[go: up one dir, main page]

DE2257897A1 - PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CROSSINGS IN INTEGRATED CIRCUITS - Google Patents

PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CROSSINGS IN INTEGRATED CIRCUITS

Info

Publication number
DE2257897A1
DE2257897A1 DE19722257897 DE2257897A DE2257897A1 DE 2257897 A1 DE2257897 A1 DE 2257897A1 DE 19722257897 DE19722257897 DE 19722257897 DE 2257897 A DE2257897 A DE 2257897A DE 2257897 A1 DE2257897 A1 DE 2257897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
disc
metal silicide
silicon
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257897
Other languages
German (de)
Inventor
Glen Trenton Cheney
Richard Marshall Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2257897A1 publication Critical patent/DE2257897A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Western Electric Company, Inc. Cheney 3-2 -New York NvY. V.St.A. Western Electric Company, Inc. Cheney 3-2 -New York NvY. V.St.A.

Verfahren zur Herstellung von Überkreuzungen in integrierten SchaltungenProcess for making crossovers in integrated circuits

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Überkreusungen in integrierten Schaltungen sowie die.durch solche Herstellungs= verfahren erzeugten ProdukteE The invention relates to the production of crossovers in integrated circuits as well as the products E produced by such production processes

Die Herstellung von vollständigen elektronischen Schaltungen auf einem einzigen Siilsiumsefoeibchen durch Anwersdueg einer begrenzten Anzahl voa ¥erfahrenssehrittea& wie Dotierstoff= diffusion, 'termisches Aufwachsen iron Siliciumdioxid umd Me·= tallisierungs die sämtlich mittels photolithographischer . Masken genau gesteuert werden,» ist heute ein Eckstein derThe production of complete electronic circuits on a single Siilsiumsefoeibchen by the application of a limited number of procedural steps & such as dopant = diffusion, thermal growth of iron silicon dioxide and metallization s all by means of photolithographic. Masks are precisely controlled, »is a cornerstone of today

elektronischen Industrie* Der Erfolg von integrierten Schaltungen in Siliziura ist auf ihre niedrigen Kosten pro Einheit zurückzuführen 9 die durch die begrenzte Ansah! von Ye?- fahrensschritten möglich wardenp die in verschiedenen Κθει·=» binationen wiederholt werden könnenο Ein bei der Ausgestaltung solcher Schaltungen häufig auftretendes Problem ist die Bildung von Leitungsüberkreuzungen, dah„ der Zone, in welcher sich zwei Leiter schneiden» dabei jedoch isoliert bleiben müssen» ,electronic industry * The success of integrated circuits in Siliziura is due to their low cost per unit 9 which is due to the limited view! of Ye? - driving steps are possible p which can be repeated in different Κθει · = »binations o A problem that frequently occurs in the design of such circuits is the formation of line crossings, so" the zone in which two conductors intersect "remain isolated have to" ,

309824/0806309824/0806

Ein offensichtliches Verfahren zur Bildung von Überkreuzungen besteht einfach in der Abscheidung von isolierendem Material auf einem unteren Leiter und der anschließenden Bildung des oberen Leiters auf dem aufgebrachten Isolator. Das Aufbringen von isolierendem Material erhöht jedoch die Kosten der Herstellung von integriertenAn obvious method of forming crossovers is simply by depositing insulating Material on a lower conductor and the subsequent formation of the upper conductor on top of the applied Insulator. However, the application of insulating material increases the cost of manufacturing integrated ones

Schaltungen, da hierdurch eine weitere Verfahrensweise ein -Circuits, as this creates a further procedure -

geführt wird. Aus diesem Grunde wird der untere Leiter üblicherweise durchtrennt, die einander zugewandten Enden werden mit einer in das Siliziumscheibchen eindiffundierten Zone verbunden und dann wird termisch Siliziuradioxyd über der eindiffundierten Zone erzeugt, indem diese bei erhöhten Temperaturen Sauerstoff ausgesetzt wird· Der obere Leiter wird dann auf dem Siliziumdioxyd gebildet, welches ihn vom unteren Leiter isoliert. Im Betrieb wird der von der diffundierten Zone mit dem Scheibchen gebildete Übergang in Sperrrichtung vorgespannt, so daß der untere Leiter unabhängig von anderen Strömen im Scheibchen Ströme übertragen kann.to be led. For this reason, the lower conductor is usually cut through, the ends facing each other are diffused into the silicon wafer with a Zone connected and then thermally silicon dioxide over the diffused zone generated by this at increased Temperatures exposed to oxygen · The top conductor is then formed on the silicon dioxide isolating it from the lower conductor. During operation, the diffused from the Zone formed with the disc transition biased in the reverse direction, so that the lower conductor is independent can transmit currents from other currents in the disc.

Bei diesem Verfahren wird zwar mit Erfolg die Notwendigkeit der Aufbringung eines Isoliermaterial auf einem metallischen Leiter vermieden, jedoch haften ihm bestimmte Nachteile an, da der spezifische Widerstand der den unteren Leiter überbrückenden eindiffundierten Zone unvermeidbar ziemlich hoch ist. Aus strukturellen Gründen muß diese diffutisrte Zone vergleichsweise lang sein, wodurch erhebliche Widerstandsverluste auftreten können. Noch wesentlicher 1st jedoch, daß die diffundierte Zone kapazitiv mit dem SiliziumscheitchenWith this procedure, the necessity will indeed be met with success the application of an insulating material on a metallic conductor is avoided, but it has certain disadvantages, since the specific resistance of the diffused zone bridging the lower conductor is inevitably quite high is. For structural reasons, this diffused zone must be comparatively long, as a result of which considerable resistance losses can occur. However, it is even more important that the diffused zone capacitively with the silicon chip

309 8 2/, /0806309 8 2 /, / 0806

gekoppelt ist, und daher einen Verlust behafteten, verteilten Übertragungsleitüngsabschnitt bildet, »elcher die Geschwindigkeit, die Zugriffszeit und die Hochfrequenzeigenschaften der integrierten Schaltung erheblich verschlechtern kann.is coupled, and therefore forms a lossy, distributed transmission line section, "whichever the speed, the access time and the high frequency properties of the integrated circuit can degrade considerably.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen -wirksamen Überkreuzungsaufbau zu schaffen, der einfach und ohne große Kosten hergestellt werden kann· " .In contrast, the invention is based on the object of creating an effective crossover structure that is simple and can be produced without great expense ".

Erfindungsgemäß wird hierfür ein Verfahren zur Herstellung von Überkreuzungen in integrierten Schaltungen auf Siliziumscheibchen vorgeschlagen, bei dem eine leitende Schicht aus einem Metallsilizid auf einem Abschnitt des Scheibchens derart aufgebracht wird, daß die Schicht und das Scheibchen im Betrieb im wesentlichen gegeneinander isoliert sind, wobei das Metall aus einer Palladium, Platin,Rhodium und Iridium umfassenden Gruppe gewählt wird, die leitende Schicht einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bei solcher Temperatur ausgesetzt wird, daß sich auf einem Abschnitt eine Isolierschicht .aus Siliziumdioxyd bildet und bei dem ein ,leitendes Material auf der Isolierschicht aufgebracht wird»According to the invention, a method for production is provided for this purpose of crossovers in integrated circuits on silicon wafers, in which a conductive layer is applied from a metal silicide to a portion of the disc in such a way that the layer and the disc are substantially isolated from one another during operation, the metal being selected from a palladium, platinum, and rhodium Iridium is chosen as the conductive layer of an oxygen-containing atmosphere at such temperature is exposed to an insulating layer on one section Forms from silicon dioxide and in which a conductive Material is applied to the insulating layer »

Als Metallsilizid wird mit Vorteil Platinsilizid verwendet·Platinum silicide is advantageously used as a metal silicide

In einer vorteilhaften Weiterbildung wird in dem mit Metallsilizid belegten Abschnitt des Scheibchens· ein pn—Übergang mit dem Hauptabschnitt des Scheibchens gebildet. AlternativIn an advantageous further development, in the with metal silicide occupied section of the disc · a pn junction formed with the main portion of the disc. Alternatively

30982^/0806 - '30982 ^ / 0806 - '

kann die Metallsilizidschicht eine Schottky-Grenzschicht mit dem mit Metallsilizid belegten Abschnitt des Scheibchens bilden.the metal silicide layer can be a Schottky barrier layer with the metal silicide-coated section of the disc.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigttThe invention is in the following description of an exemplary embodiment explained in more detail in connection with the drawing, namely shows

Fig. 1 eine Schnittansicht eines Abschnitts einer in erfindungsgemäßer Weise hergestellten integrierten Schaltung; undFig. 1 is a sectional view of a portion of an integrated manufactured in accordance with the invention Circuit; and

Fig. 2 eine Schnittans±ht einer weiteren in erfindungs—2 shows a sectional view of another in the invention

gemäßer Weise bargestellten integrierten Schaltung.appropriately provided integrated circuit.

Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein Halbleiterscheibchen 11 gezeigt ist, auf der mittels bekannter Verfahren eine integrierte Schaltung hergestellt ist, von welcher der größte Teil nicht dargestellt ist. Die Schaltung weist zwei Leiter 13 und 14 auf, die siebrechtwinklig schneiden. Das erfindungsgemäße Problem besteht darin, die Überkreuzung des einen Leiters mit dem anderen zu ermöglichen, wobei gegenseitige Isolierung sichergestellt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß ein zwischen Segmenten 13a und 13b des Leiters 13 stehender Spalt mit einer diffundierten Zone 15 und einer Schicht 16 aus Platinsilizid überbrückt wird, der zwischen den Segmenten 13a und 13b Strom überträgt, Jedoch durch eine Isolierschicht 17 aus Sni2iumdioxyd vom Leiter 14 getrennt ist. Im Betrieb wird der zwischen derIn the following, reference is made to FIG. 1, in which a semiconductor wafer 11 is shown, on which an integrated circuit is produced by means of known methods, the major part of which is not shown. The circuit has two conductors 13 and 14 which intersect at right angles. The problem according to the invention consists in making it possible to cross one conductor with the other, with mutual insulation being ensured. This is achieved by bridging a gap between segments 13a and 13b of conductor 13 with a diffused zone 15 and a layer 16 of platinum silicide, which transmits current between segments 13a and 13b, but through an insulating layer 17 of Sni 2 iumdioxyd is separated from the conductor 14. In operation, the between the

30982W080630982W0806

diffundierten Zone 15 und dem Seheibchen 11 gebildete pnübergang von d.ner Spannungsquelle 18 in Sperrichtung vorgespannt, so daß in der Schicht 16 fließender Strom von anderen im Seheibchen 11 auftretenden Ströraen isoliert ist.diffused zone 15 and the pn junction 11 formed biased by the voltage source 18 in the reverse direction, so that current flowing in layer 16 is isolated from other currents occurring in disk 11 is.

Wie oben erwähnt, ist es bekannt, Leitersegmente, wie die Segmente 13a und 13b durch eine diffundierte ZoHe5, wie die diffundierte Zone 15 zur Leitung von Strömen zwischen ihnen zu überbrücken· Der Vorteil der Verwendung solch einer eindiffundierten Überbrückungszone liegt darin» daß immer eine Siliziu'rodioxydschicht auf einer eindiffundierten Siiisiurazone erzeugt werden kann, wodurch eine ökonomische Herstellung eines Isolators gegen den überkreuaenden .Leiter. 14 möglich Ist.As mentioned above, it is known to bridge conductor segments, such as segments 13a and 13b, by a diffused zone 5 , such as the diffused zone 15, for conducting currents between them. The advantage of using such a diffused bridging zone is that there is always one Siliziu'rodioxydschicht can be generated on a diffused Siiisiurazone, whereby an economical production of an insulator against the crisscrossing .Lleiter. 14 is possible.

Auf der diffundierten Zone 15 ist eine Platlnsllizidschicbt 16 zur Übertragung von Strömen.zwischen, den.Leitersegmenten 13a und 13b vorgesehen· Es wurde gefunden 9 daß Platinsilissid die vorteilhaftesten Eigenschaften sowohl von Metall als auch Silizium als Überbrückungsleiter bietet? sein spezifischer Widerstand ist nahezu ebenso gering wie der von guten metal-» lischen Leitern und - im Gegensatz zu anderen Metallen - kann eine Isolierschicht aus Siliziumdioxyd thermisch aisf ihm erzeugt werden. Daher liegt der Zweck der eindiffundierten Zone 15 nicht 8er Übertragung von Ströraens sondern lediglich darin, einen pn-übergang zu bilden, der in Sperrichtung -yorspannbarA platinum silicide layer 16 is provided on the diffused zone 15 for the transmission of currents between the conductor segments 13a and 13b. It has been found 9 that platinum silicide offers the most advantageous properties of both metal and silicon as a bridging conductor? its specific resistance is almost as low as that of good metallic conductors and - in contrast to other metals - an insulating layer of silicon dioxide can be produced thermally on it. Therefore, the purpose of the diffused zone 15 is not to transmit currents s but only to form a pn junction which can be stressed in the reverse direction

30982 4/080630982 4/0806

ist, so daß der Platinsilizidleiter 16 vom Scheibchen isoliert werden kann.is, so that the platinum silicide conductor 16 from the wafer can be isolated.

Sämtliche individuellen Verfahrensschritte zur Herstellung des Aufbaus nach Fig, 1 sind bekannt und führen nicht zu zusätzlichem Aufwand, der die Herstellungskosten erheblich erhöhen würde. Es ist wesentlich, daß es nicht erforderlich ist, den Isolator 17 so aufzubringen, wie es normalerweise bei Verwendung eines metallischen unteren Leiters in einer Überkreuzung derFall ist.All individual process steps for production of the structure according to FIG. 1 are known and do not lead to additional expenditure, which increases the manufacturing costs considerably would increase. It is essential that it is not necessary to apply the insulator 17 as it normally would this is the case when a metallic lower conductor is used in a crossover.

Der Aufbau nach Fig. 1 wird dadurch hergesMlt» daß zunächst die Zone 15, die p-leitend sein kann, in das Scheibchen 11, welches, wie gezeigt, η-leitend sein kann, eindiffundiert wird. Die Platinsilizidschicht 16 wird dann in bekannter Weise, d.h. durch Aufdampfen oder Aufsprühen von reinem Platin in eine Dicke von beispielsweise 1000 8, aufgebracht· Diese Schicht wird dann für eine hinreichend large Zeitdauer zur Umwandlung der gesamten Schicht in Platinsilizid auf eine Temperatur von etwa 450° C erhitzt. Danach wird die Silizindioxydschicht 17 thermisch über einem Hauptabschnitt des Platinsilizids gebildet, in-dem es einer Sauerstoff oder H.,0 enthaltenden Atmosphäre in einem Ofen auf eine Temperatur von beispielsweise 500° C erhitzt wird.The structure according to FIG. 1 is produced by initially the zone 15, which can be p-conductive, in the disc 11, which, as shown, can be η-conductive, is diffused in. The platinum silicide layer 16 is then in a known manner, i.e. by vapor deposition or spraying of pure platinum in a thickness of, for example, 1000 8, applied this Layer is then used for a sufficiently long period of time to convert the entire layer to platinum silicide on one layer Heated to a temperature of about 450 ° C. Then the silicon dioxide layer 17 thermally formed over a major portion of the platinum silicide in-which there is an oxygen or H., 0 containing atmosphere is heated in a furnace to a temperature of, for example, 500 ° C.

Es wurde gefunden, daß in etwa 10 bis 15 Minuten eine Siliziumdioxydschicht einer Dicke \m etwa 1000 X erzeugt wird, wennIt has been found that a layer of silicon dioxide is deposited in about 10 to 15 minutes a thickness \ m about 1000 X is generated if

3 0 9 8 2 U I 0 8 0 B3 0 9 8 2 UI 0 8 0 B

die Silizidschicht einem Mengenstrom von einem Liter/Minuten eines Gases ausgesetzt wird, welches 1 % 0 2 oder 1 % HJJ enthält· Dabei wurde interessanterweise gefunden, daß bei einem vorgegebenen Sauerst-offangriff Siliziumdioxyd aus Platinsilizid schneller als auf reinem Silizium entstand,, was der Grund für den relativ niedrigen Anteil von Sauerstoff ist, der in der Atmosphäre verwendet werden kann· Abgesehen von diesem Unterschied in der thermischen Wachstumsrate· kann die Siliziumdioxydschicht 17 normalerweise gleichzeitig mit der Siliziumdioxydschicht 19 erzeugt werden, die auf dem größten Teil der restlichen Oberfläche des Siliziumscheibchens erzeugt wird. Bei der Herstellung von integrierten Schaltungen können Unterschiede der Dicke von Siliziumdioxydschichten bis zu 10000 normalerweise toleriert werden· Wach der thermischen Erzeugung der SilisiuKidioxydschichten 17 und 19, werden die Leiter 13a und ~~13b sowie 14 in "bekannter Weise, beispielsweise durch Aufdampfung hergestellt.the silicide layer to a flow rate of one liter / minute is exposed to a gas containing 1% 0 2 or 1% HJJ · It was interestingly found that, when a predetermined OXYGEN-offangriff silica from platinum silicide faster than on pure silicon originated ,, what the The reason for the relatively low proportion of oxygen that can be used in the atmosphere is, apart from this difference in thermal growth rate, the silicon dioxide layer 17 can normally be produced simultaneously with the silicon dioxide layer 19, which is on most of the remaining surface of the silicon wafer is produced. In the manufacture of integrated circuits, differences in the thickness of silicon dioxide layers of up to 10,000 can normally be tolerated. After the thermal generation of the silicon dioxide layers 17 and 19, the conductors 13a and 13b and 14 are produced in a known manner, for example by vapor deposition.

Obwohl die Schicht 16 vorzugsweise aus Platinsilizid hergestellt wird, können auch andere MetalIsilizide der Platinfamilie alternativ Verwendung findai· Die Platinfamilie besteht aus der bekannten, Palladium, Rhodium, Iridium und Platin enthaltenden Metallgruppe. Diese Metalle sind hinreichend aktiv um eine feste Siliziumlegierung zu bilden, wenn sie, wfe oben beschrieben, erhitzt werden, während sie andererseits hinreichend inert sind um keine Reaktion mitAlthough layer 16 is preferably made of platinum silicide other platinum family metal silicides alternatively use findai · The platinum family consists of the well-known, palladium, rhodium, and iridium Metal group containing platinum. These metals are sufficient active to form a solid silicon alloy when heated as described above while they are on the other hand are sufficiently inert to not react with

30 9 824/080830 9 824/0808

Sauerstoff oder Wasserdampf einzugehen. Der strukturelle Aufbau dieser Metallsiliaide ist noch nicht vollständig erklärbar, jedoch ist klar, daß die Siliziummoleküle in ihm erheblich leichter eine Verbindung mit Sauerstoff eingehen, als die Siliziummoleküle des Kristallscheibchens·Enter oxygen or water vapor. The structural build-up of these metal ilias is not yet complete explainable, but it is clear that the silicon molecules in it form a connection with oxygen much more easily, than the silicon molecules of the crystal disc

Im Betrieb wird das Bauelement mit einer in Sperrichtung gepolten Spannarriam pn-übergang betrieben, die, wie oben erwähnt, von einer Spannungsquelle 18 geliefert wird. Die Vorspannung führt selbstverständlich zu einer Verarmungszone am übergang, die einen Stromfluß über den Übergang verhindert. An dieser Verarraungszone entsteht jedoch eine Kapazität und eine Eigenschaft jeder Überkreuzung liegt darin, daß die Brücke zwischen den Leitern 13a und 13b eine verteilte Übertragungs-In operation, the component is polarized in the reverse direction Spannarriam operated pn junction, which, as mentioned above, is supplied by a voltage source 18. The bias naturally leads to a depletion zone at the transition, which prevents current flow across the junction. However, there is a capacity and a capacity at this interlocking zone The property of each crossover is that the bridge between conductors 13a and 13b provides a distributed transmission

zu
leitung bildet, deren Verluste eine übertragende Signalfrequenz begrenzen können. Durch die vorliegende Erfindung können die Frequenzübertragungseigenschaften des Bauelementes erheblich erhöht werden, weil die leitende Schicht 16 einen erwünscht niedrigen spezifischen Widerstand aufweist.
to
line forms, the losses of which can limit a transmitted signal frequency. The present invention can significantly increase the frequency transmission properties of the component because the conductive layer 16 has a desired low specific resistance.

Bekanntlich bilfet eine Platinsilizidschicht eine Schottky-Grenzschicht mit einem Silizlumscheibchen, wenn das Scheibchen einen hinreichend hohen spezifischen Widerstand hat. Eine Schottky-GrenzsdtLcht ist eine elektronfche Grenzschicht, die viele Eigenschaften eines pn-Übergan? hat. Ein Schottky-Grenzschichtkontakt kann daher in Sperrichtung vorgespannt werden, um die erforderliche Verariaingszone zur IsolierungIt is known that a platinum silicide layer forms a Schottky boundary layer with a silicon disk if the disk has a sufficiently high specific resistance. A Schottky boundary layer is an electronic boundary layer the many properties of a pn junction? Has. A Schottky boundary layer contact can therefore be biased in the reverse direction to provide the required Verariaingszone for insulation

30982/4/080630982/4/0806

22578S722578S7

des unteren Überkreuzungsleiters zu bilden·of the lower crossover ladder

Im folgenden wird auf Pig* 2 Bezug genoraieUj, Ln der die verschiedenen Bauelemente ira wesentlichen um Aufbau und der Funktion der Bauelemente in Fig» 1 identisch sindy weshalb sie auch in gleicher Meise bezeichnet - sind· Der einzige Unterschied liegt darin,, daß in Fig. 2 keine ein-»The following is on Pig * 2 reference genoraieUj, Ln of the various components ira essential to establishing and functioning of the components in Fig »1 y are identical which is why they referred to the same Meise - are · The only difference is that in ,, Fig. 2 no one »

diffundierte Zone 15 vorgesehen ist9 und daß das Scheiben
chen 11 ein hinreichend hohen spezifischen Widerstand hat, daß es eine Schottky-Grensschicht mit der Platinsilizid» schicht 16 bilden kann· Wem das Siliziurascheibchen beispielsweise einen spezifischen Widerstand von 10 -Q. cm hat, bildet eine in der oben erwähntes Weise erzeugte Piatinsilizidschicht eine Schottlcy-Grenaschlcht«, Ia Betrieb bildet deshalb eine ia Sperrlchtang gepolte Spannungsquells 18 eine Verarmungsschicht an der Zwischenfläche des Scheibchens mit dem Platinsilizid-Leiter ISo
diffused zone 15 is provided 9 and that the discs
Chen 11 has a sufficiently high specific resistance that it can form a Schottky barrier layer with the platinum silicide layer 16. If the silicon disc has a specific resistance of 10 −Ω, for example. cm , a platinum silicide layer produced in the above-mentioned manner forms a Schottlcy-Grenaschlcht «, Ia operation, therefore, a generally barren voltage source 18 forms a depletion layer at the interface of the wafer with the platinum silicide conductor ISo

Ein Nachteil des in Fig« 2 gezeigten Bauelements relativ zu dem von Fig. 1 liegt in der relativ größeren Tendenz von Schottky-Grenzschichten "durchlässig" zu sein» Das heißt, daß beim gegenwärtigen Stand' der Technik die Ausbeute solcher Bauelemente, bei denen zuverlässige Verarmungszonen bei vor- ■ gegebener Spannung gebildet werden können, etwas geringer als bei Bauelementen gemäß Fig, 1 zu erwarten ist· Weitere Hinweise bezüglich der Herstellung von Platinsilizidkontakten können beispielsweise dem US~Patent Nr0 3 274 670 entnommen werden. A disadvantage of the device shown in FIG. 2 relative to that of FIG. 1 is the relatively greater tendency for Schottky interfaces to be "permeable" depletion zones can be formed at upstream ■ given voltage, somewhat lower than in devices according to Fig, 1 is expected · Further information regarding the preparation of Platinsilizidkontakten example, U.S. Patent No. ~ are taken 0 3,274,670.

3098 24/08063098 24/0806

Obgleich das vorstehend erörterte Verfahren nur bei integrierten Schaltungen in Silizium anwendbar ist, stellt es trotzdem eine erhebliche Verbesserung dar, da Silizium das bei weitem am häufigsten verwendete Material für solche Schaltungen ist. Abwandlungen können jedoch immer dort getroffen werden, wo Siliziumdioxyd thermisch auf einem Leiter aufgewachsen werden soll. So können beispielsweise andere als die gezeigten Leitungstypen alternativ angewandt' werden.Although the method discussed above is only applicable to integrated circuits in silicon it is still a significant improvement as silicon is by far the most commonly used material for such Circuits is. However, modifications can always be made where silicon dioxide is thermally on a conductor should be grown up. For example, others can be used alternatively than the line types shown.

309824/0806309824/0806

Claims (4)

22578372257837 PatentansprücheClaims SBSBBBXaaaBBBSCSBCSBBSSBBBBSBSBSBBBXaaaBBBSCSBCSBBSSBBBBSB /Iy Verfahren zur Herstellung von Überkreuzungen in integrierten Schaltungen auf Siliziumschelbchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine leitende Schicht (16) aus einem Metallsilizid auf einem Abschnitt des Scheibchens (11) derart aufgebracht wird, daß die Schicht und das Scheibchen im Betrieb im wesentlichen gegeneinander Isoliert sind, wobei das Metall aus einer Palladium,Platin> Rhodium und Iridium umfassenden Gruppe gewählt wird, daß die leitende Schicht einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bei solchen Temperaturen ausgesetzt wird, daß sich auf einem Abschnitt eine Isolierschicht (17) aus Siliziumdioxyd bildet, und dass leitendes Material (14) auf der Isolierschicht aufgebracht wird. / Iy method of making crossovers in integrated Circuits on silicon cups, characterized in that that a conductive layer (16) of a metal silicide on a portion of the disc (11) is applied in such a way that the layer and the wafer are substantially isolated from one another during operation are, where the metal consists of a palladium, platinum> Rhodium and iridium is chosen that the conductive layer of an oxygen-containing atmosphere is exposed at such temperatures that an insulating layer (17) made of silicon dioxide is on one section forms, and that conductive material (14) is applied to the insulating layer. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsilizid Platinsilizid verwendet wird·2. The method according to claim 1, characterized in that platinum silicide is used as the metal silicide 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit Metallsilizid belegten Abschnitt des Scheibchens -ein-pn-Übergang -<bei 15) mit dem Hauptabschnitt des Scheibchens gebildet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in the covered with metal silicide portion of the disc -a-pn-junction - <at 15) with the main section of the Disc is formed. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsilizidschicht eine Schottky-Grenzschicht mit dem mit Metallsilizid belegten Abschnitt des Scheibchens bildet.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that the metal silicide layer forms a Schottky boundary layer with the metal silicide-coated portion of the disc forms. ■ · ·■ 309824/080 6■ · · ■ 309824/080 6 LeerseiteBlank page
DE19722257897 1971-11-29 1972-11-25 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CROSSINGS IN INTEGRATED CIRCUITS Pending DE2257897A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20276371A 1971-11-29 1971-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257897A1 true DE2257897A1 (en) 1973-06-14

Family

ID=22751156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257897 Pending DE2257897A1 (en) 1971-11-29 1972-11-25 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CROSSINGS IN INTEGRATED CIRCUITS

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4864892A (en)
BE (1) BE792001A (en)
CA (1) CA947883A (en)
DE (1) DE2257897A1 (en)
FR (1) FR2161997A1 (en)
IT (1) IT973732B (en)
NL (1) NL7215968A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453279A1 (en) * 1973-11-23 1975-05-28 Philips Nv SEMI-CONDUCTOR ARRANGEMENT

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446476A (en) * 1981-06-30 1984-05-01 International Business Machines Corporation Integrated circuit having a sublayer electrical contact and fabrication thereof
JPS59121855A (en) * 1982-12-15 1984-07-14 Fujitsu Ltd Semiconductor device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453279A1 (en) * 1973-11-23 1975-05-28 Philips Nv SEMI-CONDUCTOR ARRANGEMENT

Also Published As

Publication number Publication date
CA947883A (en) 1974-05-21
IT973732B (en) 1974-06-10
FR2161997A1 (en) 1973-07-13
BE792001A (en) 1973-03-16
NL7215968A (en) 1973-06-01
JPS4864892A (en) 1973-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531085T2 (en) Improvements in, on, or in relation to semiconductor devices
DE1764951B1 (en) MULTI-LAYER METALIZATION FOR SEMI-CONDUCTOR CONNECTIONS
WO2003072288A1 (en) Connection comprising a diffusion soldered junction, and method for the production thereof
DE3215101C2 (en) Method for producing an opening with chamfered edges in a passivation layer
DE1298630B (en) Integrated circuit arrangement
DE2153103B2 (en) Process for the production of integrated shadow arrangements as well as integrated circuit arrangement produced according to the process
DE2808257B2 (en) SEMICONDUCTOR DEVICE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2125303A1 (en) A method for manufacturing a semiconductor device and a semiconductor device manufactured by this method
DE2101609A1 (en) Contact arrangement for semiconductor components
DE2245140A1 (en) ENCAPSULATION FOR ELECTRONIC COMPONENTS
DE2517690A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SEMI-CONDUCTOR COMPONENT
EP0001574A1 (en) Semiconductor device for resistance structures in high-density integrated circuits and method for making it
DE1614148B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING AN ELECTRODE FOR SEMICONDUCTOR COMPONENTS
DE2523221A1 (en) CONSTRUCTION OF A PLANAR INTEGRATED CIRCUIT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2117365A1 (en) Integrated circuit and method of making it
DE1907567A1 (en) Electrical circuit unit
DE4130890A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CONDENSER USING THE FIELD EFFECT TRANSISTOR PROCESS AND STRUCTURE PRODUCED BY THE METHOD
DE2649935A1 (en) REFERENCE DIODE
DE69226212T2 (en) Manufacturing process of an integrated circuit with a charge transfer device
DE2257897A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CROSSINGS IN INTEGRATED CIRCUITS
DE1696607C3 (en) Process for producing an insulating layer consisting essentially of silicon and nitrogen
DE2342923B1 (en) Method for producing a two-phase charge transfer device and two-phase charge transfer device produced according to this method
DE1616293B1 (en) Method of connecting a microcircuit board to a substrate
DE10225935C5 (en) Device for conducting electricity
DE3614793C2 (en)