DE2260016B2 - Ophthalmologische laseranlage - Google Patents
Ophthalmologische laseranlageInfo
- Publication number
- DE2260016B2 DE2260016B2 DE19722260016 DE2260016A DE2260016B2 DE 2260016 B2 DE2260016 B2 DE 2260016B2 DE 19722260016 DE19722260016 DE 19722260016 DE 2260016 A DE2260016 A DE 2260016A DE 2260016 B2 DE2260016 B2 DE 2260016B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- radiation
- component
- mirror
- focusing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 59
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 24
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 4
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/009—Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/03—Observing, e.g. monitoring, the workpiece
- B23K26/032—Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0652—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0665—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00885—Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
- A61F2009/00891—Glaucoma
Landscapes
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
merecke unbrauchbar machen. Die Laserimpulsdauei
Strahlung an dem gleichen Gehäuse (3) montiert ist.
5. Laseranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtzusammenführende 45 und -Spitzenleistung müssen bei diesem Behandlungs
Bauteil (21) aus einem Prisma mit zwei licht- verfahren 10~7 .. . 10~8sec bzw. 10e... 107 W bebrechenden
planparallelen Flächen und einer tragen.
schräg liegenden Fläche besteht, wobei die schräge In der bekannten Anlage läßt das Laserstrahl-Über-
Fläche mit einer der planparallelen Seiten einen tragungssystem die Strahlung eines gütemodulierter
Winkel bildet, der dem Brechungswinkel der vom 50 Lasers nicht durch, der Hochleistungsimpulse ausLaser
(22) erzeugten kohärenten Strahlung an strahlt. Dies ist z. B. durch Anwendung von kurzdieser
mit einer spiegelnden Schicht versehenen brcnnvveitigen Linsen im bekannten System bedingt
Fläche entspricht. von denen die Laserstrahlung zu Flecken mit sehi
6. Laseranlage nach Anspruch 1, dadurch ge- kleinem Durchmesser gesammelt wird. Infolgedesser
kennzeichnet, daß das Umlenk- und Fokussier- 55 ergeben sich in diesen Flecken hohe elektrische Feld
bauteil (26) aus einem dreiseitigen Prisma besteht, stärken, die durch elektromagnetische Wellen de:
fokussierten Laserstrahlung mit hoher Leistung be dingt sind, und erfolgt ein Luftdurchschlag (optische
Durchschlag) im Bereich der maximalen Fokus sierung. Dabei wird die Laserstrahlungsenergie ii
elektrische Eintladungsenergie umgewandelt.
Die bekannte Anlage gewährleistet außerden keine hohe Genauigkeit beim Ausrichten der Laser
strahlung auf das zu bestrahlende Objekt. Dies is dadurch bedingt, daß die von der Laserstrahlung um
von der Beleuchtungsstrahlung gebildeten Fleck beim Fokussieren der Strahlungen auf das ophthal
mologische Objekt nicht zusammenfallen. Das Nicht
dessen eine, dem auf das Prisma fallenden Strahl des Impulslasers (1.9) zugewandte Seite eine
sphärische Form hat und dessen beide andere Seiten flach sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ophthalmologische nlagen, insbesondere ophthalmologische Lascraneen,
die zur Glaukomtherapie dienen.
zusammenfallen der Flecke hängt mit der Laserstrahlen- und Beleuchtungsstrahlendispersion an gemeinsamen
lichtbrechenden optischen Elementen des Laserstrahl-Zuiührungssystems
sowie an 'lichtdurchlässigen Augenmedien zusammen. Außerdem ist das
Nichtzusammenfallen der von der Laserstrahlung und von den Beleuchtungsstrahlen gebildeten Flecke
durch Anwendung einer Lichtquelle mit nichtkohärentem Licht (einer Glühlampe) im Beleuchtungssystem
bedingt, da der Durchmesser des Beleuchtungsfleckes dabei um das Mehrfache größer als
der der Laserstrahlung ist.
Die Anwendung einer großen Zahl von optischen Elementen im Laserstrahl-Zuführungssystem der bekannten
Einrichtung führt auch beim Vorhandensein von Antirerlexüberzügen (z. B. infolge einer Reflexion
an vergüteten lichtbrechenden Linsenflächen und wegen mancher Linsenwerkstoffdefekte) zur
Laserslrahlungsdiffusion und zur Bildung eines Lichthofes
um den durch fokussierte nichtgestreute Laserstrahlung am bestrahlten Objekt gebildeten Fleck
herum. Der Betrag eier gestreuten Laserenergie und die Laserenergiedichte im Lichthof steigen bei Benutzung
von Hochleistungs-Laserimpulsen während des Betriebs der bekannten Anlage schnell an, da
die starke Strahlung viele Flächen der optischen Elemente im Laserstrahl-Zuführungssystem beschleunigt
beschädigt. Eine Beschädigung der optischen Flächen des bekannten Strahlzuführungssystems erfolgt auch
infolge der Fresnelschen Reflexion der Hochleistungs-Laserstrahlung an konkaven Negativlinsenfiächen
dieses Systems, von denen die Strahlung ähnlich wie von konkaven Sammelspiegeln beeinflußt
wird. Dabei kann der Brennpunkt einer solchen sphärischen Fläche am optischen Element liegen.
Der Lichthof, der um den durch fokussierte nichtgestreute Laserstrahlung am bestrahlten Objekt gebildeten
Flecken herum entsteht, verletzt gesundes Gewebe, das nicht bestrahlt werden soll.
Die bekannte Anlage enthält auch kein Gerät zur Messung der Bestrahlungsdosis. Sein System zur
Objektbeobachtung ist monokukn unbequem bei der Arbeit, und gewährt für die Augen des Arztes keinen
Schutz vor Verletzung durch Laserstrahlung, die am Augengewebe des Patienten reflektiert wird. Die manuell
in hängender Lage der Einrichtung erfolgende Ausrichtung der Laserstrahlung auf das zu bestrahlende
Objekt ergibt nicht die für die Glaukombehandlung erforderliche Visiergenauigkeit, weil es bei
diesem Richtverfahren unmöglich ist, die Einrichtung gleichmäßig ohne Stöße und Zittern zu bewegen und
zu fixieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ophthalmologische Lascranlage zu entwickeln, von
der Hochleistungsimpulse der Laserstrahlung mit gutem Wirkungsgrad durchgelassen werden, ohne daß
ein Lichthof rings um den Fleck der am Bestrahlungsobjekt fokussierten Laserstrahlung entsteht, und die
eine genaue Ausrichtung der Laserstrahlung auf das zu bestrahlende Objekt unter Fixierung im Raum gewährleistet,
wodurch die Benutzung der Anlage für die Glaukombehandlung möglicn wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die vom Patentanspruch 1 erfaßten Maßnahmen gelöst.
Dabei ist es aus der US-PS 36 53 384 bekannt, bei einer feststehenden Laseranordnung schwenkbare
Spiegel vorzusehen.
Weiterhin ist es aus der DT-OS 16 14 336 bekannt.
zur Markierung unsichtbarer Laserstrahlung dieser einen sichtbaren Laserstrahl zu überlagern, der die
gleiche örtliche Lage und Ausbreitungsrichtung wie die unsichtbare Laserstrahlung hat.
Die erfindungsgemäße Laseranlage enthält nur drei optische Elemente, nämlich das lichtzusammenführende Bauteil, den Drehspiegel und das Umienk- und Fokussierbauteil und nur eine sphärische Oberfläche (.des Umlenk- und Fokussierbauteils). Daher läßt sich ίο bei der Übertragung der Hochleistungs-Laserimpulse ein hoher Wirkungsgrad erzielen, ohne daß dabei ein für den Patienten gefährlicher Lichthof rings um den von der fokussierten Laserstrahlung gebildeten fleck entsteht. Weiter werden bei der erfindungsgemäßen Laseranlage die Laserstrahlimpulse nur am Bestrahlungsobjekt fokussiert, so daß nützliche Laserdurchschläge im biologischen Gewebe und nicht auf der Ubertragungsstrecke stattfinden.
Die erfindungsgemäße Laseranlage enthält nur drei optische Elemente, nämlich das lichtzusammenführende Bauteil, den Drehspiegel und das Umienk- und Fokussierbauteil und nur eine sphärische Oberfläche (.des Umlenk- und Fokussierbauteils). Daher läßt sich ίο bei der Übertragung der Hochleistungs-Laserimpulse ein hoher Wirkungsgrad erzielen, ohne daß dabei ein für den Patienten gefährlicher Lichthof rings um den von der fokussierten Laserstrahlung gebildeten fleck entsteht. Weiter werden bei der erfindungsgemäßen Laseranlage die Laserstrahlimpulse nur am Bestrahlungsobjekt fokussiert, so daß nützliche Laserdurchschläge im biologischen Gewebe und nicht auf der Ubertragungsstrecke stattfinden.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Laseranlage sind Gegenstand
der Unteransprüche 2 bis 6.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigi
Fig. 1 die Gesamtansicht einer ophthalmologischen
Laseranlage,
F i g. 2 ein optisches Schema einer Laseranlage und
F i g. 3 ein optisches Schema eines Beobachtungssystems.
Die in Fig. 1 dargestellte ophthalmologische Laseranlage enthält eine Speiseeinheit 1 mit einem
Steuerpult 2, einen Strahlkopf 3, der mit dem Ständer 4 der Anlage mittels eines Hebelsystems 5 verbunden
ist, sowie einen Schlitzstrahler 6, der zur mikroskopischen Untersuchung des lebenden Auges bestimmt
ist. Zum Schlitzstrahler 6 gehört eine Lichtquelle 7, ein Binokularmikroskop 8, ein Koordinatentisch
9, ein Stütztisch 10 und ein Gesichtshalter 11. Vor der Objektiveingangslinse des Mikroskops 8 ist
eine Klappe 12 angeordnet.
Der Strahlkopf 3 umfaßt folgende Elemente: ein Gehäuse 13 mit einem Eingangsrohr 14, einen Drehkopf
15 mit einem Ausgangsrohr 16, einen Kondensor 17 und einen Tragarm 18.
Ein optisches Schema des Strahlkopfes 3 ist in F i g. 2 dargestellt. Es enthält einen Impulslaser 19
(mit Q-Schaltung) mit einem Gütemodulator 20, ein lichtzusammenführendes Bauteil 21, einen Laser 22
mit kohärenter kontinuierlicher Strahlung zur Objektaufheüung mit einem Umlenkspiegel 23, ein Kalorimter
24, einen Drehspiegel 25, ein Umlenk- und Fokussierbauteil 26, ein Kondensorsystem 17 und ein
Gonioskop 27.
Zum Kondensorsystem 17 gehören eine Glühlampe 28, eine Linse 29 und eine Blende 30 mit zwei
Öffnungen 31, die an den Rändern der Blende 30 diametral und symmetrisch in bezug auf den Mittelpunkt
der Blende 30 ausgeführt sind.
Der Laser 22 stellt in der betreffenden Ausführungsvariante der Anlage einen Dauerstrich-Glaslaser
dar, dessen Strahlung eine Wellenlänge nahe der Wellenlänge der vom Festkörper-Impulslaserl9 erzeugten
Strahlung hat. Der Laser 22 kann auch aus einem Halbleiterlaser bestehen.
Das lichtzusammenführende Bauteil 21 stellt ein Prisma mit zwei lichtbrechenden planparallelen
Flächen und einer schräg liegenden Fläche dar, wobei
die letztere um einen Winkel zu einer planparallelen Fläche geneigt ist, der dem Brechungswinkel für den
Strahl des Lasers 22 an der schrägen Fläche entspricht. Die schräge Fläche weist einen stark reflektierenden
(z. B. einen silbernen) Überzug auf.
Für das lichtzusammenführende Bauteil 21 kann man auch eine planparallele Platte aus einem durchsichtigen
Dielektrikum verwenden. Ein lichtzusammenführendes Prisma ist aber effektiver, da es die
tionsachse IV mit dem Hebelsystem 5 verbunden. Das
Hebelsystem 5 weist Rotationsachsen V und Vl auf.
Die Befestigung des Strahlkopfgehäuses 13 am Ständer 4 über die Rotationsachsen IV und V ergibt die
gelenkige Verbindung des Gehäuses 13 mit dem
Strahlkopf 3.
Hebelsystem 5 weist Rotationsachsen V und Vl auf.
Die Befestigung des Strahlkopfgehäuses 13 am Ständer 4 über die Rotationsachsen IV und V ergibt die
gelenkige Verbindung des Gehäuses 13 mit dem
Strahlkopf 3.
Somit sind das Ausgangsrohr 16 (Fig. 1) und das
in diesem Rohr starr befestigte Umlenk- und Fokussierbauteil 26 (Fig. 2) mit dem Ständer 4 (Fig. 1)
in diesem Rohr starr befestigte Umlenk- und Fokussierbauteil 26 (Fig. 2) mit dem Ständer 4 (Fig. 1)
Möglichkeit gibt, dem größten Teil der vom Laser 22 io über sechs Rotationsachsen verbunden und haben
erzeugten kohärenten Strahlung die gewünschte Rieh- folglich sechs Freiheitsgrade zur Änderung ihrer Lage.
In F i g. 3 ist das optische System zur Beobachtung
des ophthalmologischen Objekts dargestellt. Die Bestandteile dieses Systems sind das Binokularmikro-
des ophthalmologischen Objekts dargestellt. Die Bestandteile dieses Systems sind das Binokularmikro-
tung zu geben.
Der Drehspiegel 25 stellt eine planparallele Glasplatte dar, auf deren dem einfallenden Laserstrahl
zugewandten Seite eine reflektierende Dielektrikum- 15 skop 8 mit der Ausgangslinse 32 des Objektivs, die semcht aufgestäubt ist. Das nahe an 100% liegende gegen Licht schützende Klappe 12, das Umlenk- und Reflexionsmaximum der dielektrischen Schicht fällt
auf die Wellenlänge des Impulslasers 19. An der dem
zugewandten Seite eine reflektierende Dielektrikum- 15 skop 8 mit der Ausgangslinse 32 des Objektivs, die semcht aufgestäubt ist. Das nahe an 100% liegende gegen Licht schützende Klappe 12, das Umlenk- und Reflexionsmaximum der dielektrischen Schicht fällt
auf die Wellenlänge des Impulslasers 19. An der dem
dielektrischen Überzug gegenüberliegenden Seite kann
Fokussierbauteil 26, die Lichtquelle 7 des Schlitz
Strahlers 6 und ein flacher Reflexionsschirm 33.
Strahlers 6 und ein flacher Reflexionsschirm 33.
Gemäß F i g. 1 ist das Ausgangsrohr 16 mit dem
der drehbare Drehspiegel 25 mit einem reflektieren- ao Binokularmikroskope über den Tragarm 18 starr verden
Metallüberzug (Silberüberzug) mit einem Re- bunden. Am Tragarm 18 ist die Lichtschutzklappe 12
flexionsfaktor bis 80 «/0 versehen sein, der eine zu- befestigt. Das Umlenk- und Fokussierbauteil 26 des
sätzliche Reflexion der vom Gaslaser 22 erzeugten
Strahlung bewirkt. Der Drehspiegel 25 kann auch
Strahlung bewirkt. Der Drehspiegel 25 kann auch
Strahlkopfes 3 ist mit minimalem Abstand von der
Ausgangslinse 32 des Binokularmikroskops 8 einge-
Ausgangslinse 32 des Binokularmikroskops 8 einge-
ganz aus Metall gefertigt sein, wobei das Kondensor- »5 baut, wie dies F i g. 3 zeigt. Dabei ergibt sich keine
system 17 entfällt. Abschattung des Gesichtsfeldes des Mikroskops 8
Umlenk- und Fokussierbauteil 26 stellt ein
Das
dreiseitiges Prisma dar, das (der Strahlrichtung folgend) eine konvexe sphärische Seite, eine flache re-
durch das Umlenk- und Fokussierelement 26. Nach
F i g. 3 fallen die optische Achse des Binokularmikroskops 8 und die Achsen der Laserstrahlungsbün-
F i g. 3 fallen die optische Achse des Binokularmikroskops 8 und die Achsen der Laserstrahlungsbün-
flektierende Seite und eine flache lichtbrechende Seite 30 del ebenso wie ihre Brennpunkte zusammen. Das Zu
hat. Die reflektierende Seite des dreiseitigen Prismas kann mit einer stark reflektierenden Schicht bedeckt
Außerdem kann das Umlenk- und Fokussierbauteil
sammenfallen der optischen Achsen und der Brennpunkte
wird bei Verschiebung des Binokularmikroskops 8 auf dem Koordinatentisch 9 in einer horizontalen
und vertikalen Ebene infolge der starren Be-
26 aus einem Flachspiegel und einer Sammellinse zu- 35 festigung des Ausgangsrohres 16 des Strahl kopfes 3
sammengesetzt werden. Vorzuziehen ist aber die Variante mit Prisma, da es eine geringere Anzahl von
Flächen hat, die Verunreinigungen und Beschädigungen ausgesetzt sind, und das Licht weniger streut.
am Mikroskop 8 und durch Gewährleistung von sechs
Freiheitsgraden für die Verschiebung des Ausgangs
rohres 16 erhalten.
Infolge der beschriebenen Ausführung der op-
Freiheitsgraden für die Verschiebung des Ausgangs
rohres 16 erhalten.
Infolge der beschriebenen Ausführung der op-
Die beschriebenen optischen Elemente des Strahl- *o tischen Elemente und ihrer gegenseitigen Anordnung
kopfes 3 sind im letzteren wie folgt (vgl. F i g. 1 und 2) angeordnet. Der Impulslaser 19, der Aufhellungslaser
22, das lichtzusammenführende Bauteil 21, das Kalorimeter 24 und der Umlenkspiegel 23 sind
im Gehäuse 13 des Strahlkopfes 3 eingebaut. Der Drehspiegel 25 befindet sich im Drehkopf 15, der am
Ende des Eingangsrohres 14 vom Strahl kopf 3 beweglich montiert ist. Das Umlenk- und Fokussierbauteil
26 sitzt fest am Ende des Ausgangsrohres 16, das im Drehkopf 15 beweglich befestigt ist. Das Kondensorsystem
17 ist mit dem Ausgangsrohr 16 des Strahlkopfes 3 starr verbunden. Der Drehkopf 15 kann um
die Achse 1 gedreht werden, die mit der Richtung des auf den Drehspiegel 25 einfallenden Laserstrahles
ergibt sich in der Anlage folgender Strahlengang.
Die Strahlung des z. B. mit einem aus Rubin gefertigten aktiven Element ausgestatteten Impulslasers
durchdringt da:, lichlzusammenführende Bauteil
21. Dabei wird ein kleiner Teil (bis 5%) der Strahlung an der in der Strahlrichtung des Lasers 19 ersten
Fläche des Bauteils 21 reflektiert und gelangt zum
Kalorimeter 24. Weiter fällt die Laserstrahlung auf
den Drehspiegel 25, der sie mit einem nahe an 1000Zo
liegenden Reflexionsfaktor in der Richtung des Umkehr- und Fokussierelements spiegelt, wobei das
letztere diese Strahlung um 90° ablenkt und auf dem
Gonioskop 27 sammelt, das an die Hornhaut des Patientenauges angelegt wird. Die Eingangsfläche des
durchdringt da:, lichlzusammenführende Bauteil
21. Dabei wird ein kleiner Teil (bis 5%) der Strahlung an der in der Strahlrichtung des Lasers 19 ersten
Fläche des Bauteils 21 reflektiert und gelangt zum
Kalorimeter 24. Weiter fällt die Laserstrahlung auf
den Drehspiegel 25, der sie mit einem nahe an 1000Zo
liegenden Reflexionsfaktor in der Richtung des Umkehr- und Fokussierelements spiegelt, wobei das
letztere diese Strahlung um 90° ablenkt und auf dem
Gonioskop 27 sammelt, das an die Hornhaut des Patientenauges angelegt wird. Die Eingangsfläche des
zusammenfällt. Das Ausgangsrohr 16 kann sich um 55 Gonioskops 27 stellt eine konvexe sphärische Fläche
dar, die eine zusätzliche Fokussierung der Laserstrahlung bewirkt.
Der Strahl des Lasers 22 (z. B. eines Helium-Neon-Lasers) wird vom Spiegel 23 zur zweiten Fläche des
zwei Achsen drehen, und zwar um die eigene mit
der Richtung des Laserstrahles zusammenfallende
Symmetrieachse II und um die Achse III, die auf
den Achsen I und II senkrecht steht. Die Drehbewegung des Ausgangsrohres 16 um die Achse III wird 60 lichtzusammenführenden Bauteils 21 (in Strahlenrich-
der Richtung des Laserstrahles zusammenfallende
Symmetrieachse II und um die Achse III, die auf
den Achsen I und II senkrecht steht. Die Drehbewegung des Ausgangsrohres 16 um die Achse III wird 60 lichtzusammenführenden Bauteils 21 (in Strahlenrich-
über ein nicht gezeigtes Zahnradsystem zum Dreh- tung des Lasers 19) geworfen, an der ein Teil der
spiegel 25 übertragen, der sich um dieselbe Achse III. Strahlung reflektier« und ein anderer Teil gebrochen
jedoch mit zweimal kleinerer Geschwindigkeit drehen wird. Der an der zweiten Fläche reflektierte Strahl
kann. Dadurch wird die Zentrierung der von dem wird dabei in Richtung des Drehspiegels 25 abgelenkt.
Impulslaser 19 und dem Gaslaser 22 erzeugten Strah- 65 Der gebrochene !Strahl fällt in der Normalrichtung
lung längs der Achse des Ausgangsrohres 16 bei auf die schräge Fläche des lichtzusammenführenden
Drehung des letzteren um die Achse III möglich. Bauteils 21 und wird in der Richtung des einfallenden
Nach F i g. 1 ist der Strahlkopf 3 über die Rota- gebrochenen Strahles reflektiert. Beim Austritt aus
d R u E
u· St si
d. Ö di d<
U ki
Ie tr te S' 1' ki L Si
k N e ο Ic S s
b S e
7 8
dem Bauteil 21 geht der gebrochene Strahl in der lang seiner eigenen optischen Achse eine schärfere
Richtung des aus dem Laser 22 austretenden Strahles Abbildung des von der Lichtquelle 7 beleuchteten
und fällt in der Normalenrichtung auf den flachen Schlitzes.
Eingangsspiegel des Lasers 22. Darauf werden der Laser 22 und die Glühlampe 28
Da der Ausgangsspiegel des Lasers 22 und der 5 des Kondensorsystems 17 eingeschaltet. Durch Ver-
: Spiegelüberzug an der schrägen Fläche des lichtzu- Schiebung des Tragarmes 18 längs der optischen Misammenführenden
Bauteils 21 hohe, an 100°/« lie- kroskopachse führt man die zwei vom Kondensorgende
Reflexionsfaktoren aufweisen, wird die Strah- system erzeugten Leuchtflecke zu einem Fleck zusamlung
des Lasers 22 mehrmals zwischen diesen Spie- men und erreicht das Zusammenfallen des vom
gelflächen hin- und hergeworfen. Dabei wird der io Laser 22 erzeugten Fleckes sowie des Mittelpunktes
größere Teil dieser Strahlung nach mehrmaliger Re- des von der Lichtquelle beleuchteten Schlitzes an Reflexion
an der in der Strahlenrichtung des Lasers 19 flexionsschirm 33. Darauf wird die Glühlampe 28 des
zweiten Fläche des lichtzusammenführenden Bauteils Kondensorsystems 17 abgeschaltet und man entfernt
21 zum Drehspiegel 25 abgelenkt. den Schirm 33.
Somit werden die Strahlungsbündel des Impuls- 15 Der Kopf des Patienten wird im Gesichtshalter 11
lasers 19 und des Lasers 22 am lichtzusammenfüh- fixiert. An die Hornhaut des Patientenauges legt man
renden Bauteil 21 zusammengeführt. das Goniometer 27 an. Durch Verschiebung des Ko-Weiter
werden die Strahlungsbündel des Lasers 22 ordinatentisches 9 in horizontaler und vertikaler
und des Impulslasers 19 am Drehspiegel 25 reflektiert, Ebene wird der vom Laser 22 erzeugte Fleck auf das
durchlaufen das Umlenk- und Fokussierbauteil 26 »o Bestrahlungsobjekt im Auge des Patienten gerichtet,
und werden am Gonioskop 27 gesammelt, das diese wobei die Bestrahlungszone nach dem von der Licht-Strahlungsbündel
im Inneren des Patientenauges zu- quelle 7 des Schlitzstrahlers 6 beleuchteten Schlitz
sätzlich fokussiert. über das Mikroskop 8 kontrolliert wird. Die Lage der Das Licht der Glühlampe 28 wird über die Kon- Leuchtflecke im Auge des Patienten wird fixiert. Man
densorlinse 29 auf die Blende 30 gerichtet, die zwei 25 gibt auf das Steuerpult 2 der Anlage mittels eines
öffnungen aufweist. Das Licht der Lampe 28 dringt nicht gezeigten Fußhebels ein Kommando und löst
durch die öffnungen 31 der Blende 30 sowie durch einen »Schuß« der vom Festkörperlaser 19 erzeugten
den drehbarer. Glasspiegel 25 hindurch und wird vom Strahlung ins Auge des Patienten aus. Vor dem
Umlenk- und Fokussierbauteil 26 abgelenkt und fo- Schuß wird die nicht gezeigte Antriebsvorrichtung
kussiert. Dabei breitet sich die Strahlung des Konden- 30 der Schutzklappe 12 automatisch ausgelöst, die das
sorsystems 17 außerhalb des Brennpunktes des Um- Mikroskop 8 beim Schuß verschließt. Nach dem
lenk- und Fokussierbauteils 26 in Form zweier ge- Schuß wird die Klappe 12 automatisch zur Seite getrennter
Bündel aus, die erst im Brennpunkt des Bau- worfen und öffnet das Objektiv des Mikroskops 8.
teils 26 zusammenkommen. Die Ausstattung des Die Beeinflussung der Vorderkammerecke des Strahlkopfes 3 der Anlage mit dem Kondensorsystem 35 Auges durch Laserstrahlung erfolgt beim Glaukom im 17 erleichtert das Auffinden und Einstellen der Fo- Wellenlängenbereich von 4500 bis 10 600 A bei einer kussierebene von drei Strahlungen, und zwar der vom Leistung von 0,1 bis 107W und einer Impulsdauer Laser 22 und vom Impulslaser 19 herrührenden von 10~8 bis 5 see, wobei der Strahl zu einem Fleck Strahlungsbündel mit verschiedener Divergenz und mit einem Durchmesser von 0,05 bis 0,7 mm fokusverschiedenen Durchmessern und der Abbildung des 40 siert wird. Während einer Behandlung wird minvon der Lichtquelle 7 des Schlitzstrahlers 6 beleuch- destens fünfmal »geschossen«. Als Kriterium für die teten Schlitzes. Richtgenauigkeit und für die ausreichende Bestrah-Die Anlage funktioniert wie folgt. lungsdosis dient gleich nach dem »Schuß« das Er-Die Arbeit mit der Anlage beginnt mit der Ein- scheinen einer Gasblase an der gewählten Stelle der
teils 26 zusammenkommen. Die Ausstattung des Die Beeinflussung der Vorderkammerecke des Strahlkopfes 3 der Anlage mit dem Kondensorsystem 35 Auges durch Laserstrahlung erfolgt beim Glaukom im 17 erleichtert das Auffinden und Einstellen der Fo- Wellenlängenbereich von 4500 bis 10 600 A bei einer kussierebene von drei Strahlungen, und zwar der vom Leistung von 0,1 bis 107W und einer Impulsdauer Laser 22 und vom Impulslaser 19 herrührenden von 10~8 bis 5 see, wobei der Strahl zu einem Fleck Strahlungsbündel mit verschiedener Divergenz und mit einem Durchmesser von 0,05 bis 0,7 mm fokusverschiedenen Durchmessern und der Abbildung des 40 siert wird. Während einer Behandlung wird minvon der Lichtquelle 7 des Schlitzstrahlers 6 beleuch- destens fünfmal »geschossen«. Als Kriterium für die teten Schlitzes. Richtgenauigkeit und für die ausreichende Bestrah-Die Anlage funktioniert wie folgt. lungsdosis dient gleich nach dem »Schuß« das Er-Die Arbeit mit der Anlage beginnt mit der Ein- scheinen einer Gasblase an der gewählten Stelle der
stellung der Fokussierebene. Zu diesem Zweck wird 45 Vorderkammerecke im Patientenauge.
vor dem Mikroskop 8 (F i g. 2, 3) des Schlitzstrahlers 6, Die Bestrahlungsdosis wird an der Erwärmung des
ι und zwar senkrecht zur optischen Achse des Mi- Kalorimeters 24 durch die an der ersten Fläche
f kroskops, ein flacher Refkxionsschirm 33 aufgestellt. des iichtzusammenführenden Bauteils 21 reflektierte
Man schaltet die Lichtquelle 7 des Schlitzstrahlers Strahlung des Impulslasers 19 bestimmt und von
ein, wobei diese Lichtquelle unter einem Winkel zur 50 einem n;cht gezeigten Registriergerät registriert.
s optischen Achse des Mikroskops 8 und seitwärts des Da der Laser 22 in demselben (roten) Spektralbe-
(l letzteren angeordnet wird. Durch Verschiebung des reich wie der Impulslaser 19 strahlt, kann man die
Schirmes 33 längs der optischen Achse des Mikro- Dispersion der zur Deckung gebrachten Laserstrah-
s skops 8 erhält man am Schirm 33 eine scharfe Ab- lungsbündel vernachlässigen. Eine hohe Kohärenz
e bildung des von der Lichtquelle 7 beleuchteten 55 der beiden Strahlungsbündel gewährleistet eine hohe
1- Schlitzes. Bei Beobachtung durch das Mikroskop 8 Genauigkeit ihrer Deckung im Fokussierungspunkt
erreicht man durch Verschiebung des letzteren ent- am ophthalmologischen Objekt.
1-
:s
1-
:s
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Ophthalmologische Laseranlage mit einem
Impulslaser, dessen Strahlung über ein Strahl- 5 genden Langimpulsbetrieb oder im Dauerbetrieb ein-
Impulslaser, dessen Strahlung über ein Strahl- 5 genden Langimpulsbetrieb oder im Dauerbetrieb ein-
__.*.··., ..... ...j _:_ t^:-u »— „..t A„„ gesetzt. Das Laserstrahl-Übertragungssystem enthält
bei verschiedenen Varianten acht oder neun optische Elemente (Linsen und Spiegel). Für das Beleuchtungssystem
werden eine Glühlampe sowie sieben oder
Stranlzuführungssystern vom Impulslaser (19) ein io acht optische Elemente verwendet. Dabei werden
lichtzusammenführer.des Bauteil (21), einen Dreh- visr bis fünf optische Elemente für das Laserstrahlspiegel
(25) und ein Umlenk- und Fokussierbau- Übertragungssystem und für das Beleuchtungssystem
teil (26) enthält und das Aufhellungssystem einen gemeinsam benutzt, da die Laserstrahl- und Beleuch-Laser
(22) mit kohärenter Strahlung und einer tungsbündelachsen an diesen Elementen zusammennane
der Wellenlänge des Impulslasers (19) lie- 15 geführt werden. Die Zusammenführung der Achsen
genden Wellenlänge enthält, und daß der Dreh- beider Lichtbündel erfolgt in der bekannten Anlage
spiegel (25) um zwei zueinander senkrecht gerich- auf zwei Wegen: a) durch Fokussierung der Lasertete
Achsen (I, III) drehbar befestigt ist, von strahlung auf Öffnungen im Mittelpunkt der Spiegel,
denen eine Achse mit der Richtung des auf den von denen die nichtfokussierten Beleuchtungsstrahlen
Drehspiegel (25) fallenden Strahles des Impuls- ao reflektiert werden und b) durch Einengung des Laserlasers (19) zusammenfällt, das Umlenk- und Fo- Strahles mit Hilfe eines Teleskopsystems und durch
Reflexion an einem Spiegel, der im Strahlengang der Beleuchtungsquelle angeordnet wird und einen Teil
der Beleuchüingsstrahlen abschattet.
Das Beobachtungssystem ist monokular ausgeführt und vom Laserstrahl-Ubertragungssystem sowie vom
Beleuchtungssystem getrennt. Die optische Achse des Beobachtungssystems liegt unter einem kleinen Winkel
zur gemeinsamen optischen Achse der aus dem
kussierbauteil (26) um die Achse (II) drehbar ist, die mit der Richtung des auf dieses Bauteil (26)
fallenden, vom Impulslaser (19) erzeugten Strahles zusammenfällt, und der Laser (22) so angeordnet
ist, daß seine Strahlung mit der Strahlung des Impulslasers (19) im lichtzusammenführenden
Bauteil (21) zusammenfällt.
2. Laseranlage nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das ',ichtzusammenführende 30 Strahlenübertragungssystem heraustretenden Laser-Bauteil
(21), der Drehspiegel (25) und das Um- und Beleuchtungsstrahlung.
Die Arbeit mit dieser bekannten Einrichtung erfolgt durch ihre manuelle Verschiebung in hängender
lenk- und Fokussierbauteil (26) im Strahlengang des Impulslasers (19) liegen.
3. Laseranlage nach Anspruch 2, dadurch ge-
Lage in bezug auf das Patientenauge. Dabei wird die
kennzeichnet, daß das lichtzusammenführende 35 Laserstrahlung auf das zu bestrahlende Objekt nach
Bauteil (21), der Drehspiegel (25) und das Umlenk- und Fokussierbauteil (26) an einem mit dem
Ständer (4) der Anlage gelenkig verbundenen Gehäuse (13) befestigt sind.
4. Laseranlage nach Anspruch 3, dadurch ge- 4° nämlich durch Applikation der Hochleistungs-Imkennzeichnet,
daß der Laser (22) mit kohärenter pulsencrgie eines mit Gütemodulation betriebenen
Lasers auf den Bereich der Ecke der Vorderkammer des Auges beim Glaukom mit offener Vorderkam-
dem Mittelpunkt des Beleuchtungsflecks bei visueller Kontrolle über das Beobachtungssystem ausgerichtet.
Di>ise bekannte ophthalmologische Lasergerät weist
folgende Mangel auf, die es zur Glaukombehandlung,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU1821987 | 1972-08-31 | ||
SU1821987A SU446981A1 (ru) | 1972-08-31 | 1972-08-31 | Лазерна офтальмологическа установка |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2260016A1 DE2260016A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2260016B2 true DE2260016B2 (de) | 1976-02-26 |
DE2260016C3 DE2260016C3 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410417A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-10-04 | Tokyo Kogaku Kikai K.K., Tokio/Tokyo | Tragvorrichtung fuer medizinische geraete |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410417A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-10-04 | Tokyo Kogaku Kikai K.K., Tokio/Tokyo | Tragvorrichtung fuer medizinische geraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2197614B1 (de) | 1976-09-10 |
SU446981A1 (ru) | 1976-07-05 |
DE2260016A1 (de) | 1974-03-21 |
US3828788A (en) | 1974-08-13 |
ATA1111672A (de) | 1978-07-15 |
AT348654B (de) | 1979-02-26 |
DD102585A1 (de) | 1973-12-20 |
FR2197614A1 (de) | 1974-03-29 |
FI56624B (fi) | 1979-11-30 |
SE415444B (sv) | 1980-10-06 |
FI56624C (fi) | 1980-03-10 |
AU4966172A (en) | 1974-06-06 |
CH550582A (de) | 1974-06-28 |
GB1378986A (en) | 1975-01-02 |
IT987586B (it) | 1975-03-20 |
CA993957A (en) | 1976-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533903T2 (de) | Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat | |
EP0143185B1 (de) | Ophthalmologisches Kombinationsgerät für Diagnose und Therapie | |
DE3882899T2 (de) | Mehrschicht-Kollimator und diesen verwendende Vorrichtung. | |
EP1677717B1 (de) | Laserbearbeitung | |
DE10027167B4 (de) | Mikroskop mit einem Beleuchtungssystem | |
DE1292781B (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus | |
DE4135187A1 (de) | Lasereinrichtung, umfassend ein binokulares indirektes ophthalmoskop | |
DE10226874A1 (de) | Operationsmikroskop | |
DE3736179A1 (de) | Operationsmikroskop | |
DE1514032B2 (de) | Vorrichtung zum fokussieren eines laserstrahls auf ein menschliches oder tierisches zellgewebe | |
EP0136440B1 (de) | Ophthalmologisches Gerät für die Untersuchung des Augenhintergrundes und Messvorrichtung für das Gerät | |
DE60204178T2 (de) | Aberrationsfreie Abbildung des Augenhintergrundes | |
DE1933815A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung | |
DE3317958A1 (de) | Auflichtmikroskop | |
DE2260016C3 (de) | Ophthalmologische Laseranlage | |
DE112008003724T5 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Verfolgung der Bewegungen eines Augapfels, bei dem die optische Achse und die Achse eines emittierten Strahlenbündels zueinander ausgerichtet sind | |
DE2260016B2 (de) | Ophthalmologische laseranlage | |
DE10349297B4 (de) | Adapter für die Laserbearbeitung und Laserbearbeitungsvorrichtung für einen solchen Adapter | |
DE10349296B4 (de) | Adapter für Laserbearbeitung, Laserbearbeitungsvorrichtung und Verwendung eines Adapters | |
DE1963450C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Messen der Richtung der optischen Achse des menschlichen Auges | |
DE3888406T2 (de) | Gerät zur Diagnostik von Augenleiden. | |
DE3831217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur topometrischen erfassung der oberflaechengestalt eines auges | |
DE19836601C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur konfokalen Messung der Lichtreflexion eines Bereichs innerhalb eines transparenten Körpers | |
DE2707788C2 (de) | Ophthalmoskopisches Gerät zum Beobachten und/oder Photographieren des Augenhintergrundes | |
DE1266445B (de) | Geraet und Verfahren zur Fotokoagulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |