[go: up one dir, main page]

DE2262444C3 - Abstützung für einen fahrbaren Kran - Google Patents

Abstützung für einen fahrbaren Kran

Info

Publication number
DE2262444C3
DE2262444C3 DE2262444A DE2262444A DE2262444C3 DE 2262444 C3 DE2262444 C3 DE 2262444C3 DE 2262444 A DE2262444 A DE 2262444A DE 2262444 A DE2262444 A DE 2262444A DE 2262444 C3 DE2262444 C3 DE 2262444C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
undercarriage
crane
fastening members
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2262444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262444A1 (de
DE2262444B2 (de
Inventor
Arick S. New York N.Y. Malkiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harnischfeger Corp
Original Assignee
Harnischfeger Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harnischfeger Corp filed Critical Harnischfeger Corp
Publication of DE2262444A1 publication Critical patent/DE2262444A1/de
Publication of DE2262444B2 publication Critical patent/DE2262444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262444C3 publication Critical patent/DE2262444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstützung für einen fahrbaren Kran der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art
Aus der US-PS 32 27 287 ist eine Abstützung dieser Art bekannt, bei der die auf den Boden absenkbaren Stützen von Radpaaren gebildet sind, die an den Viereckpunkten eines Rechteckes sitzen und Drehachsen aufweisen, die parallel zur Achse der zum Fahren des Kranes vorgesehenen Räder liegen. Die Radpaare sind an Arbeitszylindern nach unten ausfahrbar angebracht welche sich an den Enden der Stützarme befinden. Die Stützarme sind in Kästen des Kranunterwagens zueinander versetzt austeleskopierbar geführt Die Radpaare an jeder Seite des Krans werden durch einen Längsbalken als Verbindungsbalken miteinander verbunden, so daß sich insgesamt ein Stützrahmen ergibt in dem der Kranunterwagen liegt Mit dieser Konstruktion wird erreicht daß der Kran auch bei ausgefahrenen Stützarmen und abgesenkten Radpaaren und einer am Kranausleger hängenden Last in Längsrichtung verfahren werden kann. Eine Verwendung dieses bekannten Krans in Hafenanlagen, die schwache oder nachgiebige Ladedocks haben, oder auf wenig tragfähigem Untergrund ist nicht möglich, da die Radpaare auf dem Boden nur sehr kleine Abstützflächen aufweisen, so daß dort die spezifische Flächenbelastung extrem hoch ist Zudem werden die beim Arbeiten des Krans in den Boden übergeleiteten Reaktionskräfte ausschließlich in diesen Aufstandsflächen übertragen, da sowohl in Längsrichtung des Krans als auch in Querrichtung keine zusätzlichen Abstützflächen vorgesehen sind.
Bei einem aus der FR-PS 20 51 300 bekannten, fahrbaren Kran wird nur an vier Eckpunkten eines Rechtecks eine Abstützung des Kranunterwagens angestrebt Die Stützteller befinden sich an quer zur Fahrtrichtung des Krans liegenden, schwenkbaren Teleskopauslegern, die zum Abstützen scherenartig bewegt werden. Die Flächenbelastung ist in diesen Bereichen besonders hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen fahrbaren Kran eine Abstützung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der auch auf Oberflächen mit geringer Flächenbelastbarkeit und insbesondere auf nachgiebigen Ladedocks verwendet werden kann und bei dem die beim Arbeiten auftretenden Reaktionskräfte nicht nur großflächig, sondern auch sehr gleichmäßig verteilt auf den Boden übertragen werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dieser Ausbildung der Abstützung werden außerhalb der vom Kranschwerpunkt beschriebenen Bahn großflächige Berührungsbereiche zwischen den Stütztellern und dem Boden geschaffen, so daß unabhängig von der Drehstellung des Kranauslegers Belastungsspitzen vermieden werden und die Reaktionskräfte optimal aufgeteilt werden. Die Anordnung der Abstützstellen zwischen den Verbindungsbalken und den Ausgleichsträgern einerseits und den Ausgleichsträgern und den Stütztellern andererseits führen weiterhin auch zu einer wünschenswert gleichmäßigen Belastung des gesamten Abstützapparates des Krans. Die außerhalb der Bahn des Kranschwerpunktes liegenden Abstützflächen stellen sicher, daß die Kippmomente beim Arbeiten des Krans stets von mehr als einem Eckpunkt des gedachten Rechteckes der Abstützkonstruktion aufgenommen werden, so daß ein Einsatz des Krans auch dort möglich ist wo bekannte Kräne aufgrund der extrem hohen Flächenbelastung am
Boden nicht eingesetzt werden konnten.
Die Unteransprüche sind auf besonders zweckmäßige Ausführungsformen des Anmeldungsgegenstandes gerichtet
Nachfolgend wird ein Ausführui-gsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines fahrbaren Krans mit seiner Abstützung, und zwar auf einem Dock mit einem längsseits liegenden Schiff,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Kran von F i g. 1, ι ο
F i g. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der Abstützung in Richtung 3-3 in F i g. 1,
Fig.4 eine vergrößerte Seitenansicht in Blickrichtung 4-4 in F i g. 2,
Fig.5 einer- Querschnitt durch ein Detail der Abstützung in der Ebene 5-5 in F i g. 4, und
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Teil der Abstützung.
In F i g. 1 und 2 steht ein fahrbarer Kran 10 mit einem Unterwagen 12 und einem drehbaren Oberbau 14 und einer Abstützung 16 auf einem Dock 18 mit einem längsseits liegenden Schiff 20. Der Oberbau weist ein Gehäuse 22 für die Maschinenanlage, eine Kabine 24, einen schwenkbaren Kranausleger 26, eine Abspannung 28 für diesen und ein Lasthubseil 30 auf, das über eine Seilscheibe 32 zu einer Last 34 verläuft Der Oberbau kann um einen Drehpunkt 36 um 360° gedreht werden. Er steht in F i g. 2 senkrecht zum Unterwagen 12. Der Unterwagen 12, der z. B. etwa 13,7 m lang und 3,7 m breit ist hat ein Fahrwerk 38, Räder 40 und ein Fahrerhaus 42 Der Schwerpunkt 43 des Krans 10 (Fig.2) beschreibt um den Drehpunkt 36 eine nicht kreisförmige Bahn (dargestellt als gestrichelte Linie 45 in Fig.2), wenn der Oberbau 14 sich mit einer gegebenen Last und unter einem konstanten Ausleger winkel dreht
Die Abstützung 16 besitzt eine linke und eine rechte Hälfte 44 bzw. 46 und ist aus ihrer Transportstellung in die in F i g. 1 und 2 gezeigte abgesenkte Stellung bewegbar. Sie weist vier hydraulisch betätigte, teleskopartige Stützarme 48,50,52,54 auf. Die Stützarme 48 und ίο 50 sind leicht gegeneinander versetzt und in der Nähe der Mitte des Unterwagens 12 angeordnet. Die Stützarme 52 und 54 sind ebenfalls gegeneinander versetzt und im hinteren Teil des Unterwagens angeordnet Der Stützarm 52 ist in F i g. 3 angehoben und ausgefahren, der Stützarm 54 ausgefahren und abgesenkt gezeigt
Der Stützarm 52 besteht aus einem feststehenden Kasten 56, der quer zum Fahrwerk 38 des Unterwagens 12 befestigt ist Er hat einen herausziehbaren Abschnitt 60. In der voll ausgefahrenen Stellung befindet sich das äußere Ende des Stützarmes 52 etwa 4,3 m von der Mitte des Unterwagens 12 entfernt Der Abschnitt 60 wird mit einer hydraulischen Betätigungseinrichtung 62 bewegt und in der ausgefahrenen Stellung um einen Schwenkbolzen 64 mit einer Betätigungseinrichtung 66 abwärts geschwenkt
Die in Fahrtrichtung gesehen rechten Stützarme 50 und 54 sind an ihren Enden an einen Verbindungsbalken 70 angeschlossen, der etwa 9,8 m lang ist (F i g. 1,2,3 und 5). Der Stützarm 50 ist etwa 1,8 m hinter dem vorderen Ende des Verbindungsbulkeiis 70 angeschlossen. Der Stützarm 54 ist etwa 0,6 m hinter dem hinteren Ende des Verbindungsbalkefts angeschlossen, so daß beide Anschlußstellen etwa 73 m voneinander entfernt sind.
Der Stützarm 54 ist mit dem Verbindungsbalken 70 über eine Lagerhülse 72 verbunden (F i g. 3). Eine Achse 74 ist in der Lagerhülse 72 gelagert Auf der Achse 74 ist eine Druckscheibe 76 angeordnet Am Ende der Achse 74 ist eine Halteplatte 78 angeschraubt Jeder der Stützarme 48, 50, 52 ist ähnlich angelenkt, der zweite Verbindungsbalken ist mit 100 bezeichnet Dies erlaubt eine begrenzte gegenseitige Bewegung zwischen den Stützarmen und den zugehörigen Verbindungsbaiken. Wenn die Stützarme abgesenkt sind, sind sie starr mit dem Unterwagen 12 verbunden und sprechen auf dessen Bewegungen an.
Jeder Verbindungsbalken 70, 100 ist etwa 0,3 m von jedem seiner Enden an Abstützstellen mit starren Ausgleichsträgern 80 und 82, 102, 104 verbunden, von denen jeder etwa 5,2 m lang ist Jeder Ausgleichsträger 80, 82, 102, 104 ist etwa 03 m von seinen Enden über Abstützstellen mit den Mittelpunkten von zwei darunter angeordneten, starren Stütztellern 84, 86, 88, 90, 106, 108, «10, 112 verbunden. Jeder Stützteller 90 ist etwa 1,5 m breit und 4,6 m lang. Er trägt z. B. eine rechteckige Stahlplatte 92 mit einer Vielzahl paralleler Stahlbalken 94, die z. B. angeschweißt sind (Fig. 1, 2, 3, 4 und 6). Schwere Holzbalken 96 sind quer zu den Stahlbalken 94 befestigt, während leichtere Holzbaiken 98 quer zu letzteren verlaufen.
Zwischen jedem Stützteller und seinem Ausgleichsträger und zwischen diesem und dem zugehörigen Verbindungsbalken ist jeweils eine Lageranordnung 114 eingeordnet Jede Lageranordnung 114 verbindet ihre zugehörigen Elemente gelenkartig so, daß sie relativ zueinander in allen Richtungen in begrenztem Ausmaß bewegbar sind. Jede Lageranordnung 114 weist zwei im Abstand angeordnete, plattenförmige Befestigungsglieder 116 und 118 auf, zwischen denen ein elastisches Glied 121, etwa ein Elastomerblock, angebracht, vorzugsweise festgeklebt ist
Die Befestigungsglieder 116 und 118 sind durch Schrauben 120 starr an den abzustützenden Teilen befestigt. Die Befestigungsglieder 116 und 118 und das elastische Glied 121 haben mittige Durchgangsbohrungen 122, 124 bzw. 126, durch die ein Zugglied in Form einer Ankerschraube 128 hindurchgeht Die Enden der Ankerschraube 128 sind mit Gewinden versehen und tragen Kronenmuttern 130 und 132 mit Nuten 138. Eine unerwünschte Drehung der Muttern 130 und 132 wird durch Splinte 134 bzw. 136 verhindert Die Befestigungsglieder 116 und 118 sind mit Schrauben 144 mit Lagerhaltern 140 bzw. 142 verbunden. Lager 146 und 148 mit konkaven Lagerflächen sind in den Lagerhaltern 140 bzw. 142 befestigt und arbeiten mit auf der Ankerschraube 128 angeordneten Lagern 150 bzw. 152 mit konkaven Lagerflächen zusammen. Zwischen den Muttern 130 und 132 und den Lagern 150 und 152 sind Unterlegscheiben 154 bzw. 136 angeordnet. Das elastische Glied 121 dient als elastische Stütze und Übertragungseinrichtung für abwärts gerichtete Kräfte für die mit den Gliedern 116 und 118 verbundenen Teile, so daß die Lageranordnung nach Art eines Universalgelenks wirkt und in Druckrichtung elastisch ist. Das elastische Glied 121 ist zweckmäßigerweise auf Druck vorgespannt.
In der ausgefahrenen und abgesenkten Stellung ermöglichen die Holzbalken 98 jedes Stütztellers ein Anpassen an kleine Oberflächenunregelmäßigkeiten. Die Lageranordnungen 114 ermöglichen ein Anpassen an größere Unregelmäßigkeiten und Neigungsunterschiede.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abstützung für einen fahrbaren Kran mit einem Unterwagen, auf dem ein Oberbau mit einem auf- · und abschwenkbaren Kranausleger um eine vertika- j le Achse verdrehbar ist, wobei der Schwerpunkt des Krans beim Drehen des Oberbaus bei gleichbleibender Kranauslegerstellung und unter gleichbleibender Last eine nicht kreisförmige Bahn beschreibt, mit pro Seite jeweils mindestens zwei am Unterwagen angebrachten und seitlich quer zur Längsrichtung des Unterwagens ausfahrbaren Stützarmen, an denen auf den Boden absenkbare Stützen angeordnet sind, und mit pro Seite je einem annähernd parallel zur Längsrichtung des Unterwagens angeordneten Verbindungsbalken, der die außenliegenden Enden der Stützarme verbindet und über die Bahn des Kranschwerpunktes hinaus zu Seite verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Verbindungsbalken (70) ein Paar von Ausgleichsträgern (80, 82, 102, 104) an zwei ersten, vertikalen Abstützstellen angebracht ist, die sich — in Längsrichtung des Unterwagens (12) — vor und hinter den zugeordneten Stützarmen (48—54) befinden, und daß an hintereinanderliegenden 2s zweiten Abstützstellen jedes Ausgleichsträgers als Stützen ein Paar Stützteller (84,86,88,90,106,108, 110, 112) befestigt sind, wobei sich die zweiten Abstützstellen in gleichen Abständen vor und hinter den ersten Abstützstellen befinden.
2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten und zweiten Abstützstellen zwischen den Ausgleichsträgern (80,82,102,104) und dem Verbindungsbalken (70) und zwischen den Stütztellern (84 bis 90, 106 bis 112) und dem zugehörigen Ausgleichsträger jeweils eine relative Kipp- und Drehbewegungen zwischen den aneinander abgestützten Teilen zulassende Lageranordnung
(114) vorgesehen ist
3. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Lageranordnung (114) zur Kraftübertragung in Richtung vom Unterwagen zum Boden ein elastisch nachgiebiges Glied (121) vorgesehen ist.
4. Abstützung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lageranordnung (114) ein Paar von mit vertikalen Zwischenabstand angeordneten, plattenförmigen Befestigungsgliedern (116, 118) umfaßt, die mit den Längsträgern, den Ausgleichsträgern und den Stütztellern verbindbar sind, daß das elastisch nachgiebige Glied (121) ein Elastomerkörper ist und daß die Befestigungsglieder über den Elastomerkörper hinweg über ein Relativbewegungen zwischen den Befestigungsgliedern zulassendes Zugglied (128) miteinander verbunden sind.
5. Abstützung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (128) ein Bolzen mit jeweils einem konvexen Lager (150, 152) an jedem Ende ist, welcher mit radialem Spiel durch eine Durchgangsbohrung (122, 126) in den plattenförmigen Befestigungsgliedern (116, 118) und in dem Elastomerkörper (121) ragt, und daß an jedem Befestigungsglied ein konkaves Lager (146,148) mit einem konvexen Lager(150,152) zusammenwirkt.
65
DE2262444A 1971-12-27 1972-12-20 Abstützung für einen fahrbaren Kran Expired DE2262444C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21233271A 1971-12-27 1971-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262444A1 DE2262444A1 (de) 1973-07-05
DE2262444B2 DE2262444B2 (de) 1980-07-10
DE2262444C3 true DE2262444C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=22790558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262444A Expired DE2262444C3 (de) 1971-12-27 1972-12-20 Abstützung für einen fahrbaren Kran

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3756424A (de)
JP (1) JPS4873924A (de)
AU (1) AU450139B2 (de)
CA (1) CA952892A (de)
DE (1) DE2262444C3 (de)
FR (1) FR2166071B3 (de)
GB (1) GB1361766A (de)
IT (1) IT974209B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231911A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Gottwald Port Technology Gmbh Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter
US20060104774A1 (en) * 2002-12-18 2006-05-18 Sessler Laverne M Jr Mobile receptacle for a catching debris
DE102008007917A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
NL2019784B1 (en) * 2017-10-23 2019-04-29 Spierings Group B V Outrigger assembly and vehicle, such as a mobile crane, comprising the outrigger assembly
CN109353945A (zh) * 2018-10-30 2019-02-19 广州黄船海洋工程有限公司 一种船用克令吊的吊装系统及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251928B (de) * 1967-10-12
US3227287A (en) * 1964-01-15 1966-01-04 Universal Marion Corp Stabilizer unit for mobile crane apparatus and the like
US3545627A (en) * 1968-12-30 1970-12-08 Letourneau Inc Heavy duty crane for use in a narrow loading area
FR2051300A5 (de) * 1969-06-27 1971-04-02 Bartoli Tullio

Also Published As

Publication number Publication date
FR2166071A1 (de) 1973-08-10
CA952892A (en) 1974-08-13
AU5006872A (en) 1974-06-27
JPS4873924A (de) 1973-10-05
US3756424A (en) 1973-09-04
IT974209B (it) 1974-06-20
FR2166071B3 (de) 1975-11-07
DE2262444A1 (de) 1973-07-05
AU450139B2 (en) 1974-06-27
GB1361766A (en) 1974-07-30
DE2262444B2 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302161T2 (de) Laufwagen für das Fahrwerk eines Flugzeuges
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
DE2363755C2 (de) Gleisketten-Fahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten
DE69429188T2 (de) Hebevorrichtung zum handhaben eines gleiselements
DE10009736B4 (de) Hafenmobilkran zum kombinierten Container-und Schüttgutumschlag
DE2363880C2 (de) Planierfahrzeug
DE2262444C3 (de) Abstützung für einen fahrbaren Kran
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE2136464B2 (de) Fußlageranordnung eines freitragenden Kranauslegers
EP2886505B1 (de) Kran
DE3904756C2 (de) Drehgelenk für Niederflur-Gelenkomnibusse
DE102012004169B4 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts, insbesondere eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
EP1343644B1 (de) Zweiwegefahrzeug zur durchführung von gleisoberbauarbeiten
DE3611061A1 (de) Rad- oder raupenfahrzeug
DE19943098C2 (de) Fahrwerk für Containerbrücken
DE3220484C2 (de) Wagen einer Schienenflurbahn
DE19708750A1 (de) Fahrwerk für einen Kran, vorzugsweise Portalkran
DE69803281T2 (de) Transportanhänger zum aufheben und bewegen
DE1185788B (de) Eisenbahnkran
DE967067C (de) Lagerung eines Auslegers mit waagerechter Schwenkachse an einem Geraetegeruest, z.B. bei Absetzern, Baggern od. dgl.
DE102007053524B4 (de) Fahrwerk
DE19736390C1 (de) Horizontiereinrichtung für Tagebau-, Haldenschütt- und Lagerplatzgeräte
AT392618B (de) Pufferbohle fuer einen eisenbahn-niederflurwagen
DE19710024C1 (de) Anordnung eines Drehwerkes für einen schwenkbaren Verladeausleger an einem Tagebaugerät
DE3326573A1 (de) Bergungskran fuer abschleppfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee