DE2256361A1 - Pumpenaggregat - Google Patents
PumpenaggregatInfo
- Publication number
- DE2256361A1 DE2256361A1 DE19722256361 DE2256361A DE2256361A1 DE 2256361 A1 DE2256361 A1 DE 2256361A1 DE 19722256361 DE19722256361 DE 19722256361 DE 2256361 A DE2256361 A DE 2256361A DE 2256361 A1 DE2256361 A1 DE 2256361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- motor housing
- face
- bearing
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
- H02K5/128—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH. *5 9 K R *3 R
6 Prankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1 A Z 00 OD
FOLD 72/14 13. 11. 1972 Dr. Kc/Stf.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pumpenaggregat, insbesondere Heizungswasser-Umwälzpumpe, mit einem Elektromotor, dessen
Ständer innerhalb eines ihn mit Abstand umgebenden Motorgehäuses von einem Spaltrohr getragen ist, welches mittels eines
Stirnflansches einseitig am Pumpengehäuse befestigt ist, und dessen von der Förderflüssigkeit umspülter Läufer mit seiner
Welle innerhalb des Spaltrohres gelagert ist, wobei das 'Spaltrohr
und das Motorgehäuse im Bereich des freien Wellenendes stirnseitige Öffnungen aufweisen, welche über eine Dichtung
mit einem Verschlußelement schließbar sind, und wobei Spaltrohr und Motorgehäuse durch eine elastische Buchse miteinander
verbunden sind, welche mit einer inneren Zylinderflache
an einer axialen Verlängerung des Spaltrohrs anliegt.
Eine solche Anordnung ist nach der DT-AS 1 188 192 bekannt.
409824/04Q1
Dort soll die elastische Buchse einerneits den Stator beim
Entleeren der Pumpe gegen das Eindringen von Wasser schützen und andererseits auch Erschütterungen des als Kappe ausgebildeten
Motorcjehaur.es dämpfen.
Es hat sich jedooh gezeigt, daß das Geräuschverhalten eines
solchen Pumpenaqqregats dennoch unbefriedigend ist. Weiterhin
sirtl bei der bekannten Ausführung aufwendige Maßnahmen zum
Verschließen und zur Abdichtung der Entleerungsöffnung erforderlich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eirv* \nordnung
der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die betriebliche Geräuschentwicklung mit einfachen Mitteln wesentlich
reduziert wird.
Deshalb wird vorgeschlagen, daß die stirnseitige Öffnung des Motorgehäuses mindestens mit einem Teil der inneren Zylinderfläche
die axiale Verlängerung des Spaltrohrs radial umschließt und in diesem Bereich an der äußeren Zylinderfläche der elastischen
Buchse anliegt.
Diesem Vorschlag Liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das freie Ende eines einseitig befestigten Spaltohrs zu Biegeschwingungen
neig1", wobei die Resonanzfreguenz dieser Schwingungen meist in dem Bereich der Frequenzen'der anregenden elektromagnetischen
Schwingkräfte liegt. Die Störschwingungen des
Spaltrohrs und damit der gesamten Motoreinheit werden über das Pumpengehäuse auf abstrahlende Flächen des Pumpenaggregats
übertragen. Durch die Ausbildung und Anordnung der Buchse gemäß der vorliegenden Erfindung wird einerseits die Resonanzfrequenz
des Spaltrohrs erheblich erhöht, so daß sie von dem Frequenzbereich der gefährlichen Anregungskräfte entfernt ist.
Andererseits sind in einem höheren Frequenzbereich Eigendämpfungen bedeutend wirksamer, so daß bei gleicher Amplitude
der Anregungskräfte auch deshalb geringere Störschwingungen
409824/0401 - 3 -
erzeugt werden. Die dämpfende Wirkung kann man dadurch unterstützen,
daß die elastische Buchse selbst aus einem Werkstoff mit hoher Eigendämpfung besteht,
Es ist vorteilhaft, das Motorgehäuse starr am Pumpengehäuse
zu befestigen, damit sich"die Wirkung der elastischen Buchse
voll entfalten kann.
Die elastische Buchse kann gleichzeitig als Dichtung für ein Verschlußelement ausgebildet sein, welches eine Öffnung abdeckt,
die einerseits zur Entleerung der Pumpe erforderlich ist und andererseits ermöglicht, die Welle des Läufers im
Falle einer Blockierung mittels eines von außen einführbaren
Werkzeugs zu drehen. Deshalb wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die axiale Verlängerung
des Spaltrohrs ein zentrales Innengewinde aufweist, in welches einen Gewindeansatz des Verschlußelernents eingedreht ist,
und daß die: elastische Bxichse einen stirnseitigen,' radia.'
nach innen gerichteten Kingflansch aufweist, welcher diqhtend
zwischen die Stirnfläche der Verlängerung des Spaltrohrs und
eine zugeordnete Stirnfläche eines radial äußeren Ringflan—
sches des Verschlußelements eingreift.
Damit die Schwingungen des Stirnbodens des Motorgehäuses verhindert
werden, ist die elastische Buchse so^ausgebildet, daß
das Motorgehäuse mit einem Teil der inneren Stirnfläche axial an einem äußeren Ringflansch der elastischen Buchse unter Vorspannung
anliegt.
Es zeigte sich weiterhin, daß durch Verspannungen der Lager-
buch;,<m Geräusche verursacht werden. Deshalb werden Kalottenlager
vorgesehen, welche nur kreislinienartig an ihrem Träger anliegen. Dabei ist die Pressung .so gering, daß eine
Drehbewegung der Kalotte in ihrer Halterung, insbesondere beim Drehen der Welle im Falle der Blockierung,. unvermeidbar ist.
Krfindunqsgemäß wii d deshalb vorgeschlagen, daß die Welle des
Α0982Λ/0401 .. --4 -
BAD
Läufers in beidseitig des Läuferkörpers angeordneten Kalottenlagern
gelagert ist, welche mit radialen Ausnehmungen versehen sind, in welche mit dem Spaltrohr verbundene Verdrehsicherungselemente
eingreifen, und daß die Verdrehsicherungselemente für das am freien Wellenende angeordnete Lager als Einsickungen
des Spaltrohrs ausgebildet sind.
Die radialen Ausnehmungen verursachen jedoch im Falle der Öffnung des Verschlußelements ein zu schnelles Austreten der im
Spaltrohr befindlichen Flüssigkeit. Um das zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß zwischen der Außenfläche der Lagerkalotte
und der umgebenden Spaltrohrwandung Mittel zur Abdichtung des Wasseraustritts durch die radialen Ausnehmungen der Kalotte
vorgesehen sind. Eine besonders einfache konstruktive Lösung besteht darin, daß die radialen Ausnehmungen der Lagekalotte
im axial äußeren Bereich angeordnet sind und daß zwischen einer geschlossenen Mantelfläche der Lagerkalotte und des Spaltrohrs
ein Dichtring angeordnet ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, welches einen Längsschnitt
durch ein erfindungsgemäß gestaltetes Pumpenaggregat zeigt.
Der Ständer 1 und der Läufer 2 des Elektromotors sind in bekannter
Weise ausgebildet. Das den Ständer 1 tragende Spaltrohr 3 ist mit einem Flansch 4 an einem nicht dargestellten
Pumpengehäuse befestigt. Mit denselben Befestigungsmitteln ist das Motorgehäuse 5 starr am Pumpengehäuse befestigt.
Zwischen dem Motorgehäuse 5 und dem Ständer 1 ist ein radialer Abstand 6 vorgesehen. Die Welle 7 des Läufers 2 ist beidseitig
in von der Förderflüssigkeit geschmierten Kalotten 8 und 9 gelagert.
Die Kalotten weisen radiale Ausnehmungen 10 und 11 auf, in welche mit dem Spaltrohr verbundene Verdrehsicherungselemente
12 und 13 eingreifen, welche als mit einem körnerartigen Werkzeug hergestellte Einsickungen ausgebildet sind. Damit ein
zu starker Ausfluß von Flüssigkeit durch die Ausnehmungen 11 der Kalotte 9 verhindert wird, ist ein Dichtring 1A zwischen
409824/0401 - 5 -
der äußeren Fläche der Kalotte 9 und der umgebenden Wandung des Spaltrohrs 3 angeordnet. Die Verlängerung 15 des Spaltrohrs 3 ist von einer elastischen Buchse 16 umschlossen, welche
wiederum von dem nabeniurmigen Ansatz 17 des Motorgehäuses
umgeben ist. Die Verlängerung 15 und der Ansatz 17 liegen eng, jedoch ohne Pressung an der Buchse 16 an» Eine Kompression
des Werkstoffes der Buchse 16 würde deren elastische Eigenschaften beeinträchtigen. Um das zu verhindern, kann man die
Buchse 16 mit axialen Ausnehmungen oder am Umfang angeordneten Ringnuten versehen, in welche der elastische Werkstoff ausweichen
kann. In äquivalenter Weise können derartigen Ausnehmungen auch in den Berührungsflächen des Motorgehäuses oder
der Verlängerung des Spaltrohrs angeordnet sein.
Die Verlängerung 15 des Spaltrohrs 13 ist mit einem innengewinde
versehen. In dieses ist ein Verschlußelement mit dem Gewindeansatz
19 eingeschraubt. Der Ringflansch 20-liegt über
den Dichtungsansatz 21 der elastischen Buchse 16 gegen die Stirnfläche der axialen Verlängerung 15 des Spaltrohrs an. Ein
radial nach außen gerichteter Ringflänsch 22 der elastischen Buchse 16 liegt unter Vorspannung gegen die Stirnfläche des
nabenfÖrmigen Ansatzes 17 des Motorgehäuses 5 an.
Die im Ausführungsbeispiel gewählte konstruktive Gestaltung
läßt selbstverständlich Abwandlungen zu, die den jeweiligen
Abmessungen und Bauarten verschiedener, jedoch gleichartiger Pumpenaggregate Rechnung' tragen. Beispielsweise kann das Motorgehäuse
5 aus elastischem und dämpfendem Kunststoff bestehen. In diesem Fall kann die elastische Buchse 16 Bestandteil des
Motorgehäuses 5 sein und bei formelastischer Gestaltung den gleichen Zweck erfüllen.
09824/0 4 01
Claims (9)
- Licentia Paterit-Verwaltungs-B.m.b.H. 2256361υ Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1FOLD 72/14 13.11.1972Dr. Kc/Stf,Patentansprüche/1. Pumpenaggregat, insbesondere Heizungswasserumwälzpumpe, mit ν—/einem Elektromotor, dessen Ständer innerhalb eines ihn mit Abstand umgebenden Motorgehäuses von einem SpaLtrohr getragen ist, welches mittels eines Stirnflansches einseitig am Pumpengehäuse befestigt ist, und dessen von der Forderflüssigkeit umspülter Läufer mit seiner Welle innerhalb des Spaltrohrs gelagert ist, wobei das Spaltrohr und das Motorgehäuse im Bereich des freien Wellenendes stirnseitige Öffnungen aufweisen,welche über eine Dichtung mit eimern Verschlußelement schließbar sind, und wobei Spaltrohr und Motorgehäuse durch eine elastische Buchse miteinander verbunden sind, welche mit einer inneren Zylinderfläche an einer axialen Verlängerung des Spaltrohrs anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Öffnung des Motorgehäuses (5) mindestens mit einem Teil der inneren Zylinderfläche die axiale Verlängerung (15) des Spaltrohrs (3) in einer gemeinsamen Ebene umschließt und in diesem Bereich an der äußeren Zylinderfläche der elastischen Buchse (16) anliegt.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (5) starr am Pumponqt-ifiuse befestigt ist.- 2 409824/0401
- 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Buchse (16) aus einem Werkstoff hoher Eigendämpfung besteht.
- 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verlängerung (15) des Spaltrohrs (3) ein zentrales Innengewinde aufweist, in welches ein Gewindeansatz (19) des Verschlußelements (18) eingeschraubt ist, und daß die elastische Buchse (16) einen stirnseitigen, radial nach innen gerich- teten Ringflansch (21) aufweist, welcher dichtend zwischen die Stirnfläche der Verlängerung (15) des Spaltrohrs und die zugeordnete Stirnfläche eines radial äußeren Ringflansches (20) des Verschlußelements (18) eingreift.
- 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (5) mit einem Teil der motorinneren Stirnfläche axial an einem äußeren Ringflansch (22) der elastischen Buchse (16) unter Vorspannung anliegt.
- 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) des Läufers (2) in beidseitig des Läuferkörpers angeordneten Lagerkalotten (8, 9) gelagert ist, welche mit radialen Ausnehmungen (10, 11) versehen sind, in welche mit dem Spaltrohr (3) verbundene Verdrehsicherungselemente (12, 13) eingreifen.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die VerdrehsicherungasLemente für das am freien Wellenende angeordnete Lager·. (9) als Einsickungen (13) des Spaltrohrs ausgebildet sind.
- 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenfläche409824/0401.-der Lagerkalotte (9) und der umgebenden inneren Spaltrohrwandung Mittel zur Abdichtung des Wasseraustritts durch die radialen Ausnehmungen (11) der Kalotte (9) vorgesehen sind.
- 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Ausnehmungen (11) der Lagerkalotte (9) im axial äußeren Bereich der Kalotte angeordnet sind, und daß zwischen geschlossenen Mantelflächen der Lagerkalotte (9) und des Spaltrohrs (3) ein Dichtring (14) angeordnet ist.409824/0401
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722256361 DE2256361B2 (de) | 1972-11-17 | 1972-11-17 | Pumpenaggregat mit einem Spaltrohr-Elektromotor |
FR7339763A FR2207378B1 (de) | 1972-11-17 | 1973-11-08 | |
IT3130573A IT1003225B (it) | 1972-11-17 | 1973-11-14 | Gruppo di pompa in particolare pom pa di circolazione dell acqua di riscaldamento per impianti di ri scaldamento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722256361 DE2256361B2 (de) | 1972-11-17 | 1972-11-17 | Pumpenaggregat mit einem Spaltrohr-Elektromotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2256361A1 true DE2256361A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2256361B2 DE2256361B2 (de) | 1974-12-05 |
Family
ID=5861973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722256361 Ceased DE2256361B2 (de) | 1972-11-17 | 1972-11-17 | Pumpenaggregat mit einem Spaltrohr-Elektromotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2256361B2 (de) |
FR (1) | FR2207378B1 (de) |
IT (1) | IT1003225B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145601A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Anlaufelement |
DE4129590C3 (de) * | 1991-09-06 | 2002-03-07 | Progress Werk Oberkirch Ag | Verfahren zum Herstellen eines Spalttopfes für einen Spaltrohrmotor sowie Spalttopf für einen derartigen Spaltrohrmotor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508279A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-25 | Blum, Albert, 5204 Lohmar | Pumpenaggregat |
FR2650923B1 (fr) * | 1989-08-11 | 1995-05-24 | Salmson Pompes | Stator de moteur electrique et moteur electrique comportant un tel stator |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1271861A (fr) * | 1960-10-14 | 1961-09-15 | Vabix Ab | Pompe formant un élément monobloc avec un moteur électrique |
FR1412359A (fr) * | 1961-10-20 | 1965-10-01 | Perfectionnement aux moteurs électriques |
-
1972
- 1972-11-17 DE DE19722256361 patent/DE2256361B2/de not_active Ceased
-
1973
- 1973-11-08 FR FR7339763A patent/FR2207378B1/fr not_active Expired
- 1973-11-14 IT IT3130573A patent/IT1003225B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145601A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Anlaufelement |
DE4129590C3 (de) * | 1991-09-06 | 2002-03-07 | Progress Werk Oberkirch Ag | Verfahren zum Herstellen eines Spalttopfes für einen Spaltrohrmotor sowie Spalttopf für einen derartigen Spaltrohrmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2207378B1 (de) | 1977-06-03 |
DE2256361B2 (de) | 1974-12-05 |
IT1003225B (it) | 1976-06-10 |
FR2207378A1 (de) | 1974-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3628687C2 (de) | ||
EP0204235B1 (de) | Keramikgleitlager für Pumpenwellenlager | |
DE3243459A1 (de) | Lagertragvorrichtung | |
DE9318586U1 (de) | Kugelgelenk für Radaufhängungen in Kraftfahrzeugen | |
DE1613096A1 (de) | Lager fuer dynamoelektrische Maschinen | |
EP0503424B1 (de) | Mit einer Riemenscheibe verbundener Drehschwingungsdämpfer | |
EP0945624A2 (de) | Kühlmittelpumpe | |
DE4416449A1 (de) | Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger | |
DE2256361A1 (de) | Pumpenaggregat | |
DE3312828A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern eines druckmittels, insbesondere oel | |
DE3324327A1 (de) | Antriebsanordnung eines hilfsgeraets an einer brennkraftmaschine | |
DE2416878C3 (de) | Lageranordnung für einen ein Pumpenaggregat antreibenden Spaltrohrmotor | |
DE19961567B4 (de) | Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung | |
EP0176743B1 (de) | Tauchmotorpumpenaggregat | |
DE2906796C2 (de) | ||
DE3805611C2 (de) | Lagerungsanordnung für ein Zahnrad mit einer Welle | |
DE19530979C2 (de) | Gelenkabdichtung für Exzenterschneckenpumpen | |
DE2130089A1 (de) | Viskositaets-Drehschwingungsdaempfer | |
DE29801109U1 (de) | Schwingschleifer | |
DE4040444C1 (en) | Cardan shaft bearing with two mutually surrounding supports - has axial fold at peripheral point(s) interrupted by cross-fold(s), as bellows deformation section | |
DE2322876A1 (de) | Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge an kraftfahrzeugen, radaufhaengungen und dgl | |
DE4444719A1 (de) | Dichtungsvorrichtung für eine durch eine Wand geführte Welle | |
DE2923312A1 (de) | Kraftleitung fuer ein fahrzeug mit vorderradantrieb | |
DE2908407B1 (de) | Daempfungsvorrichtung einer Axialkolbenpumpe | |
DE202015106914U1 (de) | Dichtungsvorrichtung für eine antreibbare Achse und Dichtungsträger für eine Dichtungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |