DE2256297A1 - Frottiertuch - Google Patents
FrottiertuchInfo
- Publication number
- DE2256297A1 DE2256297A1 DE19722256297 DE2256297A DE2256297A1 DE 2256297 A1 DE2256297 A1 DE 2256297A1 DE 19722256297 DE19722256297 DE 19722256297 DE 2256297 A DE2256297 A DE 2256297A DE 2256297 A1 DE2256297 A1 DE 2256297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- threads
- pile warp
- thread
- terry towel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D27/00—Woven pile fabrics
- D03D27/02—Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
- D03D27/06—Warp pile fabrics
- D03D27/08—Terry fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
- Frottiertuch Die Erfindung betrifft ein Frottiertuch zum Trocknen und Massieren der Haut, welches aus einem Frottierstoff iiblichen Aufbaus besteht, d.h. mit einer Polkette, einer Grundkette und einem Schussfaden aus Baumwollgarn hergestellt ist.
- Frottiertücher eignen sich zum Abtrocknen der Hautoberfläche deshalb besonders gut, weil sie sclmell grosse Nengen Feuchtigkeit aufsaugen. Daher werden Frottiertücher insbesondere nach dem Baden zum Trocknen der Haut benutzt.
- Zur besseren Durchblutung des Hautgewebes wendet man unterschiedlichste Massagenhilfen an, beispielsweise Bürsten oder aus Kunststoffäden hergestellte Bänder bzw.
- Handschuhe.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, ein Frottiertuch in der Weise zu gestalten, dass es seiner Aufgabe beim Abtrocknen gerecht wird und dabei zugleich einen Massagseffekt ausUbt, indem es beim Abtrocknen auf die Haut eine Reizwirkung ausübt, durch die die Durchblutung des Hautgewebes gefördert wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, bei der Herstellung des Frottiertuchs in der üblichen Weise neben etwa Jedem 4. bis 10., vorzugsweise 6. bis 8. Polkettfaden aus Baumwolle einen Polkettfaden aus Kunststoff anzuordnen, der in gleicher Weise wie die Baumwoll-Polkettfäden Schlingen bildet, die die gleiche Höhe haben wie die Schlingen der Baumwollfäden. Dadurch wird erreicht, dass der härtere aus Kunststoff bestehende Polkettfaden die erwünschte Massagewirkung ausübt. Die Schlingen der aus Kunststoff bestehenden Polkettfäden sind vorteilhafterweise nur auf einer Seite des Tuches angeordnet; es ist aber auch möglich, die Schlingen auf beiden Seiten des Tuches anzuordnen.
- Ein besonders vorteilhaftes Frottiertuch gemäss der Erfindung ist derart aufgebaut, dass die Pollänge der Polkettfäden etwa zwischen 320 und 440 mm, vorzugsweise etwa zwischen 360 und 400 mm, insbesondere jedoch etwa 380 mm aufweist.
- Die in das Gewebe eingezogenen Polkettfäden aus Kunststoff sollen, um eine möglichst gute Massagewirkung auszuüben und um zu erreichen, dass sie möglichst rechtwinklig vom Grundgewebe abstehen und diese Lage auch während der Benutzung des Tuches weitgehend beibehalten, einen flachen, beispielsweise in etwa rechteckigen oder linsen- bzw. nierenförmigen oder einen ähnlichen Querschnitt aufweisen, d.h. einen Querschnitt, der von der Kreisform abweicht, damit er im Grundgewebe eine. feste Lage einnimmt, so dass die Schlinge dann weniger leicht zur Seite kippen kann Vorteilhafterweise findet als Kunststoff-Polkettfäden ein multifiles Polyäthylengarn Anwendung, das einen in etwa linsen- oder nierenförmigen 'Buerschnitt aufweist und das sich bei Versuchen in der Praxis besonders gut bewährt hat. Dieses Garn hat vorteilhafterweise eine Garnnummer zwischen 8 und 15, intesondere jedoch 10 und weist in etwa 40 bis 60, insbesondere 50 Einzelfibrillen auf.
- Der Frottierstoff aus Baumsollgarn besteht aus Polkettfäden mit Nm 40/2, Grundkettfäden mit Nm 28 und Schussfäden mit Nm 20; die Dichte der Pol- und Grundkettfäden liegt bei etwa 14 Fäden/cm und die Schussdichte bei etwa 18 Fäden/cm, wobei diese Werte in üblicher Weise geringfügig abweichen können. Der Gegenstand der Erfindung ergibt sich aus dem Muster eines zum Trocknen und Massieren der Haut bestimmten Frottiertuch mit folgenden technischen Daten: Polkettfäden Baumwollgarn Nm 40/2 Grundkettfäden Baumwollgarn Nm 28 Schussfäden Baumwollgarn Nm 20 Polkettfäden Polyäthylengarn mit 50 Einzellibrillen (auf Lippenextruder hergestellt) mit etwa nierenförmigem Querschnitt Nm 10 Dichte der Polkett- und Grundkettfäden @@ Fäden/cm .
Claims (6)
1. Frottiertuch zum Trocknen und Massieren der Haut, bestehend aus
einem Frottierstoff mit einer Polkette, einer Grundkette und einem Schussfaden aus
Baumwollgarnen, dadurch gekennzeichnet, dass neben etwa jedem 4. bis 10., vorzugsweise
Ó bis 8 Polkettfaden aus Baumwolle ein Polkettfaden aus Kunststoff angeordnet ist,
dessen Schlingen sich vorzugsweise nur auf einer Seite des Tuches befinden.
2. Frottiertuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Pollänge der Polkettfäden etwa zwischen 320 und 440 mm, vorzugsweise etwa zwischen
360 und 400 mm, insbesondere etwa 380 mm aufweist.
3. Frottiertuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Polkettfaden aus Kunststoff einen Flachen, z.B. etwa rechteckigen, linsen- oder
nierenförmigen oder ähnlichen Querschnitt aufweist.
4. Frottiertuch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kunststoff-Polkettfaden ein multifiles Polyäthylengarn ist.
5. Frottiertuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kunststoff-Polkettfaden aus einem Garn mit einer Garnnummer zwischen 8 und 15, insbesondere
10 besteht, das etwa 40 bis 60, insbesondere etwa 50 Einzelfibrillen aufweist.
6. Frottiertuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch Polkettfäden aus Baumwollgarn ca Nm 40/2 Grundkettfäden aus Baumwollgarn ca.
Nm 28 Schussfäden aus Baumwollgarn ca. Nm'2O, durch eine Dichte Pol- und Grundkettfäden
von etwa 12 bis 16, insbesondere 14 Fäden/cm und eine Schussdichte von etwa 16 bis
20, insbesondere 18 Fäden/cm, wobei diese Werte in üblicher Weise geringfügig abweichen
können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722256297 DE2256297C3 (de) | 1972-11-16 | 1972-11-16 | Frottiergewebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722256297 DE2256297C3 (de) | 1972-11-16 | 1972-11-16 | Frottiergewebe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2256297A1 true DE2256297A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2256297B2 DE2256297B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2256297C3 DE2256297C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=5861951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722256297 Expired DE2256297C3 (de) | 1972-11-16 | 1972-11-16 | Frottiergewebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2256297C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996000809A1 (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-11 | Marcotex S.R.L. | Process for the production of sponge cloth |
-
1972
- 1972-11-16 DE DE19722256297 patent/DE2256297C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996000809A1 (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-11 | Marcotex S.R.L. | Process for the production of sponge cloth |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2256297B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2256297C3 (de) | 1978-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1115201B (de) | Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln | |
EP0637216A1 (de) | Vorrichtung zur kosmetischen schälung der haut | |
DE2256297A1 (de) | Frottiertuch | |
DE7242196U (de) | Frottiertuch | |
DE9415926U1 (de) | Reinigungstextilie | |
DE19510676A1 (de) | Haushaltstuch | |
DE408237C (de) | Verfahren zur Herstellung von Buersten und Pinseln | |
AT300713B (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials | |
DE1560286A1 (de) | Faden zum Herstellen von Pelzimitationen | |
EP0995390B1 (de) | Scheuerndes Gewebe zur kosmetischen Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Ausrüstung, und Verwendung | |
AT232952B (de) | Verfahren zur Schrumpfbehandlung von Textilstoffen | |
DE7735073U1 (de) | Haarteilbasis mit an den kreuzungspunkten molekular verbundenen faeden | |
DE2202806A1 (de) | Schlingengewebe, insbesondere frottiergewebe | |
DE2057596C2 (de) | Rundgestrickter medizinischer Strumpf | |
DE1435984A1 (de) | Trainings- und Sportanzug | |
DE1791193U (de) | Auf rutenwebstuehlen hergestellter fallartiger teppichbelagstoff. | |
DE2014564A1 (en) | Flexible foam-backed fabric | |
AT236315B (de) | Schlupfhose | |
DE1535794C (de) | Florgewebe mit durch Rauhen in E inzelfasern aufgelöstem Flor | |
DE9421165U1 (de) | Vorrichtung zur kosmetischen Schälung der Haut | |
DE1180690B (de) | Kettenflorgewebe fuer Teppiche mit poldurch eingebundenen Flornoppen | |
DE1901700U (de) | Frottiergewebebahn. | |
DE7044827U (de) | Gummilitze | |
DE1954668A1 (de) | Elastikstoff,insbesondere Oberbekleidungsstoff mit Plueschfutter | |
DE7344730U (de) | Matratze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |