[go: up one dir, main page]

DE2256180A1 - Auf eine presse montierbare einrichtung zum lochen - Google Patents

Auf eine presse montierbare einrichtung zum lochen

Info

Publication number
DE2256180A1
DE2256180A1 DE19722256180 DE2256180A DE2256180A1 DE 2256180 A1 DE2256180 A1 DE 2256180A1 DE 19722256180 DE19722256180 DE 19722256180 DE 2256180 A DE2256180 A DE 2256180A DE 2256180 A1 DE2256180 A1 DE 2256180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
carriage
punching
punch
expanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256180
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2256180A1 publication Critical patent/DE2256180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/30Perforating, i.e. punching holes in annular parts, e.g. rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/36Perforating, i.e. punching holes using rotatable work or tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Akte 72-10/20-154 14. November 19 72 WF/Si
Societe Anonyme Automobiles Citroen, P 75 Paris, 117 a 167, Quai Andre Citroen
Auf eine Presse montierbare Einrichtung zum Lochen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine, auf eine Presse montierbare Einrichtung zum Stanzen von Löchern in rohrfÖrmige Werkstücke.
Erfindungsgemäß weist diese Einrichtung ein Untergestell auf, das unter dem Stempel der Presse montierbar ist und auf dem ein Tisch drehbar angeordnet ist, in dem Spreizdorne montiert sind, die um vertikale Achsen drehbar sind, die alle den gleichen Abstand von der Drehachse des Tisches aufweisen und gegeneinander im gleichen Winkelabstand angeordnet sind. Weiterhin sind Vorrichtungen zur abschnittsweisen Drehung des Tisches um einen, dem Winkelabstand zweier Spreizdorne gleichen- Winkel vorhanden, wodurch erreicht wird, daß jeder der Spreizdorne an einer Ladeposition, mehreren Arbeitspositionen und einer Entladeposition vorbeiläuft. DiB Einrichtung weist weiterhin Vorrichtungen auf, die am Untergestell angeordnet sine und zur Betätigung der Spreizdorne dienen, ebenso Vorrichtungen zum Aufsetzen eines zu lochenden Gegenstandes auf den Spreizdorn an der Ladeposition und Vorrichtungen zum Abnehmen des
30 9821/0838
gelochten Gegenstandes vom Spreizdorn an der Entladeposition.
Diese verschiedenen Vorrichtungen sind mit dem Antrieb zur
•an Bewegung der Presse so verbunden, daß ihre Bewegung mit der
ι Bewegung des Stempels der Presse synchronisiert sind. Sie können aber auch durch einen Getriebemotor mit durch den ! Zyklus der Presse gesteuerter Ein-Aus-Schaltung angetrieben j werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung weist andererseits ein Obergestell auf, das am Stempel der Presse montierbar ist und an dem eine Reihe von Lochungsvorrichtungen angeordnet sind, von denen jede sich an einer der Arbeitspositionen des drehbaren Tisches befindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung weist jede der Lochungsvorrichtungen einen, eine Matrize tragenden Wagen und einen, einen Locher tragenden Wagen auf, wobei die beiden Wagen verschiebbar an einer Platte angeordnet sind, die am Obergestell in vertikaler Richtung gegen die Kraftwirkung von Federelementen bewegbar geführt ist. Das Untergestell und das Obergestell weisen dabei Rampen auf, die jeweils mit einer Rampe des die Matrizen tragenden Wagens _ur Bewegung desselben nach außen und mit einer Rampe, des den Locher tragenden Wagens zur Bewegung desselben nach innen, zusammenwirken.
Die erfindungsgemäße Einrichtung, mit der eine Lochung von innen heraus möglich ist, kann überall da verwendet werden, wo rohrförmige Gegenstände mit kleinen Dimensionen und großer Dicke gelocht werden sollen. SjLe ist insbesondere anwendbar zur Lochung von Gegenständen in Form eines Kugelstumpfes oder allgemeiner, von Gegenständen, die Tonnenform besitzen, wie z.B. Kugellagerkäfige oder Kugelgelenkkäfige.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Figuren ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Einrichtung näher erläutert.
309821/0836
■- 3 - ■
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht den Antrieb des Revolvertisches der Einrichtung.
Figur 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Teil der Einrichtung.
Figur 3 ist eine Aufsicht auf das Untergestell der Einrichtung.
Figur 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3.
Figur 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V in Figur 3.
Figur 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI in Figur 3.
Figur 7 ist eine Schnittdarstellung einer Einzelheit der Einrichtung, in der Umgebung der Kontrollvorrichtung.
In den Figuren 8 und 9 ist in Diagrammen die Funktionsweise einiger Teile der Einrichtung in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
Die in den Figuren dargestellte Einrichtung ist dazu bestimmt, Schlitze 1 in tonnenförmige Ringe 2 einzustanzen und sie ist I zu diesem Zweck auf eine klassische Presse montiert, welche einen Stempel 3 aufweist, der in Bezug auf ein festes Gestell in vertikaler Richtung bewegbar ist. (Siehe Figuren 4, 5 und 6)
Diese Einrichtung besitzt in ihrem Oberteil eine Anzahl von Werkzeugen, die von einem Obergestell 5 getragen werden, das am Stempel 3 angeordnet ist'und in ihrem Unterteil eine Anzahl mechanischer Vorrichtungen, die an einem Untergestell 6 angeordnet sind und die dazu dienen, die zu lochenden Werkstücke an diesen Werkzeugen vorbeizuführen.
Die Gesamtheit dieser mechanischen Vorrichtungen weist einen Revolvertisch 7 auf, der um eine zentrale Nocke 6a des Untergestelles 6 drehbar angeordnet ist, unter Zwischenschaltung von Rollen 8. Dieser Revolvertisch kann in einzelnen Schritten
309821 /083K ■ _ 4 _
durch ein Malteserkreuz angetrieben werden. Zu diesem Zweck weist seine Unterseite radiale Schlitze 9 auf, in welche Antriebsrollen 10 eingreifen können, die exzentrisch auf einer Scheibe Ii angeordnet sind. Die Scheibe 11 ist auf einer Welle 12 befestigt, die drehbar im Untergestell 6 gelagert ist und unter Zwischenschaltung von Vorgelegen 13 und 14 mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1 mit einer Antriebswelle 15 der Presse verbunden ist. (Figur 6)Das Unterteil des Tisches 7 weist außerdem bogenförmige Aussparungen 16 auf, in die einer-
: seits ein kraftschlüssig mit der Scheibe 11 verbundener Verriegelungssektor 17 und andererseits ein Sektor 18 zur Gegen-
! verriegelung eingreifen können. Der Sektor 18 ist auf einer Welle 19 angeordnet, die drehbar im Untergestell 6 gelagert ist und an ihrem unteren Ende ein Antriebsrad 20 trägt, das mit einem Rad 21 in Eingriff steht, welches an der Welle 12 befestigt ist (Figur 5 und 6).
Der Tisch 7 dreht sich auf diese Weise bei jeder Umdrehung der Scheibe 11, die durch die Welle 15 bewirkt wird, um einen Winkel weiter, der dem Winkel entspricht, welcher zwei benach- ; barte Schlitze 9 trennt und wird zwischen zwei Bewegungen durch die Sektoren 17 und 18 festgehalten, die jeweils in eine der Aussparungen 16 eingreifen und sich im Gegensinne bewegen. Im dargestellten Fall soll jeder der Ringe 2 mit sechs Schlitzen 1 versehen werden und der Tisch 7 bewegt sich ! über insgesamt neun Positionen, nämlich eine Ladeposition A, : eine Kontrollposition B, sechs Arbeitspositionen C, D ... H, und eine Entladeposition I, wobei der Winkelabstand zwischen zwei Schlitzen 9 40° beträgt (Figur 3).
Der Tisch 7 ist mit neun Spreizdornen 22 mit vertikaler Achse I versehen, die, wenn der Tisch arretiert ist, sich jeweils vor ι einer der obengenannten Positionen befinden. Jeder dieser
SpMzdorne ist schwimmend in einer Buchse 23 gelagert und durch eine torusförrnige Verbindung aus elastomerem Material zentriert. (Figur 2) Die Buchse 23 ist unter Zwischenschaltung
309821/0836 _ 5 _
• ■ . 225618Q
von Rollen 25 in einem Gehäuse 26 drehbar gelagert, das in einer Öffnung des Tisches 7 befestigt ist. Am unteren Ende der Buchse 23 ist ein Antriebsrad 27 befestigt, das in Eingriff mit einem Planetenkranz 28 steht, der am Untergestell 6 angeordnet ist. Wenn sich der Tisch 7 um seine Achse dreht, werden die Buchsen 23 in Rotation versetzt und mit ihnen die Spreizdorne 22. In demifergestellten Fall hat das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Planetenkranz· 28 und dem Antriebsrad 27 den Wert 7,5, so daß sich jede der Buchsen 23 um 300° dreht, wenn der Tisch sich um einen Schritt, d.h. um den -Winkel 40 , weiterdreht.
Jeder der Spreizdorne 22 weist Backen 22a auf, beispielsweise
[ 3 Stück, die in Abständen voneinander angeordnet sind und so ausgebildet sind, daß sie einen der Ringe 2 an seiner Basis festhalten, wenn der Spreizdorn ausgedehnt wird.
In dem Spreizdorn 22 ist ein Ausdehnungskegel 29 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt. Eine Feder 30, die zwischen einer Schulter des Spreizdornes und einer Schulter des Ausdehnung skegels angeordnet ist, übt'auf diesen eine Kraft nach unten aus, so daß sich der Spreizdorn normalerweise in seiner ausgedehnten Stellung befindet. Der Kegel 29 trägt an seinem Oberteil Hubansätze 29a, die so ausgebildet sind, daß sie zwischen den Backen 22a hindurchtreten können und auf diese Weise den Ring 2 abheben, wenn die Backen sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befinden.
Wenn ein Spreizdorn 22 sich bei der Ladeposition A befindet, liegt der untere Teil seines Ausdehnungskegels 29 gegenüber einer Stange 31, die in vertikaler Richtung bewegbar ist und sich unter Zwischenschaltung einer Feder 32 an dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels 33 abstützt, der um die Achse drehbar, im Untergestell 6 gelagert ist. (Figur 5) Der andere Arm dieses Hebels weist eine Rolle 35 auf, die sich an eine Kurvenscheibe 36 anlegt, welche an der Welle 19 angeordnet ist.
309821/0836 ,
— b —
Wenn ein Spreizdorn in der Position A feststeht, bewixict die Kurvenscheibe 36 eine Schwenkung des Hebels 33, durch welche die Stange 31 zurückgeschoben wird, so daß der Spreizdorn sich
den zusammenzieht und die Hubansätze 29a in/Bereich oberhalb der
bilden Backen 22a gelangen und auf diese Weise eine Uriterlage/ifauf welche ein Ring 2, der bearbeitet werden soll, aufgelegt wird, wie dies weiter unten beschrieben wird.
In analoger Weise liegt, wenn ein Spreizdorn 22 sich bei der Entladeposition I befindet, der untere Teil seines Ausdehnungskegels 29 gegenüber einer vertikal angeordneten Stange 31', welche in ähnlicher Weise, wie die Stange 31 durch eine Kurvenscheibe 36', die an der Welle 12 angeordnet ist, verschoben werden kann (Figur 6). In der Zeidtiung tragen die Verbindungsorgane zwischen dieser Stange und dieser Kurvenscheibe die gleichen Bezugszeichen, wie die zwischen der Stange 31 und der Kurvenscheibe 36 vorgesehenen Organe, unter Hinzufügung des Zeichens " f ".
Wenn ein Spreizdorn 22 in der Position I feststeht, bewirkt die Kurvenscheibe 36' eine Verschiebung der Stange 31· nach ober., so daß der Spreizdorn sich zusammenzieht und den Ring freigibt, der bearbeitet worden ist, und die Hubansätze 29a heben diesen Ring vom Spreizdorn ab.
Wenn sich schließlich ein Spreizdorn 22 an einer Arbeitsposition befindet, liegt das Unterteil seines Ausdehnungskegels gegenüber einem Mikro-Unterbrecher 37» der mit einer Vorrichtung zur Unterbrechung des Pressenzyklus verbunden und für jede Position durch, ein Leuchtzeichen kontrolliert ist, wobei jeder Mikro-Unterbrecher in Aktion versetzt wird, wenn einer der Ausdehnungskegel zu weit läuft, was ein Überspreizen des BtKX entsprechenden Spreizdornes zur Folge hat (Figur 2).
An der Ladeposition A ist eine Zuführungsrinne 40 vorgesehen, die mit einer Vibrationsschale 41 verbunden ist (Figur 3 und 5),
309821/0836 _ 7 _
• 22561
Diese Zuführungsrinrie mündet in einen Kanal 42, der sich auf der Höhe der Hubansätze 29a in ihrer oberen Stellung befindet und in dem ein Wagen 43 bewegbar geführt ist. Dieser Wagen 43 ist der Wirkung einer elastischen Rückholfvorrichtung unterworfen, die hier eine pneumatische Winde 44 aufweist, welche
' auf den Wagen 43 eine Kraft ausübt, die ihn an einem nicht dargestellten Anschlag festhält. An einer Schulter 43a des Wagens 43 stützt sich eine Rolle 45 ab, die an einer Pleuelstange 46 angeordnet ist, welche gelenkig mit einer Scheibe
, verbunden ist, die auf der Welle 19 angeordnet ist. Bei jeder Umdrehung dieser Welle bewegt die Rolle 45- den Wagen 43 gegen
ι die Wirkung der Winde 44 so, daß die Zuführungsrinne. 40 freigegeben wird. Ein Ring 2 gleitet dann in den Kanal 42 und wird sofort durch den Wagen 43 weitergeschoben, bis dieser sich an den Anschlag anlegt. In dieser Stellung befindet sich der Ring auf den Hubansätzen 29a des Spreizdornes, der gerade die Position A einnimmt, während die Pleuelstange 46 den Rest ihres Weges unbelastet zurücklegt (Figur 5).
Der Kanal 42 wird durch einen Kanal 48 verlängert, der sich kreisbogenförmig um die Achse des Revolvertisches 7 erstreckt
ι und den auf den Hubansätzen 29 ruhenden Ring solange führt, bis dieser in die Kontrollposition B gelangt. In dieser
' Position wird geprüft, ob der Ring gut zentriert und in seinem Spreizdorn festgeklemmt ist, was mit Hilfe eines federbelasteten Kegels geschieht, der weiter unten beschrieben wird.
An der Entladeposition I ist ein drehbarer Entladearm 49 vorgesehen, der auf der Welle 12 angeordnet ist und sich auf der Höhe der Hubansätze 29a in ihrer oberen Stellung befindet (Figur 1 und 6). Der bearbeitete Ring, der auf den Hubansätzen des sich in Position I befindenden Spreizdornes ruht, wird auf diese Weise abgeführt und fällt infolge seines Gewichtes in eine Abführungsrinne 50.
- 8 309821/0836
225618Q
In dem Obergestell 5 ist eine in vertikaler Richtung bewegbare Platte 51 angeordnet, die an einer Säule 52 geführt ist, welche koaxial zur Achse des Revolvertisches 7 im Obergestell 5 fest angeordnet ist, und an einem Führungsträger 53 des Untergestelles 6 verschiebbar geführt ist. Diese Platte 51 ist der Kraftwirkung von Federn 54 unterworfen, welche auf sie eine Kraft nach unten ausüben, um sie an einen Anschlag 55 anzudrücken (Figur 6). An der Platte 51 sind die Lochwerkzeuge (im dargestellten Beispiel sechs Stück) so angeordnet, daß sich jedes von ihnen an einer der ArbeitspoÜsitionen befindet.
Jedes der Lochwerkzeuge weist einen Wagen 56 auf, an dem eine ' Matrize 57 befestigt ist und einen Wagen 58, an dem ein Locher ' 59- befestigt ist (Figur 2). Der Wagen 56 ist verschiebbar an radialen Gleitführungen geführt, die in der unteren Oberfläche der Platte 51 vorgesehen ,sind und sein innerer Rand ist als [
Rampe ausgebildet, welche mit einer Kurvenscheibe 60 zusammenwirkt, die in der oberen Oberfläche des Führungsträgers 53 j angeordnet ist. Der Wagen 58 ist ebenfalls bewegbar in den Gleitj führungen der Platte 51 geführt und sein äußerer Rand 58a ist als Rampe ausgebildet, welche mit einer Rampe 5a des Obergestells 5 zusammenwirkt. Eine Feder 61 ist zwischen den beiden Wagen 56 und 58 angeordnet. Hinter jeder Matrize 57 ist eine Rinne in einem vertikalen Loch 63 des Untergestells 6 iverschiebbar angeordnet. Ein kraftschlüssig mit dem Wagen 56 verbundener Finger greift in eine radiale Durchtrittsöffnung j der Rinne 62, wodurch der Weg des Wagens 56 begrenzt wird, und j die Rinne in ihrer Anordnung unter diesem Wagen festgehalten
Wenn sich der Stempel in der oberen Stellung befindet, werden J die zwei Wagen 56 und 58 durch die Federn 61 in einer voneinander entfernten Position festgehalten, wie dies in der rechten Hallte von Figur 4 dargestellt ist. Wenn sich dann diener Stempel 3 abwärts bewegt und dabei das Obergestell 5 mitnimmt,
3 0 9 8 2 1 / 0 8 3 G - 9 -
trifft der die Matrize tragende Wagen 56 auf die Kurvenscheibe 60 auf und verschiebt sich in Richtung schräg nach außen, - wobei sich die Matrize 57 an den Ring anlegt. In diesem Augenblick trifft die Platte 51 auf ihren Anschlag 55 auf, der sie fest- · hält, so daß im weiteren Verlauf der Abwärtsbewegung des Obergestells 5 durch das Zusammenwirken der Rampen 5a und 58a eine Radialverschiebung des Wagens 58 nach innen stattfindet, wie dies in Figur 2 und der linken Hälfte von Figur 4 dargestellt ist. Die Lochung wird durchgeführt und der hierbei entstehende Abfall fällt in d.e Rinne 62.
Beim Wiederansteigen des Stempels wird der inverse Zyklus durchlaufen und die Wagen nehmen ihre Ausgangsposition wieder ein. Zur Aufnahme der Rückführungskraft ist ein Kranz 66 vorgesehen, der an der bewegbaren Platte 51 befestigt ist und an dem sich die Ringe abstützen, wobei die Rückführung des Wagens 58 durch die Rampen 5b und 58b bewirkt wird, die parallel zu den Rampen 5a und 58a verlaufen.
Im Obergestell 5 ist eine konische Sperrklinke 67 gegen die Wirkung einer Feder verschiebbar geführt. Wenn sich das Obergestell in der £ie fen .Stellung befindet, greift diese Sperrklinke in eine von neun Nuten 68 ein, die an der Peripherie des Revolvertisches 7 vorgesehen sind, um eine genaue Positionierung des Tisches während der Lochung sicherzustellen (Figur 3).
Schließlich ist an der Platte 51 ein Kontrollkegel 69 angeordnet, der unter der Einwirkung einer Feder 70 steht und verschiebbar in einem Gehäuse 71 geführt ist, das an der Platte befestigt ist (Figur 7). Wenn ein Ring 2 sich in der Kontrollposition befindet, greift der Kontrollkegel 69 in diesen Ring ein und wenn dieser Ring nicht genau zentriert und festgeklemmt ist, kann der Kegel seine normale tiefe Stellung nicht erreichen und betätigt «inen nicht dargestellten Mikra-Schalter.
3Q9821/0836 - 10 -
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ergibt sich klar aus der vorangegangenen Darstellung und soll im folgenden anhand der Figuren 8 und 9 zusammengefaßt werden. Die Kurve 72 zeigt den Bewegungsablauf der Presse, deren Stempel eine hin- und hergehende, einer Sinuskurve folgende Bewegung durchführt. Die Linie 73 zeigt die Bewegung der Welle 15, die kontinuierlich ist.
Am Beginn eines Zyklus beginnt der Stempel 3 seine Bewegung im oberen Totpunkt, und der Revolvertisch 7 dreht sich, wie dies durch die Linie 74 gezeigt wird. Wenn die Antriebsrolle j den Schlitz 9 verlassen hat, mit dem sie in Eingriff stand, legen die Verriegelungssektoren 17 und 18 den Tisch fest, die Sperrklinke 67 greift in eine der Nuten 68 ein und stellt die Genauigkeit der Positionierung sicher, wie dies mit der Linie
i
gezeigt ist.
ίWährend der Abwärtsbewegung des Stempels 3 bewegt die Pleuelstange 46 den Wagen 43, so daß ein Ring in Richtung auf den Spreizdorn, der sich in der Ladeposition A befindet, verschoben wird. Die Pleuelstange bewegt sich dann leer weiter, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Die Bewegung des Wagens wird durch die Linie 76 dargestellt.
Kurz nach dem Anhalten des Tisches 7 lassen die Kurvenscheiben 36 und 36' die Stangen 31 und 31· ansteigen, so daß die Spreizdorne 22, die sich in der Ladeposition A und der Entladeposition I befinden, lösen und die Hubansätze 29a in ihre obere Stellung gelangen, wobei die, welche sich in der Lade-I stellung befinden, den Ring aufnehmen ,der durch den Wagen verschoben wurde. Dann senkt sich die Stange 31 ab und der aufgeladene Ring ist eingeklemmt. Die Bewegungsabläufe der Spreizdorne in der Ladeposition und der Entladeposition werden durch die Linien 77 und 78 dargestellt. Hierbei stellen die stark ausgezogenen Linien den Zeitraum dar, in dem das Lösen und das Festklemmen der Spreizdorne erfolgt, während die
309821/0836 n
.'225618Q-
- ία -
schraffierten Linien den Zeitraum anzeigen, in dem die Spreizdorne gelöst sind.
Kurz bevor der Stempel 3 seinen unteren Totpunkt erreicht, beginnen die die Matrizen tragenden Wagen 56, wie mit Linie 79 dargestellt, und dann die die Locher tragenden Wagen 58, wie mit Linie 80 dargestellt, ihren Bewegungsablauf,was schließlich zur Lochung des Ringes führt. Der Entladearm 59 trifft auf den Ring 2, der bearbeitet worden ist und sich auf den Hubansätzen 29 des sich in Position I befindenden Spreizdorns 22 abstützt, und wirft/£ihn in die Entladerinne 50. Diese Abführung wird mit der Linie 81 dargestellt.
Wenn sich der Stempel 3 in seinem unteren Totpunkt befindet, ist die Lochung der sechs Ringe, die sich in den Arbeitspositionen befinden, beendet. Der Ring, der im Laufe der vorangegangenen Zyklen bearbeitet worden ist, wird abgeführt. Ein neuer Ring ruht auf den Ansätzen 29a des Spreizdornes in der
Ladeposition und der Ring, der während des vorangegangenen | Zyklus zugeführt worden ist, wurde durch den Kegel 69 kontrolliert. · !
Dann steigt der Stempel 3 wieder an, die Wagen 56 und 58 j nehmen ihre Ausgangsposition wieder ein, der Spreizdorn der
Entladeposition löst sich, der Wagen 43 bewegt sich gegen die : Wirkung der Winde 44 und der Tisch 7 wird erst von der Sperrklinke 67, dann von den Verriegelungssektoren 17 und 18 freigegeben und beginnt sich wieder zu drehen. Wenn der Stempel von neuem seinen oberen Totpunkt erreicht, haben die verschiedenen Einzelteile ihre Ausgangspositionen wieder erneuen
reicht und sind für einen/Zyklus vorbereitet.
Innerhalb von neun Zyklen ist ein Ring, der während des ersten Zyklus zugeführt worden ist, ganz bearbeitet und wieder abgeführt.
Patentansprüche 3 0 9 8 21/083 6 -\? -

Claims (6)

- 12 Patentansprüche
1.)Auf eine presse montierbare Einrichtung zum Lochen, gekennzeichnet durch einen, auf einem Untergestell (6) angeordneten drehbaren Tisch (7), der mit Spreizdornen (22) als Werkstückhalterungen versehen ist, die um Achsen drehbar sind, welche parallel und äquidistant zueinander und zur Drehachse des Tisches (7) angeordnet sind, wobei Vorrichtungen (10, 11, 12) zum abschnittsweisen Drehen des Tisches (7) um einen, dem Winkelabstand zweier Spreizdorne (22) gleichen Winkel vorhanden sind, sowie Vorrichtungen (27, 28) zur Drehung jedes der Spreizdorne (22) synchron mit der Rotationsbewegung des Tisches (7), und eine Anzahl von Lochungsvorrichtungen, von denen jede einen den Locher (59) tragenden Wagen (58) und einen die Matrize (57) tragenden Wagen (56) aufweist, wobei die Lochungsvorrichtungen an einem Obergestell (5) angeordnet sind, welches am Stempel (3) der Presse montierbar ist und jeder der Spreizdorne (22) während der Drehung des Tisches (7) an einer Ladeposition (A) mehrere Arbeitspositionen (C bis H) und einer Entladeposi- > tion (I) vorbeiläuft und die Einrichtung Vorrichtungen (42 ; bis 47) zum Aufsetzen eines zu lochenden Werkstückes (2) auf den Spreizdorn (22) an der Ladeposition (A) und Vorrichtungen (49, 50) zum Abzunehmen des gelochten Werkstückes (2) vom Spreizdorn (22) an der Entladeposition (I) aufweist, und diese Vorrichtungen so angetrieben sind, daß ihre Bewegungen mit der Bewegung des Stempels (3) der Presse ! synchronisiert sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Wagen (56, 58) jeder Lochungsvorrichtung verschiebbar an einer Platte (51) angeordnet sind, die am Obergestell (5) in vertikaler Richtung gegen die Kraftwirkung von Federelementen (54) bewegbar geführt ist, und daß das Untergestell (6) und das Obergestell (5) Rampen (60, 5a, 5b) aufweisen, die jeweils mit einer Rampe, des die Matrize (57)
3Ü9821/0836 - 13 -
2258180
, - 13 -
tragenden Wagens (56) zur Bewegung desselben nach außen. und mit einer Rampe (58a, 58b) des den Locher (59) tragenden Wagens (58) zur Bewegung desselben nach innen zusammenwirken.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Lochungsvorrichtungen um einen Winkel verschiebbar ist, der komplementär zu dem. Winkel der Bewegung des Tisches zwischen zwei Positionen ist, zur Erreichung einer nicht gleichabatändigen Lochung.
4» Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,, dadurch gekennzeichnet , daß der Spreizdorn (22) an seinem Oberteil eine Hebevorrichtung (ZB) aufweist, zum Anheben des zu lochenden Werkstückes (2), wobei Fe.derel.em.ente (3Q) vorgesehen sind, um die Hebevorrichtung (2S) in. ihrer tiefen Stellung festzuhalten,und daß d'a-s Unter§esteil (6> an der Ladeposition (A) und der Entladeposition (I) Vo rrichtungen (3t bis 3:6) aufweist, zur Bewegung der Hebevorrichtung (29) nach oben gegen: die Wirkung der Feder.-' elemente (3Q).
5. Einrichtung nach Anspruch 4,, dadurch gekeinzeichne1 1 daß; sie an der Ladeposition (A)- eine Zuführung^ rinne C40> awifweist, die mit einem -die zu lohnenden Werkstlefce (2-i enthaltenden Behälter (4t> verbunden ist^ und einen Kanal in den die Zuführungsrinrie (:4Q) einmündet,. un<l deJ? auf der Höhe der Bebevorri^twag^n: iZSl) in dier oberem ,Stellung befindet, sowie einen Stößel (431,, eter bar in dem Kanal C43) geführt ist, z.ur dem Kanal befinclliehen: Segenstande© -zij; 4er (29) wu$ V^rriehtungeÄ {4^ 4?* zur
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Entladeposition (I) einen drehbaren Arm (49) aufweist, der sich auf der Höhe der Hebevorrichtungen (29) in der oberen Stellung befindet, zum Einwerfen eines auf den Hebevorrichtungen (29) angeordneten Gegenstandes in eine Rinne (50).
Leerseite
DE19722256180 1971-11-19 1972-11-16 Auf eine presse montierbare einrichtung zum lochen Pending DE2256180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7142189A FR2160342B1 (de) 1971-11-19 1971-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256180A1 true DE2256180A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=9086355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256180 Pending DE2256180A1 (de) 1971-11-19 1972-11-16 Auf eine presse montierbare einrichtung zum lochen

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD101112A5 (de)
DE (1) DE2256180A1 (de)
ES (1) ES408756A1 (de)
FR (1) FR2160342B1 (de)
GB (1) GB1398609A (de)
IT (1) IT975779B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267115A2 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Ecological Systems, Inc. Lochwerkzeug
CN109290441A (zh) * 2018-11-21 2019-02-01 海南宇龙汽车部件有限公司 一种汽车后门锁加强板连续冲压模
CN112139333A (zh) * 2020-08-21 2020-12-29 合肥常青机械股份有限公司 一种自带取料装置的汽车零件冷冲压装置
CN116213571A (zh) * 2023-01-12 2023-06-06 承龙科技(嘉兴)有限公司 一种自锁螺母加工用收口装置及其收口方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625694A1 (fr) * 1988-01-12 1989-07-13 Renault Dispositif de commande de poinconnage
FR2630938B1 (fr) * 1988-05-06 1991-02-08 Renault Dispositif de poinconnage
CN108246900A (zh) * 2018-03-22 2018-07-06 东莞市迅拓自动化科技有限公司 一种全自动螺母防松压铆设备
CN109226429B (zh) * 2018-10-29 2023-12-12 扬州威远机械制造有限公司 冲床分割器
CN110000548B (zh) * 2019-05-29 2024-03-05 湖北国炬智能农业装备股份有限公司 一种堵头的自动装配系统和装配方法
CN110935785B (zh) * 2019-12-27 2025-01-28 重庆美心·麦森门业有限公司 一种多工位门板冲孔机
CN111842617A (zh) * 2020-07-29 2020-10-30 宁波建炟车辆配件有限公司 一种汽车轮毂配件加工用冲孔装置
CN112157156B (zh) * 2020-08-24 2022-07-29 九江职业技术学院 一种自动化冲压设备
CN112893581B (zh) * 2021-01-20 2022-10-28 深圳市松青锌镁铝精密压铸有限公司 一种效率高的多工位工件加工用循环冲压设备
CN113560842B (zh) * 2021-07-29 2022-04-19 泰州金能制造有限公司 一种卡车牵引盘自动装配装置
CN114713720B (zh) * 2022-05-20 2023-06-16 江西省博林照明科技有限公司 一种用于球泡灯生产的连续冲压装置
CN115338303B (zh) * 2022-08-22 2023-08-18 东莞市京优精密机械有限公司 一种龙门型高速冲床及其使用方法
CN115283552B (zh) * 2022-08-22 2024-05-10 东莞市恒准精密模具机械有限公司 一种利于工件打磨的汽车冲压模具
CN115382982B (zh) * 2022-08-30 2024-06-25 嵊州市华邦通用设备有限公司 一种冲压机
CN116809749B (zh) * 2023-08-30 2023-10-31 山西省农业机械发展中心 一种农业旋耕机用金属件加工冲压装置及其方法
CN117583490B (zh) * 2023-11-14 2024-06-25 嘉兴市中德不锈钢设备有限公司 一种不锈钢厨具冲压成型设备及冲压成型方法
CN117816832B (zh) * 2024-03-06 2024-05-03 佛山市帝益机械科技有限公司 一种型材冲压装置及光伏边框自动生产线及生产方法
CN118650046B (zh) * 2024-08-21 2024-12-10 浙江赛豪实业有限公司 一种模具冷却钢管的弯管装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766217A (en) * 1926-07-08 1930-06-24 Kelsey Hayes Wheel Corp Machine for sizing and perforating rims
DE1027959B (de) * 1953-06-30 1958-04-10 Karl Emil Witzig Dipl Ing Rundschalttisch fuer mehrere Arbeitsstationen
US3145587A (en) * 1962-02-15 1964-08-25 Llewellyn A Hautau Multiple station machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267115A2 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Ecological Systems, Inc. Lochwerkzeug
EP0267115A3 (en) * 1986-11-04 1988-09-07 Ecological Systems, Inc. Piercing die
CN109290441A (zh) * 2018-11-21 2019-02-01 海南宇龙汽车部件有限公司 一种汽车后门锁加强板连续冲压模
CN112139333A (zh) * 2020-08-21 2020-12-29 合肥常青机械股份有限公司 一种自带取料装置的汽车零件冷冲压装置
CN112139333B (zh) * 2020-08-21 2023-10-27 合肥常青机械股份有限公司 一种自带取料装置的汽车零件冷冲压装置
CN116213571A (zh) * 2023-01-12 2023-06-06 承龙科技(嘉兴)有限公司 一种自锁螺母加工用收口装置及其收口方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398609A (en) 1975-06-25
FR2160342B1 (de) 1974-05-10
FR2160342A1 (de) 1973-06-29
DD101112A5 (de) 1973-10-20
IT975779B (it) 1974-08-10
ES408756A1 (es) 1975-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256180A1 (de) Auf eine presse montierbare einrichtung zum lochen
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
DE2044183C3 (de) Stanzmaschine
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2760355C2 (de)
DE2801225A1 (de) Presswerkzeug zum pressen eines pulverfoermigen materials in ein geformtes werkstueck
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2708172A1 (de) Praegeeinrichtung fuer muenzen oder dergleichen
DE19832530A1 (de) Blech-Bearbeitungsmaschine
DE2133720B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Radialrollenlagers
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE2300482C2 (de) Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine
DE1752124A1 (de) Presse zum Ausdruecken der Fluessigkeit aus feuchten Materialien
DE4111547A1 (de) Rundtaktautomat
DE2012976B2 (de) Kniehebelprägepresse
CH641698A5 (en) Press for the funnel-shaped ends of aerosols
DE2259896C3 (de) Ziehpresse zum Weiterschlagen und gegebenenfalls Abstrecken von topfförmigen Werkstücken
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE1652754C3 (de) Revolverstanze
DE2516581C2 (de) Formgebungsvorrichtung
DE19519386C1 (de) Vorrichtung zum Einprägen von Abstandssicken
DE1159360B (de) Geraet zum Montieren offener Federringe in gehaeusefoermigen Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection