[go: up one dir, main page]

DE2263228A1 - Elektromechanischer wandler zum antrieb des raederwerkes einer uhr - Google Patents

Elektromechanischer wandler zum antrieb des raederwerkes einer uhr

Info

Publication number
DE2263228A1
DE2263228A1 DE19722263228 DE2263228A DE2263228A1 DE 2263228 A1 DE2263228 A1 DE 2263228A1 DE 19722263228 DE19722263228 DE 19722263228 DE 2263228 A DE2263228 A DE 2263228A DE 2263228 A1 DE2263228 A1 DE 2263228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
electromechanical converter
drive
clock
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722263228
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Brueggemann
Guenter Krug
Hans-Joachim Rueckert
Manfred Schmeisser
Eberhard Willner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHLA UHREN VEB K
Original Assignee
RUHLA UHREN VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHLA UHREN VEB K filed Critical RUHLA UHREN VEB K
Publication of DE2263228A1 publication Critical patent/DE2263228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C5/00Electric or magnetic means for converting oscillatory to rotary motion in time-pieces, i.e. electric or magnetic escapements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/042Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using mechanical coupling
    • G04C3/045Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using mechanical coupling with constant impulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Anmelder:
VEB Uhren- und Maschinenkombinat Ruhla, DDR, 5906 Ruhla, Bahnhofstr. 27
Vertreter: -
Gerhard Hecht, Patentingenieur im
VEB Uhren- und Maschinenkombinat Ruhla, DDE, 5906 Ruhla, Bahnhofstr. 27
Blektromechanischer Wandler zum Antrieb des Bäderwerkes einer
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Wandler zum Antrieb des Räderwerkes einer Uhr mit einer Anordnung zum Kompensieren von mechanischen Impulsen auf den Wandler9 die eine fehlerhafte Zeitanzeige der Uhr verursachen.
Es ist eine Antriebsanordnung zum Antreiben eines Zahnrades eines zeithaltenden Gerätes mit einem elektromagnetisch erregten, in seiner Bigenfrequanz schwingendens mechanischen Oszillator bekannt, bei der die Bewegung des Biege- oder Drehschwingers mittels eines Klinkentriebes auf ein Zahnrad des Laufwerkes übertragen wird. Oszillatoren dieser Art arbeiten in der Regel in einem Frequenzbereich von einigen Hundert Hz. Auf den .Oszillator einwirkende mechanische Störimpulse beeinflussen nur die Amplitude des Oszillators, nicht aber seine Frequenz, so daß diese keine fehlerhafte Zeitanzeige der Uhr bewirken.
2 -
309839/0813
BAD ORiGINAt
Des weiteren ist eine elektronische Armbanduhr bekannt, deren Zeitnormal ein Quarzoszillator ist. Über in integrierter Schaltungstechnik ausgefüiirts Frequenzteilerstufen v/ ird die Oszillatorfrequenz bis auf eine Frequenz von beispielsweise 1 Hz herabgesetzt, die sum Antrieb eines elektromechanischen Wandlers z.B. eines Klinkenrelais dient. Zur Vermeidung von Anzeigefehlern jeder Art ist der elektronischen Schaltung eine Zeitkontroll- und Korrektureinrichtung zugeordnet worden. Dieser zusätzliche elektronische Schaltungsteil erfordert mehrere zusätzliche Teilerstufeη mit erheblichem schaltungstechnischen Aufwand. Dadurch wird der Aufbau der Uhr komplizierter und die Energiebilanz ungünstiger, so daß diese Uhren zwei Energiequellen benötigen·
Ebenfalls ist ein elektromechanisch::1!1 Wandler zum Antrieb des Räderwerkes einer Uhr zur Verhinderung von Anzeigefehlern durch von außen auf das Räderwerk wirkende mechanische Störimpulse bekannt, der von einer e lektronischen Schaltung Signale einer bestimateη Frequenz erhält. DerWandler ist ein monostabiles Relais nach Art eines Uhrenankers· Bei jeder Schwenkbewegung schiebt dar Wandler mit seinen Klauen das Zahnrad eines Uhrwerkes um zwei Zähne weiter· Der Wandler wird in einer stabilen Lage in bekannter Weise von einer Rückstellkraft,gehalten. Zur Vermeidung einer Drehung des Zahnrades entgegen seinoa? Fortschaltbewegung greift in seine Verzahnung eine unter der Wirkung eines Magnetfeldes stehende Sperrklinke ein. Als nachteilig bei diesem Wandler erweist sich die Sperrung des Uhrwerkes nur in einer Richtung. Eine Portschaltbewegung des Zahnrades durch unbeabsichtigtes Auslenken des Wandlers infolge, Stoßwirkung wird mit der vorgesehenen Sperrung der Drehbewegung des Hader- ι werkes nur in einer Richtung verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Wandler zu schaffen, dessen Schwingverhalten im Bereich niedriger Frequenzen, beispielsweise unter 10 Hz, durch von außen auf den Wandler einwirkende Impulse nicht beeinflußbar ist und der nur auf die von der elektronischen Schaltung kommenden Impulse anspricht.
30 98 39/08 13 ~ 5 "
Erfindungsgemäß steht ein das Räderwerk einer "Uhr treibender mechanischer"Oszillator gegenläufig "beweglich mit einem als Ausgleichssystem. fungierenden Sch.vd.ngsystern mit dem gleichgroßen Trägheitsmoment in Verbindung. Der Wandler ist ein statisch ausgewuchteter zweiseitig gleicharmiger Hebel. Bei ungleicher Massenverteilung auf beiden Seiten des Wandlers sind, die Hebelarme ungleich lang. Die Hebelarme mit den Reichen Massen sind bei entgegengesetzter Lage mittels einer Koppel miteinander verbunden.. Auch das Antriebssystem' kann Antrieb für das Räderwerk der Uhr sein. Zur Erzeugung der gegenläufigen Bewegung ist als Übertragungsgetriebe: ein Zahnradgetriebe vorgesehen. Bei einer anderen Ausführung ist das" Übertragungsgetriebe· ein G-abelgetriebe.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Wandlers ermöglicht die Einsparung von komplizierten elektronischen Eontroll- und Korrektureinrichtungen zur Beseitigung von Anzeigefehlern jeder Art in elektronischen Uhren. Mit einfachen konÖtiLtuctiven Mitteln ist ein elektromechanischer Wandler geschaffen worden, der- sämtliche auf ihn einwirkenden'unerwünschten mechanischen Impulse bzw. Beschleunigungen ausschaltet, so daß der Wandler tatsächlich nur mit der Frequenz arbeitet, die er vonöfer elektronischen Schaltung erhält.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Platine mit dem erfindungsgemäßen 7/andler Fig.2 ϊ Prinzipdarstellungen zu weiteren, erfindungsgemäßen Wandlerausführungeη.
Ein elektrOmechanischer Wandler 3 vorzugsweise in Gestalt eines zweiseitigen statisch ausgewuchteten Hebels ist auf der Platine 1 einer Uhr schwenkbar gelagert. An den Enden des Hebels sind je eine Antriebsspule 2 und ein Ausgleichs- ' gewicht 4- befestigt. Bei diesem vorzugsweise zweiseitig gleicharmigen Hebel sind die Massen der Antriebsspule 2 und des Ausgleichsgewichtes 4 gleich groß gehalten. Nahe
. '- 4- 30S839/Q8U "
U^r-;,; ,-:...... ' BAD OFHQJNAt/
des Drehpunktes des Wandlers 3 ist" eine Schaltfeder 11 mit einer Schaltjklinke 6 befestigt. Die Schaltklink© 6 greift in die Verzahnung eines Zahnrades 3 ein, das vorteilhaft das Sekundenrad des Laufwerkes der Uhr ist. Das Zahnrad 5 wird gegen unbeabsichtigtes Zurückdrehen von einer Axretierfeder 9 gesichert. Dem Wandler 3 ist ein Ausgleichssystem 7 zugeordnet. Beide sind über ein Übertragungsgetriebe 8 miteinander verbunden. Besitzen der Wandler 3 und das Ausgleichssystem 7 das gleiche Trägheitsmoment - 0, so hat das Übertragungsgetriebe 8 ein Überset^ungeverhältnis von 1:1. Bei unterschiedlichen Trägheitsmomenten 0 von Wandler 3 und Ausgleichssystem 4 wird über das Übersetzungsverhältnis im Übertragungsge triebe 8 die ausgleichende Wirkung erreicht. , ■ Das Übertragungsgetriebe 8 ist beispielsweise ein Zahnrad·»· getriebe, Gabelgetriebe asw. Eine andere Ausführung sieht vor, die einander "entgegengesetzten Hebelarme des Wandlers und des Ausgleichssystem 7 über eine Koppel 12 miteinander zu verbinden, so daß eine Hintereinanderschaltung beider Hebelsystetne entsteht. Entsprechend den Platzverhältnissen in der Uhr abgewandelte., Formen der Kombination des elektromechanischen V/andlers 3 mit eiern Ausgleichssystem 7 sehen vor, den Wandler 3 als ungleicharmigen Hebel mit den dazu entsprechenden Massenverteilungen zu gestalten, so daß die Massen von Antriebsspule 2 und Ausgleichsgewicht 4 unterschiedlich groß sein müssen.
Bei anderen Ausführungen sind der lYandler 3 und das Ausgleichssystem 7 mit einer Antriebsspule 2 versehen, so daß der Antrieb des gesamten Systems von beiden Antriebsspulen erfolgt. Entsprechend den Platzverhältnissen in der Uhr kann der Antrieb Cos v-sarten Systems euch vom Ausgleichssystem 7 erfolgen.
— 5 —
309639/0813
BAD OHiGlNAI-
Die Wirkungsweise des erfindunssgesäßori Wandlers Ist ^
ϊ/Ird ^ize Tjlir rait- solch, einem alelctroraechariischon vianoler JSr-GcbJltterungeu ausgesetzt,, so vrizizen. auf die durch, das. Üoer· ϋΓε.2απ£:556ϋΐ?·ί.;Έ)β 8 iaitelaander verttuadeiie.n 3^rsteni3 Waadler und AuS-Slsiciissystsni 7 ^elaiigsiidea ascaaiiiBcliea Impulse gleiciisirmiSr ö0 äaß sieb, die infolge gleich gj:oßsr G}j:äg-IieltSGionieate entstaaend~-n Dreliaoaente ges0n.eiaaaderau.-l1eoeii und das in sich gesciilossene System Wandler 3 - Aus-3l??ichssystem 7 seinen Bsn-Bguagsausts-Qd niclit verändert. Das liat zur Folge, daß durch, von. außen auf das System. -Bin— v;Ir':enda lapulse das Schi/ingverhaljen, des Wandlers 5 in. Iceinar-IVeise iDeeinxl.ußt wird. · . - .. -
30 98 39/0813
BAD ORtGtNAt

Claims (7)

Pate rite ns pi- üche : *
1. Elektromechanischer Wandler ζ,inn Antrieb des liäderwerkes einer Uhr, bestehend aus eine α elelctroacigna frisch erregten mit einem Zahnrad in Verbindung stehendsη mechanischen Oszillator, dadurch gekennzeichnet* daß ein das Häderv/ork einer Ul:r treibender mechanischer Oszillator gegenläufig beweglich mit einem als Ausglaichssystea (7) fungiere ade π. Schwingsystem mit nahezu gleichgroßem !Trägheit smo me nt (ü) in Verbindung stellt.
2. Elektromechanischen Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der viandlsr (3) ein statisch ausgewuchteter zweiseitiger Hebel ist.■
3. Elelitronechaniscuer l/andler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bsi.ungleicher Hassenverteilung auf beiden Seiten das handlers (3) seine Hebelarme ungleich lang sind.
4. KLektroDiechanischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme mit den gleichen Kassen bei entgegengesetzter Lage mittels einer Koppel Eiiteinander verbunden sind.
5. Blektr©mechanischer Wandler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichssysteta (7) Antrieb für das Räderwerk der Uhr ist.
6. Elektronechanischer Wandler nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der gegenläufigen Bewegung als übertragungsgetriobe (8) ein' Zahnradgetriebe vorgesehen ist.
7. Elektronechanisciier Wandler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsgetriebe (8) ein G-abelgetriabe ist.
309839/0813
BAD ORIGINAL
DE19722263228 1972-03-13 1972-12-23 Elektromechanischer wandler zum antrieb des raederwerkes einer uhr Pending DE2263228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16148872A DD95204A5 (de) 1972-03-13 1972-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263228A1 true DE2263228A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5485700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263228 Pending DE2263228A1 (de) 1972-03-13 1972-12-23 Elektromechanischer wandler zum antrieb des raederwerkes einer uhr

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH1870972A4 (de)
DD (1) DD95204A5 (de)
DE (1) DE2263228A1 (de)
FR (1) FR2175878B3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH561444A (de) 1975-04-30
DD95204A5 (de) 1973-01-12
FR2175878A1 (de) 1973-10-26
FR2175878B3 (de) 1976-03-12
CH1870972A4 (de) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005470T2 (de) Uhrenbewegung mit animation
DE1523886B2 (de) Vorrichtung in einer elektronischen uhr zur uebertragung der drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechanischen oszillator angetriebenen schaltrades auf das zeigerwerk
DE1673758B2 (de) Schwinger fuer zeitmessgeraete
DE2351403A1 (de) Uhr-chronograph
DE2263228A1 (de) Elektromechanischer wandler zum antrieb des raederwerkes einer uhr
DE2350340C3 (de) Elektrische Uhr mit einem Laufregelung des Uhrwerks dienenden Gangordner und einem Torsionspendel
EP0194448B1 (de) Grossuhr mit mechanischem Antrieb
DE1673725B2 (de) Synchronisiervorrichtung fuer ein uhrwerkpendel
DE1673734C3 (de) Resonator für Uhren, mit einer Fortschaltvorrichtung zur Umwandlung seiner Schwingbewegung in die Drehbewegung eines Zahlrades
DE1523938C3 (de) Schaltwerk für zeithaltende Geräte
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes
DE2035755C2 (de) Elektromechanischer Wandler für Armbanduhrwerke
DE164749C (de)
DE526934C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Einstellen eines beweglichen Organs, insbesonderezum Zeigerstellen von Uhren
DE2132632C (de) Gesperr für Uhr mit treibender Unruh
DE1235823B (de) Verbesserungen an mechanischen UEbertragungs-vorrichtungen elektrisch gesteuerter Uhren
DE429982C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
CH240636A (de) Beschleunigungsanzeiger.
DE1673725C (de) Synchronisiervorrichtung fur ein Uhr werkpendel
DE840975C (de) Gangregler fuer Uhren od. dgl. mit einem periodisch von einem Schwingungsorgan gesperrten Laufwerk
AT65796B (de) Synchronisator für Apparate mit schwingenden oder rotierenden Gangordnern.
DE276370C (de)
DE2254767A1 (de) Elektrisches uhrwerk
DE2905173A1 (de) Vorrichtung zum synchronisieren einer uhr
DE1523875B1 (de) Elektromechanischer Oszillator für elektronische Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee