[go: up one dir, main page]

DE2261768A1 - Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper

Info

Publication number
DE2261768A1
DE2261768A1 DE19722261768 DE2261768A DE2261768A1 DE 2261768 A1 DE2261768 A1 DE 2261768A1 DE 19722261768 DE19722261768 DE 19722261768 DE 2261768 A DE2261768 A DE 2261768A DE 2261768 A1 DE2261768 A1 DE 2261768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
foam
polyurethane foam
solution
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261768
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Kumata
Nozaburo Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Sanyo Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Chemical Industries Ltd filed Critical Sanyo Chemical Industries Ltd
Publication of DE2261768A1 publication Critical patent/DE2261768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/145Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining the lining being a laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. nANS-GüMJEER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN Sl, OBEELtNDER UFEE 90 226 1 7 H? 8
Köln, den 15. Dezember 1972 Eg/Ax/pz/193
Sanyo Chemical Industries Ltd., No. 11-1/ Ichinohashi- nomoto-cho, Higashiyama-ku , Kyoto / Japan
tür ^ ^
Formkörper*? aus Polyurethan-Schaumstoff teee·
gsrrJSS eingegangen ein .
Die Erfindung betrifft Verbundformteile aus Polyurethan- ' . Schaumstoff mit einer geschlossenen Außenhaut (nachstehend als "Polyurethan-Schaumstoff mit geschlossener Haut" bezeichnet) , die sich als Polstermaterialien eignen, insbesondere Formteile mit einer geschlossenen Außenhaut, einer Zwischenschicht und einer Füllung aus Polyurethan-Schaumstoff.
Für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff mit geschlossener Außenhaut wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Bei einem dieser Verfahren läßt.man ein'Gemisch, das den Polyurethan-Schaumstoff bildet, in einer Form ausschäumen, deren Hohlraum mit einer dünnen Schicht aus weichem Polyvinylchlorid bedeckt ist, wobei diese Schicht durch Auflegen einer vorher gebildeten Folie oder durch Beschichten mit einem Plastisol und anschließendes Erhitzen gebildet worden ist. Dieses Verfahren ist in Folge der komplizierten Ar- beitsgänge und in Folge der Veränderung der Weichheit der
309827/1026
m* O —>
Außenhaut durch Wanderung des im Polyvinylchlorid enthaltenen Weichmachers unbefriedigend.
Kürzlich wurde ein neues Verfahren, der sogenannte*integral skin process", d.h. ein Verfahren zur Ausbildung einer mit dem Schaumstoff zusammenhängenden geschlossenen Außenhaut, entwickelt, dessen Produkt als Polyurethan-Schaumstoff mit integraler Haut bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren wird sowohl der Schaumstoff als auch die mit ihm ein Stück bildende geschlossene Außenhaut in einer Form aus einem einzigen Ge-misch von Ausgangsmaterialien nach einem Elnstufenprozess gebildet, so daß dieses Verfahren in Bezug auf Einfachheit der Arbeitsgänge sehr vorteilhaft let. Ee ist jedoch sehr schwierig, ein einziges polyurethanbildendes Gemisch zu wählen, das sowohl für die Außenhaut als auch für den Schaumstoff geeignet 1st. Darüber hinaus ist dieses wirtschaftlich nachteilig, insbesondere bei der Herβteilung von großen Formteilen, weil die spezielle Mischung der Ausgangsmaterialien sehr teuer ist. Dieses Verfahren ist daher auf die Herstellung von kleinen Formteilen, z.B. Innenteilen von Automobilen, begrenzt.
Bei einem weiteren vorgeschlagenen verbesserten Verfahren wird der Polyurethan-Schaumstoff mit geschlossener Haut hergestellt, indem die Innenfläche des Hohlräume der Form mit einem Polyurethan überzogen wird, das einen film bilden kann, worauf das schäumende Gemisch in die Form gegossen wird, wodurch der Film an den Wandungen der Form auf die Oberfläche des sich bildenden PoIyurethaneschaumstoffs übergeht. Dieses Verfahren hat unter anderem die folgenden Vorteile: Die Durchführung des Verfahrene ist
309827/1026
sehr einfach. Das Verfahren ist wirtschaftlich, weil ein teures Polyurethan in geringer Menge nur für die Bildung der Überzugsfolie und nicht für den Polyurethan-Schaumstoff selbst gebraucht wird. Sowohl der Überzug als auch der Schaumstoff des Produkts dieses Verfahrens haben gute Eigenschaften, weil jeweils, eine optimale Art von Polyurethan für beide Komponenten gewählt werden kann. Das Verfahren hat jedoch unter anderem die Nachteile, daß die Festigkeit der Verbindung zwischen dem überzug, und dem Schaumstoff schlecht ist und dass selbst bei guter Haftfestigkeit bei Berührung nicht das Gefühl besteht, daß der Überzug und der Schaumstoff eingeschlossenes Ganzes bilden, d.h. aus einem Stück bestehen. Aus diesen Gründen wird das Verfahren großtechnisch nicht durchgeführt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren "zur wirtschaftlichen Herstellung von Formteilen verfügbar zu machen, die aus einer Außenhaut aus Polyurethan und einem darin eingefüllten Polyurethan-Schaumstoff bestehen, wobei beide Komponenten vollständig integriert sind, d.h. aus einem Stück bestehen.
Gemäß der Erfindung Wird die Außenhaut aus Polyurethan mit dem Polyurethan-Schaumstoff durch eine Zwischenschicht, die aus einem Zweikomponenten-Polyurethan gebildet wird, untrennbar verbunden. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Lösung eines im wesentlichen linearen Polyurethans auf die Innenwandungen einer Form aufbringt,
3098 27/1026
b) die aufgetragene Lösung zu einem Film trocknet,
c) ein Zweikomponenten-Polyurethan auf den Film aufbringt,
d) eine dem Polyurethan-Schaumstoff bildende Mischung in die Form füllt, bevor das Zweikomponenten-Polyurethan vollständig ausgehärtet ist, und
e) das den Polyurethan-Schaumstoff bildende Gemisch ausschäumen läßt.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben, wobei Fig. 1 bis Fig. 5 im Querschnitt eine Form darstellen und die Vorgänge veranschaulichen, die in der Form in den verschiedenen Stufen des Verfahrens gemäß der Erfindung ablaufen.
Fig. 6 zeigt den gemäß der Erfindung hergestellten Polyurethan-Schaumstoff mit geschlossener Außenhaut im Querschnitt.
Das lineare Polyurethan, das Zweikomponenten-Polyurethan und die den Polyurethan-Schaumstoff bildende Mischung, die für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, sind allgemein bekannt. Eine ausführliche Beschreibung dieser Ausgangsmaterialien erübrigt sich daher, so daß nur kurz darauf eingegangen wird.
Für die Außenhaut der Formteile gemäß der Erfindung wird ein im wesentlichen lineares Polyurethan verwendet, das in organischen Lösungsmitteln in der für den Auftrag erforderlichen Konzentration löslich ist. Die Lösung des linearen Polyurethans wird vorzugsweise durch Umsetzung der Ausgangsmaterialien dieses Polyurethans in Gegenwart eines
30332 7/1026
F*
organischen Lösungsmittels hergestellt r jedoch kann sie auch durch Auflösen des bereits hergestellten linearen Polyurethans in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden. Die Lösung des linearen Polyurethans wird.somit durch Umsetzung eines hochmolekularen Polyols, eines organischen Polyisocyanats und eines Kettenverlängerungsmittels in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels nach einem üblichen Verfahren hergestellt. Die Isocyanatgruppen und die aktiven Wasserstoff entfaltenden Gruppen (des Polyols und des Kettenverlängerers) liegen in ungefähr äguimolaren Mengen vor (Molverhältnis ο,95 bis 1,1, vorzugsweise l,o bis I,o5). - '
Als Polyole eignen sich beispielsweise Polyesterpolyole, Polyätherpolyole und Polyesterpolyätherpolyole. Bevorzugt als Polyole werden beispielsweise Polyalkylenadipatdiole (z.B. Polyäthylenadipatdiole, Polybutylenadipatdiole und Polyathylenbutylenadipatdiole) und Polylactondiole (z.B. Polycaprolactondiole) mit einem Molekulargewicht von ' looo bis 3ooo. Geeignet sind ferner Polyätherpolyole mit einem Molekulargewicht von looo bis 3ooo, z.B. Polytetramethylenglykol. ■
Als Kettenverlängerungsmittel werden vorzugsweise Glykole, z.B. Äthylenglykol, Trimethylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Diäthylenglykol und Neopentylglykol verwendet. Geeignet sind auch aliphatische Diamine (z.B. Äthylendiamin, Butylendi'amin und Cyclohexyldiamin) und aromatische Diamine (z.B. Phenylendiamin und Diphenylmethandiamin). Als Beispiele, geeigneter organischer Polyisocyanate sind 4,4'-Diphenylmethandiisocyanate (MDI), Toloylendiisocyanat,
303827/1026
Xylylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isofurondiisocyanat und Dicyclohexylmethandiisocyanat zu nennen. Bevorzugt wird 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat.
Als organische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Ν,Ν-Dimethylacetamid, Methyläthylketon (MEK) un4 Tetrahydrofuran. Bevorzugt wird Dimethylformamid.
Die in der oben beschriebenen Weise hergestellte Lösung des linearen Polyurethans (Konzentration Io bis 7o Gew.%, vorzugsweise 25 bis 4o Gew.%) kann zusätzlich mit einem sehr flüchtigen Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Methyläthylketon, Äthylacetat und Toluol, auf eine Konzentration von 1 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 5 bis Io Gew.t, verdünnt werden. Die Lösung kann Pi*-gmente oder andere Füllstoffe enthalten. Die Lösung wird in üblicher Weise, vorzugsweise durch Spritzen, auf die Innenwandungen der Form aufgetragen und bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur getrocknet, wobei ein dünner Film gebildet wird. Die Lösung kann zweimal oder häufiger aufgetragen werden. Die Dicke des Films kann in einem weiten Bereich liegen und trägt im allgemeinen durchschnittlich o,ol bis l,o mm.
Das für die Zwecke der Erfindung verwendete Zweikomponenten-Polyurethan ist härtbar und besteht aus 1) einem Polyurethan-Präpolymeren, das freie Isocyanatgruppen enthält, und 2) einem Härtemittel. Als Prepolymere, die vorzugsweise flüssig sind, werden die üblichen Produkte verwendet. Sie
309827/1026
werden somit hergestellt durch Umsetzung eines hochmolekularen Polyols mit einem organischen Polyisocyanat (zuweilen mit einer zusätzlichen Verbindung,, die aktive Wasserstoff atome ^enthält, z.B. Glykole und Amine) bei einem NCO/OH-Mo!verhältnis von wenigstens 1,2, vorzugsweise 1,8 bis 2,5. Geeignet sind beispielsweise Polyole, die wenigstens zwei Hydroxylgruppen enthalten, z.B« Polyätherpolyole, Polyesterpolyole, Polyätherpolyesterpolyoie und Polyamidpolyole mit einem Molekulargewicht von 8oo bis 3ooo pro Hydroxylgruppe. Vorzugsweise werden Polyoxypropylenpolyole und Polyoxypropylenoxyäthylenpolyole mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 8oo bis 3ooo pro Hydroxylgruppe verwendet. Als organische Polyisocyanate können für die Herstellung des Prepolymeren beispielsweise die gleichen Verbindungen, die vorstehend für das lineare Polyurethan genannt wurden, verwendet werden, jedoch wird ein Gemisch von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanaten bevorzugt.
Das Härtemittel, die andere Komponente des Zweikomponenten-Polyurethans, ist eine Verbindung, die wenigstens zwei aktive Wasserstoffatome enthält» Bevorzugt werden Gemische eines hochmolekularen Polyols mit einem niedrigmolekulären (z.B. weniger als 5oo) Vernetzungsmittel= Das Härtemittel kann weitere Bestandteile, z.B. Aufbau- oder Gerüststoffe (z.B. Erdölharze, Kohlenteer, Talkum und Bariumsulfat), ein Lösungsmittel und einen Katalysator ■ (z.B„ Aminverbindungen und Zinnverbindungen) enthalten.
309827/1026
Die gleichen Polyole, die vorstehend als Beispiele für das Prepolymere genannt wurden, können verwendet werden. Bevorzugt werden Polyoxypropylenpolyole und Polyoxypropylenoxyäthylenpolyole mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 8oo bis 3ooo pro Hydroxylgruppe. Als Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel sind Äthylenglykol, Trimethylenglykol, Butylenglykol, Diäthylenglykol, Neopentylglykol, Glycerin, Äthylendiamin, Diphenylmethandiamin, Benzidin und Dichlordiphenylmethandiamin zu nennen. Bevorzugt werden Diphenylmethandiamin und Dichlordiphenylmethandiamin.
Das Zweikomponenten-Polyurethan wird hergestellt, indem das Präpolymere mit dem Härtemittel in einem solchen Verhältnis gemischt wird, daß das Molverhältnis der Isocyanatgruppen des Präpolymeren zu den aktiven Waeserstoffatomen des Härters etwa 1:1 beträgt. In diesem Fall erfolgt die Vermischung ohne Lösungsmittel, jedoch kann gegebenenfalls eine geringe Menge eines Lösungsmittels, z.B. Toluol, Dimethylformamid, Methyläthylketon und Äthylauetat, verwendet werden. Das Zweikomponenten-Polyurethan wird vor der Härtung in die Form , die bereits mit dem Film des linearen Polyurethans bedeckt wird, durch Spritzen oder nach anderen Methoden eingebracht. Die Dicke der gebildeten Zwischenschicht kann in einem weiten Bereich in Abhängigkeit von der Härte des eingefüllten Polyurethan-Schaumstoffs liegen und beträgt gewöhnlich ö,l bis 1 mm. Während die Zwischenschicht härtet, wird das den Polyurethan-Schaumstoff bildende Gemisch eingeführt.
309827Μ02Θ
Die Zwischenschicht wirkt nur als Bindemittel zwischen der Deckschicht und der Schaumstoff-Füllung, jedoch auch als Teil der Deckschicht., Ferner beeinflusst die Zwischenschicht vor der Aushärtung.in gewissem Maße das Ausschäumen des in die Form gefüllten, den-Polyurethan-Schaumstoff bildenden.Gemisches, wobei die Oberfläche des Schaumstoffs zu einem Schaumstoff verändert wird, der eine ähnliche Struktur hat wie die Deckschicht., Dies kann der -. Grund dafür sein, daß der erfindungsgemäße Polyurethan-Schaumstoff mit Außenhaut einen guten Griff hat.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendete schäumbare Mischung hat die gleiche Zusammensetzung wie übliche Mischungen zur Herstellung von weich-elastischen Polyurethan-Schaumstoffen (weich und halb-hart). Die Mischung enthält im allgemeinen ein hochmolekulares Polyol, ein organisches Polyisocyanat, ein Treibmittel, einen Katalysator, einen Schaumstabilisator und andere Hilfsmittel, z.B. Farbstoffe, ein flammwidrigmachend.es Mittel oder einen Füllstoff. Diese Verbindungen unterliegen keinen besonderen Beschränkungen. Sie können ais bekannten Komponenten für weich-elastische Polyurethan-Schaumstoffe aus-, gewählt werden. Als hochmolekulare Polyole eignen sich beiJ ■spielsweise Polyesterpolyole, Polyätherpolyole und PοIyätherpolyesterpolyole. Das Molekulargewicht des Polyols kann 15o bis I5öoo betragen und liegt vorzugsweise bei 3oo bis 8000. Als Treibmittel können beispielsweise Wasser und halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Als
309827/1026
"~ J. O "■*
Schaumstabilisatoren eignen sich beispielsweise die bekannten Silikonderivate und die verschiedensten Gemische von oberflächenaktiven Verbindungen. Diese Stoffe können in den gleichen Mengen wie in üblichen Ansätzen für weichelastische Polyurethan-Schaumstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden schäumende Mischungen, die die Zusammensetzung von Mischungen für die sogenannten Kaltform-Polyurethan-Schaumstoffe haben und ausgeschäumt werden können, ohne daß sie erhitzt werden. Die den Polyurethan-Schaumstoff bildende Mischung wird in die in der oben beschriebenen Weise behandelte Form gegeben und der Ausschäumung und Aushärtung bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur überlassen. Der gebildete Formkörper aus Polyurethan-Schaumstoff mit geschlossener Aussenhaut wird entformt. Der Schaumstoff kann bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur nachgehärtet werden.
Für die Zwecke der Erfindung können beliebige übliche Formen verwendet werden, deren Hohlraum eine vorfoestimmte Gestalt hat. Die Form kann mit einem Deckel versehen sein, um den Hohlraum zu schließen. Der Innenraum der Form wird vorzugsweise mit einem Trennmittel bestrichen, um ein© leichte Entformung zu erzielen. Die Form wird während der gesamten Verfahrensdauer bei erhöhter Temperatur, z*B. bis loo°C, gehalten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durch die Abbildungen weiter veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Form 1 im Querschnitt. Die Deckschicht 2 wird auf die Innenwandungen
309827/1026
der Form aufgetragen (Fig. 2). Das schäumende Gemisch 5 wird mit einer Mischdüse 4 (Fig. 4) in die Form gegeben, nachdem die Zwischenschicht 3 auf die Innenwandungen aufgebracht worden ist(Fig. 3). Die Form wird mit einem Deckel 6 geschlossen, worauf die Mischung 5 der Ausschäumung unter Bildung des Schaumstoffs 7 überlassen wird {Fig. 5) . Der gebildete Schaumstoff-Formkörper mit geschlossener Außenhaut mit der in Fig. 6 dargestellten Struktur wird aus der Form genommen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich einfach und wirtschaftlich durchführen. Der erhaltene Polyurethan-Schaumstoff mit geschlossener Außenhaut hat eine vollständig integrierte oder einheitliche Struktur und guten Griff. Er eignet sich als Polstermaterial, insbesondere in der Fahrzeug- und Möbelindustrie.
Beispiel 1 1. Auftrag der Deckschicht.
Eine aus Gusseisen bestehende Form mit der Gestalt eines v Kissens (3ox3ox5 cm) wurde bei 7o°C gehalten und mit einem Trennmittel bestrichen. Eine Lösung der folgenden Zusammensetzung wurde mit der Spritzpistole auf die Innenwandungen der Form aufgetragen und getrocknet, wobei ein Film einer Dicke von o,o5 gebildet wurde:
Lösung von linearem Polyurethan loo Gew.-Teile Russ 1 " ■"-
Methyläthylketon loo " "
309827/1026
Die Lösung des linearen Polyurethans war durch Umsetzung von Polybutylenadipatdiol vom Molekulargewicht 2αοσ, 4,4I-Diphenylmethandiisocyanat und ÄthylengIykol (Molverhältnis 1:3,5:2,5) in Gegenwart eines Lösungsmittelgemisches aus Dimethylformamid und Methyläthylketon (Gewichtsverhältnis 2:5) hergestellt worden. Diese Lösung bestarid aus 3o % Polyurethan, 2o % Dimethylformamid und 5o Gew.% Methyläthylketon.
2. Aufbringung der Zwischenschicht
Ein Zweikomponenten-Polyurethan der folgenden Zusammensetzung wurde mit der Spritzpistole in einer Schichtdicke von etwa o,5 mm auf die Innenwandungen der Form aufgetragen:
Präpolymerkomponente loo Gew.-Teile
Härterkomponente 21 " "
Diese Präpolymere bestand aus Io Teilen Toluol und 9o Teilen eines Präpolymeren, das durch Umsetzung von Polypropylenglykol vom Molekulargewicht 25oo mit Toluylendiisocyanat (TDI) in solchen Mengen, daß das NCO/OH-Verhältnis etwa 2 betrug, hergestellt worden war.
Die Härterkomponente bestand aus 76 Teilen Polyoxypropylenoxyäthylentriol vom Molekulargewicht 3ooo, 25 Teilen 4,4'-Diphenylmethandiamin, o,2 Teilen Triäthylendiamin und o,8 Teilen Dimethyläthanolamin.
309327/1026
- .13 -
3. Bildung der Schaumstoff-Füllung
Vor dem vollständigen Aushärten der Zwischenschicht wurde eine schäumende Mischung eingeführt, die die nachstehend genannte, für die Bildung von weich-elastischem Polyurethan-Schaumstoff in kalter Form geeignete Zusammensetzung hatte. Die Mischung wurde Io Minuten der Ausschäumung bei Raumtemperatur überlassen, worauf die Form mit dem Deckel geschlossen wurde. Der hierbei gebildete Polyurethan-Schaumstoff mit geschlossener Außenhaut wurde aus der Form genommen und· über Nacht bei Raumtemperatur nachgehärtet. Hierbei wurde ein für Polsterzwecke geeigneter, mit Außenhaut versehener Polyurethan-Schaumstoff mit hoher Elastizität und gutem Griff erhalten.
Zusammensetzung des schäumenden Gemisches
Polyoxypropylenoxyathylentriol 98- Gew.-Teile
(Molekulargewicht 6ooo)
Triäthanolamin Wasser
Triäthylendiamin Triäthylamin
oberflächenaktives Silikon rohes MDI
Beispiel 2
1. Auftrag der Deckschicht
Der Auftrag erfolgte in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise.
309827/1026
2 1 ■1 Il
2 5 Il Il
O. O Il Il
O. 17 Il Il
1. 17 Il Il
Il Il
Il Il
2. Aufbringung der Zwischenschicht
Der Auftrag erfolgte in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise/ jedoch in einer Dicke von etwa o,25 ram.
3. Bildung der Schaumstoff-Füllung
Vor der vollständigen Aushärtung der Zwischenschicht wurde ein schäumendes Gemisch eingeführt, das die nachstehend genannte, für die Herstellung von halbhartem Polyurethan-Schaumstoff in kalter Form geeignete Zusammensetzung hatte. Die Mischung wurde etwa 5 Minuten der Ausschäumung bei Raumtemperatur überlassen, worauf die Form mit dem Deckel geschlossen wurde. Der erhaltene Polyurethan-Schaumstoff mit geschlossener Außenhaut wurde dann aus der Form genommen und über Nacht beiRaumtemperatur nachgehärtet. Hierbei wurde ein mit Außenhaut versehener halbharter Polyurethan-Schaumstoff erhalten, der eine hohe Stauchhärte hatte und für Armaturenbretter von Automobilen geeignet war.
Zusammensetzung des schäumenden Gemisches
Polyoxypropylenoxyäthylentetraol 95 Gew.%
(Molekulargewicht 6ooo)
Triäthanolamin . 5 " "
I . . .1I. ■. ■ ;.·,ί
Wasser 2 " "
Triäthylamin o.5 " "
roh-es MDI 58 " T
309827/1026
Beispiel 3
1. Aufbringung der Deckschicht .
Die Aufbringung erfolgte auf die. in Beispiel 1. beschriebene Weise, wobei jedoch eine andere Lösung (3o %ig) eines anderen linearen Polyurethans verwendet wurde, das durch Umsetzung von Polyäthylenadipatdiol. vom Molekulargewicht 2ooo, 4,4*-Diphenylmethandiisocyanat und 1,4-Butylenglykol (Molverhältnis 1:4,5:3,5) in Gegenwart von Dimethylformamid und Methyläthylketon (Gewichtsverhältnis 3:4) hergestellt worden war.
2. Aufbringung der Zwischenschicht
Die Aufbringung erfolgte auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise, wobei jedoch ein anderes Zweikomponenten-Polyurethan der folgenden Zusammensetzung verwendet wurde:
Präpolymeres 117 Gew.-Teile
Härtemittel loo " "
Als Präpolymerkomponente wurde ein Produkt verwendet, das durch Umsetzung von Polypropylenglykol vom Molekulargewicht 25oo mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat in einem Mengenverhältnis, bei dem das NCO/OH-Verhältnis etwa 5 betrug, hergestellt worden war. Die Härterkomponente bestand aus 9ο Teilen Polydiäthylenglykoladipat vom Molekulargewicht 2ooo, Io Teilen 1,4-Butandiol, o,2 Teilen Diäthylen- . diamin und o,8 Teilen Diethanolamin.
309827/1016
3. Bildung des Schaumstoffs
Die Schaumstoffbildung erfolgte auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise, wobei fast der gleiche Polyurethan-Schaumstoff mit Außenhaut wie in Beispiel 1 erhalten wurde,
309827/1026

Claims (6)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü
    [I l.y Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethan-Schaumstoffen mit geschlossener Außenhaut, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Lösung eines im wesentlichen linearen Polyurethans auf die Innenwandungen einer Form aufbringt,
    b) die aufgebrachte Lösung unter Bildung eines Films trocknet, '
    c) ein Zweikomponenten-Polyurethan auf den Film auf- , bringt,
    d) eine schäumende Mischung für die Bildung eines Polyurethan-Schaumstoffs in die Form einführt, bevor das Zweikomponenten-Polyurethan vollständig ausgehärtet ist, und
    e) die den Schaumstoff bildende Mischung ausschäumen läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form während des gesamten Verfahrensablaufs bei einer Temperatur bis loo°C gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung aufgespritzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweikomponenten-Polyurethan durch Spritzauftrag aufgebracht wird.
    309877/1026
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die durch IM-setzung der Ausgangsmaterialien für das im wesentlichen lineare Polyurethan in Gegenwart eines Lösungsmittels hergestellt wordendst.
  6. 6. Formkörper aus Polyurethan-Schaumstoff mit geschlossener Außenhaut, bestehend aus
    a) einer aus einem im wesentlichen linearen Polyurethan bestehenden geschlossenen Deckschicht (2),
    b) einer aus einem Zweikomponenten-Polyurethan gebildeten Zwischenschicht (3) und
    c) einem in die Zwischenschicht eingefüllten Polyurethan-Schaumstoff (5), wobei die Deckschicht und der Polyurethan-Schaumstoff durch die Zwischenschicht untrennbar miteinander verbunden sind.
    309827/1026
    1$
    L e e r s e i t e
DE19722261768 1971-12-18 1972-12-16 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper Pending DE2261768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46103020A JPS518422B2 (de) 1971-12-18 1971-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261768A1 true DE2261768A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=14342949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261768 Pending DE2261768A1 (de) 1971-12-18 1972-12-16 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3873407A (de)
JP (1) JPS518422B2 (de)
AU (1) AU443696B2 (de)
DE (1) DE2261768A1 (de)
FR (1) FR2163707B1 (de)
GB (1) GB1392119A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023646A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-11 Bayer Ag Oberflächenversiegelte Formkörper aus zelligen Polyurethan-Elastomeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3141756A1 (de) * 1980-10-23 1982-08-05 Colamco, Inc., 43209 Columbus, Ohio Schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3740678A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Helmut Pelzer Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge
DE4005624A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Audi Ag Dekorformteil, insbesondere zur innenverkleidung von tueren, schalttafeln, konsolen, pfosten und dergleichen fuer fahrzeuge aller art und verfahren zu seiner herstellung
DE19621782A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Odenwald Chemie Gmbh Abstandhalter aus Schaumstoff sowie Verwendung desselben und Verfahren zur Behandlung von Kraftfahrzeugblechen unter Verwendung solcher Abstandhalter
DE19854405B4 (de) * 1998-11-25 2016-05-04 Basf Se Kompakte Kaschierung auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP3321209B1 (de) 2016-10-22 2020-02-26 Willibald Hergeth Formelastischer auflagekörper

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5222037B2 (de) * 1972-08-10 1977-06-14
JPS50113574A (de) * 1974-02-20 1975-09-05
GB1505257A (en) * 1974-08-07 1978-03-30 Searle & Co Pads cushions and mattresses having antistatic properties
JPS5176131A (ja) * 1974-12-27 1976-07-01 Junsuke Ishibashi Boshukuonofukugaizairyono seizohoho
JPS51128372A (en) * 1975-05-02 1976-11-09 Marui Kougiyou Kk Method for vacuum evaporation on surface of synthetic resin foams
JPS5265599A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 Mitsui Toatsu Chem Inc Preparation of polyurethane elastomers
US4101704A (en) * 1976-04-29 1978-07-18 National Research Development Corporation Energy absorbing materials
DE2713628A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Bucher Georg Formteil, insbesondere traegerelement fuer solar-kollektoren sowie verfahren zur herstellung des formteils
JPS532464U (de) * 1977-06-20 1978-01-11
US4137348A (en) * 1977-12-23 1979-01-30 Gilman Richard L Protective mat and method of making same
US4282610A (en) * 1978-01-16 1981-08-11 The Kendall Company Protective headgear
DE2806215A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen auf polyisocyanat-basis
US4176476A (en) * 1978-04-14 1979-12-04 Rogers Corporation Cushion insole
JPS5525367A (en) * 1978-08-11 1980-02-23 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Method of fabricating polyurethane molded product with skin
DE2933173A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Sumitomo Naugatuck Urethanschaumstoff-verbundmaterial
JPS5534955A (en) * 1978-09-04 1980-03-11 Toyota Motor Co Ltd Skinned flexible foamed body and method of producing same
JPS56500040A (de) * 1979-03-05 1981-01-16
DE2935631A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-16 Plate Bonn Gmbh, 5300 Bonn Mehrschicht-kunststoff-folie, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
US4282285A (en) * 1979-10-24 1981-08-04 International Telephone & Telegraph Corporation Process for preparing polyurethane molded part
US4397798A (en) * 1980-11-07 1983-08-09 Polyvend Inc. Method of forming laminated foam counter and table tops
JPS57151354A (en) * 1981-03-16 1982-09-18 Nissan Motor Reinforcing material and reinforcing panel
JPS57151357A (en) * 1981-03-16 1982-09-18 Nissan Motor Reinforcing material and reinforcing panel
JPS57151347A (en) * 1981-03-16 1982-09-18 Nissan Motor Reinforcing material for reinforcing board material
JPS57151361A (en) * 1981-03-16 1982-09-18 Nissan Motor Reinforcing material and reinforcing panel
JPS5822154A (ja) * 1981-07-31 1983-02-09 株式会社イノアックコ−ポレ−ション 可撓性発泡成形体の製造方法
US4559239A (en) * 1982-02-01 1985-12-17 Cenegy Louis F Method for repairing cementitious substrate
US4507336A (en) * 1982-02-01 1985-03-26 Cenegy Louis F Method for protecting a substrate with a multi-density composite polyurethane
JPS59500820A (ja) * 1982-05-13 1984-05-10 ザ・フアイヤ−スト−ン・タイヤ・アンド・ラバ−・カンパニ− ポリエ−テルポリウレタン弾性体
JPS595040A (ja) * 1982-07-02 1984-01-11 Nippon Plast Co Ltd 車輌用外装品の製造方法
JPS5918733A (ja) * 1982-07-22 1984-01-31 Sanyo Chem Ind Ltd 表皮付ウレタンフオ−ム用コ−テイング剤
US4645710A (en) * 1985-09-25 1987-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Foam laminate structures
JPS6482934A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Sunstar Engineering Inc Foamed sheet for leather mode vacuum molding
US4980107A (en) * 1988-09-12 1990-12-25 Moline Paint Manufacturing Co. Lacquer coating process for polyurethane-molded articles
GB9200495D0 (en) * 1992-01-10 1992-02-26 Cavalier Bemis Limited Improvements in or relating to foam-filled articles having composite-material filled voids
DE19641134A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Happich Gmbh Gebr Innenausstattungsteil
US6444303B1 (en) * 1999-11-01 2002-09-03 Lear Corporation Fabric-less part and method of making same
ITAN20010019A1 (it) * 2001-04-23 2002-10-23 Rpm Sud S P A Procedimento per lo stampaggio di suole in poliuretano espanso
ATE294062T1 (de) * 2001-06-15 2005-05-15 Dow Global Technologies Inc Verfahren zum herstellen von mehrlagigen schaumstoffgegenständen, sowie dadurch hergestellte gegenstände
DE10308582A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-30 Arvinmeritor Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Karosserieteils
US20050166532A1 (en) * 2004-01-07 2005-08-04 L&L Products, Inc. Structurally reinforced panels
US20050244628A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Turek Robert L Soft articles and method
US7344043B2 (en) * 2005-01-14 2008-03-18 Bradford Company Partition assembly made with multiple ply partitions
US8100283B2 (en) * 2005-01-14 2012-01-24 Bradford Company Dunnage structure made with multiple ply partitions
US8079490B2 (en) * 2005-01-14 2011-12-20 Bradford Company Dunnage structure made with multiple ply partitions
NL1029670C2 (nl) * 2005-08-03 2007-02-06 Herikon B V Werkwijze voor het vervaardigen van een flexibel slijtdeel van gelaagd polyurethaan.
US20070067994A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Lear Corporation Multi-piece vehicle interior trim panel
US7949019B2 (en) * 2007-01-19 2011-05-24 The General Hospital Wavelength tuning source based on a rotatable reflector
US8061549B2 (en) * 2008-09-23 2011-11-22 Bradford Company Dunnage structure made with multiple ply partitions
US8292547B2 (en) 2009-04-24 2012-10-23 Wave Armor, L.L.C. Floating dock, connection system, and accessories
US8360306B2 (en) 2009-10-07 2013-01-29 Bradford Company Partition assembly made with partitions having rounded edges and method of making same
US9845406B2 (en) * 2013-05-09 2017-12-19 Terry Cassaday Method and composition re polyurethane seating
US20140360001A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Kun-Che Li Integrally molded and firmly bonded substrate, without coming off, for container having 3d colored dazzling effect and produced by in-mold injection molding, and manufacturing method of the same
US10307938B2 (en) * 2015-11-17 2019-06-04 Great Plains Coatings, Inc. Chemical resistant composite support pad mold and method of manufacturing the support pad
US11492510B2 (en) 2017-06-16 2022-11-08 Ergocentric Inc. Protective graft coating for application onto polyurethane for chemical resistance, stain resistance, abrasion resistance and U.V. resistance
WO2022137875A1 (ja) * 2020-12-24 2022-06-30 株式会社イノアックコーポレーション シート及びシートの製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855021A (en) * 1948-10-01 1958-10-07 Bayer Ag Process for producing plates, sheels and shaped elements
DE1071942B (de) * 1954-02-09 1959-12-24 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von mit Deckschichten umgebenen Schaumstoff-Körpern auf Polyurethanbasis
US3072582A (en) * 1955-10-20 1963-01-08 Gen Tire & Rubber Co Polyether-urethane foams and method of making same
US3248373A (en) * 1961-11-14 1966-04-26 Du Pont Urethanes containing bis (beta-hydroxyalkyl) carbamate as a chain extender
US3487134A (en) * 1964-03-26 1969-12-30 Goodyear Tire & Rubber Method for manufacturing a textured surfaced composite foamed article and the mold therefor
IT728734A (de) * 1964-07-31 1900-01-01
FR92377E (fr) * 1966-12-26 1968-10-31 Kuhlmann Ets Composition de polyuréthane-polyurée conduisant en un seul stade à un produit cellulaire et à un élastomère compact
US3473951A (en) * 1968-01-02 1969-10-21 Dexter Corp Curable coating composition and self-skinned polyurethane foam article coated with same
FR1581773A (de) * 1968-08-05 1969-09-19

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023646A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-11 Bayer Ag Oberflächenversiegelte Formkörper aus zelligen Polyurethan-Elastomeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3141756A1 (de) * 1980-10-23 1982-08-05 Colamco, Inc., 43209 Columbus, Ohio Schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3740678A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Helmut Pelzer Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge
DE4005624A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Audi Ag Dekorformteil, insbesondere zur innenverkleidung von tueren, schalttafeln, konsolen, pfosten und dergleichen fuer fahrzeuge aller art und verfahren zu seiner herstellung
DE19621782A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Odenwald Chemie Gmbh Abstandhalter aus Schaumstoff sowie Verwendung desselben und Verfahren zur Behandlung von Kraftfahrzeugblechen unter Verwendung solcher Abstandhalter
DE19854405B4 (de) * 1998-11-25 2016-05-04 Basf Se Kompakte Kaschierung auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP3321209B1 (de) 2016-10-22 2020-02-26 Willibald Hergeth Formelastischer auflagekörper

Also Published As

Publication number Publication date
AU443696B2 (en) 1974-01-03
AU5016072A (en) 1974-01-03
US3873407A (en) 1975-03-25
FR2163707A1 (de) 1973-07-27
JPS4867359A (de) 1973-09-14
JPS518422B2 (de) 1976-03-16
GB1392119A (en) 1975-04-30
FR2163707B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261768A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper
EP0652250B1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
DE1251019C2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1953637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0062835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Formteilen mit einer verdichteten Randzone
DE102017124299B4 (de) Herstellungsverfahren von Kunstleder mit dreidimensionalem Muster
DE69114621T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer integralen Polyurethan Aussenschicht versehenen Formkörpern und derartig hergestellte Formkörper.
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
EP0038463A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE2656926A1 (de) Polyurethanschaum sowie verfahren zur herstellung von bauteilen mit duennem querschnitt aus einem polyurethanschaum hoher dichte
DE2550823A1 (de) Kompositkoerper mit an epdm-gummi haftendem polyurethan und verfahren zur herstellung derselben
DE2448663A1 (de) Pannenfreier kfz-reifen und hierfuer geeignete hohlraumfreie fuellung
EP0018528A1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis
DE3039146A1 (de) Impraegnierungsmittel und seine verwendung
CH677235A5 (de)
EP0003569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen auf Polyisocyanat-Basis
DE1769886A1 (de) Koerper aus nachgiebigem Polyurethanschaum mit materialeinheitlich angeformter,zaeher,geschlossener Aussenhaut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69010982T2 (de) Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE1719275B2 (de) Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte
DE2632618B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit geschäumten Urethanschichten
EP0675911A1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
DE1645513C3 (de) Verfahren zur Vernetzung von endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren
DE2524083C2 (de) Verfahren zum katalytischen Härten eines aminhärtbaren Polymeren oder Vorpolymeren
DE2702232A1 (de) Fender
DE19648509A1 (de) Verwendung von Polyether-PUR für Sicherheitskleidung