahren zum Interleaving von Daten | |
EP0133697A2 (de) | Verfahren zum Übertragen von digitalen Tonsignalen sowie Einrichtung zum Empfangen eines nach diesem Verfahren übertragenen Tonsignals | |
DE2246534B1 (de) | Pcm-zeitmultiplex-vermittlungsverfahren | |
DE2621603B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur unabhängigen Übertragung von PCM-Nachrichtenwörtern und Signalisierungswörtern zwischen einer Teilnehmerstelle und einer Vermittlungsstelle | |
AT390703B (de) | Wandlerschaltung zur zwischenschaltung zwischen digitalen und pulsamplitudenmodulierten signalen und zur wahlweisen modifizierung der digitalen signale | |
DE2905080A1 (de) | Digitales zeitmultiplex-nachrichtenuebertragungssystem mit einzelkanal-kodierung/dekodierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |