DE2256816A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen kegelstumpffoermiger metalltuben - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen kegelstumpffoermiger metalltubenInfo
- Publication number
- DE2256816A1 DE2256816A1 DE2256816A DE2256816A DE2256816A1 DE 2256816 A1 DE2256816 A1 DE 2256816A1 DE 2256816 A DE2256816 A DE 2256816A DE 2256816 A DE2256816 A DE 2256816A DE 2256816 A1 DE2256816 A1 DE 2256816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extrusion
- compact
- die
- ram
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 64
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000641 cold extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036244 malformation Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/36—Making hollow objects characterised by the use of the objects collapsible or like thin-walled tubes, e.g. for toothpaste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/02—Making uncoated products
- B21C23/20—Making uncoated products by backward extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- Forging (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
Societe de Conditionnement en Aluminium
SCAL GP, 47, rue de Monceau, Paris, Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kegelstumpfförmiger Metalltuben ,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen weicher kegelstumpfförmiger Metalltuben aus einem Metallrohling durch
Schlag-RÜckwärtsfließpressen und gleichzeitiges Dehnen des
Preßlings.
Die seit langer Zeit bekannten, wr allem zum Verpacken
pastösen Füllgutes dienenden Metalltuben werden im allgemeinen durch Kaltfließpressen, auch Schlag-Rückwärtsfließpressen
genannt, eines Rohlings aus Metall hergestellt, wofür zunehmend Aluminium und Aluminiumlegierungen verwendet werden.
Diese Tuben, die im Gebrauch sehr praktisch sind, haben jedoch
im ungefüllten Zustand den Nachteil, daß sie infolge ihrer Herstellung durch Kaltfließpressen eine zylindrische Gestalt
aufweisen. Zu ihrem Transport zwischen dem Werk, wo sie hergestellt werden, und dem Werk, wo sie gefüllt werden, sind
sperrige Verpackungsmittel, im allgemeinen Kartons, erforderlich, da jede dieser Tuben, die gegen geringsten Stoß empfindlich
sind, in einer getrennten Zelle untergebraucht werden muß· Der Preis der Tuben wird daher durch die Transport- und
/2
309823/0318
42 117
Lagerkosten beträchtlich erhöht. Man hat deshalb seit langem
versucht, weichen Metalltuben eine leicht kegelstumpfförmige
Gestalt zu geben, um sie ineinanderschachteln zu können. Damit hat man einen doppelten Zweck erreicht, nämlich einmal
das Volumen des Verpackungsmittels und zum anderen die Gefahr
der Beschädigung der Tuben verringert.
Ein erstes bekanntes Verfahren (deutsches Gebrauchsmuster
1 820 246) zum kegelförmigen Gestalten unter wirtschaftlichen
Bedingungen besteht darin, die zylindrischen Tuben einzeln in eine kegelige Matrize einzusetzen und sie mit einem aufblasbaren
Schlauch oder auch durch unmittelbares Einblasen von Luft in Jede Tube zu erweitern, wobei die Füllöffnung der Tube mit
einem kegelstumpfförmigen Bauteil verschlossen wird, das mit
zunehmender Aufweitung der Füllöffnung weiter vorgeschoben wird. Jedoch erleidet das Metall einer weichgeglühten zylindrischen
Tube durch das Umformen in eine kegelförmige Gestalt erneut eine gewisse Kaltverfestigung, die das Ausbilden
des Verschlußfalzes an der Tube erschwert, um so mehr als dieser Arbeitsschritt im Bereich der größten Kaltverfestigung
vorgenommen wird, d.h. in dem die Füllöffnung der Tube umgebenden Bereich. Außerdem bleibt das Metall im Gebrauch
elastisch. Im übrigen muß zur Durchführung dieses Arbeitsschrittes eine zusätzliche Arbeitsstatiori, also eine
zusätzliche Maschine, in die bereits lange Fertigungsstraße, in der Metallrohlinge zu verpackungsfertigen Tuben umgeformt
werden, eingefügt werden.
Jeder Versuch, die kegelförmige Gestalt unmittelbar bei der Ausformung der Tube herbeizuführen, scheiterte bisher
an der Tatsache, daß man einen konischen Fließpreßstempel nicht verwenden kann. Beim Schlag-Fließpressen fließt das
Metall durch einen ringförmigen Spalt zwischen einem Fließ-
/3
309823/0318
. 42 117
preßstempel und einer Matrize und steigt parallel zur Achse
des Fließpreßstempels im Abstand von der Größenordnung eines
Zehntelmillimeters von der Stempelwand auf„ Dieser Abstand
ist notwendig, damit das Metall, das sich mit zunehmender Entfernung vom ringförmigen Spalt abkühlt, nicht auf den Körper
des Fließpreßstempels selbst aufschrumpft; die dadurch entstehende
Reibung würde das freie Fließen erschweren und den Fließpreßvorgang unkontrollierbar machen. Ea leuchtet ein,
daß mit einem kegelförmigen Fließpreßstempel; dieses Fließen des
Metalls parallel zur Stempelwand nicht möglich wäre«,
Man hat ebenfalls versucht, während des Fließpreßvorganges eine Schmierung des Preßlings am Fließpreßstempel mit hochkom^
primierter Luft herbeizuführen, die man aus dem Innern des Fließpreßstempels durch in Höhe der Fließpreßschulter ausgebildete
Öffnungen ausströmen ließ. Die Anzahl der dabei erhaltenen Fehlbildungen, vorallem die Anzahl der in Längsrichtung
geschlitzten Tuben, verhinderte jedoch eine wirtschaftliche Anwendung dieses Verfahrens.
Schließlich wurden Versuche unternommen (deutsche Offenlegungsschrift
1 452 509), eine kegelige Formgebung unmittelbar während des Fließpreßvorganges mit einem Fließpreßstempel zu erzielen,
der auf einem Teil seiner Länge kreisförmige Stege aufweist, deren Einhüllende vom Kopf des Fließpreßstempels ausgehend
siph erweitert und einen Kegelstumpf bildet, dessen Achse
mit der Achse des Fließpreßstempels zusammenfällt. Hierbei ist jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Stegen möglich, da
jeder dieser Stege eine plötzliche Durchmesservergrößerung bewirkt und daher einen um so größeren Widerstand erzeugt,
je stärker sein vorspringender Teil ausgebildet ist. Die Summe aller dieser Widerstände überschreitet schließlich die
Druckfestigkeit der durch Fließpressen sich ausbildenden Tube, so daß diese sich nach Art einer Ziehharmonika faltet.
■ /4 30982 3/0318
42 117
2256818
Es ist daher praktisch unmöglich, die Konizität der Tuben mit
einem Winkel auszuführen, der ausreichend wäre, um die Tuben mit einer Teilung, d.h. einem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rändern, von etwa 20 mm, was etwa der Höhe des
Tubenhalses und der Tubenverschlußkappe entspricht, ineinanderschachteln zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich,
vor allem mit geringen Ausschußquoten,durchführbaren Verfahren zum Herstellen eines Preßlings aus Metall mit ausreichend
kegelstumpfförmiger Gestalt durch Schlag-Rückwärtsfließpressen sowie einen Fließpreßstempel zur Durchführung des Verfahrens
zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den Preßling in jedem
zu seiner Achsrichtung rechtwinkligen Querschnitt nur auf einem kleinen Teil seines Umfangs radiale Dehnkräfte ausgeübt werden
und die Angriffsstellen dieser Dehnkräfte von Querschnitt zu Querschnitt gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt sind.
Eine bevorzugte Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens mit einer ein- oder mehrteiligen Matrize und einem Fließpreßstempel
zeichnet sich dadurch aus, daß der Fließpreßstempel auf wenigstens einem Teil seiner Länge wenigstens einen
wendeiförmigen vorspringenden Steg aufweist, dessen Einhüllende vom Kopf des Fließpreßstempels ausgehend sich erweitert und
einen Kegelstumpf bildet, dessen Achse mit der Achse des Fließpreßstempels zusammenfällt.
Der öffnungswinkel des Kegelstumpfes liegt im allgemeinen
zwischen 1 und 2 Grad. Bei Tuben sehr großen Durchmessers und großer Länge kann dieser Winkel größer sein als 2 Grad.
Der bzw. jeder wendeiförmige Steg des Fließpreßstempels ist gegen eine zur Längsachse des Stempels normale Ebene vorzugsweise unter
einem Winkel von etwa 20 Grad geneigt.
/5
309823/0318
- 5 - 42 117
Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen eines oder mehrerer zueinander paralleler wendeiförmiger Stege
auf einer Mantellinie "beträgt zwischen 12 und 20 mm.
Der mit dem angegebenen Stempel durch Fließpressen erhaltene
Rohling wird auf einem kegelstumpf förmigen glattwandigen Dorn geglättet.
Das Glätten kann ebenfalls- während des Fließpreßvorganges
selbst erfolgen. In diesem Fall bedient man sich eines Stempels, bei dem wenigstens der äußere Teil in Drehung versetzbar ist.
Die Erfindung ist weiterhin auf die nach dem weiter oben
beschriebenen Verfahren hergestellten Tuben gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand sehematischer Zeichnungen
mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 2 einen Schnitt, in stark vergrößertem Maßstab, durch
einen Steg eiosßFließpreßstempels,
Fig. 3 eine Vorrichtung zum Glätten des Preßlings in der
letzten Arbeitsphase und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausbildungsform des Fließpreßstempels, mit dem die Tube während des Fließpreßvorganges
glättbar ist.
Die in i?ig. 1 schematisiert dargestellte VorricMang weist
eine Matrize 1 des Typs auf, der normalerweise beim Herstellen von Metalltuben duroh Schlag-Rückwärtsfließpressen verwendet
/S
309823/0318
- 6 - 42 117
wird. Ein Fließpreßstempel 2 ist in seiner allgemeinen Gestaltgebung
entsprechend der für die Tube angestrebten Konizität leicht kegelstumpffönnig ausgebildet. Der Öffnungswinkel
dieser Tuben liegt normalerweise zwischen 1 und 2 Grad, d.h. der Winkel, der von einer Mantellinie mit der Längsachse gebildet
wird, beträgt zwischen 30 Minuten und 1 Grad. Bei Tuben mit sehr großen Durchmessern und Längen kann dieser Winkel
größer als 2 Grad sein.
Der Fließpreßstempel 2 weist an seiner Basis eine kreisförmige Fließpreßaohulter 3 auf, deren Zweck allgemein bekannt ist:
Nach dem Fließpressen tritt eine Abkühlung ein, die zu einem Zusammenschrumpfen des Metalls führt. DieserSchrumpfung muß
daher in dem Sinne Rechnung getragen werden, daß man den Durchmesser des Fließpreßstempels in Abhängigkeit vom Wärmeausdehnungskoeffizienten
des Metalls bei den in Betracht gezogenen Temperaturen vergrößert. Für die Werkstücke, wie sie normalerweise
hergestellt werden, beträgt diese Vergößerung zwischen
0,05 und 0,1 mm.
Dieser Abstand zwischen dem fließgepreßten Metall und dem Fließpreßstempel
muß auch auf der ganzen Länge des kegeligen Fließpreßstempels eingehalten sein. Um dieses Ergebnis zu erreichen,
ist der Stempel erfindungsgemäß so ausgebildet, daß ein oder mehrere wendeiförmige Stege 4 vorhanden sind, die mit einer
auf der Längsachse des Stempels senkrecht stehenden Ebene einen Winkel a bilden, welcher vorzugsweise etwa 20 Grad beträgt.
Andererseits ist es wesentlich, daß das fließgepreßte Metall
zu keinem Zeitpunkt die Wand des Stempels zwischen zwei wendeiförmigen Stegen berührt. Es ist daher erforderlich, daß entlang
einer gegebenen Mantellinie des Fließpreßstempels die
senkrechte Projektion des Fußes eines Steges stete innerhalb
des nach unten nächstfolgenden Steges fällt.
/7 309823/0318
- 7 - . 42 117
Sind mehrere wendeiförmige Stege vorhanden, so müssen diese
gleichmäßig auf den Umfang des Fließpreßstempels verteilt und so bestimmt sein, daß der Abstand zwischen zwei Stegen '
zwischen 12 und 20 mm beträgt, gemessen senkrecht zu den unter
einem Winkel von etwa 20 Grad gegen die Waagerechte geneigten ·
Stegen, . . ' "
Eine zweite Bestimmungsgröße für die Anzahl der zueinander parallelen Stege ist die Höhe dieser Stege, die im übrigen
auf der ganzen Länge des Fließpreßstempels konstant ist. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Steg, der als Aueführungsbenspiel
betrachtet sei. Seine Gestalt entspricht angenähert einem Trapez, jedoch bildet die Basis dieses Trapezes
mit der Achse des Fließpreßstempels einen bestimmten Winkel, während die kleine Basis im wesentlichen parallel zur Stempelachse
verläuft. Die Höhe χ dieses Pseudotrapezes, d.h. die
Höhe des Steges, kann zwischen 0,2 und 0,5 mm betragen. Im
gewählten Ausführungsbeispiel ist sie 0,3 mm.
Beim Fließpressen wandert das Metall in Richtung des Pfeiles 5» in Fig. 2 von unten nach oben, und trifft auf einen Steg. Der
Wahl des Winkels b, der die Neigung der Schrägfläche 6 bestimmt, welche den Metallfluß ablenkt, kommt sehr große
Bedeutung zu. Die Neigung dieser Fläche muß so gewählt sein, daß sie das Gleiten des Metalls begünstigt, ohne jedoch das
Metall in eine langerdauernde Berührung zu zwingen. In der
Praxis hat sich ein Winkel von etwa 25 Grad gut bewährt. Die kleine Basis soll mit einer ziemlich kleinen Breite ausgeführt
sein, während die Hinterarbeitung der zweiten Schrägfläche ohne wirkliche Bedeutung für die Arbeit der Vorrichtung ist.
Die letztgenannten Abmessungen ergeben sieh im wesentlichen aus der Art des Werkstoffes des Fließpreßstempeis und aus ,
seiner Bearbeitbarkeit.
Die Arbeitsweise des Verfahrens nach der Erfindung wird nun
aus der folgenden Beschreibung ohne weiteres verständlich.
30 9823/0318
- ε - 42 117
Ein Zuschnitt bzw. Rohling wird in die Matrize 1 eingelegt und mit dem Stempel 2 durch einen vorgerechneten Stoß bzw. Schlag
gequetscht bzw. gedrückt. Das Metall, z.B. Aluminium, fließt entlang dieses Stempels 2 und bildet die Tube bzw. die Tubenhülse
7. Diese tritt durch den zwischen der Fließpreßschulter 3 und der Matrize 1 belassenen Spalt aus und wandert parallel
zur Achse des Fließpreßstempels 2, bis sie auf einen Steg 4 trifft. Aufgrund der wendeiförmigen Gestalt dieses Steges
kommt dieses Zusammentreffen von Mantellinie zu Mantellinie allmählich zustande.
Die Schrägfläche 6 des Steges 4 lenkt das fließende Metall in Richtung auf seinen Scheitel ab, wo das Metall die
anfängliche Fließrichtung parallel zur Achse des Fließpreßstempels
2 wieder aufnimmt, bis es erneut auf den nächsten Steg trifft. Da diese Berührungen und Ablenkungen punktweise
erfolgen, ist das Metall zu keinem Zeitpunkt einer merklichen Umfangespannung ausgesetzt und der Durchmesser der Tube bzw.
Tubenhülse erweitert sich allmählich.
Bei Beendigung des Arbeitsganges wird der Tubenpreßling 7 vom Fließpreßstempel 2 abgenommen. Er weist eine oder mehrere
wendeiförmige Bahnen auf, die über Schultern aneinander anschließen.
Diese Gestaltgebung ist weder vom ästhetischen noch vom technischen
Standpunkt aus annehmbar, da die Schultern ein wirt- ' schaftliches Stapeln der Tuben verhindern würden.
Es muß also eine Glättung vorgenommen werden, zu deren Durchführung
eine zusätzliche Arbeitsstation in der Fertigungsstraße nicht erforderlich ist, da dieser Arbeitsgang gleichzeitig
mit einer der normalerweise in bekannten Fertigungsstraßen vorgenommenen Fertigbearbeitungen erfolgen kann,
beispielsweise beim Kantentrimmen an der Tubenhülse, beim Entgraten oder beim Herstellen des Gewindes am Tubenhals.
/9 309823/0318
- 9 - - 42 117
Zum Durchführen dieses Arbeitsgänges wird der Preßling 7 auf
einen Dorn 8 aufgebracht,- der die gleiche kegelige .Form, wie
die Innenwand der fertigen 3?ube aufweist. Dieser Dorn 8 ist
über eine Scheibe 9 in Drehung versetzbar. Eine oder mehrere
Rollen 10, die auf einer parallel zur Erzeugenden des Dornes
gerichteten Welle 11 lose aufgenommen .sind, sind über eine (nicht gezeichnete) beliebige Vorrichtung in axialer Richtung
bewegbar. Unter der Wirkung der Rollen 10 werden die Schultern zwischen den wendeiförmigen Bahnen eingeebnet, so daß bei
Beendjgmg des Arbeitsganges die Tube die angestrebte glatte kegelstumpfförmige
Gestalt aufweist (Pig. 3).
Die vorbeschriebene Ausbildungsform ist so abwandelbar, daß
die Glättung während des Arbeitsganges, mit welchem die Konizität selbst hergestellt wird, durchgeführt werden kann
(Fig. 4). Zu diesem Zweck-weist ein Fließpreßstempel 12 einen
zylindrischen Kern 13 auf, der ausreichend kräftig ausgebildet sein muß, um das Schlag-Fließpressen vornehmen zu können. An
seinem freien Ende ist er zu einer vollständigen Schlagfläche 14, die die Fließpreßschulter 3 einschließt, erweitert. Durch
diese Erweiterung ist: ein Rand 15 entstanden, der als
Abstützung für einen Mantel 16 dient.
Die Außenfläche dieses Mantels 16 ist in gleicher Weise wie der Fließpreßstempel 2 gestaltet, d.h. sie ist leicht kegelstumpf
förmigund weist einen oder mehrere wendeiförmige Stege 4:
auf. Die Innenfläche des Mantels 16 ist zylindrisch. Der
Mantel ist in seiner Geaamtheit um den Kern 13 drehbar.
An dem dem Rand 15 entgegengesetzten Ende besitzt der Mantel
17 '
16 eine Seheibe, die beispielsweise von einem Motor 18 oder
vpn einer beliebigen anderen Antriebsvorrichtung antreibbar
Während des Fließpressena wird der Mantel in schnelle Drehung
versetzt und die wendeiförmigen Ungleichmäßigkeiten werden
309823/0318
42 117
225681B
augenblicklich eingeebnet, so daß an der Tube keine nachträgliche
Glättbearbeitung mehr vorgenommen werden muß. Die Drehrichtung des Mantels 16 ist, wie in Fig. 4 mit einem Pfeil angedeutet,
derart, daß der Mantel bestrebt ist, sich mit seinem Steg oder seinen Stegen 4 in den Preßling 7 hineinzuschrauben.
Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Stege 4 auf das Metall des Preßlings 7 eine Förderwirkung ausüben, die den
Fließpreßvorgang unterstützt»
Zwischen der Drehzahl η des Mantels 16 (gemessen in Umdrehungen
je Sekunde), der axialen Fließpreßgeschwindigkeit (gemessen in
mm je Sekunde) und der Steigung des bzw. jedes Stegs 4 (gemessen
in mm Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schnittpunkten
des Stegs mit einer bestimmten Mantellinie) besteht vorzugsweise
die Beziehung
309823/0318
Claims (7)
1.J Verfahren zum Herstellen kegelstumpfförmiger Metalltuben
aus einem Metallrohling durch Schlag-Rückwärtsfließpressen und gleichzeitiges Dehnen des Preßlings, dadurch g e kennzeichnet,
daß auf den Preßling in Jedem zu seiner Achsrichtung rechtwinkligen Querschnitt nur auf einem
kleinen Teil seines Umfangs radiale Dehnkräfte ausgeübt werden
und die Angriffsstellen dieser Dehnkräfte von Querschnitt zu Querschnitt gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Preßling in mehreren Querschnitten
Jeweils an zwei oder mehreren in gleichen Umfangsabständen gegeneinander versetzten Stellen radiale Dehnkräfte
ausgeübt werden.
3c Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Fließpressen erhaltene Preßling
auf einem glattwandigen kegelstumpfförmigen Dorn geglättet wird»
4„ Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glätten des Preßlings mit Werkzeugen
geschieht, mit denen einer der zur Fertigstellung erforderlichen nachfolgenden Arbeitsschritte vorgenommen
wird.
5, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling während des Fließpreßvorganges
geglättet wird.
30982 370318
42 117
6«, Verfahren nach Anspruch 5» dadurch g e k e η η zeichnet
, daß der Preßling durch eine Relativdrehung in bezug auf einen Fließpreßstempel oder wenigstens einen
Mantel des Fließpreßstempels geglättet wird.
7. Vorrichtung zum Durchführen ties Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 6 mit einer ein- oder mehrteiligen Matrize und einem Fließpreßstempel, dadurch g e k e η η ζ e ic h n
et , -daß der Fließpreßstempel (2) auf wenigstens einem Teil
seiner Länge wenigstens einen wendeiförmigen vorspringenden
Steg (4) aufweist, dessen Einhüllende vom Kopf des Fließpreßstempels
ausgehend sich erweitert und einen Kegelstumpf bildet, dessen Achse mit der Achse, des Fließpreßstempels zusammen-,
fällt, -'."".' -..·.-·,, : -
8, Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η -
ζ e ic h η e t , daß der öffnungswinkel des JCegel stumpf es
zwischen 1 und. 2 Grad beträgt» : .
9· Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k en η -? - . ....
zeichnet, daß der Öffnungswinkel des Kegelstumpfes
größer ist als 2 Grad.
1Oo Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ,.dadurch
g e k e.n η ζ ei c h η e t t daß der Fließpreßstempel (2.) .
in bezug auf die Matrize (1) um seine Längsachse in einer
Richtung drehantreibbar ist, in der er bestrebt ist, sich
mit seinem Steg oder,seinen Siegen (4). in, den ireßling (7)
hineinzuschrauben· - ·
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7142251A FR2161446A5 (de) | 1971-11-25 | 1971-11-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2256816A1 true DE2256816A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2256816B2 DE2256816B2 (de) | 1974-08-08 |
DE2256816C3 DE2256816C3 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=9086384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2256816A Expired DE2256816C3 (de) | 1971-11-25 | 1972-11-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltherstellen von konischen Tubenzwischenrohlingen |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3839890A (de) |
AR (1) | AR195891A1 (de) |
AT (1) | AT324089B (de) |
AU (1) | AU462349B2 (de) |
BE (1) | BE791879A (de) |
BR (1) | BR7208292D0 (de) |
CA (1) | CA979297A (de) |
CH (1) | CH566177A5 (de) |
DD (1) | DD105401A5 (de) |
DE (1) | DE2256816C3 (de) |
DK (1) | DK146584C (de) |
ES (1) | ES408954A1 (de) |
FI (1) | FI57707C (de) |
FR (1) | FR2161446A5 (de) |
GB (1) | GB1372909A (de) |
IT (1) | IT971089B (de) |
NL (1) | NL165958C (de) |
NO (1) | NO134245C (de) |
SE (1) | SE403442B (de) |
TR (1) | TR17072A (de) |
ZA (1) | ZA728274B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3890822A (en) * | 1971-11-25 | 1975-06-24 | Scal Gp Condit Aluminium | Punch for manufacturing flexible conical tubes |
JPS6021539B2 (ja) * | 1978-08-08 | 1985-05-28 | 共同印刷株式会社 | 複合チユ−ブ及びその製法 |
DE69518484T2 (de) * | 1994-05-30 | 2001-04-19 | Wlodzimierz Bochniak | Verfahren zur plastischen verformung von materialien |
JP4145594B2 (ja) * | 2002-07-26 | 2008-09-03 | 大成化工株式会社 | 断面楕円形金属チューブ、及び、その製造装置並びに製造方法 |
FR2850363B1 (fr) * | 2003-01-24 | 2006-04-14 | Cep Ind | Tube souple a vidage integral et a effet retour amplifie |
KR101323168B1 (ko) * | 2011-12-16 | 2013-11-05 | 포항공과대학교 산학협력단 | 원뿔형 금속관재의 비틀림 강소성 가공법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1216282A (en) * | 1916-09-21 | 1917-02-20 | Fred S Carver | Method of working copper. |
US2096018A (en) * | 1934-06-25 | 1937-10-19 | Rocoro Inc | Apparatus for method for forming bottle caps |
US3029507A (en) * | 1957-11-20 | 1962-04-17 | Coors Porcelain Co | One piece thin walled metal container and method of manufacturing same |
-
0
- BE BE791879D patent/BE791879A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-11-25 FR FR7142251A patent/FR2161446A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-11-20 AU AU49035/72A patent/AU462349B2/en not_active Expired
- 1972-11-20 DE DE2256816A patent/DE2256816C3/de not_active Expired
- 1972-11-22 ZA ZA728274A patent/ZA728274B/xx unknown
- 1972-11-22 IT IT31945/72A patent/IT971089B/it active
- 1972-11-23 AR AR245266A patent/AR195891A1/es active
- 1972-11-23 DD DD167042A patent/DD105401A5/xx unknown
- 1972-11-23 GB GB5417672A patent/GB1372909A/en not_active Expired
- 1972-11-23 NO NO4296/72A patent/NO134245C/no unknown
- 1972-11-24 NL NL7215951.A patent/NL165958C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-24 ES ES408954A patent/ES408954A1/es not_active Expired
- 1972-11-24 DK DK588572A patent/DK146584C/da active
- 1972-11-24 AT AT1004172A patent/AT324089B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-24 FI FI3340/72A patent/FI57707C/fi active
- 1972-11-24 CH CH1714472A patent/CH566177A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-24 TR TR17072A patent/TR17072A/xx unknown
- 1972-11-24 SE SE7215354A patent/SE403442B/xx unknown
- 1972-11-24 CA CA157,481A patent/CA979297A/en not_active Expired
- 1972-11-27 US US00309773A patent/US3839890A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-27 BR BR8292/72A patent/BR7208292D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2256816C3 (de) | 1975-03-20 |
DE2256816B2 (de) | 1974-08-08 |
IT971089B (it) | 1974-04-30 |
NL7215951A (de) | 1973-05-29 |
AT324089B (de) | 1975-08-11 |
NL165958B (nl) | 1981-01-15 |
BE791879A (fr) | 1973-05-24 |
CH566177A5 (de) | 1975-09-15 |
NL165958C (nl) | 1981-06-15 |
AR195891A1 (es) | 1973-11-15 |
AU462349B2 (en) | 1975-06-19 |
SE403442B (sv) | 1978-08-21 |
ES408954A1 (es) | 1975-10-16 |
US3839890A (en) | 1974-10-08 |
NO134245B (de) | 1976-05-31 |
FI57707C (fi) | 1980-10-10 |
DK146584B (da) | 1983-11-14 |
NO134245C (de) | 1976-09-08 |
FI57707B (fi) | 1980-06-30 |
AU4903572A (en) | 1974-06-06 |
GB1372909A (en) | 1974-11-06 |
BR7208292D0 (pt) | 1973-10-09 |
DD105401A5 (de) | 1974-04-20 |
ZA728274B (en) | 1974-01-30 |
FR2161446A5 (de) | 1973-07-06 |
TR17072A (tr) | 1974-04-25 |
CA979297A (en) | 1975-12-09 |
DK146584C (da) | 1984-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537419C2 (de) | Schmelzeverteiler in Rohr- oder Blasköpfen mit einer Pinole als Kern und diese umgebenden Gehäuse | |
DE3805814A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines im wesentlichen rechtwinkligen boerdelrandes an rohren | |
DE1297322B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen, thermoplastischen oder mit derartigem Werkstoff beschichteten Kunststoffteilen durch Reibungsschweissen | |
DE2130426A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Bechern aus Blech | |
DE3424276C2 (de) | ||
DE10156085A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen | |
DE1910549C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung | |
DE2630040A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flachbettfelge | |
EP2877298B1 (de) | Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr | |
DE2256816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen kegelstumpffoermiger metalltuben | |
DE3225807C2 (de) | Werkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in grobporigen, zusammendrückbaren Böden | |
DE1214107B (de) | Trinkroehrchen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1452542B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen | |
DE2328363A1 (de) | Verfahren und werkzeug zur herstellung eines gerollten randes fuer einen behaelter sowie behaelter mit einem solchen rand | |
DE2429724A1 (de) | Werkzeug zur herstellung von zahnprofilen auf der umfangsflaeche eines zylindrischen werkstuecks | |
DE2747166A1 (de) | Verfahren zum fliesspressen zylindrischer seitlicher ansaetze an ein rohrfoermiges glied mit mindestens einer seitlichen oeffnung | |
DE2548853C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen | |
DE2415805A1 (de) | Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen | |
DE2552651A1 (de) | Keilquerwalzwerkzeug | |
DE1452774B2 (de) | Vorrichtung zum Ausformen einer Anzahl von Umfangssicken in einem Blechrohling | |
DE7724625U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung verrippter rohre | |
DE3207267C2 (de) | Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren | |
DE3126805A1 (de) | Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen | |
DE1961265A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Materialien | |
WO2020035367A1 (de) | Dosenverpackung, dosenverpackungsrohling sowie vorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |