[go: up one dir, main page]

DE2256902B1 - Kontinuierlich arbeitende schneckenmaschine - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende schneckenmaschine

Info

Publication number
DE2256902B1
DE2256902B1 DE19722256902 DE2256902A DE2256902B1 DE 2256902 B1 DE2256902 B1 DE 2256902B1 DE 19722256902 DE19722256902 DE 19722256902 DE 2256902 A DE2256902 A DE 2256902A DE 2256902 B1 DE2256902 B1 DE 2256902B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
shear
screw
flow
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722256902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256902C2 (de
DE2256902A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Millauer
Original Assignee
Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2256902A priority Critical patent/DE2256902C2/de
Application filed by Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart filed Critical Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
Publication of DE2256902A1 publication Critical patent/DE2256902A1/de
Publication of DE2256902B1 publication Critical patent/DE2256902B1/de
Priority to IT69644/73A priority patent/IT996649B/it
Priority to FR7332603A priority patent/FR2206973B1/fr
Priority to US403468A priority patent/US3924839A/en
Priority to CA184,258A priority patent/CA977743A/en
Priority to GB4990973A priority patent/GB1386390A/en
Priority to NL7315526A priority patent/NL7315526A/xx
Priority to JP48129781A priority patent/JPS4982757A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2256902C2 publication Critical patent/DE2256902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/06Mixing or kneading machines for the preparation of dough with horizontally-mounted mixing or kneading tools; Worm or screw mixers
    • A21C1/065Worm or screw mixers, e.g. with consecutive mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/59Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw
    • B29C48/605Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw the thread being discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann jedem Scherquersteg ein Spaltquersteg in Fließrichtung nachgeordnet sein. Dadurch wird zuverlässig die Bildung von ruhenden Materialinseln hinter jedem Scherquersteg ausgeschaltet. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß jeweils einer Gruppe von Scherquerstegen ein Spaltquersteg oder mehrere Spaltquerstege in Fließriclitung nachgeordnet ist bzw. sind. Auch hierdurch wird die laminare Blockströmung ausreichend gestört, um die Bildung ruhender Materialinseln weitgehend zu vermeiden.
Vorzugsweise stimmt der Durchtrittsquerschnitt zwischen der Oberseite jedes Scherquerstegs und der Gehäuscinnenwand im wesentlichen mit dem Durchtrittsquerschnitt des Scherspalts des nachfolgenden Spaltquerstegs überein. Bei der Bemessung der Durchtrittsquerschnitte ist zu berücksichtigen, daß im wesentlichen im einen Querschnitt eine Druck- und im anderen eine Schleppströmung herrscht. Die hierdurch notwendigen Abweichungen der beiden Querschnitte sind jedoch nicht sehr groß.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich jeder Scherspalt vom freien äußeren Rand des zugehörigen Spaltquerstegs in Richtung auf dessen Fuß. Die sich frei zum äußeren Rand der Spaltquerstege öffnenden Scherspalte sind einfach herzustellen.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß jeder Scherspalt sich in Richtung auf den Fuß des zugehörigen Spaltquerstegs verjüngt. Dadurch ergibt sich eine gute Scherwirkung im Scherspalt.
Die in Fließrichtung vorne liegenden Eckwinkel zwischen jedem Spaltquersteg und den benachbarten Schneckenwindungen können bis in den Bereich des Scherspalts ausgerundet oder ausgefüllt sein. Dadurch werden ruhende Materialansammlungen in den Eckwinkeln vermieden.
Die Scherspalte können im Mittelbereich oder in einem der Randbereiche des zugehörigen Spaltquerstegs angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teildarstellung eines Schneckengangs einer erfindungsgemäßen Schnekkenmaschine,
Fig. 2 eine Schneckenabwicklung einer erfindungsgemäßen Schneckenmaschine in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Schneckenabwicklung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Schneckenabwicklung einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 5 einen Gesamtüberblick über eine erfindungsgemäße Schneckenmaschine.
Die aus F i g. 5 ersichtliche Schneckenmaschine S dient zum Behandeln plastischer oder sonstiger fließfähiger Massen, insbesondere zum Kneten, Mischen und Homogenisieren. Es handelt sich bei dem gezeichneten Beispiel um eine einwellige, mehrgängige Schneckenmaschine.
Die Schneckenmaschine S enthält als Kernstück eine Schnecke 1, die um ihre ideelle Achse A von einem nicht gezeichneten Motor aus über ein Reduktionsgetriebe R und eine Kupplung K zur Drehung antreibbar ist.
Die Schnecke 1 weist in üblicher Weise leistenförmige Schneckenwindungen 2 auf, die außen von einem sich eng an die äußeren Ränder der Schnekkenwindungen anschmiegenden Gehäuse G umgeben sind. Die zu behandelnden Massen werden der Schnecke 1 über einen Beschickungstrichter B, eventuell mit Stopfer St, zugeführt.
Zwischen den Schneckenwindungen 2 bilden sich Schneckengänge aus, von denen in Fig. 1 bei 3 ein Schneckengang ersichtlich ist. In den Schneckengängen sind an für den Verfahrensablauf geeigneten Stellen quer zu der sich längs der Schneckengänge
ίο erstreckenden Materialfließrichtung Scherquerstege vorgesehen. Ein solcher Scherquersteg ist insbesondere in Fig. 1 bei 4 ersichtlich. Er erstreckt sich über die gesamte Breite des Schneckenganges 3 und ist an der in der Zeichnung vorne liegenden Anströmseite in der bei 7 ersichtlichen Weise abgeschrägt und zur Schneckenkernoberfläche hin ausgerundet. Die Höhe des Scherquersteges ist geringer als die Höhe der benachbarten Schneckenwindungen 2. Dadurch verbleibt zwischen dem äußeren Rand des Scherquersteges 4 und der Gehäuseinnenseite ein Durchtrittsspalt, dessen Höhe in F i g. 1 mit α bezeichnet ist.
In Fließrichtung hinter dem Scherquersteg 4 ist im Schneckengang 3 ein sich wiederum quer zur Fließrichtung des Materials erstreckender Spaltquersteg 5 angeordnet, der sich bis zur vollen Höhe der Schneckenwindungen 2 erstreckt. Der Spaltquersteg 5 enthält einen sich vom freien, der Gehäuseinnenwand zugewandten äußeren Stegrand im wesentlichen radial zur Schnecken achse A erstreckenden Scherspalt 6. Dieser verläuft bis zum Fuß des Spaltquerstegs 5 und kann sich in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise verjüngen oder, wie in F i g. 5 angedeutet, parallele, radial zum Schneckenkern verlaufende Begrenzungswände haben. Der Spaltquersteg kann von der Anfließseite her in der in ausgezogenen Linien angedeuteten Weise geneigt und ausgerundet sein; es können aber auch die in Anströmrichtung vorne liegenden Eckwinkel zwischen dem Spaltquersteg 5 und den Schneckenwindungen 2 ausgefüllt sein, wie links in F i g. 5 gezeigt und in F i g. 1 mit gestrichelten Linien 7 angedeutet. Entsprechend können, wie bei 8 in F i g. 2 gestrichelt dargestellt, auch die in Strömungsrichtung hinten liegenden Eckwinkel ausgefüllt oder ausgerundet sein.
Der Durchtrittsquerschnitt des Scherspalts 6 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt des zwischen dem äußeren Rand des Spaltquerstegs 4 und der Gehäuseinnenwand freibleibenden Spalts von der
so Höhe α.
Das in der Schneckenmaschine behandelte Material fließt laminar über den Scherquersteg 4 und wird durch den sich mit dem Durchtrittsspalt oberhalb des Scherquersteges 4, in Fließrichtung gesehen, kreuzenden Scherspalt 6 zu einer Drehung um 90° gezwungen. Dadurch wird die laminare Blockströmung gestört und vermieden, daß sich hinter dem Scherquersteg 4 eine ruhende Materialschicht bildet.
Aus F i g. 2 ist eine mögliche Anordnung von Scher- und Spaltquerstegen auf einer Schnecke ersichtlich. Die Darstellung der Schneckenabwicklung zeigt, daß im Schneckengang 3 zwischen den Schnekkenwindungen2 jeweils abwechselnd Scherquerstege 4 und Spaltquerstege 5 mit mittleren Scherspalten 6 angeordnet sind. Bei 7 ist wieder gestrichelt die auch in F i g. 1 ersichtliche Ausfüllung der Eckwinkel in Strömungsrichtung gesehen vor einem Spaltquersteg angedeutet. Das Material strömt in Richtung des Pfei-
5 6
les P1. Die mögliche Ausfüllung der in Strömungs- spalte 6' in den drei aufeinanderfolgenden Spaltquerrichtung hinten liegenden Eckwinkel zeigen die ge- Stegen jeweils an gegenüberliegenden Rändern angestrichelten Linien 8. ordnet sind, so daß das Material zwischen den Spalt-
Im rechten Teil der F i g. 2 ist ein geänderter querstegen 5' im Schneckengang hin- und herfließen
Spaltquersteg 5' angedeutet, der im wesentlichen 5 muß.
senkrecht zu den Schneckenwindungen 2 verläuft Die F i g. 4 zeigt auch, daß in den Schneckenwin- und bei dem der radiale Durchtrittsspalt 6' an einem düngen 2 Scherspalte 6" vorgesehen sein können,
einer Schneckenwindung 2 benachbarten Randbe- Die Erfindung ist nicht auf die gezeichneten Ausreich angeordnet ist. Das Material muß hier in den führungsbeispiele beschränkt. Namentlich ist es nicht Eckwinkel hineinströmen, wie durch den Pfeil P2 io erforderlich, daß die Scherspalte 6 rein radial zur angedeutet. Durch diese Umlenkung zur Seite hin Schneckenachse A verlaufen. Auch zur Radialen gekann eine noch stärkere Störung der Laminarströ- neigte Scherspalte 6 bewirken die erwünschte Stömung erreicht werden. Auch hier können die Eck- rung der laminaren Strömung, soweit in Fließrichwinkel vor und hinter dem Spaltquersteg 5' ausge- tung gesehen ein Winkel zwischen dem Durchtrittsfüllt oder ausgerundet sein. 15 spalt oberhalb der Scherquerstege 4 und den Scher-
Die Fig. 3 zeigt die Abwicklung einer Schnecke, spalten6 verbleibt. Beispielsweise könnte man mehwie sie in der deutschen Auslegeschrift 1 816 440 rere Spaltquerstege in Fließrichtung hintereinander näher beschrieben ist. Dort weisen die Schnecken- anordnen, wobei die Durchtrittsspalte von einer nur windungen 2 erniedrigte Abschnitte 2 a auf, so daß unter kleinerem Winkel von der Lage der Durchlaßdas Material teilweise von einem Schneckengang in 20 spalte oberhalb der Querstege abweichenden Lage den benachbarten überströmen kann, wie durch den zunehmend zur Radialen hin gedreht sind. Hier bePfeil P3 angedeutet ist. Bei dieser Schnecke können kommt man dann eine allmähliche Umlenkung der zwischen zwei Scherquerstegen 4 jeweils Spaltquer- Materialströmung um 90°. Auch die Form der stege 5 mit Scherspalt 6 angeordnet werden, um zu Scherspalte 6 kann anders gewählt werden, wenn das vermeiden, daß sich zwischen den Scherquerstegen 4 25 zu behandelnde Material dies erfordert. Beispielsweise ein ruhendes Materialbett bildet. Die Durchtritts- ist eine Verjüngung der Scherspalte 6 zum Fuße der spalte 6 befinden sich bei der Ausführungsform nach Spaltquerstege hin nicht unbedingt erforderlich. Viel-F i g. 3 jeweils im Mittelbereich der Spaltquerstege 5. mehr dürfte sich in den meisten Fällen eine Ausf üh-
Die F i g. 4 zeigt in einer wiederum der deutschen rung ebensogut oder sogar besser eignen, bei der die Auslegeschrift 1 816 440 entsprechenden Schnecken- 30 Scherspalte von der äußeren Begrenzung des Spaltabwicklung ein Ausführungsbeispiel, bei dem jeweils querstegs bis zum Kerndurchmesser der Schnecken-Gruppen von drei Scherquerstegen 4 und Gruppen welle parallele Wände aufweisen. Diese Ausführungsvon Spaltquerstegen 5' mit im seitlichen Randbereich form ist jedenfalls besonders einfach herzustellen, angeordneten Scherspalten 6' aufeinanderfolgen. Da- Desgleichen könnten die Scherspalte theoretisch am bei ist als Besonderheit vorgesehen, daß die Scher- 35 oberen Rand der Spaltquerstege geschlossen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

■ 1 2 daß der Scherspalt im seitlichen Randbereich des Patentansprüche: zugehörigen Spaltquerstegs angeordnet ist. 13. Schneckenmaschine nach wenigstens einem
1. Kontinuierlich arbeitende Schnecken- der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, maschine zum Behändem fließfähiger Massen mit 5 daß jeweils zwischen zwei Scherquerstegen (4) ein einem die Schnecke umschließenden Gehäuse Spaltquersteg (5) angeordnet ist.
und in den Schneckengängen angeordneten
Scherquerstegen, deren Höhe kleiner als die der
Schneckenwindung ist, dadurch ge kenn-
zeichnet, daß zusätzlich in der Höhe mit der io
Schneckenwindungshöhe im wesentlichen übereinstimmende Spaltquerstege (5) vorgesehen sind,
die je wenigstens einen sich im wesentlichen ra- Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich
dial zur Schneckenachse (A) erstreckenden arbeitende Schneckenmaschine zum Behandeln fließ-
Scherspalt (6) aufweisen. 15 fähiger Massen mit einem die Schnecke umschlie-
2. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, da- ßenden Gehäuse und in den Schneckengängen angedurch gekennzeichnet, daß jedem Scherquersteg ordneten Scherquerstegen, deren Höhe kleiner als (4) ein Spaltque£Sleg.(6) in Fließrichtung nach- die der Schneckenwindung ist.
geordnet ist. Bei bekannten Maschinen dieser Art (z. B.
3. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, da- 20 deutsche Auslegeschrift 1816 440, USA.-Patentdurch gekennzeichnet, daß jeweils einer Gruppe schrift 3 115 674) besteht die Gefahr, daß sich in von Scherquerstegen (4) ein Spaltquersteg (5) Fließrichtung hinter den Querstegen Material ab- oder mehrere Spaltquerstege in Fließrichtung lagert, das dort haftenbleibt. Das den Scherquersteg nachgeordnet ist bzw. sind. überströmende Material gleitet dann einfach über
4. Schneckenmaschine nach wenigstens einem 25 den haftenden Materialanteil hinweg, wodurch die der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, Vermischung mangelhaft wird. Diese Gefahr besteht daß der Durchtrittsquerschnitt zwischen der Ober- insbesondere dann, wenn zwei oder mehr Scherquerseite jedes Scherquerstegs (4) und der Gehäuse- Stege hintereinander angeordnet sind. Dann bilden innenwand im wesentlichen mit dem Durchtritts- sich zwischen den Scherquerstegen Taschen aus, die querschnitt des Scherspalts (6) des nachfolgen- 3° sich mit Material vollsetzen, während die fließende den Spaltquerstegs (5) übereinstimmt. Masse ansonsten laminar über die vollgesetzten
5. Schneckenmaschine nach wenigstens einem Taschen hinwegströmt. Ein weiterer Nachteil der der Ansprüche;!, bis 4, dadurch gekennzeichnet',, bekannten Schneckenmaschinen ist, daß das behandaß jeder Scherspalt (6) sich vom freien äußeren delte Material die Schneckengänge in Form einer Rand des zugehörigen Spaltquerstegs (5) in Rieh- 35 sogenannten Blockströmung durchströmen kann, bei tung auf dessen Fuß erstreckt. welcher die äußeren Schichten zwar gegeneinander
6. Schneckenmaschine nach wenigstens einem verschoben und miteinander gemischt werden, die der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, aber in ihrer Mitte eine tote Zone aufweist. Diese daß jeder Scherspalt sich radial zur Schnecke Zone kann unter Umständen die ganze Länge der erstreckende, parallele Begrenzungswände hat. 4° Schneckenmaschine durchqueren, ohne richtig ge-
7. Schneckenmaschine nach wenigstens einem, ■ mischt zu werden. Auch beim Überqueren von Scherder Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, ' Stegen wird das Material im inneren Bereich unter daß jeder Soherspalt (6) sich in Richtung auf den Umständen nur zusammengedrückt.
Fuß des zugehörigen Spaltquerstegs (5) verjüngt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
8. Schneckenmaschine nach wenigstens einem 45 Schneckenmaschine der eingangs beschriebenen Gatder Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, tung so auszugestalten, daß ruhende Materialinseln daß der Scherspalt (6) sich bis zum Fuß des zu- hinter den Scherquerstegen vollständig oder weniggehörigen Spaltquerstegs (5) erstreckt. stens weitgehend vermieden und in einer eventuell
9. Schneckenma.schme^nach wenigstens einem ι .auftretenden laminaren Blockströmung die inneren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, 5° ungemischten Bereiche zerstört werden.
daß die in Fließrichtung vorn liegenden Eck-, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gewinkel zwischen jedem Spaltquersteg (5) und den löst, daß zusätzlich in der Höhe mit der Schneckenbenachbarten Schneckenwindungen (2) bis in den windungshöhe im wesentlichen übereinstimmende Bereich des Scherspalts (6) ausgerundet oder ausr- Spaltquerstege vorgesehen sind, die je wenigstens gefüllt sind. ' 55 einen sich im wesentlichen radial zur Schneckenachse
10. Schneckenmaschine nach wenigstens einem erstreckenden Scherspalt aufweisen.
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, Bei der erfindungsgemäßen Schneckenmaschine
daß die in Fließrichtung hinten liegenden Eck- wird das Material gezwungen, nach Überströmen
winkel zwischen jedem Spaltquersteg (5) und den eines oder mehrerer Scherquerstege einen Scherspalt
benachbarten Schneckenwindungen (2) bis in den 60 zu durchfließen, der sich, in Fließrichtung gesehen,
Bereich des Scherspalts (6) ausgerundet oder aus- mit dem Durchtrittsspalt oberhalb der Scherstege
gefüllt sind. kreuzt. Dadurch wird das Material um bis zu 90°
11. Schneckenmaschine nach wenigstens einem umgelenkt, wodurch der laminare Fluß gestört und der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, eine gute Durchmischung des Materials hinter den daß der Scherspalt (6) im Mittelbereich des zu- 65 Scherstegen erreicht wird. Auf diese Weise wird die gehörigen Spaltquerstegs (5) angeordnet ist. Bildung ruhender Materialinseln hinter den Scher-
12. Schneckenmaschine nach wenigstens einem Stegen ebenso vermieden wie das Auftreten einer der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, laminaren Blockströmung.
DE2256902A 1972-11-20 1972-11-20 Kontinuierlich arbeitende Schneckenmaschine Expired DE2256902C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256902A DE2256902C2 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Kontinuierlich arbeitende Schneckenmaschine
IT69644/73A IT996649B (it) 1972-11-20 1973-09-05 Macchina a vite perpetua per il trattamento di masse fluide adatta per un funzionamento continuo
FR7332603A FR2206973B1 (de) 1972-11-20 1973-09-11
US403468A US3924839A (en) 1972-11-20 1973-10-04 Continuously operating screw conveyor
CA184,258A CA977743A (en) 1972-11-20 1973-10-25 Continuously operating screw conveyor
GB4990973A GB1386390A (en) 1972-11-20 1973-10-26 Screw conveyors
NL7315526A NL7315526A (de) 1972-11-20 1973-11-13
JP48129781A JPS4982757A (de) 1972-11-20 1973-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256902A DE2256902C2 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Kontinuierlich arbeitende Schneckenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256902A1 DE2256902A1 (de) 1973-08-09
DE2256902B1 true DE2256902B1 (de) 1973-08-09
DE2256902C2 DE2256902C2 (de) 1978-05-18

Family

ID=5862257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256902A Expired DE2256902C2 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Kontinuierlich arbeitende Schneckenmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3924839A (de)
JP (1) JPS4982757A (de)
CA (1) CA977743A (de)
DE (1) DE2256902C2 (de)
FR (1) FR2206973B1 (de)
GB (1) GB1386390A (de)
IT (1) IT996649B (de)
NL (1) NL7315526A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325492A1 (fr) * 1975-09-24 1977-04-22 Schmidt Karl Vis d'extrudeuse
DE3902666A1 (de) * 1988-05-12 1989-11-23 Kensaku Nakamura Drehknetschnecke
DE19548524A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Krauss Maffei Ag Extruderschnecke
AT520198A4 (de) * 2017-11-16 2019-02-15 Univ Linz Plastifizierschnecke

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608307B2 (de) * 1976-02-28 1978-08-03 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Mehrgängige Extruderschnecke
DE3404461C2 (de) * 1984-02-08 1987-01-29 Robert F. Hamilton Tex. Dray Vorrichtung zum Schmelzen und Fördern von plastifiziertem Material mit einer Extrudierschnecke
US4741264A (en) * 1986-05-05 1988-05-03 Brady International Inc. Rice bran processing apparatus
DE3627428A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Gl Upravlenie Str V Primorskom Kontinuierlich arbeitender rotations-mischer-dispergator
WO1990010527A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-20 Wenger Manufacturing, Inc. Method and apparatus for extrusion processing of wood products and fibrous materials
JPH031024U (de) * 1989-05-29 1991-01-08
US5213026A (en) * 1991-08-28 1993-05-25 The Neventures Foundation Commodity dehydrating stabilizer
US5327817A (en) * 1993-09-15 1994-07-12 Lyco Manufacturing, Inc. Food machinery with agitating flight auger
US5341729A (en) * 1993-09-23 1994-08-30 Lyco Manufacturing, Inc. Discharge for rotating drum blanchers and coolers
ES2134306T3 (es) * 1993-11-05 1999-10-01 Battenfeld Gmbh Procedimiento y dispositivo de colada por inyeccion de articulos multicapa.
US6017145A (en) * 1994-12-30 2000-01-25 The Dow Chemical Company Extruder screw
US5632195A (en) * 1996-09-13 1997-05-27 Zittel; David R. Food processing apparatus with non-straight lifting and agitating baffles
US6132076A (en) * 1998-12-09 2000-10-17 General Electric Company Single extruder screw for efficient blending of miscible and immiscible polymeric materials
US20020090428A1 (en) * 2000-10-12 2002-07-11 Warf C. Cayce Treatment fluid application apparatus for foodstuffs and methods related thereto
US10690111B2 (en) 2016-12-02 2020-06-23 General Electric Company Wind turbine rotor blade

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1157277A (fr) * 1955-11-24 1958-05-28 Werner & Pfleiderer Procédé et appareil pour la préparation continue de mélanges formés en particulier de caoutchouc et de matières synthétiques
AT307010B (de) * 1968-12-21 1973-05-10 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum kontinuierlichen Kneten, Mischen und Homogenisieren plastischer Massen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325492A1 (fr) * 1975-09-24 1977-04-22 Schmidt Karl Vis d'extrudeuse
DE3902666A1 (de) * 1988-05-12 1989-11-23 Kensaku Nakamura Drehknetschnecke
DE19548524A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Krauss Maffei Ag Extruderschnecke
DE19548524C2 (de) * 1995-12-22 1998-10-15 Krauss Maffei Ag Schnecke zur Verarbeitung von Kunststoffen
AT520198A4 (de) * 2017-11-16 2019-02-15 Univ Linz Plastifizierschnecke
AT520198B1 (de) * 2017-11-16 2019-02-15 Univ Linz Plastifizierschnecke

Also Published As

Publication number Publication date
NL7315526A (de) 1974-05-22
FR2206973A1 (de) 1974-06-14
DE2256902C2 (de) 1978-05-18
DE2256902A1 (de) 1973-08-09
US3924839A (en) 1975-12-09
IT996649B (it) 1975-12-10
CA977743A (en) 1975-11-11
FR2206973B1 (de) 1978-02-17
JPS4982757A (de) 1974-08-09
GB1386390A (en) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256902C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Schneckenmaschine
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
CH615113A5 (de)
DE69205105T2 (de) Kontinuierlicher Knetapparat.
DE2032197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen, insbesondere Kautschuk-Mischungen, in Einschnecken-Ex trudern
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
DE1298511B (de) Mischvorrichtung
DE3020564A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluid-kontakt-vorrichtung
DE3101083A1 (de) Kontinuierlich arbeitender zweiwellenmischer
DE1194765B (de) Schneckenmaschine
DE1302096B (de) Schneckenpresse
DE2804037C2 (de) Schneckenpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE1918567B2 (de) Schneckenpresse für thermoplastische Massen
DE1557167C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Plastifizieren, insbesondere von Kautschuk und Kunststoffmassen
DE2558638B2 (de) Schneckenstrangpresse für thermoplastische Kunststoffe oder Elastomere
DE949162C (de) Schnecken-Misch- und -Knetwerk
DE2537915B2 (de) Misch- und Knetvorrichtung für eine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE1297398B (de) Vorrichtung zum Trennen von Kaesebruch und Molke
DE2700750A1 (de) Schnecke fuer kunststoffverarbeitende maschinen
DE2415593C2 (de) Silo zum Speichern von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
DE1816674A1 (de) Mischvorrichtung
DE2307616A1 (de) Extruderschnecke
DE831830C (de) Extraktionsturm fuer zerkleinerte Pflanzenstoffe, insbesondere Zuckerruebenschnitzel
DE1557058B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten mit pulverfoermigen Stoffen
DE2558238A1 (de) Schneckenpresse zur bearbeitung von kunststoffen oder kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee