[go: up one dir, main page]

DE2263754B2 - Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer einrichtung zur beeinflussung der speisewasserzufuhr - Google Patents

Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer einrichtung zur beeinflussung der speisewasserzufuhr

Info

Publication number
DE2263754B2
DE2263754B2 DE19722263754 DE2263754A DE2263754B2 DE 2263754 B2 DE2263754 B2 DE 2263754B2 DE 19722263754 DE19722263754 DE 19722263754 DE 2263754 A DE2263754 A DE 2263754A DE 2263754 B2 DE2263754 B2 DE 2263754B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function generator
signal
output
input
water supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722263754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263754A1 (de
Inventor
Dominique Winterthur Le Febve De Vivy (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2263754A1 publication Critical patent/DE2263754A1/de
Publication of DE2263754B2 publication Critical patent/DE2263754B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/56Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for heat flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Z = O00 + O01X + O02X1 + O03X3.
+ a„x + Ci12X2 +
(a
20
a2Ix
+ anlx + a^x2 + ο,/)
wobei χ und y die Eingangsgrößen und ζ die Ausgangsgröße des Funktionsgebers sind.
3. Zwangdurchlaufdampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (12) auf den einen Eingang des Funktionsgebers (13) geschaltet ist
Die Erfindung betrifft einen Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der Speisewasserzufuhr in Abhängigkeit von der an einer Stelle beginnender Überhitzung ermittelten Enthalpie des Arbeitsmittels, wobei zur Bestimmung der Enthalpie ein zwei Eingänge aufweisender Funktionsgeber sowie ein Druckfühler und ein Temperaturfühler vorgesehen sind, wobei die Fühler auf den Funktionsgeber einwirken und einer der beiden Fühler auf den einen Eingang des Funktionsgebers geschaltet ist.
Ein Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer solchen Einrichtung ist aus der GB-PS 16 Ol 848 bekannt Bei der bekannten Einrichtung werden den beiden Eingängen des Funktionsgebers die gemessenen Werte des Druckes und der Temperatur zugeführt und aus diesen Meßwerten die Enthalpie des Dampfes ermittelt Am Ausgang des Funktionsgebers tritt ein der so ermittelten Enthalpie entsprechendes Signal aus, das zur Beeinflussung der Speisewasserzufuhr verwendet wird. Wird die Enthalpie aus den Meßwerten des Druckes und der Temperatur ermittelt, so ergeben sich Funktionen, deren Kurvenscharen stark gekrümmt sind, so daß deren Nachbildung in einem Analogrechner sehr schwierig ist Der Ermittlung der Enthalpie liegt nämlich
ίο die Kochsche Zustandsgieichung zugrunde, die in »VDI-Zeitschrift«, Heft 14, 1971, Seite 1098 in Kapitel 22 wiedergegeben ist Die Nachbildung dieser Formel erfordert einen großen gerätetechnischen Aufwand für den Funktionsgeber, weil in der Formel gebrochene Exponenten vorkommen. Wegen dieses Aufwandes wird man den vom Funktionsgeber erfaßten Enthalpiebereich im allgemeinen relativ klein wählen. Der gerätetechnische Aufwand ist selbst dann noch recht groß, wenn die Formel in Form von Polynomen
dargestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Einrichtung zur Beeinflussung der Speisewasserzufuhr eines Zwangdurchlaufdampferzeugers unter Zuhilfenahme der Enthalpie so zu verbessern,
daß der gerätetechnische Aufwand für die Einrichtung verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Funktionsgeber zur Bildung einer der Funktionen ρ = f(i, t) oder t = f(i,p) ausgestaltet ist wobei der Ausgang des Funktionsgebers und der andere der Fühler über eine Differenzschaltung mit dem Eingang eines Integrators verbunden sind, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des Funktionsgebers sowie mit der Einrichtung zur Beeinflussung der
Speisewasserzufuhr verbunden ist
Mit der neuen Einrichtung ergibt sich der Vorteil, daß der gerätetechnische Aufwand des Funktionsgebers wesentlich kleiner ist denn es sind einerseits eine verringerte Anzahl Analogbausteine erforderlich und andererseits sind diese Bausteine einfacher in ihrem Aufbau als in der bekannten Einrichtung. Der geringere Aufwand führt außer zur kostensenkenden Herstellung auch zu einer höheren Betriebssicherheit der Einrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Einrichtung nach der
Erfindung und
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung mit einer Schaltung für den Funktionsgeber.
Gemäß F i g. 1 besteht der Zwangdurchlaufdampferzeuger 1 aus vier hintereinander geschalteten Heizflächen, von denen — in Strömungsrichtung des Arbeitsmittels gesehen — die erste eine Economiserheizfläche 4, die zweite eine Verdampferheizfläche 5, die dritte eine Vorüberhitzerheizfläche 6 und die vierte eine Endüberhitzerheizfläche 7 bildet Die Speisewasserzufuhr zum Dampferzeuger wird mit Hilfe eines Speiseventils 2 eingestellt und zwar in Abhängigkeit von dem aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 austretenden, die Zustandsgröße Enthalpie darstellenden Signal.
Zwischen der Verdampferheizfläche 5 und der Vorüberhitzerheizfläche 6 sind ein Temperaturfühler 12 und ein Druckfühler 11 vorgesehen, die in nachstehend beschriebener Weise mit der Vorrichtung 10 zur
Bestimmung der Enthalpie verbinden sind. Diese Vorrichtung IC besteht im wesentlichen aus einem Funktionsgeber 13 und einem Integrator 14, die so geschaltet sind, daß der eine Eingang des Funktionsgebers mit dem Ausgang des Temperaturfütters 12 und der andere Eingang mit dem Ausgang des Integrators verbunden ist, wogegen der Ausgang des Funktionsgebers zu einer Vergleichsstelle 15 führt, die mit dem Ausgang des Druckfühlers 11 verbunden ist und die auf den Eingang des Integrators geschaltet ist Der Ausgang des Integrators 14 bildet außerdem den Ausgang der Vorrichtung 10, die mit dem Speiseventil 2 in Wirkverbindung steht In dem Funktionsgeber 13 wird ein Signal gebildet, das einen berechneten Wert für den Druck des Dampfes zwischen der Verdampferheizfläche 5 und der Vorüberhitzerheizfläche 6 bildet und das als Istwert mit dem vom Fühler 11 gemessenen Druck als Sollwert verglichen wird. Die aus diesem Vergleich resultierende Abweichung wird im Integrator 14 integriert woraus ein Wert für die Enthalpie entsteht der dann einerseits dem Eingang des Funktionsgebers 13 und andererseits dem Speiseventil 2 zugeführt wird.
Bei der in Fig.2 gezeigten Vorrichtung ist abweichend von F i g. 1 der Integrator mit dem Vergleichspunkt kombiniert, so daß sich ein I-Regler 14' ergibt, in dem dann der Vergleich zwischen dem vom Funktionsgeber 13 kommenden Signal und dem vom Druckfühler 11 kommenden Signal stattfindet Gemäß Fig.2 liegt der Schaltung für den Funktionsgeber t3 folgende Gleichung zugrunde:
P = «00+
+ (aI0 + ant
Ia
30 + aM
aMr
a14t4) · ι
α34ί4)
+ Ia40 + O4, t -t- a^f2 + a^r3 + O44I4) · f*.
Der Punkt 45 der Schaltung bildet den einen Eingang des Funktionsgebers, dem die vom Temperaturfühler 12 kommende Meßgröße Temperatur t zugeführt wird. Der zweite Eingang des Funktionsgebers wird vom Punkt 46 gebildet, dem vom I-Regler 14' kommend die Ausgangsgröße / zugeführt wird. Den Ausgang des Funktionsgebers bildet der Punkt 47, von dem aus die berechnete Größe Druck ρ als Istwert dem I-Regler 14' zugeführt wird. Am Punkt 48 wird der Schaltung ein konstantes Signal η zugeführt, zum Beispiel in Form einer Referenzspannung.
Am Punkt 45 ist eine Kette von drei Multiplikatoren 50, 51, 52 angeschlossen. Im Multiplikator 50 wird das, Temperatursignal f mit sich selbst multipliziert so daß am Ausgang das Produkt P ansteht Dieses Produkt wird im Multiplikator 51 wiederum mit dem Temperatursignal f multipliziert, so daß das Produkt f3 entsteht. Entsprechend wird im Multiplikator 52 das Produkt f* gebildet. Von der Kette der drei Multiplikatoren 50 bis 52 zweigen vier Signalverteilleitungen 55,56,57 und 58 ab, die die Signale t, P, f3 bzw. t* führen. Parallel zu diesen vier Leitungen 55 bis 58 erstreckt sich vom Punkt 48 aus eine Signalverteilleitung 59 für das Signa! n. Von diesen fünf Verteüleitungen 55 bis 59 führen fünf Signalzweigleitungen 60 zu einem Summierglied 70. In jeder Zweigleitung 60 ist ein Signalteiler 75, beispielsweise in Form eines Potentiometers, angeordnet, der durch einen Kreis dargestellt ist Die SignalteUer 75 lassen
ίο einen fest einstellbaren Teil des in der zugehörigen Signalverteilleitung anstehenden Signals durch, jeder Kreis entspricht einem der in der obigen Gleichung enthaltenen Koeffizienten a und ist dementsprechend mit deren Indizes 00, 01 usw. bezeichnet Die über die
■ 5 fünf Zweigleitungen 60 dem Summierglied 70 zugeführten Signale entsprechen also den fünf Summanden in der ersten Zeile der obigen Gleichung.
Zur Bildung des in der zweiten Zeile der Gleichung wiedergegebenen Summanden sind von den Verteilleitungen 55 bis 59 fünf Signalzweigleitungen 61 abgezweigt die die wiederum je einen Signalteiler 75 aufweisen und zu einem Summierglied 71 führen, dessen Ausgang mit einem Multiplikator 81 verbunden ist In dem Multiplikator 81 wird der Klammerausdruck der
*5 zweiten Zeile der Gleichung mit dem Signal / multipliziert das vom Punkt 46 über eine Signalleitung 86 zugefühn wird. Das Produkt dieser Multiplikation wird über eine Signalleitung 95 dem Summierglied 70 zugeführt.
Entsprechende Anordnungen sind für die Bildung der Summanden in der dritten, vierten und fünften Zeile der Gleichung getroffen, indem je fünf je einen Signalteiler aufweisende Zweigleitungen 62,63 bzw. 64 vorgesehen sind, die zu einem Summierglied 72, 73 bzw. 74 führen.
dessen Ausgang mit einem Multiplikator 82,83 bzw. 84 verbunden ist Dem Multiplikator 82 wird ein Signal P über eine Leitung 87, dem Multiplikator 83 ein Signal P über eine Leitung 88 und dem Multiplikator 84 ein Signal j* über eine Leitung 89 zugeführt Der Ausgang dieser Multiplikatoren ist über je eine Signalleitung 95 mit dem Summierglied 70 verbunden. Die Signale P, h und /* werden ähnlich wie die Signale P bis f durch eine Kette von Multiplikatoren 90,91 und 92 gebildet die am Punkt 46 angeschlossen sind.
Mit der beschriebenen Schaltung kann mit nur zehn Multiplikatoren und fünf Summiergliedern ein zur Nachbildung der obigen Gleichung geeigneter Funktionsgeber realisiert werden.
Abweichend von der beschriebenen Ausführungsso form ist es auch möglich, dem einen Eingang der Vorrichtung 13 an Stelle der Meßgröße Temperatur die Meßgröße Druck aufzuschalten und dann die Ausgangsgröße der Vorrichtung 13 mit der Meßgröße Temperatur zu vergleichea
SS Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt das Ausgangssignal der Vorrichtung 10 direkt auf das Speiseventil 2 zu geben, einen Speisemengenregelkreis vorzusehen und dem Regler dieses Kreises das Ausgangssignal der Vorrichtung 10 aufzuschalten. Auch die bekannte Anordnung von Druckdifferenzregelventil und Speiseregelventil ist möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der Spe'sewasserzufuhr - in Abhängigkeit von der an einer Stelle beginnender ν Überhitzung ermittelten Enthalpie des Arbeitsmittels, wobei zur Bestimmung der Enthalpie ein zwei Eingänge aufweisender Funktionsgeber sowie ein Druckfühler und ein Temperaturfühler vorgesehen sind, wobei die Fühler auf den Funktionsgeber einwirken und einer der beiden Fühler auf den einen Eingang des Funktionsgebers geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgeber (13) zur Bildung einer der Funktionen ρ = f&t) oder t = fß,p) ausgestaltet ist, wobei der Ausgang des Funktionsgebers (13) und der andere der Fühler (11) über eine Differenzschaltung (15) mit dem Eingang eines Integrators (14) verbunden sind, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des Funktionsgebers (13) sowie mit der Einrichtung (2) zur Beeinflussung der Speisewasserzufuhr verbunden ist
2. Zwangdurchlaufdampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgeber (13) so ausgebildet ist, daß er eine Funktion folgender Art nachbildet:
DE19722263754 1972-12-20 1972-12-28 Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer einrichtung zur beeinflussung der speisewasserzufuhr Ceased DE2263754B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1859772A CH559941A5 (de) 1972-12-20 1972-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2263754A1 DE2263754A1 (de) 1974-07-18
DE2263754B2 true DE2263754B2 (de) 1976-07-29

Family

ID=4434059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263754 Ceased DE2263754B2 (de) 1972-12-20 1972-12-28 Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer einrichtung zur beeinflussung der speisewasserzufuhr

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3866026A (de)
JP (1) JPS4991489A (de)
BE (1) BE808727A (de)
CA (1) CA1010678A (de)
CH (1) CH559941A5 (de)
DE (1) DE2263754B2 (de)
ES (1) ES421628A1 (de)
FR (1) FR2211650B1 (de)
GB (1) GB1450541A (de)
IT (1) IT1002259B (de)
NL (1) NL161276C (de)
SE (1) SE395535B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145922A (en) * 1976-12-06 1979-03-27 Westinghouse Electric Corp. Thermal power measurement apparatus
DE2856288C2 (de) * 1978-12-27 1986-07-03 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Ermittlung von Enthalpien und aus Enthalpieänderungen ableitbaren Größen von strömungsfähigen Medien
US4295368A (en) * 1979-08-22 1981-10-20 Joseph Jannone Method for measuring the full range in quality of a vapor
JPS58120157A (ja) * 1982-01-11 1983-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンタルピ出力装置
JPS58139019A (ja) * 1982-02-15 1983-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンタルピ出力装置
US4574626A (en) * 1984-03-23 1986-03-11 The Babcock & Wilcox Company Enthalpy measurement for two phase substance
JPS61281956A (ja) * 1985-06-07 1986-12-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 湿り蒸気の乾き度測定方法
US4753106A (en) * 1986-11-07 1988-06-28 Kay-Ray, Inc. Steam quality meter
USRE33909E (en) * 1986-11-07 1992-05-05 Kay-Ray/Sensall, Inc. Steam quality meter
DE4207144A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Bayer Ag Verfahren zur regelung von waermeuebertragern
DE102011004269A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Parabolrinnenkraftwerks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204447A (en) * 1962-06-12 1965-09-07 Lloyd N Krause Enthalpy and stagnation temperature determination of a high temperature laminar flow gas stream
NL302157A (de) * 1962-12-28
US3436534A (en) * 1964-04-10 1969-04-01 Dresser Ind Analog computer system for solving heat flow problems
NL136050C (de) * 1966-08-01
DE1751761B2 (de) * 1968-07-25 1973-09-06 Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum unterkritischen betrieb eines zwanglaufdampferzeugers mit arbeitsmittelrueckfuehrung
US3639737A (en) * 1970-10-16 1972-02-01 Delta X Corp Apparatus for measuring the change in the thermal energy of a flowing fluid
US3768973A (en) * 1971-04-12 1973-10-30 J Wasilewski Energy compensated enthalpimeter for process analysis

Also Published As

Publication number Publication date
NL161276B (nl) 1979-08-15
SE395535B (sv) 1977-08-15
IT1002259B (it) 1976-05-20
US3866026A (en) 1975-02-11
GB1450541A (en) 1976-09-22
NL161276C (nl) 1980-01-15
CA1010678A (en) 1977-05-24
FR2211650A1 (de) 1974-07-19
NL7300703A (de) 1974-06-24
FR2211650B1 (de) 1977-05-27
CH559941A5 (de) 1975-03-14
ES421628A1 (es) 1976-07-01
BE808727A (fr) 1974-06-17
JPS4991489A (de) 1974-08-31
DE2263754A1 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263754B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer einrichtung zur beeinflussung der speisewasserzufuhr
DE2445525C3 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes
DE2165635C3 (de)
DE2527055C2 (de) Telemanipulator
DE2165635B2 (de) Regeleinrichtung zum optimalen Einstellen der Laufschaufeln von Wasserturbinen
DE3685538T2 (de) Integrierende regelung einer abhaengigen variablen in einem system mit mindestens zwei unabhaengigen variablen, die die abhaengige variable beeinflussen.
DE3026975A1 (de) Vorrichtung zur regelung der drehzahl eines induktionsmotors
CH629008A5 (de) Geschlossener servokreis und verwendung desselben in einer vorrichtung zum richten eines geschuetzrohrs.
DE1523535B2 (de) Selbstanpassender Regelkreis
DE2044496C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Abweichung einer variablen Funktion von ihrem Mittelwert sowie Anwendung des Verfahrens
DE3149081C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Regelgüte bei servohydraulischen Einrichtungen
DE3541148C2 (de)
DE2343511C2 (de) Regelungseinrichtung mit selbsttätiger Adaption der Reglerparameter
DE2536974C2 (de) Unteranordnung für einen Digital-Differentialanalysator
EP0016866B1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE2263962C2 (de) Funktionsgeber zum Darstellen einer Funktion z = f (x, y) mittels Analog-Rechengliedern
DE4339099A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Drehzahlregelung mit Drehmomentbegrenzung oder wahlweiser dynamisch schneller Drehmomentsteuerung
DE2202042A1 (de) Regelkreis und mit diesem ausgestattetes Geraet
DE3634050C1 (en) Method for producing a motor servo signal for controlling a servomotor (actuator), and a circuit arrangement for carrying out this method
DE1588810C (de) Baustein für einen elektronischen Regler
AT236142B (de) Temperaturregeleinrichtung für die Trockenzylinder einer Papiermaschine
DE1810470C3 (de) Fotoelektrische Anordnung zum Bestimmen der Bewegung eines Objekts
DE2421003A1 (de) Verfahren zur regelung eines wasserdampferzeugenden waermetauschers mit der ist-enthalpie des dampfes als hilfsregelgroesse
DE1955093C3 (de) Schaltung für pneumatische PID-Regler
DE1551038C (de) Einrichtung zur Regelung einer Dampf kraftanlage in Blockschaltung einer Konden sationsdampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal