DE2260341A1 - Foerderanlage mit zugseilfuehrungsrollen - Google Patents
Foerderanlage mit zugseilfuehrungsrollenInfo
- Publication number
- DE2260341A1 DE2260341A1 DE2260341A DE2260341A DE2260341A1 DE 2260341 A1 DE2260341 A1 DE 2260341A1 DE 2260341 A DE2260341 A DE 2260341A DE 2260341 A DE2260341 A DE 2260341A DE 2260341 A1 DE2260341 A1 DE 2260341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pull rope
- rope
- rollers
- car
- track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 208000022177 perioral myoclonia with absences Diseases 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/14—Tracks for cable-drawn railway vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/04—Power and free systems with vehicles rolling trackless on the ground
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B9/00—Tramway or funicular systems with rigid track and cable traction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
»- ». r E H T A N W A L, -f ■
DR. WETZEL - · ·
DlPL -MG. TERGAU
85CO N Ü H N BERQ
ttfiai-n t*,TY. 8 M «J ρ Λ 4J / "I
POMA 2.0Q0 S«Α., Fontaine (Frankreich)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanlage mit passiven,
gleisgebundenen, individuellen, längs einer Bahn geschleppten Wagen, die mittels einer steuerbaren Seilklemme an ein Zugseil
kuppelbar sind, und mit längs der Bahn aufgestellten Zugseil-FUhrungsrollen,
deren Stellung gegenüber den Bahngleisen ein Abheben des Zugseiles von den FUhrungsrollen durch die
Seilklemme beim Vorbeifahren des Wagens bewirkt.
In der Förder- und Transporttechnik ist es bekannt, das durchhängende
Zugseil durch Seilrollen zu tragen oder zu führen, wobei beim Durchfahren des Wagens das Seil von der Rolle abgehoben
wird, um das Überleiten der Seilklemme ohne jegliches Abkuppeln des Wagens zu erleichtern. Danach legt sich das Seil
wieder in die Rille der FUhrungsrollen, welche je nach der Art der Anlage Tragrollen oder Niederhalterollen oder gegebenenfalls
seitliche Seilführungsrollen sein können. In einer Anlage können nur Rollen einer Art, gewöhnlich Tragrollen, d.h. einseitig
des Seiles aufgestellte Rollen, vorhanden sein.
Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfindungsgemäss die
Förderanlage so ausgebildet, dass längs der Bahn beiderseitig des Zugseiles FUhrungsrollen angeordnet sind und dass die auf
der Seite der Seilklemmsteuervorrichtung angeordneten Führungs-
309826/0317
rollen bewegbar aufgestellt sind und während der Durchfahrt des
Wagens In etie Auswelchstellung versetzt werden, um diese Durchfahrt
zu erlauben.
Gemäss einer weiteren Entwicklung der Erfindung wird das Verstellen
der bewegbaren Zugsell-FUhrungsrollen durch an den Wagen gebundene Steuermittel bewirkt und bein Durchfahren von der
Bewegung des Wagens abgeleitet. Das Verstellen kann natürlich mit mechanischen, pneumatischen oder elektrischen« durch die
Bewegung des Wagens gesteuerten Mitteln bewirkt werden, aber vorzugsweise wird an den Wagen eine Steuerflache oder Steuernocke
angebracht, die während der Durchfahrt des Wagens mit einer an Führungsrollenträger befestigten Steuerrolle zusammenwirkt.
Es wird somit eine synchrone Verstellung der Führungsrolle nit der Bewegung des Wagens gewährleistet und jegliche
falsche Bedienung vermieden. Das Zurückstellen der Führungsrolle nach der Durchfahrt des Wagens wird vorzugsweise ebenfalls durch
die Steuerfläche gesteuert, wobei eine Haltefeder die Führungsrolle in der durch einen Anschlag bestimmten aktiven Lage zurückhält,
bis das Zugseil sich wieder in die Rollenrille einlegt.
Die Tragrollen und Niederhalterollen müssen in Höhe versetzt angeordnet sein, damit die Seilklemme beim Vorbeifahren einer
Tragrolle das Zugseil aus der Rollenrille hebt und bei einer Niederhalterolle das Zugseil aus der Rollenrille senkt.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
309826/03 17
schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bahn mit einer Niederhalterolle, im Schnitt, senkrecht zur Bewegungsbahn,
Fig. 2 einen Wagen beim Vorbeifahren einer Tragrolle, im Schnitt, senkrecht zur Bewegungsbahn, .
Fig. 3 einen konkaven Bahnprofilabsehnitt mit Zugseil-Niederhalterollen,
und in gestrichelten Linien die Stellung des Zugseiles bei der Durchfahrt eines Wagens,
Fig. 4 eine Draufsicht der Steuerfläche zur Steuerung der Niederhalterolle
genäss Fig. 1,
Fig. 5 einen Wagen bei der Durchfahrt einer in der Ausweichstellung
stehenden Rolle nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 bis 5 dargestellte Förderanlage ist ein gleisgebundener
Flurförderer mit einem an einem Zugseil gekuppelten Wagen und mit Zugseil-Tragrollen und Niederhalterollen, wobei
letztere Rollen ausweichbar aufgestellt sind. Die Erfindung kann natürlich bei Schienen- oder Seilhängebahnen angewandt
werden, und die ausweiehbaren Rollen können je nach der Stellung der Seilklemme Tragrollen oder seitliehe FUhrungsrollen sein.
Eine Fahrbahn besitzt zwei auf dem Grunde oder auf Stützen
stehende Schienen 10, 12, auf denen Räder 16, zum Beispiel Gumrairäder, von Wagen oder Kabinen 14 rollen. Die Wagen 14
309326/0317
werden durch nicht gezeichnete Führungsräder oder andere Mittel auf der Bahn 10, 12 geführt. Jeder Wagen 14 besitzt eine Seilklemme
18 mit zwei auf einer Zwischenachse 24, 26 gelagerten Hebeln 20, 22, deren Klemmbacken 28, 30 ein Zugseil 32 erfassen
können. Das freie Ende der Hebel trägt eine Steuerrolle 34, die
mit bahngebundenen Steuerflächen zusammenwirkt, um das Öffnen und Sehliessen der Klemme 18 zu steuern. Eine solche Seilklemme
ist in der Patentanmeldung P 21 63 885 vom 22.12.1971 beschrieben.
Das Zugseil 32 wird durch eine nicht gezeichnete Antriebsstation angetrieben und längs der Bahn durch Tragrollen 36 (Pig.2)
und Niederhalterollen 38 (Fig. 1) geführt. Fig. 2 zeigt, dass die Tragrollen 36 die Durchfahrt der Wagen nicht hindern und
die Klemmbacken 28, 30 heben das Zugseil 32 von der Tragrolle 36 ab, um Stösse beim überleiten der Klemme 18 zu vermeiden.
Die Niederhalterollen 38 stehen in der normalen, aktiven Lage im Wege der auf der selben Seite des Zugseiles stehenden Seilklemme
18 (Fig. 2) und zur Durchfahrt der Wagen müssen sie durch die hiernach beschriebene Vorrichtung in eine Ausweichstellung
versetzt werden. Die Rolle 38 ist drehbar auf einer durch einen Hebel 42 getragenen Achse 40 gelagert. Der Hebel
42 ist schwenkbar auf einer parallel zur Bahn stehenden Welle 44 gelagert und sein freies Ende trägt eine Steuerrolle 46.
Eine an der Schiene 12 verankerte Zugfeder 48 hält den Hebel 42 gegen einen Anschlag 50 und die Niederhalterolle 38 in einer
309826/0317
senkrechten, die Mittelaehse der Bahn 10, 12 und die Welle 44 enthaltendenEbene. Die durch das Zugseil 32 auf die Niederhalterolle
38 ausgeübte senkrechte Zugkraftkomponente weist kein
Drehmoment gegenüber der Welle 44 auf und der Hebel 42 ist somit in einer Gleichgewichtsstellung.
Der Wagen 14 trägt eine rlllenförmige Steuerfläche 5£ deren
Planken die Steuerrolle 46 umfassen können. Die Steuerfläche erstreckt sieh in der Bahnrichtung und die erweiterten Eingänge
54 erleichtern das Einführen der Steuerrollen 46. Fig. 4 zeigt das Längsprofil der Steuerfläche 52., deren mittlerer Teil den
Umkehrungspunkt von zwei symmetrisch dazu stehenden Steuerteilen darstellt, die eine zeitliche seitliche Verschiebung (nach
rechts auf Fig. 5) einer längs der Fläche gleitenden Steuerrolle 46 bewirken. In der dem Umkehrungspunkt des Profils entsprechenden
verschobenen Stellung der Steuerrolle 46 ist der Hebel 42 mit der Niederhalterolle 38 in eine, auf Fig. 5 gezeigte
Ausweichstellung geschwenkt, die ein freies Durchfahren des Wagens erlaubt.
Das Ausschwenken des Hebels 42 kann nur nach Entfernung des Zugseiles 32 von der Rille der Niederhalterolle 38 eingeleitet
werden und dazu ist die vertikale Lage der Niederhalterolle 38 gegenüber den Schienen 10, 12 so gewählt, dass die Seilklemme
18 das Zugseil 32 bei« Nähern des Wagens nach unten drückt. Das
Gewicht des Wagens muss natürlich genügend gross sein, um jede Entgleisung zu vermeiden. Fig. 3 zeigt schematisch eine in der
3Q9828/0317
vertikalen Ebene konkave Bahnstrecke 10 mit drei nacheinander
stehenden Niederhalterollen 38, 38', 38". Ist kein Wagen auf
dieser Bahnstrecke dann läuft das Zugseil 32 auf den Niederhalterollen
38, 381, 38", längs der auf Fig. 3 gezeichneten
Linie I. Die gestrichelte Linie U zeigt die Lagen des Zugseiles
32 beim Durchfahren eines Wagens 14 und es ist leicht zu sehen, dass das Zugseil von den Rollen 38, 38', 38" abgehoben wird.
Die Lage der Niederhalterollen 38 ist selbstverständlich verschieden von der Lage der Tragrollen 36.
Die Anlage arbeitet in folgender Weise :
Das Zugseil 32 wird länge der Bahn durch Tragrollen 36 und Niederhalterollen
38 geführt und dient zun Antrieb der Wagen 14 mittels abkuppelbarer Seilklemmen 18. Das Überleiten der Seilklemme
18 auf die Tragrollen 36 macht keine Schwierigkelten und das Zugseil 32 wird nur leicht von der Tragrolle 36 abgehoben,
um Stusse zu vermeiden.
Eine Niederhalterolle 38 wird zur Durchfahrt eines Wagens in folgender Weise in eine Ausweichlage versetzt. Bein Nähern des
Wagens 14 an die Rolle 38, drückt die Seilklemme 18 das Zugseil
32 nach unten aus der Rille der Rolle 38 und zur gleichen Zeit schiebt sich die Steuerfläche 52 auf die Steuerrolle 46.
Während der weiteren Bewegung des Wagens 14 und der damit verbundenen Steuerfläche 52 wird die Steuerrolle 46 seitlich verschoben
und schwenkt den Hebel 42 Im Uhrzeigersinn auf Flg. 5/
309826/031 7
entgegen der Federzugkraft 48. Der Hebel 42 kommt in die dem
Umkehrungspunkt der Steuerfläche 52 entsprechende maximale
Schwenklage, wenn die Seilklemme 18 auf die Höhe der Rolle 38
kommt, und danach führt die Steuerfläche 52 die Steuerrolle 46 und damit den Hebel 42 wieder in die ursprüngliche aktive Lage.
Die Steuerfläche 52 ist also in beiden Richtungen wirksam und
jeder Lage desWagens 14 entspricht eine bestimmte Lage des Hebels 42. Jede falsche Bedienung ist ausgeschlossen.
Nach der Durchfahrt des Wagens 14 kommt die Steuerrolle 46 von
der Steuerfläche 52 frei und der Hebel 42 wird durch die Zugfeder 48 gegen den Anschlag 50 gehalten, bis das Zugseil 32
sich automatisch wieder in die Rille der Niederhalterolle 38 einlegt, sobald sich der Wagen 14 genügend entfernt hat. Die
Zugfeder 48 hält also den Hebel 42 während der Zeitspanne zwischen
dem Verlassen oder Einführen des Zugseiles in die Rille und dem Eingreifen oder Verlassen der Steuerfläche 52.
Die Seilklemme 18 ist vorzugsweise im mittleren Teil des Wagens
14 aufgestellt und da der Schwenkwinkel klein ist, kann die Länge der Steuerfläche kleiner sein als die des Wagens 14.
Selbstverständlich könnte die Bewegung des Hebels 42 eine Verschiebung sein und die Steuerfläche am Hebel 42 befestigt sein.
309826/0317
Claims (5)
1. Förderanlage mit passiven, gleisgebundenen, individuellen, längs einer Bahn geschleppten Wagen, die mittels einer steuerbaren
Seilklemme an ein Zugseil kuppelbar sind und mit längs der Bahn aufgestellten Zugseil-Führungsrollen, deren Stellung
gegenüber den Bahngleisen ein Abheben des Zugseiles von den Führungsrollen durch die Seilklemme beim Vorbeifahren des Wagens
bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Bahn beiderseitig des Zugseiles Führungsrollen angeordnet sind und dass
die auf der Seite der Seilklemmsteuervorrichtung angeordneten Führungsrollen bewegbar aufgestellt sind und während der Durchfahrt
des Wagens in eine Ausweichstellung versetzt werden, um diese Durchfahrt zu erlauben.
2. Forderanlage nach Anspruch 1, mit Zugsell-Tragrollen und
Zugseil-Niederhalterollen, deren Sellführungsfläehen unterhalb beziehungsweise oberhalb des Zugseiles angeordnet sind und mit
etier sich oberhalb des Zugseiles erstreckenden Klemmsteuervorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass jede Zugseil-Niederhalterolle auf einem bewegbaren Träger befestigt ist, der beim
Durchfahren eines Wagens in eine die Bahn des Wagens und der Klemme befreiende Lage ausweicht, während das Zugseil durch die
Seilklemme in einer von der Niederhalterolle entfernten, gesenkten Lage gehalten wird.
3. Förderanlage naeh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen der bewegbaren Zugseil-Führungsrollen durch
309826/0317
an den Wagen gebundene Steuermittel bewirkt und beim Durchfahren von der Bewegung des Wagens abgeleitet wird.
4. Förderanlage nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass
die bewegbare Zugseil-PUhrungsrolle auf einem in öiner zur
Bahn senkrechten Fläche schwenkbar gelagerten Hebel angeordnet ist, dessen freies Ende ein Steuerorgan trägt, das mi«, einer
dem Wagen zugeordneten Steuerfläche zusammenwirkt, um den Hebel und die Seilführungsrolle in die Ausweichstellung zu versetzen.
5. Förderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel in der aktisren Führungslage durch eine Feder gezogen
wird, wenn das Zugseil von der Rolle entfernt gehalten wird.
309826/0317
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7146685A FR2165323A5 (de) | 1971-12-24 | 1971-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2260341A1 true DE2260341A1 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=9088108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2260341A Pending DE2260341A1 (de) | 1971-12-24 | 1972-12-09 | Foerderanlage mit zugseilfuehrungsrollen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3797407A (de) |
JP (1) | JPS4872814A (de) |
AU (1) | AU461409B2 (de) |
BE (1) | BE793204A (de) |
CA (1) | CA967062A (de) |
CH (1) | CH565064A5 (de) |
DE (1) | DE2260341A1 (de) |
ES (1) | ES409558A1 (de) |
FR (1) | FR2165323A5 (de) |
GB (1) | GB1409087A (de) |
IT (1) | IT976177B (de) |
NL (1) | NL7217392A (de) |
SE (1) | SE396328B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439538A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3871303A (en) * | 1974-02-25 | 1975-03-18 | Goodyear Tire & Rubber | Transportation system |
AT372048B (de) * | 1981-08-21 | 1983-08-25 | Josef Dipl Ing Dr Techn Nejez | Ablenkvorrichtung fuer das mit klemmen von fahrbetriebsmitteln versehene foerderseil einer seilfoerderanlage, insbesondere einer einseilumlaufbahn, einer sesselbahn oder eines schleppliftes |
SE449344B (sv) * | 1984-08-16 | 1987-04-27 | Olsson Konstruktioner Ab J | Kopplingsorgan till lengs en transportbana rorliga transportanordningar |
US5406891A (en) * | 1993-02-16 | 1995-04-18 | Zygmunt Alexander Kunczynski | Funicular system including haul rope grip assembly |
US5445081A (en) * | 1994-04-13 | 1995-08-29 | Yantrak, Llc | Transit system employing a traction belt |
AT404013B (de) * | 1995-08-28 | 1998-07-27 | Matthaeus Rettenbacher | Einrichtung insbesondere zur gegenläufigen flügelbewegung |
AT403786B (de) * | 1996-03-26 | 1998-05-25 | Doppelmayr & Sohn | Anlage zum transport von personen und bzw. oder von gütern |
US6182577B1 (en) * | 1997-05-28 | 2001-02-06 | Calvin Billings | Automobile transport unit |
JP5191371B2 (ja) * | 2008-12-19 | 2013-05-08 | 日本ケーブル株式会社 | ロープ牽引式輸送設備のロープ誘導装置 |
JP5467806B2 (ja) * | 2009-06-26 | 2014-04-09 | 日本ケーブル株式会社 | 索条牽引式輸送設備 |
FR3078937B1 (fr) * | 2018-03-16 | 2020-03-20 | Techfun | Systeme de serrage pour serrer un cable tracteur d’un dispositif de remontee mecanique pour vehicule sur rail |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1032945A (en) * | 1912-01-22 | 1912-07-16 | Robert W Rosebrough | Angle-track. |
US1429631A (en) * | 1922-02-06 | 1922-09-19 | James F Reilly | Cable carrier |
US2540868A (en) * | 1949-06-28 | 1951-02-06 | Edmund O Ehrhart | Intermediate wire suspension which by-passes a moving load |
US3382816A (en) * | 1966-09-28 | 1968-05-14 | Goforth Brothers Inc | Cable-retainer for chair lift assembly |
-
0
- BE BE793204D patent/BE793204A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-24 FR FR7146685A patent/FR2165323A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-12-06 CH CH1780272A patent/CH565064A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-08 US US00313398A patent/US3797407A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-09 DE DE2260341A patent/DE2260341A1/de active Pending
- 1972-12-13 ES ES409558A patent/ES409558A1/es not_active Expired
- 1972-12-14 GB GB5765472A patent/GB1409087A/en not_active Expired
- 1972-12-18 AU AU50196/72A patent/AU461409B2/en not_active Expired
- 1972-12-19 CA CA159,343A patent/CA967062A/en not_active Expired
- 1972-12-20 NL NL7217392A patent/NL7217392A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-12-21 SE SE7216810A patent/SE396328B/xx unknown
- 1972-12-22 IT IT71045/72A patent/IT976177B/it active
- 1972-12-25 JP JP48004481A patent/JPS4872814A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439538A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage |
DE4439538C2 (de) * | 1994-11-04 | 2003-01-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU461409B2 (en) | 1975-05-06 |
JPS4872814A (de) | 1973-10-01 |
AU5019672A (en) | 1974-06-20 |
CH565064A5 (de) | 1975-08-15 |
GB1409087A (en) | 1975-10-08 |
SE396328B (sv) | 1977-09-19 |
US3797407A (en) | 1974-03-19 |
BE793204A (fr) | 1973-04-16 |
NL7217392A (de) | 1973-06-26 |
FR2165323A5 (de) | 1973-08-03 |
IT976177B (it) | 1974-08-20 |
ES409558A1 (es) | 1975-11-16 |
CA967062A (en) | 1975-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658085C2 (de) | Beförderungsanlage mit seilgezogenen, spurgeführten Einzel-Wagen | |
EP0096776B1 (de) | Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten | |
DE2260341A1 (de) | Foerderanlage mit zugseilfuehrungsrollen | |
DE2100854C3 (de) | Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug | |
WO2000074992A1 (de) | Power & free-forderer | |
DE1080580B (de) | Seilkuppelvorrichtung fuer Einseilbahnen mit Umlaufbetrieb | |
DE2163885A1 (de) | Seilklemmvorrichtung | |
EP1227022A2 (de) | Seilbahn | |
DE1405561A1 (de) | Schraegaufzug | |
DE3738299C1 (de) | Verfahren und Mitnehmerwagen zum Fuehren von zu einem Schlauch zusammengerollten Foerderbaendern | |
DE3009900A1 (de) | Universell einsetzbare transporteinrichtung | |
EP0264401B1 (de) | Fördereinrichtung zum transport von werkstücken | |
DE2555310C2 (de) | Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage | |
DE3707295C1 (en) | Suspension rail conveyor system | |
DE2523060A1 (de) | Einrichtung fuer hubschienen von schleppkreisfoerderern | |
DE2559451C3 (de) | Kurvenffihrungsvorrichtung für eine der hydraulischen Grubenförderung dienende, auf Wagen befestigte Schlauchleitung | |
DE474154C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen | |
AT21589B (de) | Selbsttätige Zugseilklemme und selbsttätiger Kuppelwagen für Seilhängebahnen. | |
AT18371U1 (de) | Laufwerk für Seilbahnfahrzeug | |
EP0433703A1 (de) | Seilförderanlage | |
DE1605325C2 (de) | Laufwagen für Rangierzwecke | |
DE2728416A1 (de) | Umlaufbergseilbahn | |
EP0087023A1 (de) | Lastträger für Schleppkreisförderer | |
DE2359267A1 (de) | Hilfsmitnehmer an foerderketten fuer schleppkreisfoerderer | |
DE477179C (de) | Vorrichtung zum Beschleunigen von auf Gleisen fahrbaren einzelnen Fahrzeugen oder Fahrzeuggruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |