DE2261615A1 - Anordnung zur datenfernablesung - Google Patents
Anordnung zur datenfernablesungInfo
- Publication number
- DE2261615A1 DE2261615A1 DE19722261615 DE2261615A DE2261615A1 DE 2261615 A1 DE2261615 A1 DE 2261615A1 DE 19722261615 DE19722261615 DE 19722261615 DE 2261615 A DE2261615 A DE 2261615A DE 2261615 A1 DE2261615 A1 DE 2261615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- devices
- data
- control
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 67
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 55
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 55
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 55
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 47
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 241000394635 Acetomicrobium mobile Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D4/00—Tariff metering apparatus
- G01D4/002—Remote reading of utility meters
- G01D4/004—Remote reading of utility meters to a fixed location
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D4/00—Tariff metering apparatus
- G01D4/002—Remote reading of utility meters
- G01D4/006—Remote reading of utility meters to a non-fixed location, i.e. mobile location
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
- H04Q9/14—Calling by using pulses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/30—Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Anordnung zur Datenfernablesung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Fernablesung
von Datenanzeigegeräten und insbesondere auf eine Fernableseanordnung mit einer Einrichtung zum Übertragen
digitaler Daten von einem Ort zu einem anderen über vorhandene elektrische Netzleitungen.
Zum Ablesen von Informationen von mehreren entfernten Quellen sind bisher verschiedene Anordnungen vorgeschlagen
worden. So sind beispielsweise zum Ablesen mehrerer Gebrauchs·» meßgeräte von einer Abfragezentrale aus, die mobil oder
stationär sein kann, Fernableseanordnungen verwendet worden.
Bei solchen Anordnungen wurden an einer Zentrale erzeugte Abfragedatensignale zu mehreren Datenanzeigegeräten an
einem von der Zentrale entfernt liegenden Ort gesendet, damit die Ablesung der an diesen Orten zur Verfügung stehenden
Information durchgeführt wurde. Jedem Datenanzeigegerät war ein Transponder zugeordnet, der die Abfragedatensignale
empfing und der von dem Anzeigegerät gelieferten Information entsprechende Antwortdatensignale für die Rückübertragung
309826/0910
zur Zentrale erzeugte.
Bei einigen bekannten Fernableseanordnungen werden ff-Uberteagings verbindungen
verwendet, über die die Daten zwischen der Zentrale und den den Anzeigegeräten an den entfernten Orten zugeordneten
Transpondern übertragen werden können. Bei solchen Anordnungen sind sowohl am Ort der Zentrale als auch am Ort der Transponder HF-Antennen erforderlich. Da die abgelesenen Anzeigegeräte
gewöhnlich innerhalb eines Gebäudes untergebracht sind, müssen die HF-Antennen an den entfernten Orten außerhalb der
Gebäude angebracht werden, damit die von der Zentralle ausgesendeten Abfragedatensignale empfangen und die Antwortdatensignale
zur Zentrale zurückgesendet werden können. Demnach mußte innerhalb des Gebäudes vom Ort jedes Transponders zum
Ort der Antenne an der Außenseite des Gebäudes eine eigene Signalleitung verlegt werden.
Bei anderen Anordnungen wurden die Abfragedatensignale
über übertragungsverbindungen übertragen, die über eine
zwischen der Zentrale und den Transpondern an den von der Zentrale entfernt liegenden Orten verlaufende Fernsprechleitung
hergestellt wurden. Solche Anordnungen können jedoch nur dort verwendet werden, wo am Ort des Anzeigegeräts
und des zugehörigen Transponders eine Fernsprechleitung zur Verfügung steht.
Somit ist es bei jeder dieser bekannten Anordnungen erforderlich, zwischen den Orten eines Anzeigegeräts
in einem Gebäude und einem Punkt des Gebäudes, von dem aus die Daten zu einer Abfragezentrale übertragen werden können,
eine eigene Datenübertragungsverbindung herzustellen. Wenn innerhalb eines Gebäudes mehrere Anzeigegeräte an verschiedenen
Orten angebracht sind, trägt die Herstellung der notwendigen Datenübertragungsverbindungen beträchtlich zur
Erhöhung der Kosten der Anordnung bei.
309826/0910
Mit Hilfe der Erfindimg wird eine Datenfernableseanordnung
geschaffen, bei der Daten, die den Ablesewerten mehrerer
Anzeigegeräte entsprechen, iron den Anzeigegeräten zugeordneten
Transpondern zu Ableseeinriehtungen an einer Zentrale über eine vorhandene elektrische Heizleitung übertragen werden,
so daß zwischen den Orten der Anzeigegeräte und den Ableseeinrichtungen keine eigenen Datenübertragungsverbindungen
mehr errichtet werden müssen,
Mit Hilfe der Erfindung soll eine Anordnung geschaffen
werden, mit der das Ablesen einer Gruppe von an verschiedenen Orten innerhalb des gleichen Gebäudes untergebrachten
Anzeigegeräten von einer an einer vorbestimmten Stelle in dem Gebäude angebrachten Steuereinheit aus gesteuert werden.
Ferner soll mit Hilfe der Erfindung der zusätzliche Verdrahtungsaufwand
auf ein Minimum verringert werden, der für die Fernablesung mehrerer Anzeigegeräte von einer
an einem von den Orten der Anzeigegeräte entfernt liegenden Ort angebrachten Steuereinheit aus vorgesehen werden muß.
Weiterhin soll mit Hilfe der Erfindung eine Fernableseanordnung
geschaffen werden, mit der mehrere Anzeigegeräte von einer einzigen Steuereinheit aus abgelesen werden können, die
für alle Anzeigegeräte gemeinsam vorgesehen ist, wobei zwischen dem Ort der Steuereinheit und den Orten der
Anzeigegeräte digitale Daten über vorhandene elektrische
Netzleitungen übertragen werden,
Weiterhin soll bei der mit Hilfe der Erfindung zu schaffenden Anordnung zur Fernablesung mehrerer Gruppen von Datenanzeigegeräten die Ablesung "der Gruppen von einer Abfrage zentrale
gesteuert werden, die zu mehreren Steuereinheiten Steuersignale sendet, von denen jede einer anderen Gruppe der Anzeigegeräte
zugeordnet ist«
3Q982S/091Ö
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält eine Fernableseanordnung für mehrere Datenanzeigegeräte eine
Steuereinheit zur Erzeugung von AbfrageSignalen für die
Durchführung der Ablesung eines ausgewählten Anzeigegeräts. Jedem Anzeigegerät ist ein Codierer zum Umsetzen des Ablesewerts
des Geräts in binär codierte Signale und ein Transponder zugeordnet, der in Abhängigkeit von von der Steuereinheit
gelieferten Abfragesignalen Antwortdatensignale liefert, die von dem Codierer'derart codiert werden, daß
sie den gelieferten Ablesedaten entsprechen.
Die von der Steuereinheit gelieferten Abfragesignale werden an die Netzleitung angekoppelt, und sie werden über die Netzleitung
an alle daran angeschlossene Transponder gesendet. Überdies werden die von jedem Transponder gelieferten Antwortdatensignale an die Netzleitung angekoppelt und somit
über diese Leitung zur Steuereinheit zurückübertragen.
Die Anzeigegeräte können innerhalb des gleichen Gebäudes untergebracht sein. In diesem Fall werden die in dem
Gebäude vorhandenen Netzleitungen als Datenübertragungsverbindung zwischen den Anzeigegeräten und der Steuereinheit
verwendet.
Die Steuereinheit enthält einen Abfragesignalgenerator zur Erzeugung von Abfragedatensignalen mit logischen
Signalwerten für die Durchführung der Ablesung der Anzeigegeräte sowie einen Umsetzer zum Umsetzen dieser
Abfragedatensignale in Frequenzsignale, damit diese Abfragedatensignale über die gemeinsame Netzleitung,
an die die Transponder und die Steuereinheit angeschlossen sind, übertragen werden können. Jeder Transponder enthält
einen Umsetzer zum Empfang der von der Steuereinheit
309826/0910
ausgesendeten Frequenzsignale und zum Umsetzen der empfangenen Frequenzsignale in Datensignale mit logischen
Signalwerten zum Steuern logischer Schaltungen des Trans_ ponders für die Auslösung der Erzeugung von Antwortdatensignalen
mit logischen Signalwerten, die dem Ablesewert des Anzeigegeräts entsprechen. Die Antwortdatensignale
werden vom Umsetzer des Transponders in Frequenzsignale
umgesetzt, damit die Rückübertragung der Antwortdatensignale zur Steuereinheit über die Netzleitung ermöglicht
wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Fernableseanordnung wird ein voller Duplexbetrieb angewendet, bei dem der Umsetzer
der Steuereinheit Abfragesignale mit einer ersten Frequenz erzeugt, während die Umsetzer der Transponder'Aniwortdatensignale
mit einer zweiten Frequenz erzeugen, danit ein gleichzeitiges
Aussenden und Empfangen der Daten von der Steuereinheit
und von den Transpondern ermöglicht wird. Außerdem kann in der Anordnung zur Datenübertragung eine Frequenzmodulation
angewendet werden, damit in Anwesenheit von Störimpulssignalen an der zur Übertragung von Ablesedaten
zwischen der Steuereinheit und den Transpondern verwendeten Netzleitung ein hoher Rauschabstand erzielt wird.
>
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Ablesen mehrerer Gruppen von Datenanzeigegeräten von
einer Zentrale aus gesteuert. Jede Gruppe von Anzeigegeräten kann in einem anderen Gebäude untergebracht sein,
und für jedes Gebäude ist eine eigene Steuereinheit vorgesehen, die die zum Ort der Steuereinheit eines bestimmten Gebäudes
von der Zentrale gesendeten Abfragesignale empfangen kann.
Die Abfragesignale können zu den Steuereinheiten in verschiedenen Gebäuden über eine zwischen einer Abfrageeinheit
an der Zentrale und den Steuereinheiten vorhandene Übertragungs-
309826/0910
verbindung oder über eine HF-Übertragungsverbindung, die
zwischen den Steuereinheiten und der Abfrageeinheit an der Zentrale errichtet ist, übertragen werden. Die Steuereinheit
und die Jeder Gruppe von Anzeigegeräten zugeordneten Transponder sind an eine vorhandene Netzleitung des Gebäudes
angeschlossen, in dem die Steuereinheit und die Anzeigegeräte untergebracht sind. Die Steuereinheit kann die über eine Übertragungsverbindung
gesendeten Mehrtonsignale oder die von der Abfrageeinheit ausgesendeten HF-Signale empfangen, die
von den Abfragesignalen geliefert werden,und sie kann die
Abfragesignale in Frequenzsignale umsetzen, die zur Steuerung des Betriebs der Transponder über die Netzleitungen, an die die
Transponder angeschlossen sind, übertragen werden. Die von den Transpondern gelieferten Antwortdaten werden über die
Netzleitung zurückübertragen und in zur Darstellung der Antwortdaten codierte Mehrtonsignale oder HF-Signale
umgesetzt, damit die Übertragung der Antwortdaten zu der Abfrageeinheit an der Zentrale ermöglicht wird.
Somit werden bei dieser weiteren Ausführungsforra der
Fernableseanordnung Ablesedaten, die den Ablesewerten mehrerer an verschiedenen Orten innerhalb des gleichen
Gebäudes untergebrachter Anzeigegeräte entsprechen, über vorhanden Netzleitungen des Gebäudes zu einer
Steuereinheit an einem Ort innerhalb des Gebäudes, der für die Übertragungsverbindung zweckmässig ist,
oder zum Ort einer Antenne übertragen, damit die Ablesedaten mehrerer Anzeigegeräte zur Abfrageeinheit
an der Zentrale gesendet werden können. Wegen der Verwendung vorhandener elektrischer Netzleitungen des Gebäudes
zur übertragung der Ablesedaten von mehreren entfernten
Orten zum Ort der Steuereinheit erübrigt sich bei der mit Hilfe der Erfindung geschaffenen Anordnung die
Verlegung von Signalleitungen zum übertragen von Daten zwischen den Orten jedes Anzeigegeräts und dem Ort der
Steuereinheit, von der aus die Ablesedaten zur Abfrageeinheit an der Zentrale gesendet werden.
308826/0910
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zum Ausführen der Ablesung von mehreren, an unterschiedlichen .
Orten angebrachten Anzeigegeräten von einer Steuereinheit aus, die vom Ort der Anzeigegeräte entfernt
liegt, wobei zwischen den Orten der Anzeigegeräte und der Steuereinheit digitale Daten über vorhandene
elektrische Netzleitungen übertragen werden,
Fig.2 ein Zeitdiagramm eines Lesezyklus für die Anordnung
von Fig.1 ,.-'■'.'
Fig.3 ein schematisches Schaltbild einer Signalkopplungsschaltung
zum Anschliessen einer Steuereinheit und mehrerer Transponder der in Fig.1 dargestellten
Anordnung an eine gemeinsame elektrische Netzleitung,
Fig.4 ein Blockschaltbild einer Anordnung zum Ausführen der Fernablesung mehrerer Gruppen von Anzeigegeräten
von einem zentralen Ort aus und
Fig.4A eine schematische Darstellung einer mobilen Abfrageeinheit
für die in Fig.4 dargestellte Anordnung.
Fig.1 zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung 20 zum Steuern der Ablesung mehrerer Anzeigegeräte 21 bis 23
von einer Zentrale aus. Die Anordnung enthält eine Steuereinheit A bei der Zentrale und mehrere Transponder A1, A2...
AN, die in Fig.1 dargestellt sind. Jeder dieser Transponder ist einem anderen Anzeigegerät 21 bis 23 zugeordnet.
309826/0910
Die Anzeigegeräte zur Datenanzeige können Registerzähler
von Büromaschinen sein, "beispielsweise von Kopiermaschinen, die die Anzahl der hergestellten Kopien registrieren. Sie
können aber auch mehrskalige Zählwerke von Gebrauchsmeßgeräten sein, die die Menge eines verbrauchten Produkts
anzeigen, oder sie können aus irgendeiner Art von Speicheroder Registriervorrichtung bestehen, die zum Sammeln von
Daten während einer Zeitdauer verwendet werden und die zum Abrechnen oder für sonstige Zwecke periodisch abgelesen
werden müssen.
So kann die Anordnung 20 beispielsweise die periodische Ablesung der Registerzähler mehrerer Kopiermaschinen durchführen.
Jedem der Registerzähler, beispielsweise dem Registerzähler 21, ist ein Codierer, beispielsweise der
Codierer 31» zum Umsetzen der Skalenablesewerte des Registerzählers 21 in Dateasignale mit logischen
Signalwerten zugeordnet. Der Codierer kann eine Gruppe von binär codierten Wörtern liefern, die den gerade vorhandenen
Ablesewert des Anzeigegeräts 21 repräsentiert.
Die Kopiermaschinen können innerhalb des gleichen Gebäudes untergebracht sein. Die Anordnung 20 zur Gerätefernablesung
nach der Erfindung kann die Ablesung aller dieser Maschinen innerhalb des Gehäudes unter Verwendung vorhandener elektrischer
Netzleitungen des Gebäudes als Datenübertragungsmedium steuern. Die Transponder A1, A2, AN Bind an die
Steuereinheit A über eine gemeinsame elektrische Netzleitung 25 angeschlossen, die eine Zweigleitung des existierenden
Leitungsnetzes in dem Gebäude ist, in dem die Kopiermaschinen untergebracht sind. Die elektrische Netzleitung
25 führt normalerweise elektrische Energie mit einer Wechselspannung von 120 Volt und einer Frequenz von 60Hz,
309825/0810
Jeder Transponder A1, A2, AN kann an eine vorhandene elektrische
Steckdose angeschlossen werden, die sich in der Nähe
der Kopiermaschine befindet, der der Transponder zugeordnet ist. Somit sind keine eigenen Datenübertragungsverbindungen
zwischen den Transpondern A1, A2, AN und der Steuereinheit A erforderlich.
Die Steuereinheit A liefert Abfragesignale für die Durchführung
der Ablesung eines ausgewählten Anzeigegeräte, und der Transponder des ausgewählten Anzeigegerätes liefert
Antwortdaten, die dem Ablesewert des ausgewählten Anzeigegeräts entsprechen. Die von der Steuereinheit A gelieferten
Abfragesignale und die von den Transpondern gelieferten Antwortdaten werden über die Netzleitung 25 übertragen, die die
Steuereinheit A und die Transponder A1, A2, AN miteinander verbinden.
Da die Steuereinheit A die Ablesung mehrerer Anzeigegeräte,
beispielsweise der Anzeigegeräte 21 bis 23 von Fig.1 steuert, ist jedem Anzeigegerät eine mehrstellige Kennziffer odei»
ein Auswählcode zugeordnet, der nur für dieses bestimmte Anzeigegerät gilt. Die Stellenzahl der Auswählcodes ist
genügend groß, damit für jedes unter der Steuerung durch
die Steuereinheit A abzulesende Anzeigegerät ein eigener Auswählcode vorgesehen werden kann.
In einer zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung
verwendeten vereinfachten Darstellung ist jedem Anzeigegerät ein unterschiedlicher zweistelliger Auswählcode
zugeordnet. So ist beispielsweise dem Anzeigegerät 21 der Auswählcode 95, dem Anzeigegerät 22 der Auswählcode
und dem Anzeigegerät 23 der Auswählcode 97 zugeordnet worden. Es sind zwar nur drei Anzeigegeräte 21 bis 23 dargestellt,
309826/0910
die von der Steuereinheit N gesteuert werden, doch ist
diese Zahl nur zur Vereinfachung der Erläuterung verwendet worden; von einer gemeinsamen Steuereinheit, beispielsweise
der Steuereinheit A, kann Jede beliebige Anzahl(solcher
Geräte gesteuert werden.
Die Steuereinheit A enthält einen Abfragesignalgenerator 40,
einen Umsetzer 41 und einen Datenempfänger 42. Der Abfragesignalgenerator 40 liefert Datensignale mit logischen Signalwerten,
die die Codierung für die Adresse eines abzulesenden Anzeigegeräts wiedergeben. So liefert der Abfragesignalgenerator
40 zur Auswahl des Anzeigegeräts 21 ein aus 8 Bits bestehendes binär codiertes Wort, das der binären Codierung
für die Adresse 95 des Anzeigegeräts 21 entspricht.
Der Umsetzer 41 setzt die vom AbfrageSignalgenerator 40
gelieferten Datensignale in frequenzmodulierte Signale um, damit die übertragung der für die Auswahl bestimmten Daten
zu den Transpondern A1, A2, AN über die Netzleitung 25
erfolgen kann.
Der Umsetzer 41 enthält einen Senderabschnitt 45, mit einem Frequenzmodulator 43 und einem Sendeoszillator 44, einen
Empfängerabschnitt 49 mit einem Begrenzungsverstärker 46 und einem Demodulator 47 sowie eine Signalkopplungsschaltung
48, die den Ausgang des SendeOszillators 44 und den
Eingang des Begrenzungsverstärkers46 mit der Netzleitung 25
koppelt. Die Signalkopplungsschaltung 48 dient auch der Abtrennung des Senderabschnitts 45 vom Empfängerabschnitt 49
des Umsetzers 41.
309826/0910
Das vom AbfrageSignalgenerator 40 gelieferte, aus 8 Bits
bestehende Datenwort bewirkt die wahlweise Erregung des
Frequenzmodulators 43 des Umsetzers 41, der Modulationssignale mit den Frequenzen Fa und Fb liefert, die 2 KHz
bzw.3 KHz betragen können. Auf diese Weise werden ein
Tonfrequenzburst mit der Frequenz Fa bei jedem Bit mit dem Signalwert 1 und ein Tonfrequenzburst mit der Frequenz
Fb bei jedem Bit mit dem Signalwert 0 erzeugt. Die Folge der Tonfrequenzbursts mit den Frequenzen Fa und Fb , die
vom Frequenzmodulator 43 erzeugt werden, werden zum Modulieren eines Trägersignals F1 verwendet, das eine Frequenz
von 450 KHz aufweisenjcann und vom Sendeoszillator 44
des Umsetzers 41 erzeugt wird.
Bei der Datenübertragung der hier beschriebenen Anordnung wird eine Frequenzmodulation angewendet, damit beim Auftreten
von Störimpulssignalen , die normalerweise in der Wechselspannung von 120 Volt und 60 Hz auf der Netzleitung
25 vorhanden sein können, ein hoher Rauschabstand erzeugt wird.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel hat das zur Durchführung der Ablesung des Anzeigegeräts 21 .verwendete
Ausgangssignal des Sendeoszillätörs 44 das in der Zeile A von Fig.2 dargestellte Aussehen. Das Trägersignal
F1 ist nach der Darstellung mit zwei Tonsignalen des Frequenzmodulators 43 moduliert , damit Signale mit
einer Frequenz F1 + Fa zur Anzeige jedes logischen Signalswert 1 und Signale F1 + Fb zur Anzeige jedes
logischen Signalswerts 0 entstehen. Die Folge der so vom Sendeoszillator 44 gelieferten frequenzmodulierten
Signale gibt die binäre Codierung für die Adresse 95 des Anzeigegeräts 21 wieder.
3 0 982ß/0910
Die so erzeugten frequenzmodulirten Trägersignale werden über die Signalkopplungsschaltung 48 an die Netzleitung
angekoppelt, damit sie über diese Netzleitung 25 zu den Transpondern A1, A2, AN an dem entfernt liegenden Ort
übertragen werden.
Gemäß einer Ausführungsform enthält die in Fig.3 dargestellte
Signalkopplungsschaltung 48 ein erstes Bandpaßfilter
50 mit einer Spule L1 und zwei Kondensatoren C1, C2t
das zwischen den Ausgang des SendeOszillators 44 des Senderabschnitts 45 des Umsetzers 41 und einen Leiter 51
der Netzleitung 25 über einen Kondensator C3 angeschlossen ist. Ein zweiter Leiter 52 der Netzleitung 25 ist über
einen Kondensator C4 an einen ein Bezugspotential oder Massepotential für die Schaltungsabschnttte des Umsetzers
41 bildenden Punkt angeschlossen.
Die Signalkopplungsschaltung 48 enthält außerdem ein zweites Banäpaßfilter 53 mit einer Spule L2 und zwei
Kondensatoren C5» C6, das zwischen den Eingang des Begrenzungsverstärkers 46 des Empfängerabschnittes 49
des Umsetzers 41 und den Leiter 51 der Netzleitung über den Kondensator C3 angeschlossen ist. Die Bandpaßfilter
und 53 sind in einer Ausführungsform zwar als Pi-Filter dargestellt, doch können offensichtlich auch andere Typen
von Bandpaßfiltern verwendet werden.
Das Bandpaßfilter 50 ist auf eine Mittenfrequenz von etwa 450 KHz f also auf die Ausgangsfrequenz des Sende?
Oszillators 44 abgestimmt. Die frequenzmodulierten Signale, die vom Sendeoszillator 44 erzeugt werden, werden somit
über das Bandpaßfilter 50 und den Kondensator C3 an die
Netzleitung 25 angekoppelt.
309825/0910
In einem Ausführungsbeispiel wird in der Anordnung 20
ein voller Duplexbetrieb angewendet, damit das Aussenden und Empfangen von Datensignalen zwischen der Steuereinheit A
und den Transpondem A1, A2 ... AN an den entfernten Orten
simultan ausgeführt werden können. Demnach erzeugen die Transponder A1,A2 , ... AN Antwortdaten mit einer Frequenz F2,
die bei 500 KHz liegen kann, wie später noch gezeigt wird«
Das Bandpaßfilter 53, das an den Empfängerabschnitt 49 des Umsetzers 41 angeschlossen ist, ist daher auf eine
Mittenfrequenz von etwa 500 KHz abgestimmt, damit die an
der Netzleitung 25 vorhandenen Antwortdaten an den Empfängerabschnitt 49 des Umsetzers 41 angekoppelt werden können.
Die Durchlaßkurven der Bandpaßfilter 50 und 53 bewirken eine Abtrennung des Senderabschnitts des Umsetzers 41
von dessen Empfängerabschnitt. Die Kondensatoren C3 und C4 verhindern das Eindringen der eine Frequenz'von 60 Hz
aufweisenden Netzwechselspannung an der Netzleitung 25 in den Umsetzer 41, doch erlauben sie das Ankoppeln der
Signale mit der Frequenz von 450 KHz vom Senderabschnitt zur Netzleitung 25, sowie der Signale der Frequenz von
500 KHz aus der Netzleitung 25 zum Empfängerabschnitt 49«
Es sei bemerkt, daß bei der hia*beschriebenen Anordnung zur
Meßwertfernablesung auch ein Halbduplexbetrieb angewendet
werden kann. In diesem Fall würden der Sendeoszillator 44, der Steuereinheit A und der Senderoszillator 72 des Transponders
A1 Trägersignale mit der gleichen Frequenz liefern. Ein Taktimpulsgenerator, der von den ankommenden Datensignalen
synchronisiert wird, würde die Sende- und Empfangsfunktionen der Steuereinheit A und der Transponder A1, A2,
AN ändern, so daß die Bandpaßfilter 50, 53 der Kopplungsschaltungen 48, 62 nicht benötigt wurden.
30 9825/0910
Die frequenzmodulierten Trägersignale, die von der
Steuereinheit A erzeugt werden, werden über die Netzleitung 25 zu allen Transpondern A1, A2, AN übertragen,
die mit der Netzleitung 25 verbunden sind. Jeder Transponder, beispielsweise der Transponder A1, der einem
Anzeigegerät 21 zugeordnet ist, enthält einen Umsetzer 60 und eine zugehörige Steuerlogik 61.
Jeder Umsetzer,' beispielsweise der Umsetzer 60 , enthält
einen Empfängerabschnitt 63 mit einem Begrenzungsverstärker 64, einem Demodulator 65, zwei Tonfiltern 66, 67 und zwei
Tongleichrichtern 68, 69 sowie einen Senderabschnitt mit einem Frequenzmodulator 71 und einem Sendeoszillator
und außerdem eine Signalkopplungsschaltung 62 zum Ankoppeln der Sende- und Empfängerabschnitte an die Netzleitung 25·
Die Signalkopplungsschaltung 62 gleicht der in Fig.3 dargestellten
Signa?.kopplungsschaltung 48. Das als Pi-Filter aufgebaute
Bandpaßfilter 53, das zwischen die Netzleitung 25 und den Empfängerabschnitt 63 dee Transponders A1 eingefügt
ist, ist jedoch auf eine Mittenfrequenz von etwa 450 KHz, der Frequenz des von der Steuereinheit A gelieferten Abfragesignals,
abgestimmt. Außerdem ist das als Pi-Filter aufgebaute Bandpaßfilter 50, das zwischen die Netzleitung
und den Senderabschnitt 70 des Transponders A1 eingefügt ist, auf eine Mittenfrequenz von etwa 500 KHz, die
Frequenz des vom Senderabschnitt 72 des Transponders gelieferten Signals, abgestimmt. Die Kondensatoren C3f C4
hindern die Netzspannung mit der Frequenz von 60 Hz, die
309825/0910
- 15 - ·
an der Netzleitung 25 vorhanden ist, am Eindringen in den Umsetzer 60 des Transponders.
Die vom Transponder A1 empfangenen frequenzmodulierten
Signale gelangen über die Signalkopplungsschaltung 62 und den Begrenzungsverstärker 64 an den Demodulator 65.
Der Demodulator 65 trennt den Nachrichtenanteil (Fa und Fb) vom Trägersignal F1, und sie liefert Ausgangstonsignale
mit den den logischen Signalwerten 1 und 0 entsprechenden Frequenzen von 2 KHz (Fa) bzw. 3 KHz (Fb) in einerFolge,
die derart codiert ist.,_jdaß sie der Adresse des ausgewählten
Anzeigegeräts 21 entspricht.
Die von der Steuereinheit A ausgesendete, dem Auswählcode entsprechende Folge von Tonfrequenzsignalen wird an die
Eingänge von Tonfiltern 66 und 67 angelegt, die als Trennschaltungen dienen. Das Tonfilter 66 ist so abgestimmt,
daß es Tonsignale mit einer Frequenz von 2 KHz feststellt, während das Tonfilter 67 für die Feststellung von Tonsignalen
mit einer Frequenz von 3KHz abgestimmt ist. Die Ausgangssignale der Tonfilter 66 und 67 werden
an die Tongleichrichterschaltungen 68 bzw. 69 angelegts
die den logischen Signalwerten 1 bzw. 0 entsprechende Ausgangs signale liefern«, Somit liefert die Tongleichrichterschaltung
68 gemäß der Zeile B von Fig.2 in Abhängigkeit von jedem mit 2 KHz modulierten Trägersignal ein dem
logischen Signalwert 1 entsprechendes Ausgangssignal, während die Tongleichrichterschaltung 69 in Abhängigkeit
von jedem mit 3 KHz modulierten Träger signal ein den logischen
Signalwert 0 entsprechendes Ausgangssignal liefert«, Die die logischen Signalwerte aufweisenden Ausgangs'signale
des Empfängerabschnitts 63 des Umsetzers 60 werden an die Steuerlogik 61 des Umsetzers angelegt.
309825/0910
Die Steuerlogik 61 enthält einen Taktgeber 74, eine Auswählcode-Vergleichsschaltung 75, ein Datenregister 76
und eine Ubertragungsfreigabeschaltung 77.
Der Ausgang der Tongleichrichterschaltung 68 ist mit
einem Dateneingang 78 des Datenregisters 76 verbunden. Das Datenregister kann ein mehrstufiges Schieberegister
enthalten, dessen Stufenzahl gleich der Zahl der Bits ist, die den Auswählcode bilden; in einem AusfUhrungsbeispiel
ist diese Zahl gleich 8,
Da die Ausgangssignale der Tongleichrichterschaltungen ,
68 und 69 komplementär zueinander sind, werden nur die Ausgangssignale der Tongleichrichterschaltung 68 zum Datenregister
76 übertragen. Auf diese Weise wird beim Empfang und bei der Demodulation jedes Bits des Auswählcodes
durch den Empfängerabschnitt 63 des Transponders Ä1 an das Datenregister 76 eine Folge von Bits angelegt,
die der binären Codierung der von der Steuereinheit A ausgesendeten Adresse entspricht.
Die Ausgangesignale der Tongleichricht.erschaltungen 68 und
werden an die Eingänge 79 bzw. 80 des Taktgebers 74 angelegt.
Der Taktgeber 74 ist mit einem Ausgang an einen Takteingang 81 des Datenregistars 76 angeschlossen.
Der Taktgeber 74 spricht auf jedes logischer Ausgangssignal aus den Tongleichrichterschaltungen 68,69 derart an, daß
er einen Taktimpuls zur Steuerung der Eingabe jedes Bits der dem Auswählcode entsprechenden Folge von Bits in das
Datenregister 76 steuert.
309826/0910
Wenn alle 8 Bits des Auswählcodes in das Datenregister eingegeben worden sind,bewirkt die Codevergleichsschaltung
einen Vergleich des empfangenen Auswählcodes mit einem in ihr gespeicherten Adressencode.
Wenn jedes Bit des im Adressenregister 76 gespeicherten Auswählcodes mit den entsprechenden Bits des in der Codevergleichsschaltung
75 gespeicherten Adressencodes übereinstimmt, gibt die Codevergleichsschaltung
Freigabesignale für die Datenübertragungsschaltung 77 und den Senderoszillator 72 des Transponders A1 ab.
Es sei bemerkt, daß der Sendeoszillator 72 des transponders
A1 normalerweise außer Betrieb ist und daß die Code Vergleichsschaltung 75 ein Freigabesignal zur Inbetriebnahme
des Sendeoszillators 72 nur dann liefert, wenn das dem Transponder zugeordnete Anzeigegerät 21
abgelesen werden soll.
Die Datenübertragungsschaltung 77 bewirkt nach Auslösung
durch die Codevergleichsschaltung 75 die Übertragung der logische Signalwerte aufweisenden Datensignale, die dem
Ablesewert des Anzeigegeräts 21 entsprechen, vom Codierer zum Datenregister 76. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das Anzeigegerät 21 ein
zweiskaliges Zählwerk enthält, das einen zweistelligen Ablesewert liefert, und daß der zugehörige Codierer 31
ein aus 8 Bits bestehendes binär codiertes Wort liefert, das dem Ablesewert des Anzeigegeräts 21 entspricht.
Die Datenübertragungsschaltung 77 spricht auf ein von der Codevergleichsschaltung 75 geliefertes Freigabesignal
derart an, daß die Übertragung des vom Codierer gelieferten, aus 8 Bit bestehenden Worts in das Daten-
3 0 9 8 2 5/0910
register 76 ausgeführt wird.
Antwort;
Antwort;
Nachdem der Auswählcode vom Transponder A1 empfangen worden ist und die Ablesedaten auf das Datenregister 76
übertragen worden sind, erzeugt die Steuereinheit A Ablesesignale zur Durchführung der Ablesung der vom Anzeigegerät
21 an dem entfernten Ort erzeugten Daten. Das in dem Datenregister 76 gespeicherte Datenwort aus 8 Bits wird
Bit für Bit unter der Steuerung durch die Steuereinheit abgelesen.Der AbfrageSignalgenerator 40 der Steuereinheit A
liefert eine Folge von 8 Bits mit dem Signalwert 1 zur Steuerung des Frequenzmodulators 43 und des Sendeoszillators
44, damit die in der Linie A von Fig.2 dargestellte Folge von Ablesesignalen (mit 2 KHz modulierte Trägersignale
mit einer Frequenz von 450 KHz ) erzeugt wird.
Die vom Sendeoszillator 44 erzeugten Ablesesignale werden über die Kopplungsschaltung 48 an die Netzleitung 25 angekoppelt
und zu allen an die Netzleitung 25 angeschlossenen Transpondern A1, A2, AN übertragen. Es sei jedoch darauf
hingewiesen, daß nur der Transponder A1 des ausgewählten Anzeigegeräts 21 auf die Ablesesignale anspricht, und die
RUckübertragung von Daten zur Steuereinheit A freigibt.
Die frequenzmodulierten Ablesesignale , die zu den Transpondern A1, A2, AN über die Netzleitung 25 übertragen
werden, werden über zugehörige Kopplungsschaltungen, beispielsweise die Kopplungsschaltung 62, zum Empfängerabschnitt
der Transponder, beispielsweise zum Empfängerabschnitt 63 des Transponders A1 gekoppelt. Die Ablesesignale
durchlaufen den Begrenzungsverstärker 64 und den '
309826/0910
Demodulator 65, der die Modulationstöne mit der
Frequenz von 2 KiIz von dem Trägersignal mit der
Frequenz von 450 KHz entfernt. Die 2 KHz-Töne, die Datenbits mit dem Signalwert 1 darstellen,
werden an das Tonfilter 66 und die Tongleichrichterschaltung 68 angelegt, die die in Zeile B von Fig.2
dargestellte Folge von logischen Signalwerten 1 liefert.
Die so erzeugten Ablesedaten mit den logischen Signalwerten werden dem Dateneingang 78 des ,Datenregisters
zugeführt, damit eine serielle Ablesung der in dem Datenregister gespeicherten Daten erfolgt, die dem
Ablesewert des Anzeigegeräts 21 entsprechen. Die am Ausgang der Tongleichrichterschaltung 68 gelieferten
Ablesedaten werden auch dem Taktgeber 7h zugeführt,
■β
der Taktimpulse zur Freigabe der Eingabe ^edes Ablesedatenbits
in die Eingangsstufe des Datenregisters 76 liefert.
Wenn die Ablesedatenbits nacheinander in das Datenregister 76 geschoben werden, werden die dem Ablesewert
des Anzeigegeräts 21 entsprechenden Datenbits aus dem Datenregister 76 herausgeschoben, so daß eine
Folge von Signalwerten 1 und 0 entsteht, die so codiert ist, daß sie dem Ablesewert entspricht.
Die Folge der logischen Signalwerte 1 und 0, die am Ausgang des Datenregisters 76 abgegeben wird, wird
dem Frequenzmodulator 71 zugeführt, der in Abhängigkeit von jedem Signalwert 1 Modulationssignale mit einer
ersten Frequenz Fa von beispielsweise 2 KHz und in Abhängigkeit von Jedem Signalwert 0 Modulationssignale
3 09825/0910
mit einer zweiten Frequenz Tb von beispielsweise 3 KHz
liefert. Die Modulationssignale steuern ihrerseits den Sendeoszillator 72, der die von ihnen gelieferte Trägerfrequenz
F2, die beispielsweise 500 KHz betragen kann, moduliert, damit frequenzmodulierte Signale entstehen,
die derart codiert sind, daß sie den Ablesewert des Anzeigegeräts 21 repräsentieren.
Wenn beispielsweise angenommen wird, daß am Anzeigegerät 21 ein Ablesewert von 67 vorliegt, liefert der Sendeoszillator
72 die in Zeile C von Fig.2 angegebene Folge von frequenzmodulierten Signalen,die aus der durch Signale
mit den Frequenzen Fa und Fb modulierten Trägerfrequenz F2 des Transponders bestehen. Die vom Sendeoszillator 72
erzeugten Antwortdatensignale werden über die Signalkopplungsschaltung
62 an die Netzleitung 25 angekoppelt und über diese zur Steuereinheit A zurückUbertragen.
Die Antwortdatensignale , die an der Steuereinehit A
empfangen werden, werden über die Signalkopplungsschaltung
48 an den Eingang des Empfängerabschnitts 49 der Steuereinheit A angekoppelt.
Die empfangenen Signale werden über die Signalkopplungsschaltung
48 an den Begrenzungsverstärker 46 und an den Demodulator 47 angelegt, in dem die Modulationssignale Fa,
Fb aus dem Tiägersignal F2 des Transponders entfernt werden. Die wiedergewonnenen Modulationssignale Fa und
und Fb werden dann zu einer Tonfilter- und Detektorschaltung 47|Vweitergegeben, die für jedes Modulationssignal.der
Frequenz Fb ein Signal mit dem logischen Signalwert 1 erzeugt,
309826/0910
Das in Zeile D von Fig.2 dargestellte Ausgangssignal
des Empfängerabschnitts 49 der Steuereinheit A enthält eine Folge von logischen Signalen, die der binären Codierung
des Ablesewerts 67 des Anzeigegeräts 21 entspricht. Die binär codierten Ablesedaten werden zum Datenempfänger
der Steuereinheit A übertragen, wo sie gespeichert werden.
Beschreibung einer anderen Ausführungsform:
Die Ablesevorgänge der Anzeigegeräte 21 bis 23 der Anordnung
20 von Fig.1 können ebenso wie die Ablesevorgänge mehrerer
Gruppen weiterer Anzeigegeräte an mehreren anderen Orten von einer Abfragezentrale aus gesteuert werden. Nach Fig.4
liefert eine Abfrageeinheit 120 an einer Abfragezentrale
Abfragesignale zur Übertragung zu den Orten der Anzeigegeräte 21 bis 23, die Einrichtungen in einem ersten Gebäude A
zugeordnet sein können, sowie weitere Abfragesignale- zur Aussendung zum Ort weiterer Anzeigegeräte 121 bis 123,
die Einrichtungen in einem zvfeiten Gebäude B an einem vom ersten Gebäude A enbfernt liegenden Ort zugeordnet sein
können.
Die zu den Orten der Anzeigegeräte 21 bis 23 , 121 bis
123 ausgesendeten Abfragesigriale werden von entsprechenden
Steuereinheiten A, B empfangen und zu den entsprechenden
Transpondern A1, A2, AN oder B1, B2, BN über vorhandene
elektrische Netzleitungen 25, 125 der Gebäude übertragen,
in denen sich die Anzeigegeräte 21 bis 23, 121 bis 123 befinden.
Die Steuereinheiten, beispielsweise die Steuereinheit A dient als Ausgabedatentransponder für die Übertragung
der von jeder Anzeigevorrichtung 21 bis 23 an mehreren unterschiedlichen Orten im Gebäude A gelieferten Ablese-
309826/09 10
daten zu einer Äbfragezentraievon einem einzigen Steuerort im Gebäude A aus.
Die von der Abfrageeinheit 120 gelieferten Abfragesignale können zu einer einer Gruppe von Anzeigegeräten zugeordneten
Steuereinheit über eine HF-Verbindungsleitung übertragen werden, die zwischen der Abfrageeinheit 120 und einer
Steuereinheit, beispielsweise der Steuereinheit A, eingerichtet ist. Die Abfragesignale können aber auch
über eine direkte Verbindungsleitung übertragen werden,
die über eine Fernsprechleitung 150" zwischen der Abfrageeinheit
120 und einer Steuereinheit , beispielsweise der Steuereinheit B hergestellt ist.
In einer Anordnung zur Steuerung des Ablesevorgangs der Anzeigegeräte 21 bis 23 , die der Steuereinheit A
zugeordnet sind, enthält die Abfrageeinheit 120 einen HF-Sender 161, der von der Datenverarbeitungseinheit 16O
zur Erzeugung von HF-Abfragesignalen gesteuert wird, die zur Darstellung der Adresae eines der für die Ablesung
ausgewählten Anzeigegeräte 21 bis 23 codierte Auswählsignale und Ablesesignale zur Durchführung der Ablesung der von dem
ausgewählten Anzeigegerät gelieferten Antwortdaten enthalten. Die Abfragesignale werden über eine Kopplungsschaltung
an eine Antenne I63 der Abfrageeinheit 120 zur Aussendung zum Ort der Steuereinheit A angekoppelt. Es sei bemerkt,
daß die Abfrageeinheit 120 eine mob Lie Einheit sein kann,
wie sie beispielsweise als. mobile Einheit 120' in Fig.AA
dargestellt ist, die in die Nähe der Gebäude, beispielsweise des Gebäudes A, gefahren wird, in dem sich die Anzeigegeräte
21 bis 23 befinden.
Die Steuereinheit A enthält einen HF-Transponder 140 mit
einer Antenne 164 zum Empfang der von der Abfrageeinheit ausgesendeten Abfragesignale. Die empfangenen HF-Signale
309825/0910
werden über eine Kopplungsschaltung 166 an einen Empfangsdemodulator
165 des Transponders 140 angekoppelt. Der Empfangsdemodulator 165 wandelt die HF-Signale in eine
Reihe von Datenimpulsen um, die so codiert sind, daß sie den Auswahl- und Ablesedaten entsprechen. .
Die Steuereinheit A enthält außerdem einen Umsetzer 41
mit einem Frequenzmodulator 45, der die vom HF-Transponder 14O gelieferten Datenimpulse in frequenzmodulierte Signale
umwandelt, die über die Netzleitung 25 des Gebäudes A zu den an die Netzleitung 25 angeschlossenen Transpondern A1,
A2, AN übertragen werden. Außerdem enthält der Umsetzer der Steuereinheit A einen FM-Demodulator 49, der die vom
Transponder eines ausgewählten' Anzeigegeräts gelieferten frequenzfflodulierten Antwortsignale empfängt und in Datenimpulse
umwandelt, die dem Ablesewert des ausgewählten Anzeigegeräts entsprechen. Die Wirkungsweise des Umsetzers
41 ist bereits oben im Zusammenhang mit Fig.1 beschrieben worden.
Die Antwortdatenimpulse werden zum Transponder 14O geleii»c,
der außerdem einen HF-Sender 167 enthält, der auf die logische Signalwerte aufweisenden Impulse derart anspricht, daß
er entsprechend dem Ablesewert des. ausgewählten Anzeigegeräts codierte HF-Antwortsignale für die Aussendung zur
Abfragezentrale120 erzeugt.
Die Abfragezentrale 120 enthält außerdem einen HF-Empfänger 168, der die HF-Antwortsignale empfängt und in Datensignale
mit logischen Signalwerten umsetzt, die von der Datenverarbeitungseinheit 16O der Abfragezentrale 120
verarbeitet werden.
3G9826/091Q
Ein HP-System zum Aussenden von HF-Abfragesignalen von einer Zentrale zu einem entfernten Ort zum Ablesen mehrerer
Anzeigegeräte ist in der US-Patentanmeldung Nr. 883 890 vom 10.Dezember 1969 beschrieben. Die dort beschriebene
mobile Einheit könnte als mobile Einheit 120' von Fig.4A
dienen, und der dort gezeigte Transponder könnte als der HF-Transponder 14O der hier beschriebenen Anordnung
verwendet werden, wobei die Ausgangssignale des Tondetektors
50 zur Steuerung des in Fig.4 dargestellten Senderabschnitts
verwendet werden und die Antwortdaten von einem Mitlaufoszillator und einem Pendelmodulator entsprechend der oben
genannten Patentanmeldung ausgesendet werden.
In einer zweiten Ausführung zur Steuerung des Ablesevorgangs von Anzeigegeräten 121 bis 123 , die der Steuereinheit B
zugeordnet sind, kann die Abfragezentrale 120 über eine Fernsprechleitung 150 direkt mit der an einem entfernten
Ort liegenden Steuereinheit B verbunden sein. In diesem Fall enthält die Abfragezentrale 120 einen Tongenerator 171 *
der von der Datenverarbeitungseinheit 160 derart gesteuert wird, daß er Mehrfrequenztonsignale, die zur Darstellung der
Adresse eines ausgewählten Anzeigegeräts, codiert sind, und Ablesesignale zur Durchführung der Ablesung der ausgewählten
Anzeigevorrichtung erzeugt. Die Mehrfrequenzsignale werden über eine Kopplungsschaltung 172 zur übertragung zum
Ort der Steuereinheit B an die Telephonleitung 150 angekoppelt.
Die Steuereinheit B enthält eine Tonempfangseinheit, die ihrerseits ein Datengerät 15t enthält. Das Datengerät 151
enthält einen Tonempfänger 173f der über eine Leitungskopplungsschaltung
174 von der Fernsprechleitung 150 zugeführte Mehrfrequenzsignale empfängt und in binär
codierte Impulse umsetzt, die die Auswähl- und Ablesedaten repräsentieren.
309825/0910
Die Steuereinheit B enthält auch einen Umsetzer .141,
der dem Umsetzer 41 der Steuereinheit A gleicht. Der Umsetzer 141 wandelt die von dem Datengerät 151
gelieferten Binärimpulse in frequenzmodulierte Signale
um, die die Auswähl- und Ablesedaten repräsentieren. Der Umsetzer 141 ist an die Netzleitung 125 angeschlossen,
damit die von ihm gelieferten frequenzmodulierten Signale über die Netzleitung 125 zu den damit verbundenen Transpondern
B1, B2, BN übertragen werden können. Jedesmal, wenn eines der Anzeigegeräte 121 bis 123 , beispielsweise
das Anzeigegerät 121, zum Ablesen ausgewählt wird, spricht der zugehörige Transponder B1 auf die an der Netzleitung
125 anliegenden Auswähl- und Ablesesignale derart an,
daß er frequenzmodulierte Antwortdatensignale liefert, die den Ablesewert des ausgewählten Anzeigegeräts 121
darstellen.
Die vom Transponder B1 erzeugten frequenzmodulierten Antwortsignale werden über die Netzleitung 125 zum
Umsetzer 141 der Steuereinheit B übertragen, der sie in eine Folge von Datenimpulsen umsetzt, die dem von
den empfangenen. Antwortdaten angezeigten Ablesewerten
entspricht. Die Datenimpulse werden zu einem Tongenerator 175 des Datengeräts 151 übertragen, damit dieser Tongenerator
175 so gesteuert wird, daß er Mehrfrequenzsignale erzeugt, die zur Darstellung des Ablesewerts des Anzeigegeräts
121 codiert sind-. Die so erzeugten Mehrfrequenzsignale werden über die Leitungskopplungsschaltung
an die Fernsprechleitung 150 angekoppelt und zur Abfragezentrale 120 zurückübertragen.
Die Abfragezentrale 120 enthält außerdem einen Mehrfrequenztonempfänger
176, der die über die Kopplungsschaltung 172 von der Fernsprechleitung 150 an ihn
angekoppelten.Signale empfängt. Der Tonempfänger 176.
309825/0910
wandelt die Mehrfrequenzsignale in Impulse mit logischen Signalwerten um, die der Datenverarbeitungseinheit 160
zugeführt werden.
309826/0910
Claims (1)
- Patentansprüche(1. jAnordnung zum Ablesen von Informationen an mehreren Anzeigegeräten von einer Zentrale aus* dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Anzeigegerät ein Transponder vorgesehen ist, daß die Zentrale Abfrageeinrichtungen zur Erzeugung von Abfragesignalen für die Aussendung zu mehreren Steuerorten enthält, daß mehrere Steuereinheiten jeweils an eine vorhandene elektrische Netzleitung an verschiedenen Steuerorten angeschlossen sind, daß jede der Steuereinheiten eine erste Einrichtung enthält, die in Abhängigkeit von den Abfragesignalen Steuersignale zur Äussendung zu einer Gruppe von Transpondern über die Netzleitung erzeugt, wobei die erste Einrichtung an einem vom Ort der Gruppe von Transpondern entfernt liegenden Ort an die Netzleitung angeschlossen ist, daß die Transponder derart ausgebildet sind, daß sie in Abhängigkeit von den Steuersignalen der Information an einem zugeordneten Anzeigegerät entsprechende Patensignale zur Übertragung zu den Steuereinrichtungen über die Netzleitung erzeugen, und daß jede der Steuereinheiten , eine zweite Einrichtung enthält, die in Abhängigkeit von den von einer zugehörigen Gruppe von Transpondern gelieferten Datensignalen Antwortdatensignale zur Übertragung zu den Abfrageeinrichtungen erzeugt.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageeinrich^ungen HF-Transponder zum Aussenden von HF-Abfragesignalen zu bestimmten Steuerorten und zum Empfang von von den bestimmten Steuerorten ausgesendeten HF-Antwortdatensignalen enthalten und daß die Steuereinheiten an den bestimmten Steuerorten weitere HF-Transponder· zum Empfang der von der Zentrale ausgesendeten HF-Abfragesignale und zum Aussenden von HF-Antwortdatensignalen zu der Zentrale enthalten.309828/09103. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageeinrichtungen eine Signalerzeugungseinrichtung zum Bezeugen von Mehrtonabfragesignalen zur Ausaendung zu bestimmten Steuereinheiten über eine DatenUbertragungsleitung enthalten/lie zwischen den Abfrageeinrichtungen und den bestimmten Steuereinheiten angebracht ist, und daß die bestimmten Steuereinheiten derart ausgebildet sind, daß sie die von der Zentrale ausgesendeten Mehrtonabfragesignale empfangen und über die Datenübertragungsleitung zu den Abfrageeinrichtungen Mehrton-Antwortdatensignale senden können.k. Anordnung zum selektiven Ablesen von Informationen an mehreren Anzeigegeräten von einer Zentrale aus, die von den Orten der Anzeigegeräte entfernt liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zentrale Abfrageeinrichtungen zur Erzeugung von AbfrageSignalen für die Aussendung zu einem Steuerort vorgesehen sind, daß an dem Steuerort Steuereinheiten angebracht sind, die eine erste Einrichtung enthalten, die in Abhängigkeit von den Abfragesignalen Steuersignale zur Durchführung der Ablesung eines ausgewählten Anzeigegeräts erzeugt, daß die Steuereinheiten eine SignäEtopplungseinrichtung zum Ankoppeln der Steuersignale an eine vorhandene elektrische Netzleitung enthalten, die sich zu mehreren Orten einschließlich desSteuerorts und den Orten derAnzeigegeräte erstreckt, daß mehrere Transponder vorgesehen sind, von denen jeweils einer einem der Anzeigegeräte zugeordnet und am Ort des zugeordneten Anzeigegeräts mit der Netzleitung verbunden ist, daß der Transponder des ausgewählten Anzeigegeräts in Abhängigkeit von den an die Netzleitung angekoppelten Steuersignalen der Information am ausgewählten Anzeigegerät entsprechende Datensignale zur Übertragung zu den Steuereinheiten309825/0910über die Netzleitung erzeugt und daß die Steuereinheiten eine zweite Einrichtung enthalten, die in Abhängigkeit von den Datensignalen dieser Information entsprechende Antwortsignale zur Übertragung zu den Abfrageeinrichtungen erzeugt.5* Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageeinrichtungen erste HF-Transpondervorrichtungen mit Sendeeinrichtungen enthalten, die HF-Abfragesignale einschließlich von Auswahl- und AbleseSignalen zur Aussendung zu dem Steuerort erzeugen, daß die Steuereinheiten zweite HF-Transpondervorrichtungen mit Empfängereinrichtungen enthalten, die in Abhängigkeit von den Auswählsignalen die zuerst genannten Vorrichtungen derart steuern, daß diese erste Steuersignale zur Auswahl eines der abzulesenden Anzeigegeräte erzeugen, während sie in Abhängigkeit von den Ablesesignalen die zuerst genanntenVorrichtungen derart steuern, daß diese eine zweite Gruppe von Steuersignalen zum Auslösen der Erzeugung von Datensignalen durch den Transponder des ausgewählten Anzeigegeräts liefern.6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten HF-Transpondervorrichtungen weitere Sendereinrichtungen enthalten, die in Abhängigkeit von der Information am ausgewählten Anzeigegerät entsprechenden AntwortSignalen HF-Antwortsignale, die zur Darstellung dieser Information codiert sind, zur Aussendung zu der Zentrale erzeugen.7. Anordnung nach Anspruch 4, daurch gekennzeichnet, daß die Abfrageeinrichtungen Signalerzeugungseinrichtungen zur Erzeugung von Mehrtonabfragesignalen einschließlich von AuswählT und Ablesesignalen für die Übertragung zu den Steuereinheiten über eine zwischen den Abfrageeinrich-309825/0910tungen und den Steuereinheiten verlaufende Datenübertragungsleitung erzeugen und daß die Steuereinheiten Eingangseinrichtungen mit Mehrtonempfängern enthalten, die in Abhängigkeit von den Auswählsignalen die zuerst genannten Vorrichtungen derart steuern, daß diese eine erste Gruppe von Steuersignalen zur Auswahl eines der abzulesenden Anzeigegeräte liefern, und in Abhängigkeit von den Ablesesignalen die zuerst genannten Vorrichtungen derart steuern, daß diese eine zweite Gruppe von Steuersignalen zur Durchführung der Ablesung des ausgewählten Anzeigegeräts liefern.8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenneelehnet, daß die Eingangseinrichtungen Mehrtonsignalerzeugungseinrichtungen enthalten, die in Abhängigkeit von der Information am ausgewählten Anzeigegerät entsprechenden AntwortSignalen Mehrtonsignale, die zur Darstellung der Information codiert sind, für die Übertragung zu den Abfrageeinrichtungan über die DatenUbertragungsleitung erzeugen.9. Anordnung zum Ablesen mehrerer Datenanzeigegeräte von einer Zentrale aus, die vom Ort der Anzeigegeräte entfernt liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zentrale Abfrageeinrichtungen zur Erzeugung von Abfragesignalen vorhanden sind, die derart codiert sind,daß 3ie Abfragedaten zur Durchführung der Ablesung eines ausgewählten Anzeigegeräts entsprechen, daß mehrere Steuereinheiten vorgesehen sind, von denen wenigstens eine eine erste Signalsendeeinrichtung enthält, die in Abhängigkeit von den MrageSignalen Frequenzsignale zur Steuerung der Ablesung einer Gruppe der Anzeigegeräte liefert, daß die Steuereinheiten Signalkopplungseinrichtungen zum Ankoppeln der Frequenzsisnale an eine elektrische Netzleitung am Ort der einen Steuereinheit enthalten, daß in den Steuereinheiten mehrere Transponder vorgesehen sind, von denen jeweils einer einem Anzeigegerät der Gruppe zugeordnet ist, daß jeder Transponder Dateneinrichtungen enthält,309825/0910die im freigegebenen Zustand mehrere Datensignale liefern, die so codiert sind, daß sie der Information am zugeordneten Anzeigegerät entsprechen, daß an die Netzleitung am Ort des zugeordneten Anzeigegeräts Empfängereinrichtungen angekoppelt sind, die in Abhängigkeit von den Frequenzsignalen die Dateneinrichtungen zur Abgabe der Datensignale freigeben, und daß zweite Signal-Sendeeinrichtungen vorgesehen sind, die von jedem der Datensignale derart gesteuert werden, daß sie weitere Frequenzsignale , die zur Darstellung dieser Information codiert sind, zur Aussendung zu der einen Steuereinheit über die Netzleitung erzeugen.10.Anordnung nach Anspruch 9, dadurch getainzeichnet,, daß die . ersten Signalsendeeinrichtungen Signalerzeugungseinrichtungen zum Erzeugen von Trägersignalen und von den Abfragesignalen gesteuerte Frequenzmodulationeeinrichtungen zum Modulieren der Trägersignale enthalten, damit frequenzmodulierte Signale entstehen,die den Abfragedaten entsprechen, und daß zweite Signalsendeeinrichtungen vorgesehen sind, die weitere Signalerzeugungseinrichtungen -zur Abgabe weiterer Trägersignale und von den Datensignalen gesteuerte weitere Frequenzmodulatbriseinrichtungen zum Modulieren derweiteren Trägersignale enthalten, so daß weitere frequenzmodulierte Signale geliefert werden.11.Anordnung zum selektiven Ablesen mehrerer Datenanzeigegeräte von einer Zentrale aus, die vom Ort der Anzeigegeräte entfernt liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zentrale Abfrageeinrichtungen zur Erzeugung von AbfrageSignalen angebracht sind, die Abfragedaten zur Durchführung der Ablesung eines ausgewählten Anzeigegeräts liefern, daß mehrere Steuereinheiten vorgesehen sind, von denen jeweils eine einer anderen Gruppe der Anzeigegeräte zugeordnet ist, daß jede Steuereinheit Eingangseinrichtvngen zum Empfang der von den Abfrageeinrichtungen gelieferten309826/0910Abfragesignale und zur Erzeugung von den Abfragedaten entsprechenden Datensignalen enthält, daß ein erster Umsetzer eine erste Einrichtung enthält, die von den Datensignalen derart gesteuert wird, daß sie den Abfragedaten entsprechende Frequenzsignale liefert, daß eine Signalkopplungseinrichtung zum Ankoppeln der Frequenzsignale an eine elektrische Netzleitung am Ort der Steuereinheit vorgesehen ist, daß von mehreren Transpondern jeweils einer einem der Anzeigegeräte zugeordnet ist, daß Jeder der Transponder einen zweiten Umsetzer mitzweiten Einrichtungen zum Umsetzen der Frequenzsignale in weitere Datensignale enthält, daß eine zweite Signalkopplungseinrichtung vorgesehen ist, die am Ort des zugeordneten Anzeigegeräts an die Netzleitung angekoppelt ist, und die Frequenzsignale an die zweiten Einrichtungen akoppelt, daß von den zweiten Einrichtungen gesteuerte Dateneinrichtungen vorgesehen sind, die Antwortdatensignale erzeugen, die der Information am zugeordneten Anzeigegerät entsprechen, und daß der zweite Umsetzer dritte Einrichtungen enthält, die von den Antwortdatensignalen derart gesteuert werden, daß sie weitere Frequenzsignale, die zur Darstellung dieser Information codiert sind, zur übertragung zu der Steuereinheit über die Netzleitung liefern.12. Anordnung zum Ablesen mehrerer Datenanzeigegeräte von einer Zentrale aus, die vom Ort der Anzeigegeräte entfernt liegt, gekennzeichnet durch mehrere Ableseeinrichtungen, von denen jeweils eine einem der Anzeigegeräte zugeordnet ist, Dateneinrichtungen in Jeder der Ableseeinrichtungen zum Erzeugen von Datensignalen, die der von dnem zugeordneten Anzeigegerät gelieferten Information entsprechen, von den Datensignalen gesteuerte übertragungseinrichtungen zum Erzeugen von Frequenzsignalen, die zur Darstellung dieser Information codiert sind, Signalkopplungseinrichtungen zum Ankoppeln der Frequenzsignale an eine elektrische Netzleitung30982S/Q910am Ort des zugeo rdneten Anzeigegeräts zur Übertragung zu einem Steuerort Über die Netzleitung, am Steuerort an die Netzleitung angeschlossene Steuereinheiten mit Umsetzern zum Empfang der von jeder der Ableseeinrichtungen ausgesendeten Frequenzsignale und zum Umsetzen der Frequenzsignale in weitere Datensignale, die der Information entsprechen, zur Erzeugung von Antwortsignalen, die der von den Anzeigegeräten gelieferten Information entsprechen, für die Aussendung zu der Zentrale, und Abfrageeinrichtungen an der Zentrale mit Einrichtungen zum Erzeugen von Abfragesignalen für die Übertragung zu dem Steuerort zur Auslösung der Erzeugung der Antwortsignale,13. Anordnung zum selektiven Ablesen der von mehreren Datenanzeigegeräten an verschiedenen Orten innerhalb des gleichen Gebäudes gelieferten Information von einem innerhalb des Gebäudes liegenden Steuerort aus, gekennzeichnet durch Steuereinheiten am Steuerort zur Erzeugung von Äbfragesignalen für die Durchführung der Ablesung ausgewählter Anzeigegeräte, Signalkopplungseinrichtungen zum Ankoppeln der Abfragesignale an eine vorhandene elektrische Netzleitung des Gebäudes, die zu mehreren Orten innerhalb des Gebäudes einschließlich dem SteueroEt und den Orten der Anzeigegeräte verläuft, mehrere Transponder, von denen jeweils einer einem der Anzeigegeräte zugeordnet ist, eine erste Einrichtung in jedem Transponder ■ zum Empfang de:? Abfragesignale, an die Netzleitung angeschlossene Kopplungseinrichtungen am Ort des zügeo rdneten Anzeigegeräts zum Ankoppeln der Abfragesignale an die genannte erste Einrichtung, von der genannten ersten Einrichtung gesteuerte Däteneinrichtungen zum Erzeugen von Datensignalen, die der von dem zugeordneten Anzeigegerät gelieferten Information entsprechen, und eine von den Datensignalen gesteuerte zweite Einrichtung zur Erzeugung von' der Information entsprechenden Antwortsignalen, die zur Übertragung zu den Steuereinheiten über die Netzleitung an diese über Signal-309825/0910kopplungseinrichtungen angekoppelt sind.14. Anordnung zum selektiven Ablesen der von mehreren Datenanzeigegeräten gelieferten Information von einem Steuerort aus, gekennzeichnet durch an dem Steuerort angebrachte Steuereinheiten mit Abfragesignalerzeugungseinrichtungen zum Liefern von Datensignalen, die Abfragedaten zur Durchfuhrung der Ablesung eines ausgewählten Anzeigegeräts entsprechen, erste Umsetzer mit ersten Sendereinrichtungen zum Umsetzern der Datensignale in Frequenzsignale, die zur Darstellung der Abfragedaten codiert sind, Signalkopplungseinrichtungen zum Ankoppeln der Frequenzsignale an eine elektrische Netzleitung, die elektrische Energiesignale zu mehreren Orten einschließlich dea Steuerorts und den Orten der Datenanzeigegeräte führt, mehrere Transponder, von denen jeder einem der Anzeigegeräte zugeordnet ist, einen zweiten Umsetzer in jedem Transponder mit einer ersten Empfängereinrichtung zum Umsetzen der Frequenzsignale in weitere Datensignale und mit zweiten Signalkopplungseinrichtungen , die am Ort eines zugeordneten Anzeigegeräts an die Netzleitung angekoppelt sind und die Frequenzsignale an die erste Empfängereinrichtung ankoppeln, logische Schaltungseinrichtungen, die in Abhängigkeit von den weiteren Datensignalen Antwortdatensignale liefern, die der Information am zugeordneten Anzeigegerät entsprechen, und zweite Umsetzer mit zweiten Sendereinrichtungen, die von den Antwortdatensignalen derart gesteuert werden, daß sie weitere Frequenzsignale erzeugen, die zur Darstellung dieser Information codiert sind und über die zweiten Signalkopplungeeinrichtungen zur übertragung zu den Steuereinheiten über die Netzleitung an diese Netzleitung angekoppelt sind.15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendereinrichtung Signalerzeugungseinrichtungen zum Erzeugen von Trägersignalen mit einer ersten Frequenz und von den Datensignalen gesteuerte Modulationseinrichtungen zum Erzeugen erster und zweiter Signale zum Modulieren der Trägersignale309826/0910zur Darstellung der Abfragedaten enthält, und daß die zweite Sendereinrichtung, weitere Signalerzeugungseinrichtungen zum Erzeugen weiterer Trägersignale mit einer zweiten Frequenz und von den Antwortdatensignalen gesteuerte weitere Modulationseinrichtungen .'zur Erzeugung ersten und zweiter Signale zum Modulieren der weiteren Trägersignale zur Darstellung der Information enthält.16,Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Signalkopplungseinrichtungen des ersten Umsetzers Filter enthalten, die zum Verhindern des Ankoppeins elektrischer Energiesignale an den ersten Umsetzer an die Netzleitung angeschlossen sind, und daß die zweiten Signalkopplungseinrichtungen des zweiten Umsetzers weitere Filter enthalten, die zum Verhindern der Ankopplung elektrische Energiesignale an den zweiten Konverter an die Netzleitung angeschlossen sind. ν17.Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Sendeeinrichtungen Signale mit einer ersten Frequenz liefern, daß die zweiten Sendeeinrichtungen Signale mit einer zweiten Frequenz liefern, daß die zweiten Signalkopplungseinrichtungen eine erste Bandpaßschaltung enthalten, die zwischen den veiteren Filtern und den Eingang der ersten Empfängereinrichtung angeschlossen sind, so daß nur Signale der ersten Frequenz durchgelassen werden, und daß die zweiten Signalkopplungseinrichtungen eine zweite Bandpaßschaltung enthalten, die zwischen den Ausgang der zweiten Empfänger einrichtungen und die weiteren Filter eingefügt ist, damit nur Signale der zweiten Frequenz durchgelassen werden.18.Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umsetzer zweite Empfängereinrichtungen enthält, die zum Empfang der. weiteren Frequenzsignale über die ersten30982S/0910Signalkopplungseinrichtungen an die Netzleitung angekoppelt Bind, daß die ersten Signalkopplungseinrichtungen eine dritte Bandpaßschaltung enthalten, die zwischen die Filter und den Eingang der zweiten Empfängereinrichtungen eingefügt ist, damit nur Signale der zweiten Frequenz zu den zweiten Empfängereinrichtungen durchgelassen werden, und daß die ersten Signalkoppiungseinrichtungen eine vierte Bandpaßschaltung enthalten, die zwischen den Ausgang der ersten Sendereinrichtungen und die Filter eingefügt ist, damit nur Signale mit der ersten Frequenz durchgelassen werden.19«Anordnung nach Anspruch 1A,dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umsetzer zweite Empfängereinrichtungen enthält, die zum Enjfang der weiteren Frequenzsignale über die ersten Signalkopplungseinrichtungen an die Netzleitung angekoppelt sind, daß die ersten Sendereinrichtungen erste Signalerzeugungseinrichtungen enthalten, die im freigegebenen Zustand Trägersignale einer vorbestimmten Frequenz erzeugen, daß erste Modulationseinrichtungen vorgesehen sind, die von den Steuersignalen derart gesteuert werden,daß die ersten und zweite Signale zum Modulieren der TrJigersignale zur Darstellung der Abfragedaten liefern, daß die zweiten Sendereinrichtungen zweite Signalerzeugungseinrichtungen enthalten, die im freigegebenen Zustand weitere Trägersignale dieser vorbestimmten Frequenz erzeugen,daß zweite Modulationseinrichtungen vorgesehen sind, die von den Antwortdatensignalen derart gesteuert werden, daß sie erste und zweite Signale zum Modulieren der weiteren Trägersignale zur Darstellung dieser Information liefern, und daß die zweiten Empfängereinrichtungen jedesmal dann abgeschaltet sind, wenn die ersten Sendereinrichtungen eingeschaltet sind, während die ersten Empfängereinrichtungen abgeschaltet sind, wenn die zweiten Sendereinrichtungen eingeschaltet sind, so daß ein Halbduplexbetrieb erfolgt.309826/091020. Anordnung zum selekt±ven Ablesen von Information von mehreren Gruppen von Datenanzeigegeräten an mehreren verschiedenen Orten, gekennzeichnet durch eine mobile Einheit mit HF-Sendereinrichtungen zum Erzeugen von HF-AbfrageSignalen zur Aussendung zu wenigstens einem der Orte für die Durchführung der Ablesung eines ausgewählten Anzeigegeräts an diesem einen Ort, eine an diesem Ort angebrachte Steuereinheit mit einem HF-Transponder, der HF-Sendereinrichtungen enthält, HF-Empfängereinrichtungen in dem HF-Transponder, die in Abhängigkeit von den HF-Abfragesignalen eine Reihe von Datenimpulsen erzeugen, die den Abfragedaten entspricht, Umsetzer in dem HF-Transponder mit ersten Signal- · sendereinrichtungen, die von den Datenimpulsen derart gesteuert werden, daß sie Frequenzsignale für die Übertragung ium Ort des ausgewählten Anzeigegeräts über eine vorhandene elektrische Netzleitung liefern, einen dem ausgewählten Anzeigegerät zugeordneten Datentransponder, der am Ort des ausgewählten Anzeigegeräts mit der Netzleitung in Verbindung steht, Einrichtungen in dem Datentransponder, die auf die Frequenzsignale derart ansprechen, daß sie eine weitere Reihe von Datenimpulsen liefern, die der Information an dem ausgewählten Anzeigegerät entsprechen, zweite Signalsendereinrichtungen, die von den weiteren Datenimpulsen derart gesteuert werden, daß sie dieser Information entsprechende weitere Frequenzsignale für die Übertragung zu der Steuereinheit über die Netzleitung liefern, und Empfängereinrichtungen in der Steuereinheit, die in Abhängigkeit von den weiteren Frequenzsignalen Antwortdatensignale liefern, die die HF-Sendereinrichtungen derart steuern, daß diese HF-Antwortsignale zur RückÜbertragungzu der mobilen Einheit erzeugen. ;21. Anordnung zum Ablesen mehrerer Datenanzeigegeräte von einer Zentrale aus, die vom Ort der Anzeigegeräte entfernt309828/0910s- 38 -liegt, gekennzeichnet durch mehrere Ableseeinrichtungen, von denen jede einem der Anzeigegeräte zugeordnet 1st, Dateneinrichtungen in jeder der Ableseeinrichtungen zur Erzeugung von Datensignalen, der die an einem zugeordneten Anzeigegerät gelieferten Information entsprechen, von den Datensignalen gesteuerte Sendereinrichtungen zur Erzeugung von entsprechend dieser Information codierten Frequenzsignalen, Signalkopplungseinrichtungen zum Ankoppeln dieser Frequenzsignale an eine elektrische Netzleitung am Ort des zugeordneten Anzeigegeräts für die Übertragung zu der Zentrale Über die Netzleitung und am Ort der Zentrale an die Netzleitung angeschlossene Steuereinheiten mit Umsetzern zum Empfang der von jeder Ableseeinrichtung ausgesendeten Frequenzsignale und zum Umsetzen dieser Frequenzsignale in weitere Datensignale, die den von den Anzeigegeräten gelieferten Informationen entsprechen.22. Anordnung zum selektiven Ablesen von Information von einem innerhalb eines Gebäudes angebrachten Anzeigegerät, gekennzeichnet durch eine bei dem Gebäude angebrachte Steuereinheit, eine mobile Einheit mit Sendereinrichtungen zur Erzeugung von Abfragesignalen für die Aussendung zu der Steuereinheit des Gebäudes zur Durchführung der Ab?„esung des Anzeigegeräts, einem dem Anzeigegerät zugeordneten Datentransponder , der zur Übertragung von von dem Anzeigegerät gelieferten De.tensignalen über die Netzleitung zu der Steuereinheit an die Netzleitung in dem Gebäude angeschlossen 1st, und Einrichtungen in der Steuereinheit, die in Abhängigkeit von den Datensignalen die von dem Anzeigegerät gelieferte Information zu der mobilen Einheit übertragen.23. Anordnung zum selektiven Ablesen von Information von einem innerhalb eines Gebäudes angebrachten Anzeigegerät,309828/0910~ 39 -gekennzeichnet durch eine bei dem Gebäude angebrachte Steuereinheit, eine mobile Einheit mit Abfrageeinrichtungen zum Aussenden von Abfragedateri zu der Steuereinheit desGebäudes zur Durchführung der Ablesung des Anzeigegeräts, Umsetzer in der Steuereinheit mit Einrichtungen, die in Abhängigkeit von den Abfragedaten Frequenzsignale zur Übertragung über eine Netzleitung in dem Gebäude zum Ort des Anzeigegeräts liefern, einem dem Anzeigegerät zugeordneten Datentransponder, der am Ort des Anzeigegeräts an die Netzleitung angeschlossen ist und Einrichtungen enthält, die in Abhängigkeit von den Frequenzsignalen Antwortdatensignale, die der von dem Anzeigegerät gelieferten Information entsprechen, für die Übertragung über die Netzleitung zu der Steuereinheit liefern, und Ausgangseinrichtungen in der Steuereinheit, die in Abhängigkeit von den Datensignalen die von dem Anzeigegerät gelieferte Information zu der mobilen Einheit übertragen.24. Anordnung n&ch Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageeinrichtungen in der mobilen Einheit HF-Sendereinrichtungen zum Aussenden von HF-AbfrageSignalen zu der Steuereinheit und HF-Empfängereinrichtungen enthalten, daß die Steuereinheit weitere HF-Empfängereinrichtungen zum Empfang der HF-Abfragesignale enthält, und daß die Ausgangseinrichtungen der Steuereinheit weitere HF-Sendereinrichtungen enthalter-, die HF- Antwortdatensignale , die zur Darstellung der von dem Anzeigegerät gelieferten Information codiert sind, zur Übertragung zu der mobilen Einheit liefern.309825/0910
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20831871A | 1971-12-15 | 1971-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261615A1 true DE2261615A1 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=22774142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722261615 Pending DE2261615A1 (de) | 1971-12-15 | 1972-12-15 | Anordnung zur datenfernablesung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4866859A (de) |
BE (1) | BE792388A (de) |
CA (1) | CA980692A (de) |
DE (1) | DE2261615A1 (de) |
FR (1) | FR2165437A5 (de) |
GB (1) | GB1400477A (de) |
IT (1) | IT966475B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5140949A (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-06 | Ricoh Kk | |
JPS6035850A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-02-23 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 燃焼炉温度情報処理方法 |
GB9604092D0 (en) * | 1996-02-27 | 1996-05-01 | Linburg Ltd | Data carrying network |
US5986574A (en) * | 1997-10-16 | 1999-11-16 | Peco Energy Company | System and method for communication between remote locations |
CN113110191A (zh) * | 2021-04-22 | 2021-07-13 | 山东航吉电子科技有限公司 | 一种基于互联网的无线控制电源 |
-
1972
- 1972-09-19 CA CA152,068A patent/CA980692A/en not_active Expired
- 1972-09-25 GB GB4420072A patent/GB1400477A/en not_active Expired
- 1972-10-23 IT IT53553/72A patent/IT966475B/it active
- 1972-11-21 JP JP47117064A patent/JPS4866859A/ja active Pending
- 1972-12-04 FR FR7243061A patent/FR2165437A5/fr not_active Expired
- 1972-12-07 BE BE792388A patent/BE792388A/xx unknown
- 1972-12-15 DE DE19722261615 patent/DE2261615A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE792388A (fr) | 1973-03-30 |
GB1400477A (en) | 1975-07-16 |
CA980692A (en) | 1975-12-30 |
FR2165437A5 (de) | 1973-08-03 |
IT966475B (it) | 1974-02-11 |
JPS4866859A (de) | 1973-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635162C2 (de) | Verfahren zur gesteuerten Speisung von Verbrauchern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2623699A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wechselseitigen uebertragung von impulsen | |
DE3789094T2 (de) | Kommunikationssystem mit dynamischer Rahmenlänge und Stationen für ein solches System. | |
DE2223351A1 (de) | Einrichtung zum Abfragen einer Mehrzahl entfernter Stationen | |
DE3851555T2 (de) | Funkrufsystem. | |
DE2265333A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswerten eines digitalsignals | |
DE3047942A1 (de) | Verfahren zum schalten eines empfaengers und korrelators | |
DE2839464A1 (de) | Anordnung und verfahren zur uebertragung digitaler information | |
DE2251639A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ableiten eines zeitsignals von einem empfangenen datensignal | |
EP0200016B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Information über elektrische Energieversorgungsnetze | |
DE2351013B2 (de) | Nachrichtenuebermittlungssystem | |
DE2400033A1 (de) | Multiplexanordnung fuer eine verbindung von datenendgeraeteinrichtungen mit einer gemeinsamen schnittstelleneinrichtung | |
DE2261615A1 (de) | Anordnung zur datenfernablesung | |
DE2638520A1 (de) | Schaltungs-anordnung | |
DE3889476T2 (de) | Überwachungssystem für eine digitale Übertragungsverbindung für eine primäre Gruppe. | |
DE2551204A1 (de) | Mehrfachwaehler in einer vielstellen- datenuebertragungsanlage | |
DE3152447C2 (de) | Fern}berwachungs - und Steuersystem | |
DE2234794A1 (de) | Verfahren und anordnung zum uebermitteln von sprach- oder anderen analogsignalen | |
EP0924911B1 (de) | Mehrträgerverfahren zur Übertragung über Energieverteilnetze | |
DE2927594A1 (de) | Uebertragungssystem zur digitalen steuerung von geraeten | |
DE2450289A1 (de) | Personenrufanlage | |
DE2344392C3 (de) | Empfaenger fuer rundfunksignale stehender bilder | |
DE2359618C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrungseinstellung in einem Datenvermittlungsnetz | |
EP0691755B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur digitalen Signalsynthese und -verarbeitung für frequenzagile Bandspreizsysteme | |
DE1960790B2 (de) | Adresscodiertes uebermittlungssystem nach dem pulslage-modulationsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |