DE2255618A1 - Stehender zapfen bzw. pivotzapfen fuer drehende molekularpumpen - Google Patents
Stehender zapfen bzw. pivotzapfen fuer drehende molekularpumpenInfo
- Publication number
- DE2255618A1 DE2255618A1 DE2255618A DE2255618A DE2255618A1 DE 2255618 A1 DE2255618 A1 DE 2255618A1 DE 2255618 A DE2255618 A DE 2255618A DE 2255618 A DE2255618 A DE 2255618A DE 2255618 A1 DE2255618 A1 DE 2255618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pivot pin
- seal
- pin according
- stator
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 3
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- BOMUADPKDXMXIH-UHFFFAOYSA-M 1,3-bis(1-methylquinolin-1-ium-6-yl)urea;methyl sulfate Chemical group COS([O-])(=O)=O.COS([O-])(=O)=O.C[N+]1=CC=CC2=CC(NC(=O)NC=3C=C4C=CC=[N+](C4=CC=3)C)=CC=C21 BOMUADPKDXMXIH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/05—Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/056—Bearings
- F04D29/057—Bearings hydrostatic; hydrodynamic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/04—Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/102—Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0681—Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
- F16C32/0696—Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/08—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
- F16C35/10—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with sliding-contact bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
Description
CIT-AICATEI Paris, Frankreich
Stehender Zapfen bzvr. Pivotzapfen für drehende Molekularpumpen
Die Erfindung betrifft einen stehenden Zapfen bzw· Pivotzapfen
für drehende Holekularpumpett·
Es gibt bekanntlich verschiedene Bauarten von drehenden
Molekularpumpen: Pumpen mit zylindrischem Rotor, wie sie von
Holweck beschrieben sind, Pumpen mit Rotor in Scheibenform,
wie sie von Grondet und Siegbahn beschrieben sind oder Turbo-Molekular
pumpen, wie sie von Becker und Hablanian beschrieben
wurden.
309821/0771
Ebenfalls bekannt ist, daß dieee Pumpen einen eich im Vakuum
drehenden Rotor aufweisen, was zu ernsten Problemen hinsichtlich Abdichtung und Schmierung längs der Rotorwelle führt,
wobei daa Einführen von Öl oder Fett die Erzeugung von Dämpfen, die es verhindern, hohe Vakua zu erreichen, bestimmt.
Andererseite ist bekannt, daß für eine Lösung dieser Probleme
von der Anmelderin bereits eine Molekularpumpe des Holweok-Typs vorgeschlagen wurde, die keinerlei ölschmierung benützt,
jedoch Gas-Pluidlager und Molekulardichtungen umfaßt, die
dazu bestimmt sind, die Dichtheit längs der Drehwelle sicherzustellen.
Außerdem weiß man, daß diese Pump· die Tortelle aufweist, daß
sie ohne Verschleiß bei geringer Antriebsleistung drehen kann, da die in einem Gae-Pluidlager verlorene Energie minimal ist,
daS sie völlig frei von öldämpfen, ist und darüberhinaus in
der Lage ist, Strahlungen su ertragen und an Ort und Stalle getrocknet werden kann, da sie völlig metallisoh ist und ohne
irgendeine fettende oder kühlende Jlüssigkeit arbeitet.
Ebenfalls igt bekannt, daß dieee Pumpe dan Vorteil aufweist,
von einer in dar Umgabung vorgesehenen Antriebseinrichtung angetrieben au werden.
Sohließlioh 1st bekannt, daß dia vom Benutzer festgelegten
Bedingungen für Durchsatz und Kompression dia Wahl beeüglich
einer Pumpe vom Typ drehende Molekularpumpe oder dergleichen bestimmen, was die Konstrukteure daau führt, kleine Baureihen
von Pumpen sämtlicher Modelle herzustellen, was dan Herstellungspreis dieser Pumpen umsomehr belastet.
Ee wurde somit versucht, eine Schwenkzapfen- oder Pivotzapf enauslegung zu finden, die In dar Lag· ist, an drehende
Molekularpumpen beliebigen Typs angepaßt su werden, indem dar Pivotzapfen nach der Erfindung mit dan notwendigen Organen
ausgestattet würde, damit die auf einen solchen Pivot
309821/0771
gelagerte Pumpe Vorteile aufweist, die vergleichbar mit den
oben bei der Pumpe vom Holweek-Typ erhaltenen sind (franz.
Patentschrift 1 £93 546 der Anmelderin),
Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung sind andererseits
die Pumpen vorkragend auf dem Pivotzapfen nach der Erfindung
gelagert, was sie kompakter und leichter in Pumpgestellen lagerbar macht und was deren Demontage erleichtert·
Somit geht die Erfindung aus von einem stehenden Zapfen öder
Pivotzapfen, auf dem vorkragend eine beliebige Bauart einer
drehenden Molekularpumpe gelagert werden kann, wobei der Schwenkzapfen ein am Stator der Pumpe über ein Verbindungsteil
befestigtes Statorelement sowie ein Rotorelement zylindrischer Form aufweist, das mechanisch mit dem Rotor der
Pumpe gekuppelt ist« Die Erfindung zeichnet sich dadurch
aus, daß das Rotorelement mit geringem Spiel innerhalb eines
im Starterelement ausgesparten Innenhohlrauraa sich draht und
daß dieser Hohlraum bzw. diese Kammer vom oberen Teil des
Schwenkzapfen« zum unteren aufweist: eine dynamische Molekulardichtung,
eine dynamische viskose Dichtung, mehrere Gaslager, ein Gasdrucklader und ein Gasgegenlager·
Die einen solchen Pivot zapf en verwendenden Pumpen s4nfr vom
Benutzer leicht abzubauen«
Diese Pumpen weisen eine ausgezeichnete axiale und radiale
Stabilität auf.
Beispielsweise Ausführungsformeh der Erfindung sollen nun
mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert
werden. .
309871/0771
aH Λ_ Mm .
Es zeigen:
Figur ι einen Schwenkzapfen nach der Erfindung;
Figur 2 einen Schwenkzapfen nach der Erfindung, auf welchem
eine Molekül&rpumpe vom Holweck-Typ vorkragend gelagert ist;
Figur ";' einen Pivot zapfen nach der Erfindung, auf dem eine
Turbo-Mo Jekularpumpe vorkragend gelagert ist;
Figur A. einen Pivot zapfen nach der Erfindung, auf dem eine
Scheilrenmolekularpumpe vorkragend gelagert 3at; und
Figui *'■ eine Mole'JruIard'i nhtung unrt eine viskose Dichtung, wie
ate bf.ita Pivot zapfen nach der Erfindung Verwendung finden.
Xn F'gui 1 ist bei 1 ein stehender Zapfen oder Pivotzapfen
nach der Erfindung dargestellt. Bieter umfaßt ein Statorelen)(iD.t2(in
der folgenden Beschreibung auch mit Stator 2 bezfli' hnet), in dessen Inneren- eine zylindrinnhe Kammer 3
ausgespart iet, in der ein Rotorcletnent 4 dreht (in der folgenden
Beschreibung auch mit Rotor A bezeichnet), welches durct einen Hohl zylinder gebildet ist. v
Der obere Teil des Rotors 4 weist einen zylindrischen Ringtei
- 5 auf, dessen zentraler Bereich mit Innengewinde versehen
ist, und dessen unterer Bereich einen Fingte.1l 6 in
Form eir.ee Torus mit Rechteckquerachnitt aufweist.
Der Sta;or 2 dee Pivotzapfens 1 umfaßt zwei Reihen von Kanälen
7, 8, d !ren Achsen in den beiden Horizontalebenen sich befinden
rad die ein »las unter Druck an Stellen 9, 10 in die
zylindrische Kammer 3 leiten» Diese Punkte sind regelmäßig
über die Innenfläche 11 des Stators 2 entsprechend zwei gleichet und parallelen Umfangen verteilt.
Die Kanäle 7, 8 sind mit einer Einrichtung verbunden, welche
(ίβΡ u/fter Druck (nicht dargestellt) liefert und münden am
lUidoTj '? einer Ausnehmung, die in der Außenfläche des Pivot-
:!fip.<
in." 1 v ^j schon d Jenen beidnn Hi/ilu'ji von Ιν-η'ύ >
ι·?ιι «uo'g**-
jiit.- 'MJ HR ? 1 / Π7 7 1
BAD
Hit den Kanälen 8 verbundene Vertikalkanäle 13 liefern das
Gas unter Druck gegen die Oberseite des Ringteiles 6.
Vertikalkanäle H von einer Achse gleich der der Kanäle 13»
die mit die.sen Über U-Kanäle verbunden sind, leiten das Gas
unter Druck gegen die Unterseite des Ringteiles 6.
Int Stator 3 ausgespart sind ein Hohlraum 15, in welchem das
Ringteil 6 dreht sowie vier Kreisnuten 16, 17* 18 und 19.
Die erste Hut 16 ist oberhalb der Einblas« oder Eintritts-'
stellen 9, die zweite 1? zwischen den Einblasstellen 9 und
10, die dritte 18 unterhalb der Einblasstellen 10 gerade
oberhalb des Hohlraums .15 und die vierte 19 gerade unter-*
halb des Hohlraums 15 angeordnet»
Die Nuten 16 und 17 werden iii Verbindung mit einer Auslaßleitung 20 ,für die Gase in die Umgebung verbunden, an die ein
nicht dargestellter Schlauch angepaßt ist»
Eine Austrittsleitung 21 ist für die Hut 18 vorgesehen, \
Der zwischen dem Stator 2 und der Seitenfläche des Hingteils
6 freigelassene Raum ist mit dem Außenmedium über eine leitung
22 verbunden·
Zwei Reihen von Spiralnuten 23, 24 sind in der Innenfläche
des Stators 2 oberhalb der Nut 16 ausgespart und voneinander durch einen Qberflächenteil ohne Nuten getrennt.
Porm \ind Anordnung der Nuten werden genauer bezüglich
Figur 5 beschrieben. Die glatte Oberfläche des Rotors 4
wirkt mit den Nuten 23 zur Bildung einer Molekulardichtung und mit den Nuten 24 zur Bildung einer viskosen Dichtung 26
zusammen (Joint visqueux) ·
0 9 8 2 1/ Π 7 7 1
Bas an den Stellen 9 eingeblasene Gas unter Druck dehnt sich
aus bzw. entspannt sich und wird in den Nuten 16 und 17 wiedergewonnen; genauso entspannt sich das an den Stellen10 eingeblaaene GaB unter Druck und wird in den Nuten 17 und 16 rückgewonnen, die ao die Punktioneweise eines ersten Gaslagers 27
zwischen den Nuten 16 und 17 und eines zweiten Gaalagers 26
zwischen den Nuten 17 und 18 ermöglichen·
Die Lager 27 und 28 Borgen für die radiale Stabilität des
Rotors 4·
Je weiter die Drehgeschwindigkeit des Rotors steigt, desto mehr neigt der Rotor dazu, sich unter den Einfluß der Zentrifugalkraft auszudehner» und umsomehr nimmt das Spiel
zwischen Rotor 4 und Stator 2 a,b, was leicht die Wirksamkeit d,er Lager sowie die Leistungsfähigkeit der Molekulardichtung und der viskosen Dichtung steigen läßt«
Durch die Kanäle 13 und 14 eingeblajeene Luft unter Druck
wird nach Entspannung in die Umgebungsluft durch die Kanüle 21 und 22 abgeführt sowie Über den Baum 29, der sich zwischen
Stator 2 und Rotor 4 befindet und unterhalb der Ifut 19 angeordnet ist, wobei auf diese Weise das Arbeiten eines Gaadrucklagers 30, bzw· eines Gasgegendruoklagere 31 möglich wird,
die gebildet sind durch die Oberseite bzw, die Unterseite des Ringteiles 6, der mit den Wandungen des Hohlraums 1$
zusammenwirkt. Gasdruoklager 30 und Gegengasdruoklager J1
sorgen für die axiale Stabilität dee Rotors 4.
Der Antrieb des Rotors 4 ist sichergestellt durch «in« nicht
dargestellte Antriebseinrichtung (Motor, Lufttürbine, Blockrollen, Getriebe etc.), die außerhalb des Schwenkzapfens und
in freier Umgebung angeordnet sind·
■μ . I
Tn Pigur 2 ist der Pivotzapfen 1 nach der Erfindung dargestellt worden, auf dem eine Holweck-Pumpe 32 mit Tertikaler
Achse vorkragend gelagert ist· Der Pivotzapfen 1 ist in
309821/0771
— Τ—.
jeder Hinsicht gleich dem in Figur 1 beschriebenen; seine
Beschreibung wird hier nicht wiederholt. Die Elemente dieses PivotZapfens sind mit den gleichen Ziffern wie in Figur 1
bezeichnet. Diese Pumpe 32 umf.aßt in üblicher Weise einen
durch einen glatten an seinem oberen Teil geschlossenen
Zylinder gebildeten Rotor 33 sowie einen Stator 34 zylindrischer
Gestalt. -
In den Innenwandungen 35 des Stators 34 sind in an sich bekannter
Weise ein oder mehrere Spiralnuten 36 ausgespart, welche eine untere Kammer 37, in der das Pritnärvakuum
herrscht, mit einer oberen Kammer 38 verbinden, in der das
Sekundärvakuum oder das erhöhte Vakuum herrscht.
Was Form und Tiefe der Nuten angeht, so wird mit Vorteil
Bezug auf die französische Patentschrift genommen.
Eine in die untere Kammer 37 mündende Leitung 39 ist mit einer nicht dargestellten Primärpumpe verbunden.
Der Stator 34 der Pumpe 32 ist mit dem Statorelement 2 des
PivotZapfens 1 über ein zylindrisches und hohles Verbindungsstück
40 verbunden. N
Dieses Verbindungsstück 40 umfaßt ,eine Ausnehmung .41 auf
seiner Innenwandung und ist gegenüber der Ausnehmung des Bodens 12 angeordnet, welche in der Außenflache des Pivotzapfens
1 ausgearbeitet ist und bildet so mit dem Statorelement 2 eine torische Kammer 42.
Die torische Kammer 42 steht in Verbindung einerseits mit
einer. Druckluftzuführungsleitung 43, die in dem Verbindungsstück
40 ausgespart ist und andererseits mit den Kanälen und 8 des Piv otzapfens 1.
Die torische Kammer A2 client somit als Kammer zur Druckgasg
und als- Ausgleichskammer für die Lager 27 und 28
3 0 9 8 ?1/07 71
dee Pivotzapfens 1.
Das Verbindungsstück 40 ist auch mit einem Durchlaß 44 für den nicht dargestellten Schlauch versehen, der mit der
in die Umgebung mündenden Gasauslaßleitung 20 verbunden ist·
Der Rotor 33 der Pumpe 32 ist in seiner Mitte mit einer Schraube 45 versehen, die in den zentralen Bereich des Ringteile
5 des Rotorelementes 4 eingreift und mechanisch den Rotor 33 mit dem Rotorelement 4 kuppelt.
Die Mutter 46 der Schraube 45 ist stark gegen das Ringteil 5
angezogen.
Es soll darauf hingewiesen werden., daß die Demontage der Pumpe sehr leicht ist; es genügt nämlich, die Mutter 46
sowie die nicht; dargestellten Muttern loszuschrauben, die
den Stator 34 gegen das Verbindungsstück 40 festlegen«
Andererseits ist wichtig, daß der obere, Teil des Rotors
der Pumpe, der in Kontakt «it de« Sekundärvakuu« steht, eine
glatte Oberfläche einfacher Pona aufweist, was die Entgasung
erleichtert und es ermöglicht, ein sehr großes Hochvakuum ' EU erhaltext·
Die Molekulardiqhtung 25 und die viskose Dichtung 26 sorgen
für ,die Abdichtung zwischen dem unter Primärvakuua stehenden
Raum 47» zwischen dem Rotor 33 und dem Statorelement 2 sowie der Nut 16 des Pivotzapfens 1.
Figur 3, zeigt eine Aueführung des Pivotzapfens nach der
Erfindung, der in einer Turbo-Molekularpumpe gelagert ist·
Der Pivotzapfen 1 ist gleich dem in Figur 1 Dargestellten imd seine Beschreibung wird darum hier nicht wiederholt.
Die Elemente dieses Zapfens sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 bezeichnet.
309821/0771
Die Turbo-Molekularpumpe 48 umfaßt einen Rotor 49, der mit
sieh, drehenden Scheiben 50 zwischen fest mit einem Stator
verbundenen stationären oder festen Scheiben 51 ausgestattet
ist.
Der Stator 52 der Pumpe 48 ist mit dem Statorelement 2 des
Zapfens Tuber ein Verbindungsstück 53 von Pilzgestalt verbunden, dessen zentraler Teil sum Durchgang des Pivotzapfene
entfernt wurde· -
Das Verbindungsstück 53, umfaßt eine in seiner Innenwa^adung
vorgesehene Ausnehmung 54» die gegenüber der Ausnehmung des
Bodens 12 angeordnet ist und in der Außenfläche-.-dee Pivot~
Zapfens 1 ausgearbeitet ist und so mit dem Statorelement 2
eine Toruakammer 55 bildet.
Die ioruskammer 55 wird .in Verbindung einerseits mit einer
Drucklufteuftihrungsleiijung 56 im Verbindungsteil 55 und
andererseits mit den Kanälen 7 und 8 des Zapfens 1 gesetat.
Die foruskaramer 55 dient also wie die Toruakammer 42 beim
vorher geilenden Beispiel als Kammer zur Druckgasspeisung
und als Ausgleiehskammer für die lager 27 und 28 des Pivotzapfens
1>
Das Verbindungsstück 55 ist auch mit einem Durchgang 57 für
den nicht dargestellten Schlauch versehen, der mit ti$r in
die Umgebung führenden Oasauslaßleitung 20 verbunden ist«
Der Rotor 49 der Pumpe 48 ist in seiner Mitte mit einer
Schraube 58 versehen, die in den zentralen Bereich des Ringteils 5 des Rotorelementes 4 greift und mechanisch den
Rotor 49 und das Rotorelement 4 kuppelt.
Die Mutter 59 öer Schraube 58 wird gegen das Ringteil 5
angezogen»
309821/0771
Wie beim vorhergehenden Beispiel 1st der Abbau der Pumpe sehr einfach; es gentigt nämlich, die Mutter 59 sowie die
nicht dargestellten Muttern zu entfernen, die den Stator $2
gegen das Verbindungsstück 53 festlegen·
Wie beim vorhergehenden Beispiel «reist der obere fell dee
Rotors der Pumpe, der in Kontakt mit dem Sekunda>vakuum steht, eine glatte Oberfläche einfacher Form auf, was Al· Entgasung
erleichtert und es ermöglicht, ein sehr starkes Hocbraknum
su erreichen·
unten an der Pumpe 48 ist eine Unterdruckprimärkammer 60
angeordnet, die mit einer nioht dargestellten Primärpumpe über eine Leitung 61 verbunden ist.
Die Molekulardichtung 25 und die viskose Diohtung 26 des
Pivotsapiens 1 sorgen für die Dichtheit wischen dem Vakuumprimärraum 60 und der Nut 16 des Pivoteapfens 1·
1 ·
Figur 4 selgt den Pivot zapfen nach der Erfindung, nie er
In einer Pumpe der Bauart mit Scheibe gelagert 1st«
ι :
Die Pivotzapfen 1 ist gleich de« in Figur 1 dargestellten
Pivotzapfen und seine Besöhreibung wird daher nioht wiederholt.
Die Elemente des, Pivot zapf ene sind mit den gleichen Besugsseichen wie in Figur 1 bezeichnet.
Die Pumpe 62 umfaßt einen Rotor 63 in Scheibenform, der in einem Stator 64 sich dreht, in dessen Wandungen mehrere
spiralförmige Muten 65 ausgearbeitet sind· Der Stator 64
der Pumpe 62 ist mit dem Statorelement 2 des Pivotmapfens t
über ein zylindrische« und hohles Verbindungsstück 66 verbunden.
309821/0771
Dieses Verbundiragastüok 66 umfaßt eine Ausnehmung 67, in
seiner Innenwandung gegenüber der Ausnehmung des Bodens 12,
die in der Außenwandung des Pivoteapfens 1 ausgearbeitet ist
und so mit dem Startorelement 2 eine torieohe Kammer 68 bildet·
Die torische Kammer 68 wird in Verbindung gesetzt einerseits
mit einer Druckluftzuführungsleitung 69 im Verbindungsstück
66 und andererseits mit den Kanälen T und 8 des PivotZapfens 1,
Die torische Kammer 68 dient also wie die torischen Kammern
42 und 55 der vorhergehenden Beispiele als Druekgasspeisekammer
und Kammer zum Ausgleich für die Lager 27 und 28 des
PiTOtzapfens 1.
Da1S Verbindungsstück 66 ist ebenfalls mit einer Durchführung
70 für den nicht dargestellten Schlauch versehen, der mit der Gaeauslaßleitung 20 in die Umgebung verbunden ist ·
Der Rotor 65 der Pumpe 62 ist. .in ©einer Mitte mit einer
Schraube 71 versehen, die in den «©atralen Teil des Ringteils
5 des Rotorelementes. 4 greift und mechanisch den Rotor 63
mit dem Rotorelement 4 kuppelt.
Il I
D,±e futter 72 der Schraube 71 wird stark gegen das Ringteil 5
angesogen. ,
Wie bei den vorhergehenden Beispielen ist der Abbau der
Pumpe sehr leicht\ es genügt nämlich, die Mutter 72 sowie
die nicht dargestellten Muttern abzuschrauben, die den Stator 64 gegen das Verbindungsstück 66 festlegen·
Wie bei den vorhergehenden Beispielen weist auch der obere
Teil des Rotors der Pumpe, der in Kontakt mit dem Sekundärvakuum
steht, eine glatte Oberfläche einfacher Form auf,
was die Entgasung erleichtert und es ermöglicht, ein sehr
starkes Hochvakuum zu erhalten«
0 98 21/077.1
Der Stator 64 umfaßt vertikale Leitungen 73» welche die
Nuten 65 mit einem Vakuumpritnärraum 74 verbinden· Dieser Raum
ist über eine Leitung 75 mit einer nicht dargestellten Primärpumpe
verbunden.
Die Molekulardichtung 25 und die viskose Dichtung 26 sorgen
für die Dichtheit zwischen der Primärvakuuekamoer 74 und
der Hut 16 des Pivotzapfens 1·
Figur 5 zeigt die Molekulardichtung und die viskose Dichtung,
wie sie beim Pivotzapfen nach der Erfindung Verwendung finden.
Die Innenfläche 11 des Stators 2 des Pivotzapfens ist abgewickelt
dargestellt·
Die Molekularclicbtung 25 besteht aus η Nuten 23 konstanter
Tiefe a, die um einen Winkel * gegenüber der Horizontalen
geneigt eind und sich zwischen dem oberen Ende dee Stators 2
und einem Zwischenraum ohne Nut erstrecken·
Die viskose Dichtung 26 besteht aus m Nuten 24 konstanter
Tiefe b, welche um einen Winkel β gegenüber der Horizontalen geneigt sind und sich zwischen diesem Zwischenraum und der .
Nut 16 des Stators 2 erstrecken· Nach einem Ausführungsbeispiel
ist <* = 15°, β » 10°, m « η » 50 und a » 500 μ,
b «t 100 μ.
Nach der Erfindung wurden auch zufriedenstellende molekulare
und viskose Dichtungen hergestellt, bei denen die Tiefe der Nuten stufenweise auegehend vom oberen Teil dieser Dichtungen
abnimmt·
Um die Funktionsweise dieser Dichtungen zu verbessern, ,hat
man nach der Erfindung in gewissen Fällen in der Innenfläche
11 des Stators 2 in Höhe des Zwischenraums eine Nut ausgespart, in der man ein Teilvakuum (etwa 20 Torr) realisiert.
309821/0771
Obwohl die gerade beschriebene Einrichtung die zur Durchführung
der Erfindung am. Torteilhaftesten erscheint, sieht man, daß die unterschiedlichsten Modifikationen hieran im Rahmen
der Erfindung vorgenommen werden können; gewisse dieser
Elemente "können durch andere-Elemente ersetzt werden, die
in der Lage sind, die gleiche technische Punktion oder eine
äquivalente technische Funktion zu erfüllen·
Die Verwendung von mit Pivot zapfen nach der Erfindung ausge-*
statteten Vakuumpumpen ist besonders vorteilhaft bei Einrichtungen, die getrocknet werden sollen oder die ein Vakuum
liefern sollen, dass völlig frei von Jeglichen ölspuren ist«
Selbstverständlich ist die Verwendung des gehwenkzapfeng
nicht auf die Ausführung der beispielsweise genannten Molekular
pumpen, beschränkt, sie erstreckt sich vielmehr selbstverständlich
auf sämtliche Einrichtungen, die sich bei großer Geschwindigkeit drehen und unter Vakuum arbeiten und insbesondere auf tlltrazentrifugen-Einrichtungen·
- Patentansprüche -
30 9821/07 71
Claims (1)
- F0 6516Fat ent ansprüchePivotzapfen bzw· stehender Zapfen, auf de«'vorkragend im oberen Teil eine drehende Molekularpumpe beliebiger Bauart lagerbar ist, mit einem am Stator der Pumpe über ein Verbindungsstück befestigten Statorelement «ο«!· einem Rotorelement zylindrischer Gestalt, welches mechanisch mit dem Rotor der Pumpe gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorelement bei gering·« Spiel im Innern einer Innenkammer (3) eich dreht, die im Statorelement (2) ausgespart ist, und daß diese Kammer (3) aufeinanderfolgend vom oberen zum unteren Teil 4·· Pivotzapf ene (1) eine dynamische Molekulardichtung (25), eine viskose dynamische Dichtung (26), mehrere Gaelager (27, 28), ein Gasdrucklager (30) und ein Gaegegendrucklager (31) aufweist.2· PiTOtzapfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung auf seiner Außenfläche, die mit diese«.Verbindungsstück (40) eine Auagleichekammer (42) für die Oaelager (27, 28) bildet.3. Pivotzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal Gaedrucklager (30) und Gaegegendrucklager (31) gebildet sind durch ein Ringteil (6) de« Hotorelementes (4), welches im Innern einer Ausnehmung oder ei,nes Hohlrauo· (1$) eich dreht, der im Statorelement (2) auegeepart ist, und in mittlerer Lage in dieser Ausnehmung (1$) unter der kombinierten Wirkung von Druckgasatrahlen auf dl· Ober- und Unterseiten des Ringteils (6) gebalten 1st·309821^07714. Pivotzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Molekular dichtung (25) mehrere Nuten (25) aufweist, die im Statorelement (2) ausgespart und unter einem gewissen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt sind· .I -5· Pivotzapfen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ifuten (25) der Molekulardichtung (25) stufenweise ausgehend vom oberen Teil bzw. oberen Bereich abnimmt·6. Pivotzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische viskose Dichtung (26) mehrere im Statorelement ausgearbeitete Hüten (24) aufweist, die, um einen gewissen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt sind.7* Pivotzapfen nach Anspruch 6, dadurch gekennz}eiöhBet^, daß die Tiefe der Hüten (24) der viskosen Dichtung (26) stufenweise ausgehend vom oberen Teil abnimmt.8· Pivotzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischeraum ohne Nuten zwischen der Molekulardichtung (25) und der dynamischen Dichtung (26) vorgesehen ist»9. Pivotzapfen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß. ein Teilvakuum in diesem Zwischenraum realisiert ist*10· Pivotzapf en nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Gaslager (27, 28).11« Pivot zapf en nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement in Drehung durch eine, in 4er freien Umgebung angeordnete Antriebseinrichtung angetrieben ist»821/0771-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7140995A FR2161180A5 (de) | 1971-11-16 | 1971-11-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255618A1 true DE2255618A1 (de) | 1973-05-24 |
DE2255618C2 DE2255618C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=9085846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2255618A Expired DE2255618C2 (de) | 1971-11-16 | 1972-11-13 | Molekular-Vakuumpumpe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3832084A (de) |
BE (1) | BE790969A (de) |
CH (1) | CH564691A5 (de) |
DE (1) | DE2255618C2 (de) |
FR (1) | FR2161180A5 (de) |
GB (1) | GB1359920A (de) |
IT (1) | IT970919B (de) |
NL (1) | NL7215491A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001134A1 (de) * | 1979-01-19 | 1980-07-31 | Cit Alcatel | Rotations-hochvakuumpumpe |
DE3032967A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-04-15 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Molekularpumpe, insbesondere turbomolekularpumpe, und damit ausgeruestetes pumpsystem |
US4797062A (en) * | 1984-03-24 | 1989-01-10 | Leybold-Heraeus Gmbh | Device for moving gas at subatmospheric pressure |
WO1989006319A1 (en) * | 1987-12-25 | 1989-07-13 | Sholokhov Valery B | Molecular vacuum pump |
US5052887A (en) * | 1988-02-26 | 1991-10-01 | Novikov Nikolai M | Turbomolecular vacuum pump |
EP1043505A2 (de) | 1999-04-09 | 2000-10-11 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpe mit Gaslagerung |
EP1559915A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-03 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Gasreibungspumpe |
CN112302990A (zh) * | 2019-07-30 | 2021-02-02 | 青岛海尔智能技术研发有限公司 | 静压轴承供气系统、制冷设备 |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2224009A5 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-25 | Cit Alcatel | |
DE2359456A1 (de) * | 1973-11-29 | 1975-06-05 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Turbomolekularvakuumpumpe mit gasgelagertem rotor |
DE2512828C3 (de) * | 1975-03-22 | 1978-11-16 | Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich | Turbomolekularpumpe |
NL8105614A (nl) * | 1981-12-14 | 1983-07-01 | Ultra Centrifuge Nederland Nv | Hoog-vacuum moleculair pomp. |
FR2521650A1 (fr) * | 1982-02-16 | 1983-08-19 | Cit Alcatel | Pompe rotative a vide eleve |
US4806075A (en) * | 1983-10-07 | 1989-02-21 | Sargent-Welch Scientific Co. | Turbomolecular pump with improved bearing assembly |
US4674952A (en) * | 1983-10-07 | 1987-06-23 | Sargent-Welch Scientific Company | Turbo molecular pump with improved bearing assembly |
US4767265A (en) * | 1983-10-07 | 1988-08-30 | Sargent-Welch Scientific Co. | Turbomolecular pump with improved bearing assembly |
FR2567208B1 (fr) * | 1984-07-05 | 1988-12-09 | Cit Alcatel | Pompe rotative a vide eleve |
DE3600124A1 (de) * | 1986-01-04 | 1987-07-16 | Fortuna Werke Maschf Ag | Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen, insbesondere fuer hochleistungs-laser |
DE3705912A1 (de) * | 1987-02-24 | 1988-09-01 | Alcatel Hochvakuumtechnik Gmbh | Hochvakuumpumpe mit einem glockenfoermigen rotor |
DE3728154C2 (de) * | 1987-08-24 | 1996-04-18 | Balzers Pfeiffer Gmbh | Mehrstufige Molekularpumpe |
GB2221255B (en) * | 1988-01-05 | 1991-10-16 | Sholokhov Valery B | Molecular vacuum pump |
WO1989009341A1 (en) * | 1988-03-30 | 1989-10-05 | Sergeev Vladimir P | Turbomolecular vacuum pump |
US5049168A (en) * | 1988-09-12 | 1991-09-17 | Philip Danielson | Helium leak detection method and system |
US6318093B2 (en) | 1988-09-13 | 2001-11-20 | Helix Technology Corporation | Electronically controlled cryopump |
US6022195A (en) * | 1988-09-13 | 2000-02-08 | Helix Technology Corporation | Electronically controlled vacuum pump with control module |
US5020969A (en) * | 1988-09-28 | 1991-06-04 | Hitachi, Ltd. | Turbo vacuum pump |
JP2928615B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1999-08-03 | 株式会社日立製作所 | ターボ真空ポンプ |
US6902378B2 (en) * | 1993-07-16 | 2005-06-07 | Helix Technology Corporation | Electronically controlled vacuum pump |
AU9797298A (en) * | 1997-10-21 | 1999-05-10 | Multilevel Metals, Inc. | Gas bearing turbo pump and gas bearing feedthrough |
US6508631B1 (en) | 1999-11-18 | 2003-01-21 | Mks Instruments, Inc. | Radial flow turbomolecular vacuum pump |
GB0208556D0 (en) * | 2002-04-12 | 2002-05-22 | Advanced Fluid Systems Ltd | Magnetic seal and bearing arrangement |
GB2467168B (en) * | 2009-01-26 | 2011-03-16 | Air Bearings Ltd | Gas bearing and method of manufacturing the same |
DE102010001538A1 (de) | 2010-02-03 | 2011-08-04 | Trumpf Maschinen Ag | Gaslaser mit Radial- und Axialgaslager |
DE102010021015A1 (de) | 2010-05-19 | 2011-11-24 | O3-innovation Ursula Bürger e.Kfr. | Wärmepumpe mit gewendelten Kolben gleichen Profilquerschnitts für die Erzeugung von Kälte und Wärme |
CN103016531B (zh) * | 2012-12-31 | 2015-02-25 | 浙江工业大学 | 无摩擦旋转供气气浮装置 |
JP6287475B2 (ja) * | 2014-03-28 | 2018-03-07 | 株式会社島津製作所 | 真空ポンプ |
JP2020186687A (ja) * | 2019-05-15 | 2020-11-19 | エドワーズ株式会社 | 真空ポンプとそのネジ溝ポンプ部の固定部品 |
CN111692340B (zh) * | 2020-06-12 | 2022-03-22 | 东台市岳东橡胶密封件厂 | 一种内藏浮动式伸缩密封件 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1293546A (fr) * | 1961-02-09 | 1962-05-18 | Alsacienne Constr Meca | Perfectionnements aux pompes moléculaires rotatives |
US3999827A (en) * | 1975-10-10 | 1976-12-28 | Burroughs Corporation | Electrical connector for semiconductor device package |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2730297A (en) * | 1950-04-12 | 1956-01-10 | Hartford Nat Bank & Trust Co | High-vacuum molecular pump |
DE1023679B (de) * | 1956-06-08 | 1958-01-30 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Vorrichtung zum Regeln von Kennfeldern mit aehnlichen bzw. praktisch aehnlichen Niveaulinien |
FR1203718A (fr) * | 1958-03-28 | 1960-01-20 | Jansen Gmbh Th | Dépoussiéreur à brosses |
FR1284111A (fr) * | 1961-01-23 | 1962-02-09 | Bristol Siddeley Engines Ltd | Perfectionnements aux compresseurs |
FR81075E (fr) * | 1962-01-23 | 1963-07-26 | Snecma | Pompe à vide turbomoléculaire perfectionnée |
US3189264A (en) * | 1963-06-04 | 1965-06-15 | Arthur Pfeiffer Company | Vacuum pump drive and seal arrangement |
US3628894A (en) * | 1970-09-15 | 1971-12-21 | Bendix Corp | High-vacuum mechanical pump |
-
0
- BE BE790969D patent/BE790969A/xx unknown
-
1971
- 1971-11-16 FR FR7140995A patent/FR2161180A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-11-06 CH CH1610372A patent/CH564691A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-13 DE DE2255618A patent/DE2255618C2/de not_active Expired
- 1972-11-14 GB GB5249872A patent/GB1359920A/en not_active Expired
- 1972-11-16 NL NL7215491A patent/NL7215491A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-16 IT IT31717/72A patent/IT970919B/it active
- 1972-11-16 US US00307231A patent/US3832084A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1293546A (fr) * | 1961-02-09 | 1962-05-18 | Alsacienne Constr Meca | Perfectionnements aux pompes moléculaires rotatives |
US3999827A (en) * | 1975-10-10 | 1976-12-28 | Burroughs Corporation | Electrical connector for semiconductor device package |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001134A1 (de) * | 1979-01-19 | 1980-07-31 | Cit Alcatel | Rotations-hochvakuumpumpe |
DE3032967A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-04-15 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Molekularpumpe, insbesondere turbomolekularpumpe, und damit ausgeruestetes pumpsystem |
US4797062A (en) * | 1984-03-24 | 1989-01-10 | Leybold-Heraeus Gmbh | Device for moving gas at subatmospheric pressure |
WO1989006319A1 (en) * | 1987-12-25 | 1989-07-13 | Sholokhov Valery B | Molecular vacuum pump |
GB2232205A (en) * | 1987-12-25 | 1990-12-05 | Sholokhov Valery B | Molecular vacuum pump |
GB2232205B (en) * | 1987-12-25 | 1991-11-13 | Sholokhov Valery B | Molecular vacuum pump |
US5052887A (en) * | 1988-02-26 | 1991-10-01 | Novikov Nikolai M | Turbomolecular vacuum pump |
EP1043505A2 (de) | 1999-04-09 | 2000-10-11 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpe mit Gaslagerung |
DE19915983A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-12 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe mit Gaslagerung |
US6368082B1 (en) | 1999-04-09 | 2002-04-09 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vacuum pump with rotor supporting gas bearings |
EP1559915A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-03 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Gasreibungspumpe |
CN112302990A (zh) * | 2019-07-30 | 2021-02-02 | 青岛海尔智能技术研发有限公司 | 静压轴承供气系统、制冷设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3832084A (en) | 1974-08-27 |
GB1359920A (en) | 1974-07-17 |
CH564691A5 (de) | 1975-07-31 |
IT970919B (it) | 1974-04-20 |
NL7215491A (de) | 1973-05-18 |
BE790969A (fr) | 1973-05-07 |
DE2255618C2 (de) | 1982-12-23 |
FR2161180A5 (de) | 1973-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255618A1 (de) | Stehender zapfen bzw. pivotzapfen fuer drehende molekularpumpen | |
DE3712628C2 (de) | Dralldüse für eine Kühleinrichtung eines Turbinenrades in einem Gasturbinentriebwerk | |
DE2439484A1 (de) | Druckgasmaschine | |
DE3432915A1 (de) | Innenachsige drehkolbenmaschine | |
DE2549700A1 (de) | Verbesserung an turbomolekular-pumpen | |
DE2849848A1 (de) | Fluegelzellenkompressor | |
DE1453730A1 (de) | Radialpumpe | |
EP0363503A1 (de) | Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe | |
EP1489262A1 (de) | Verbesserte turbine | |
DE1653921C3 (de) | Rotationskolbenpumpe | |
DE3526517A1 (de) | Turbomolekularpumpe | |
DE112012004080T5 (de) | Reaktionsturbinengerät | |
DE69415269T2 (de) | Zusammenbau einer Brennstoffpumpe | |
DE10121036B4 (de) | Verdichtungsraum für einen Drehkolbenmotor | |
DE3545674A1 (de) | Rotationskolbenverdichter, insbesondere rootsgeblaese | |
DE2653395A1 (de) | Drehkolbenmotor | |
DE2556824A1 (de) | Geblaeserad, insbesondere heizluftgeblaeserad fuer ein fahrzeugheizgeraet | |
DE1675100A1 (de) | Waelzlageranordnung | |
DE2601533A1 (de) | Drehvorrichtung fuer fliessmittel | |
DE2134241B2 (de) | Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine | |
DE102004051561A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2162426A1 (de) | Verbesserung von Motoren und Kompressoren mit schraubenförmigem Rotor und mit dem Rotor in Eingriff stehendem Verschlußorgan | |
DE3112470A1 (de) | Zahnradmaschine (pumpe oder motor) | |
DE402209C (de) | Brennkraftturbine | |
DE1503663A1 (de) | Rotationskolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |