DE2255504C3 - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KunststoffenInfo
- Publication number
- DE2255504C3 DE2255504C3 DE19722255504 DE2255504A DE2255504C3 DE 2255504 C3 DE2255504 C3 DE 2255504C3 DE 19722255504 DE19722255504 DE 19722255504 DE 2255504 A DE2255504 A DE 2255504A DE 2255504 C3 DE2255504 C3 DE 2255504C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- plastics
- weight
- oxazatetralin
- phenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 17
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 2
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 claims description 2
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N iodoform Chemical compound IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- -1 methylol groups Chemical group 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical group CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- FUIQBJHUESBZNU-UHFFFAOYSA-N 2-[(dimethylazaniumyl)methyl]phenolate Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1O FUIQBJHUESBZNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFDRINJYDQTXRF-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)C(N(C)C)C1=CC=CC=C1O SFDRINJYDQTXRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXBMCIMPXOBLB-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-tris(dimethylamino)-2-methylphenol Chemical compound CN(C)C1=CC(O)=C(C)C(N(C)C)=C1N(C)C XYXBMCIMPXOBLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 241000282342 Martes americana Species 0.000 description 1
- 241000428199 Mustelinae Species 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001502 aryl halides Chemical class 0.000 description 1
- YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N as-o-xylenol Natural products CC1=CC=C(O)C=C1C YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N iodobenzene Chemical compound IC1=CC=CC=C1 SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012758 reinforcing additive Substances 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N salicyl alcohol Chemical class OCC1=CC=CC=C1O CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Substances C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G14/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
- C08G14/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
- C08G14/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
- C08G14/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus
1,3-Oxazatetralinen und Epoxidharzen oder Phenol-Formaldehyd-Harzen
sowie deren Verwendung.
N-substituierte 1,3-Oxazatetraline sind aus den
entsprechenden Aminen und Phenolen durch Umsetzung mit Formaldehyd nach W. J. Burke leicht
zugänglich.
Die Benennung erfolgt in dieser Patentschrift nach der Stelzner-Methode, wobei sich folgende Numerierung
der Kohlenstoffatome ergibt:
(vergleiche Handbook of Chemistry and Physics, Ohio, 1964, Seiten C 40, Abschnitt 4.1 und C 51).
Eine wesentliche technische Anwendung haben diese Verbindungen bisher nicht gefunden. In der DE-PS
73 417 ist in Beispiel 8 ein härtbares Kondensationsprodukt beschrieben, von dem der Anmelder irrtümlich
annimmt, daß es sich um ein Butanolumsetzungsprodukt handle, bei dem es sich aber tatsächlich um N-Phenyl-1,3-oxazatetralin
handelt. Die Härtung dieses Produktes liefert ein sprödes Harz mit nur mäßigen mechanischen
Eigenschaften. Harzartige Kondensationsprodukte aus Aminen, Phenolen und Formaldehyd sind in den
Patentschriften DE-PS 8 83 651, DE-PS 9 14 901, DE-OS 15 69 215, DE-PS 19 45 919, DE-OS 20 21 795,
DD-PS 47 397, FR-PS 10 02 335, FR-PS 20 98 625, US-PS 25 45 692, US-PS 25 52 025, US-PS 25 61 449,
US-PS 36 16 046 beschrieben, worunter bei einigen nicht ausgeschlossen ist, daß sie Oxazatetraline
enthalten. Diese Kondensationsprodukte zeigen jedoch die typischen Eigenschaften von Aminophenoplasten
ίο entweder vom Resol- oder Novolaktyp und ergeben in
jedem Fall bei der drucklosen Härtung aufgeblähte Harze, die in ihren Eigenschaften mit den erfinduTigsgemäß
hergestellten Produkten nicht vergleichbar sind. Die US-Patentschriften 37 04 269, 37 14 121, 37 51 471,
37 84 515,37 86 025 beschreiben Kondensationsprodukte, welche sekundäre Aminogruppen enthalten, die in
bekannter Weise auch mit Epoxidharzen gehärtet werden können. Oxazatetraline sind in diesen Kondensationsprodukten
jedoch nicht enthalten.
Es wurde nun festgestellt, daß sich aus 1,3-Oxazatetralinen,
die am Stickstoff einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest tragen, wertvolle Kunststoffe
herstellen lassen. Die Kunststoffe werden dadurch hergestellt, daß N-Phenyl-l.S-oxazatetralin, das gegebenenfalls
in den aromatischen Ringen durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxygruppen und/oder
Halogen substituiert ist, oder dessen Vorpolymere, im Gemisch mit Epoxidharzen oder mit Phenol-Formaldehyd-Harzen,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, bei 80 bis 200° C gehärtet werden.
Die substituierten N-Phenyl-l,3-oxazatetraline sind besser polymerisierbar, wenn sie am C 8-Atom des
Oxazatetralins bzw. in Ortho-Stellung der Ausgangsphenole nicht substituiert sind.
Die N-Phenyl-l,3-oxazatetraline werden im Gemisch mit Epoxidharzen oder mit Phenol-Formaldehyd-Harzen
gehärtet, welche vor, während oder nach der Polymerisation der N-Phenyl-l,3-oxazatetralinfc zugesetzt
werden.
Die derart modifizierten Kunststoffe zeichnen sich durch eine raschere und gleichmäßigere Härtung und
wesentlich bessere mechanische Eigenschaften aus. Hochwertige Eigenschaften werden erhalten, wenn die
Mischung mindestens 10 Gewichtsprozent Epoxidharz enthält. Ein mit 17 Gewichtsprozent Epoxidharz
modifiziertes Poly-N-phenyl-l,3-oxazatetralin besitzt ähnliche günstige mechanische Eigenschaften wie ein
anhydridgehärtetes Epoxidharz, darüber hinaus aber eine wesentlich bessere thermische Alterungsbeständigkeit.
Zum Modifizieren eignen sich nicht nur die Epoxidharze mit mehr als einer Epoxidgruppe pro
Molekül, sondern auch Epoxidverbindungen mit nur einer Epoxidgruppe pro Molekül, wie sie z. B. sonst als
reaktive Verdünner für Epoxidharze verwendet werden.
Eine interessante Modifizierungsmöglichkeit bildet die Kombination mit Phenol-Formaldehyd-Harzen,
insbesondere mit Novolaken. Im Gegensatz zu den üblichen Härtungsmitteln für Novolake spalten die
N-Phenyl-l,3-oxazatetraline bei der Härtung keine flüchtigen Produkte ab. Dadurch ist es möglich,
beispielsweise bei der Anwendung in Preßmassen oder Hartpapier höhere Harzgehalte und niedrigere Preßdrucke
zu verwenden.
Die Polymerisierbarkeit der N-Phenyl-l,3-oxaza-tetraline ist unerwartet und überraschend, da diese Verbindungen keine Gruppen enthalten, die nach einem bekannten Schema polymerisieren könnten. Auch die erfindungsgemäße Beobachtung, däß auch die niedriger
Die Polymerisierbarkeit der N-Phenyl-l,3-oxaza-tetraline ist unerwartet und überraschend, da diese Verbindungen keine Gruppen enthalten, die nach einem bekannten Schema polymerisieren könnten. Auch die erfindungsgemäße Beobachtung, däß auch die niedriger
molekularen, löslichen und schmelzbaren Vorpolymerisate
zu hochmolekularen, unlöslichen oder unschmelzbaren Polymeren weiterpolymerisieren können, ist
einzigartig und wurde bisher an andern polymerisierbaren
Monomeren, wie Vinyl- oder Epoxid-Verbindungen, nicht beobachtet
Ein weiterer Teil der Erfindung besteht in der Möglichkeit, daß direkt die bei den üblichen Syntheseverfahren
für Verbindungen vom Typ des N-Phenyl-1,3-oxazatetralins
resultierenden Rohprodukte im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können,
ohne daß eine spezielle Reinigung erforderlich ist Diese Möglichkeit ist von großer Wichtigkeit für die
technische Anwendung des Verfahrens, bewirken doch gerade bei Vinylverbindungen und Epoxidharzen die
erforderlichen Reinigungsverfahren eine wesentliche Verteuerung der Produkte. Zudem ist von ersieren
bekannt, daß insbesondere phenolische Verunreinigungen die Polymerisation verhindern, so daß auch dieser
Teil der Erfindung nicht aus dem fachmännischen Wissen hergeleitet werden konnte.
Es ist aber von besonderem Vorteil, wenn die zur Polymerisation gelangenden Rohprodukte keine Methylolgruppen
oder Alkoxymethylgruppen enthaltenden Nebenprodukte, insbesondere keine Methylolphenole
oder Resole oder deren Äther, enthalten. Die Anwesenheit solcher Nebenprodukte hätte den Nachteil,
daß die Härtung nicht nur durch Polymerisation, sondern auch durch Kondensation, also unter Abspaltung
flüchtiger und evtl. blasenbildender Kondensationsprodukte, erfolgen würde.
Bei den bisher bekannten, in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Herstellung von N-substituierten
1,3-Oxazatetralinen werden zunächst die primären
Amine mit Formaldehyd umgesetzt und das Reaktionsprodukt mit den Phenolen zur Reaktion gebracht. Es
zeigt sich aber, daß dieses Verfahren bei der Anwendung auf aromatische Amine Nachteile bringt.
So bildet Anilin schon in der Kälte mit Formaldehyd die schwer löslichen Reaktionsprodukte Tri-methylenanilin
und Poly-methylenanilin, die mit Phenolen nur langsam
reagieren und die Anwesenheit von Lösungsmitteln zur Voraussetzung haben.
Es wurde gefunden, daß sich diese Schwierigkeiten beheben lassen und sich N-Phenyl-l,3-oxazatetraline in
monomerer Form oder als Vorpolymerisate viel einfacher herstellen lassen, wenn man aromatische
primäre Amine und Phenole gleichzeitig mit monomerem oder polymeren! Formaldehyd im annähernden
Molverhältnis von 1 Mol primärer Aminogruppe zu 1 Mol phenolischer Hydroxylgruppe zu 2 Grundmol
Formaldehyd unter Austritt von 2 Mol Wasser umsetzt. Zur Herstellung der substituierten N-Phenyl-l,3-oxazatetraline
werden die entsprechend substituierten Phenole bzw. Amine verwendet.
Ein sehr einfaches und technisch leicht durchführbares Herstellungsverfahren für das 1,3-Oxazatetralin
besteht darin, daß zu einer wäßrigen Formaldehyd-Lösung bei mindestens 700C gleichzeitig Phenole und
Amine zugesetzt werden. Man kann auch zuerst nur das Phenol und dann das Amin zugeben, wobei ebenfalls die
Temperatur während der Aminzugabe mindestens 70°C betragen soll. Nach dem Abklingen der exothermen
Kondensationsreaktion wird das Wasser vollständig abgetrennt, z. B. durch Dekantieren und/oder Abdestil-Heren
des restlichen Wassers. Die Reaktion verläuft unter den angegebenen Bedingungen quantitativ und
kommt, auch bei Einwaagen in anderen Molverhältnissen praktisch zum Stillstand, wenn pro Mol Anilin 1 Mol
Phenol und 2 Mol Formaldehyd reagiert haben und 2 Mol Wasser abgespalten sind. Die für die Polymersiation
geeignetsten Produkte werden jedoch erhalten, wenn Anilin und Phenol annähernd im Molverhältnis
1:1 mit mindestens 2 MoI Formaldehyd eingesetzt werden.
Der äußerst rasche und glatte Verlauf der Herstel-lungsreaktion
prädestiniert das Verfahren für die kontinuierliche Arbeitsweise. Hierbei werden die
Reaktionspartner kontinuierlich einem Reaktionsraum, in dem die exotherme Reaktion stattfindet, zugeführt
und die Umsetzungsprodukte kontinuierlich daraus abgezogen. Anschließend kann das Wasser in einem
Separator abgetrennt und/oder abdestilliert werden.
Bei Verwendung hochschmelzender oder sehr reaktionsfähiger Phenole oder Amine kann es vorteilhaft
sein, zusätzlich ein Lösungsmittel zu verwenden.
Durch saure oder alkalische Katalysatoren kann die Herstellungsreaktion beeinflußt werden. So bilden sich
in Gegenwart von Salzsäure oder Ameisensäure eher höherviskose Vorpolymerisate enthaltende rascher
polymerisierende Produkte, während in Gegenwart von 1 Mol-%0 KOH oder NaOH vorwiegend die monomeren
N-Phenyl-l,3-oxaza-tetraline entstehen, die sich besonders leicht von der wäßrigen Phase trennen lassen.
Die Menge der Katalysatoren soll 1 Mol-% der Phenolmenge nicht überstiegen. Es hat sich gezeigt, daß
sich größere Mengen nur durch umständliche Reinigungsoperationen oder überhaupt nicht entfernen
lassen und die Eigenschaften, insbesondere die guten dielektrischen Werte, verschlechtern.
Die während der Herstellung entstehenden Vorpolymeren besitzen dieselbe mittlere stöchiometrische
Zusammensetzung wie die entsprechenden monomeren N-Phenyl-l,3-oxaza-tetraline. Damit ist jedoch nicht
gemeint, daß sich diese Vorpolymeren in jedem Fall aus intermediär entstandenen Monomeren gebildet haben.
Es ist möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Vorpolymeren direkt aus den Ausgangsstoffen
Amin, Phenol und Formaldehyd unter Abspaltung von Wasser gebildet werden.
Die Härtung erfolgt durch Einwirkung von Wärme bei 80 bis 2000C. Sie kann durch Zugabe von
Katalysatoren beschleunigt werden. Als Katalysatoren eignen sich z. B. Säuren, Friedel-Crafts-Katalysatoren,
Amine, Phosphine oder Quaternisierurigsmittel für
tertiäre Amine, insbesondere Alkyl-, Aralkyl- und Arylhalogenide wie z. B. Benzylchlorid, Chlorbenzol,
Jodbenzol. Jodoform, Bromoform und Methyljodid sowie Methylsulfat.
Die Härtungstemperatur liegt bei 80—2000C. Sie
richtet sich nach der chemischen Zusammensetzung der N-Phenyl-l,3-oxaza-tetraline sowie nach dem Verwendungszweck,
insbesondere der Größe und Form der zu polymerisierenden Teile und gegebenenfalls der Zumischung
inerter Füllstoffe oder Weichmacher. Größere, nicht gefüllte Gießkörper lassen sich herstellen, wenn
zunächst bei 8O0C bis zum Gelieren polymerisiert und dann stufenweise bis auf 160° C aufgeheizt wird. Dünne
Filme oder stark gefüllte Mischungen, insbesondere Preßmassen können sofort auf 200° C erhitzt werden.
Neben den üblichen Methoden eignet sich zum Aufheizen auch Hochfrequenz.
Für viele Anwendungen ist es vorteilhaft, die Polymerisation in mindestens 2 Stufen durchzuführen,
wobei als Zwischenprodukt ein höherviskoses Flüssigharz oder ein lösliches und schmelzbares Festharz
hergestellt wird Die Vorpolymerisation kann unmittelbar
im Anschluß an die Herstellung der N-Phenyl-1,3-oxaza-tetraline,
eventuell noch vor der Abtrennung der wäßrigen Phase, vorgenommen werden.
Da es sich bei der Vorpolymerisation um eine exotherme Reaktion handelt und außerdem die
Viskosität hohe Werte erreichen kann, ist es sehr schwierig, bei größeren Ansätzen die Vorpolymerisation
so zu steuern, daß der gewünschte Polymerisationsgrad hzw. Erweichungspunkt erreicht wird, ohne daß
eine Überhitzung und damit vollständige Aushärtung des Harzes eintritt
Diese Schwierigkeit läßt sich umgehen, wenn die Vorpolymerisation in einem Lösungsmittel durchgeführt
wird. Die Konzentration kann dabei relativ hoch, z. B. bei 70—80% gewählt werden. Zur Erhöhung der
Siedetemperatur kann unter Überdruck gearbeitet werden.
Es ist auch möglich, die Vorpolyme-isation ohne oder
mit Lösungsmittel kontinuierlich durchzuführen, wobei im ersteren Fall die Größe und Form des Reaktionsraumes
so gewählt wird, daß das Volumen im Verhältnis zu der dem Wärmeaustausch dienenden Oberfläche relativ
klein ist
Die Härtung kann in Gegenwart inerter Zusatzstoffe durchgeführt werden. Die entstehenden Kunststoffe
können vielfältige Anwendungen finden, insbesondere in Verbindung mit verstärkenden Zusatzstoffen, wie
z. B. bei der Herstellung von Laminaten, Hartpapier und Preßmassen.
Neben der einfachen Herstellbarkeit zeichnen sich die erfindungsgemäß hergestellten Kunststoffe durch
gute mechanische und elektrische Eigenschaften, hohe thermische Alterungsbeständigkeit und chemische Beständigkeit
aus. Sie eignen sich für zahlreiche Anwendungen, insbesondere als Gieß-, Laminier-, Imprägnier-,
Beschichtungs-, Klebe-, Lack-, Binde- oder Isolierharz sowie als Einbettungs-, Dichtungs-, Preß-, Spritzguß-,
Strangguß-, Formsandbinde-, Schaum- oder Ablativmasse.
Wegen der hervorragenden Eigenschaften der damit hergestellten Produkte verdienen folgende Anwendungen
besondere Erwähnung:
1. Faserverstärkte Kunststoffe mit Natur-, insbesondere Baumwoll-, Synthese-, Glas-, Quarz-, Metall-
und/oder Carbonfasern.
2. Laminate mit Holz oder Papier.
3. Lackharze für die Lackierung von Drähten, insbesondere Draht-Isolierlacke.
4. Gefüllte Preßmassen.
Die Verarbeitung kann nach den üblichen Techniken erfolgen, wie z. B. Gießen und Imprägnieren ohne oder
mit Vakuum oder Druck; Schleudern; Beschichten und Lackieren aus der Lösung oder ohne Lösungsmittel aus
flüssiger Phase oder mit Pulvern; Herstellung von verstärkten Kunststoffen und Laminaten über Prepregs,
vorlackierte Träger oder durch direktes Imprägnieren.
Versuch 1
Herstellung von N-Phenyl-l,3-oxazatetralin
Herstellung von N-Phenyl-l,3-oxazatetralin
In einem Kondensations-Kessel werden 210 Gew.-Teile 3O°/oiges wäßriges Formaldehyd auf 90° C
erwärmt Unter Rühren läßt man innerhalb 20 Minuten eine Mischung von 93 Gew.-Teilen Anilin und 94
Gew.-Teilen Phenol zulaufen. Anschließend wird noch 30 Minuten unter leichtem Rückfluß gekocht Dann läßt
man das flüssige Kondensationsprodukt absitzen und trennt die überstehende wäßrige Schicht ab. Das
Rohprodukt wird durch Erhitzen im Vakuum auf 90° C von restlichem Wasser befreit Es besteht zum größten
Teil aus monomerem N-Phenyl-l,3-oxazatetraIin und kristallisiert bei Raumtemperatur.
Versuch 2
Vorpolymerisation in Toluol
Vorpolymerisation in Toluol
80 Gew.-Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten Rohprodukts werden mit 20 Gew.-Teilen Toluol 4
Stunden auf ca. 1350C erhitzt Man erhält eine viskose,
klare Lösung. Nach Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt ein festes Harz mit einem Erweichungspunkt
von 80°C. Es geht bei 18O0C in einen harten,
unlösbaren Zustand über.
Beispiele Ibis5
Jeweils 100 Gew.-Teile des nach Versuch 1 hergestellten Harzes werden mit den in der Tabelle angegebenen
Mengen eines flüssigen Bisphenol-Epoxidharzes mit einem Epoxy-Äquivalentgewicht von 190 gemischt, in
Plattenformen gegossen, bei 1200C gehärtet und bei
1600C nachgehärtet Es entstehen klare, harte, blasenfreie
Platten mit den aufgeführten mechanischen Eigenschaften.
Beispiel 1*)
Gewichtsteile Epoxidharz
Biegefestigkeit, kp/cm2
Schlagbiegefestigkeit, crr "ri/cm2
Biegefestigkeit, kp/cm2
Schlagbiegefestigkeit, crr "ri/cm2
nach Härtung
nach 21 Stunden Alterung bei 2000C Wärmebeständi£keit nach Martens, 0C
nach Härtung
nach 21 Stunc^n Alterung bei 2000C
*) Vergleichsbehpiel.
spröd 92 1,6
10 | 15 | 20 |
- | - | 900 |
2,3 | 6,9 | 9,5 |
4,8 | 6,4 | 8,5 |
89 | 91 | 91 |
98
98
Lagen eines Roving-Glasgewebes werden mit einer Mischung mit der Zusammensetzung gemäß
Beispiel 5 im Vakuum getränkt und zwischen Metallplatten zu einer 6 mm dicken Platte gepreßt, 1 Tag bei
12O0C und 7 Stunden bei 16O0C gehärtet. Die
glasfaserverstärkte Platte zeigt folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit
bei 20° C und 70° C:
bei 90° C:
Martenstemperatur:
Spez. Gewicht:
Spez. Gewicht:
Das verwendete Glasgewebe hatte folgende Eigenschaften:
Flächengewicht:
Kette:
Schuß:
640 g/m2,
4,3 Fäden/cm,
3 Fäden/cm.
4,3 Fäden/cm,
3 Fäden/cm.
3600 kp/cm2
2900 kp/cm2
120° C
1,78
2900 kp/cm2
120° C
1,78
Beispiele 7bis21
Beschleunigung der Härtung durch Katalysatoren. Es
ι ο wurde die Gelierzeit von je 10 g N-Phenyl-1,3-oxaza-tetralin
bzw. Mischungen aus 10 g Phenyl-l,3-oxazatetra-Hn mit 2 g Epoxidharz ohne und mit verschiedenen
Katalysatoren bestimmt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
Nr.
Katalysator
7 ohne
8 1% Dimethylanilin
9 1% DMP 10***)
10 1 % DMP 20
11 1 % DMP 30
12 1%BF3-Komplex
13 1% Triphenylphosphin
14 1% Jodoform
15 1% Bromoform
16 1% Isopropyljodid
17 1 % Methyljodid
18 1 % Benzylchlorid
19 1 % N-Benzyl-dimethyl-amin
20 1% Dimethylsulfat
21 5% Anilin
*) Vergleichsversuche.
**) Erfindungsgemäßes Verfahren.
***) DMP 10 = Dimethylaminomethyl-phenol; DMP 20 = Bis-dimethylaminomethyl-phenol; DMP 30 = Tris-dimethylaminomethyl-phenol.
**) Erfindungsgemäßes Verfahren.
***) DMP 10 = Dimethylaminomethyl-phenol; DMP 20 = Bis-dimethylaminomethyl-phenol; DMP 30 = Tris-dimethylaminomethyl-phenol.
Gelierzeiten in | Stunden |
ohne Epoxid | milEpoxid |
harz*) | harz**) |
12 | 9 |
12 | 5 |
- | 2 |
9,5 | 2 |
10,5 | 3,5 |
7,5 | 4,5 |
8 | 8 |
7,5 | 9 |
8 | 9 |
8 | 9 |
6 | 9 |
6 | 8 |
7,5 | 3 |
4,5 | 4 |
8,5 | 4 |
Gewichtsteile der gemäß Versuch 2 hergestellten Lösung des N-Phenyl-l^-oxazatetralin-Vorpolymeren
werden mit der Lösung von 40 Gewichtsteilen eines Phenol-Formaldehyd-Novolaks in 60 Gewichtsteilen
Methyläthylketon gemischt Mit der Lösung wird ein Kraftpapier mit einem Flächengewicht von 50 g/m2
lackiert und in einem Trockenkanal bei einer maximalen Temperatur von 120°C getrocknet Der Harzauftrag
beträgt 40 g/m2. Ein Paket von 75 Lagen des lackierten Papiers wird in einer 160°C heißen Presse zu einer
5 mm dicken Hartpapierplatte verpreßt und 30 Minuten bei dieser Temperatur in der Presse ausgehärtet
35 Gewichtsteile des gemäß Versuch 1 hergestellten Rohprodukts werden bei 1000C geschmolzen und mit je
30 Gewichtsteilen eines niedrigschmelzenden Novolaks und eines flüssigen Bisphenol-Epoxidharzes gemischt
Die-Mischung geliert bei 1000C nach etwa einer Stunde
und ist nach einem Tag ausgehärtet Das gehärtete Harz hat eine Biegefestigkeit von 1000 bis 1200 kp/cm2.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus 1,3-Oxazatetralinen, dadurch gekennzeichnet,
daß
a) N-Phenyl-13-oxazatetralin, das gegebenenfalls
in den aromatischen Ringen durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxygruppen
und/oder Halogen substituiert ist, oder dessen Vorpolymerisate,
im Gemisch mit
b) Epoxydharzen oder mit Phenol-Formaldehyd-Harzen,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, bei 80 bis 200° C gehärtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das C 8-Atom des 1,3-Oxazatetralins
nicht substituiert ist.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische
mindestens 10 Gewichts-% Epoxidharz enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Säuren, Friedel-Crafts-Katalysatoren,
Amine, Phosphine und/oder Quaternisierungsmittel für tertiäre Amine dienen.
5. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten Kunststoffe als Gieß-,
Laminier-, Imprägnier-, Beschichtungs-, Klebe-, Lack-, Binde- oder Isolierharz sowie als Einbettungs-,
Preß-, Spritzguß-, Strangguß-, Formsandbinde-, Schaum- und/oder Ablativmasse.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2199673A GB1437814A (en) | 1972-05-09 | 1973-05-08 | Polymerisable and or hardenable products |
NL7306490A NL7306490A (de) | 1972-05-09 | 1973-05-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH689472A CH579113A5 (de) | 1972-05-09 | 1972-05-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255504A1 DE2255504A1 (de) | 1973-11-22 |
DE2255504B2 DE2255504B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2255504C3 true DE2255504C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=4316725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722255504 Expired DE2255504C3 (de) | 1972-05-09 | 1972-11-13 | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH579113A5 (de) |
DE (1) | DE2255504C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433851C2 (de) * | 1984-09-14 | 1987-01-08 | Gurit-Essex Ag, Freienbach | Chemisch härtbare Harze aus 1-Oxa-3-aza-tetralin-Gruppen enthaltenden Verbindungen und cycloaliphatischen Epoxid-harzen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung solcher Harze |
DE4016296C1 (en) * | 1990-05-21 | 1991-09-05 | Gurit-Essex Ag, Freienbach, Ch | Flame retardant thermosetting adhesive for metals etc. - comprises oxa:aza:tetralin, halogenated epoxy] resins and opt. additives |
DE102007016734A1 (de) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Bk - Kunststoffe Bernau Gmbh | Selbstschmierendes Gleitelement und Verbundkörper für Gleitanwendung und Verfahren zur Herstellung |
TWI409289B (zh) | 2010-09-02 | 2013-09-21 | Taiwan Union Technology Corp | 由氮氧雜環化合物所製得之聚合物之穩態溶液及其製法與用途 |
US10501341B2 (en) | 2015-12-04 | 2019-12-10 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Method for removing heavy metals from wastewater |
US10364164B2 (en) * | 2015-12-04 | 2019-07-30 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Cross-linked polymeric resin and methods for wastewater treatment |
-
1972
- 1972-05-09 CH CH689472A patent/CH579113A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-13 DE DE19722255504 patent/DE2255504C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2255504A1 (de) | 1973-11-22 |
DE2255504B2 (de) | 1979-09-13 |
CH579113A5 (de) | 1976-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0178414B1 (de) | Chemisch härtbare Harze aus 1-Oxa-3-aza-tetralin-gruppen enthaltenden Verbindungen und cycloaliphatischen Epoxid-harzen, Verfahren zu deren Herstellung und Härtung sowie die Verwendung solcher Harze | |
DE1720204C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen | |
DE69724169T2 (de) | Wärmehärtbare Harzmischung, gehärtetes Produkt, mit Metall bedeckter Schichtstoff und Leiterplatte | |
DE2214581C3 (de) | Polyglycidyläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1543884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators | |
DE69417701T2 (de) | Wärmehärtbare Verbindungen, ausgehärtetes Produkt und Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Mischung | |
US4110279A (en) | High temperature polymers from methoxy functional ether aromatic monomers | |
DE956988C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols | |
DE1520897B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers | |
DE2255504C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
US1873799A (en) | Synthetic resin and method of making same | |
DE69204541T2 (de) | Flüssige, auf Polyisocyanate und Epoxyde basierende Zusammensetzungen. | |
DE1570958B2 (de) | Latent härtbare Harzmasse | |
DE2323936C3 (de) | Kondensate mit mindestens zwei 13-Oxazatetralinringen und/oder deren Vorpolymere und deren Verwendung | |
DE1770929C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von epoxydierten Phenolharzen | |
DE2235429C2 (de) | Formmassen auf Basis von acetylenartigen Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von hitzegehärteten Harzen mit solchen Formmassen | |
EP0012293B1 (de) | Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide | |
DE19937858A1 (de) | Resole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2613339A1 (de) | Polymerisierbare produkte | |
DE2455804A1 (de) | Durch waerme haertbare harzmasse | |
DE2857842C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Phenolharzen | |
US4395520A (en) | Process for curing thermosetting resins using sulfur dioxide containing compounds as latent catalysts | |
DE1643304C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Epoxynovolakharzes | |
DE2006217B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehaerteten aromatischen harzes | |
DE3332063A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzylaetherharzen als bindemittel fuer giessereisande nach dem cold-box-system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |