DE2254881B2 - Verfahren zum Bestrahlen einer Stoffzubereitung an der Oberfläche eines Gegenstandes - Google Patents
Verfahren zum Bestrahlen einer Stoffzubereitung an der Oberfläche eines GegenstandesInfo
- Publication number
- DE2254881B2 DE2254881B2 DE19722254881 DE2254881A DE2254881B2 DE 2254881 B2 DE2254881 B2 DE 2254881B2 DE 19722254881 DE19722254881 DE 19722254881 DE 2254881 A DE2254881 A DE 2254881A DE 2254881 B2 DE2254881 B2 DE 2254881B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- radiation source
- objects
- coating
- irradiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 title claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 97
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000768714 Anoides Species 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002801 charged material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K5/00—Irradiation devices
- G21K5/02—Irradiation devices having no beam-forming means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
- B01J19/123—Ultraviolet light
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Durch die Bestrahlung soll die Stottzubereitung, z. B. eine Stoffverbindung, von daraus bestehenden
oder an ihre» Oberfläche damit versehenen Gegenständen aktiviert und/oder chemisch umgewandelt
werden. Die Aktivierung einer solchen StofTzubereitung kann beispielsweise darin bestehen, daß ihre
elektrischen Eigenschaften verändert werden, etwa daß ihr spezifischer Widerstand verringert wird. Die
Aktivierung kann auch chemische Veränderungen einschließen, auf Grund deren sich ein aufgetragenes
Material derart mit der Unterlage verbindet, daß dadurch das Aufnahmevermögen der Unterlage für
nachfolgende Beschichtungen erhöht wird. Chemisehe Veränderungen der Stoffzubereitung sind beispielsweise
das Härte", derselben oder eine Beschleunigunj·
ihrer Polymerisation. Die Strahlung einer dazu verwendeten Quelle κ=ιηη sichtbares, ultraviolettes
oder auch infrarotes Licht sein. Ferner können ein TeilchenbeschuB etwa mit energiereichen
Elektronen oder mit anderen künstlich beschleunigten Teilchen oder z. B. durch einen atomaren Zerfallprozeß
emittierten Teilchen sowie auch andere Arten der Bestrahlung stattfinden.
Bei bekannten Verfahren zum Bestrahlen von Teilen eines Gegenstandes wird dieser in einer im
wesentlichen geraden Bahn an einer Strahlungsquelle vorübergeführt. Diese Art der Bestrahlung von
Teilen eines Gegenstandes ergibt jedoch eine ungleichmäßige Aktivierung und/oder Veränderung
der Stoffzubereitung, da diese der Strahlung mit verändcrlicher Intensität über unterschiedlich lange
Zeitspannen ausgesetzt ist. So werden beispielsweise senkrecht zur Strahlenquelle stehende Teilflächen
des Gegenstandes über längere Zeitspannen mit einer höheren Intensität bestrahlt, als winklig zur Strahlenquelle
ausgerichtete Teile. Ein solches Verfahren ist somit auf die Bestrahlung von größeren ebenen Flachen
eines Gegenstandes beschränkt, sofern nicht zwei oder noch mehr Strahlenquellen beiderseits der
Bewegungsbahn des Gegenstandes angeordnet sind. Ferner verläuft bei den meisten Strahlenquellen die
Strahlung im wesentlichen linear und ist dadurch am besten dazu geeignet. Teile solcher größeren
ebenen Flächen eines Gegenstandes oder Gegenstände während einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne
während der Bewegung des Gegenstandes an der Strahlungsquelle vorbei zu bestrahlen. Die kurzzeitige
Einwirkung der Strahlung auf den Gegenstand macht es erforderlich, daß die abgegebene Strahlung
eine verhältnismäßig hohe Intensität hat, wenn zur Aktivierung der auf dem Gegenstand vorgesehenen
Stoffzubereitung eine große Strahlungsdosis erforderlieh
ist, Gewisse Stoffe reagieren jecluch sowohl auf
die Bestrahlungszeit als auch auf die Bestrahlungsintensität,
so daß zuweilen eine längere Bestrahlung mit geringerer Intensität vorteilhafter ist als eine
kürzere Bestrahlung mit hoher Intensität,
Das erfindungsgemäße Verfahren überwindet die genannten Schwierigkeiten und ermöglicht die Bestrahlung
der gesamten auf einem Gegenstand vorhandenen Stoffzubeveitung in einer Anoidnung von
relativ kleiner Flächenausdehnung.
Dies wird ertindungsgemäß mit dem Verfahren zum Bestrahlen einer Stoffzubereitung an der Oberfläche
eines Gegenstandes dadurch erreicht, daß der sich drehende Gegenstand entlang einer zumindest
angenähert konzentrisch um eine Strahlungsquelle herum verlaufenden Bahn transportiert wird, wobei
von der Strahlungsquelle eine im wesentlichen radial nach außen gerichtete Strahlung abgegeben wird.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah-
rens läßt sich die gleichmäßige Bestrahlung aller.
auch der von der Strahlungsquelle weiter entfernt liegenden Teile selbst von kompliziert geformten
dreidimensionalen Gegenständen erzielen.
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte Ergebnis läßt sich noch verbessern, indem nicht
auf den Gegerjstand auftreffende Strahlung zur Strahlenquelle zurück reflektiert wird, so daß sie auf
die der Strahlungsquelle jeweils abgewendete Seite der Gegenstände auftrifft. Die reflektierte Strahlung
trägt zur gleichmäßigen Bestrahlung von lnsbesondere mit stark gegliederter Oberfläche versehenen
Gegenständen bei.
In Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zu bestrahlende Gegenstand mittels
einer Transporteinrichtung entlang einer gekrümmten oder schleifenförmigen Bahn um die Strahlungsquelle
herumtransportiert und dabei um eine im wesentliehen
zu der der gekrümmten Bahn parallele Achse in Drehung versetzt. Die gekrümmte Bahn hat vorzugsweise
die Form des großen griechischen Buchstabens Omega.
Die die Gegenstände tragenden Aufhängeeinrichtungen können an der Transporteinrichtung nach
unten hängen und die zu bestrahlenden Gegenstände bei ihrer Bewegung um die Strahlungsquelle herum
tragen. Die Aufhänger sind derart an der Transporteinrichtung angebracht, daß sie sich während ihrer
Fortbewegung drehen, so daß sich daran aufgehängte Gegenstände bei ihrer Bewegung um die Strahlungsquelle
herum um die Achse des betreffenden Aufhangers drehen. Durch die Drehung des Gegenstandes
während seiner Bewegung um die Strahlungsquelle herum werden alle seine Teile mehrfach der
Strahlungsquelle dargeboten, so daß sie samtlich der Strahlungsquelle über im wesentlichen gleiche Zeitspannen
ausgesetzt sind.
Auf diese Weise erhalten alle Teile des mit der zu bestrahlenden Stoßverbindung versehenen Gegen-Standes
eine größere kumulative Strahlungsdosis, als dies bei einem geradlinigen Transport des GegenStandes
an der Strahlungsquelle vorüber möglich ist. Die Höhe der Strahlungsquelle ist vorzugsweise
gleich der größten Länge eines an der Transporteinrichtung anzuhängenden Gegenstandes. Gegebenenfalls
kann die Strahlungsquelle jedoch auch während der Bewegung des Gegenstandes um sie herum senkrecht
auf und ab bewegt werden, um so alle Teile des Gegenstandes auch bei Verringerung der Länge
d;r Strahlungsquelle im wesentlichen gleichmäßig zu
bestrahlen. Es ist nämlich unter Umständen wenigei aufwendig, die Strahlungsquelle auf und ab zu bewegen,
als eine Strahlungsquelle mit einer Tür die Bestrahlung größerer Gegenstände ausreichenden Länge
vorzusehen.
Das erfindungsgcmiiUe Verfahren eignet sich insbesondre
zur Anwendung bei Gegenständen mit stark gegliederten Oberflächen, bei welchen zur Erzielung
der gewünschten gleichmäßigen Bestrahlung einer auf dem Gegenstand vorhandenen Stoffzubereitung
die Einwirkung einer Strahlenquelle aus verschiedenen Richtungen notwendig ist. Beispiele für
solche Gegenstände mit gegliederten Oberflächen, welche sich unter Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wirksamer und gleichmäßiger bestrahlen lasten, sind etwa Plastik-Handgriffe für elektrische
Bügeleisen oder Kühlerblendcn für Kraftfahrzeuge.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Anordnungen für die Durchführung des jrfindungsgcmäßen
Verfahrens dargestellt. Es _eigt
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Schrägansichi
einer Bestrahlungsanordnung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Anordnung nach Fig. 1.
F i g. 3 ein Flußdiagramm der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte in einer Anordnung nach
F i g. I.
F i g. 4 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Anordnung zum Durchführen des
crfindungsgcmäßen Verfahrens und
F i g. 5 eine schematisierte Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 4.
Die in ι i g. 1 gezeigte Anordnung 10 zum Durchführen
des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält eine Transporteinrichtung 11, eine Strahlenquelle 12
und eine diese umgebende Kammer 13.
Die Transporteinrichtung 11 ist für den Transport einer Anzahl von Gegenständen 15 entlang einer gekrümmten
Bahn 14 um die Strahlenquelle 12 herum eingerichtet. Für denTransport um die Strahlenquelle
herum werden die Gegenstände 15 an Aufhängern 16 der Transporteinrichtung aufgehängt. Die einzelnen
Aufhänger 16 werden während des Transports der Gegenstände 15 um die Strahlenquelle 12 herum in
Drehung versetzt, indem sie mit jeweils einem Teil wie z. B. einem Reibrad in Berührung mit einer
konzentrisch angeordneten (nicht dargestellten) Reibungsfläche geführt werden. Die so in Drehung versetzten
Gegenstände 15 bieten im wesentlichen alle ihre Teile mehrfach der Strahlenquelle 12 dar, so
daß die darauf vorhandene Stoffzubereitung über eine im wesentlichen gleichbleibende Zeitspanne bestrahlt
wird.
In F i g. I umfaßt die Strahlenquelle 12 drei zunächst dem Mittelpunkt der gekrümmten Bahn 14
angeordnete längliche Ullraviolett-Leuchtröhren. Wie man in Fig. 1 und 2 erkennt, bleibt der Abstand
zwischen der Strahlenquelle 12 und den Gegenständen 15 während der Bestrahlung im wesentlichen
konstant. Die "Jltraviolett-Leuchtröhren der Strahlenquelle
12 sind zwischen Halterungen 23 und 23 a eingesetzt. Sie sind über eine Versorgungseinrichtung
24 gespeist, welche über elektrische Leitungen 26. 26« an beiden Fnden der Strahlenquelle 12 angeschlossen
ist. Die der Strahlenquelle 12 zugeführte elektrische Energie läßt sich mittels einer über eine
Leitung 27 mit dem Hingung der Versorgungseinrichtung 24 verbundene Schalttafel 25 regeln.
Die Länge der die Strahlenquelle 12 bildenden Leuchtröhren ist vorzugsweise im wesentlichen
gleich der größten senkrechten Ausdehnung des größten zu bestrahlenden Gegenstandes. Anderenfalls
kann die Strahlenquelle mittels dafür vorgesehener (nicht dargestellter) Einrichtungen, beispielsweise
mittels eines pneumatischen Arbeitszylinders,
ίο entlang der Achse der gekrümmten Bahn über die
Länge der Gegenstände auf und ab bewegt werden, um die darauf aufgebrachte Stoffverbindung gleichmäßig
zu bestrahlen, wozu dann eine Strahlenquelle von geringerer Gesamtlänge notwendig wäre.
Das Auf- und Abbewegen der Strahlenquelle 12 entlang den Gegenständen ist unter Umständen weniger
aufwendig als die Verwendung einer zum gleichmaßigen Bestrahlen der Stoffzubereitung an der
Oberfläche der Gegensiände ausreichend langen Sirahlenquelle. Der Antrieb für die Auf- und Abhewegung
kann mit (nicht gezeigten) Einrichtungen /um Verändern der Hubhöhe des Kolbens entsprechend
der jeweiligen Länge der zu bestrahlenden Gegenstände versehen sein. Diese Einrichtungen
können so programmiert sein, daß sich Kolbenhübe von beispielsweise48,90. 120 cm usw. einstellen lassen.
An Stelle der Leuchtröhren können auch mehrere
Strahlenquellen mit lineare: Strahlung verwendet werden, welche dann so angeordnet sind, daß sie
ihre Strahlung radial auswärts von der Strahlenquelle Ί2 richten.
Die die Kammer bildende Wandung 13 folgt weitgehend dem die gekrümmte Bahn 14 bildenden Teilstück
der Transporteinrichtung 11. Ihre Innenfläche 18 ist als wirksamer Reflektor für die von der Strahlenquelle
12 ausgehende Strahiungsart ausgebildet. Die zwischen zwei aufeinanderfolgenaen Gegenständen
15 hindurchtretende Strahlung trifft auf die Innenfläche 18 der Wandung 13 auf und wird in
hohem Maße zur Strahlenquelle 12 zurück reflektiert, so daß auch die jeweils von der Strahlenquelle abgewandte
Seite der Gegenstände bestrahlt wird. Dabei ist die reflektierende Fläche 18 vorzugsweise entsprechend
dem mittleren Verlauf des die gekrümmte Bahn 14 bildenden Teilstückes der Transporteinrichtung
11 geführt. Die Kammer 13 ist oben und unten durch einen Deckel 21 bzw. einen Boden 22 abgeschlossen.
Deckel und Boden 21 bzw. 22 sind so geformt und ausgebildet, daß si? zur Reflexion der
Strahlung zur Mitte der Kammer hin beitragen. Dazu haben Deckel und Boden 21 bzw. 22 vorzugsweise
ebenfalls ^flektierende Oberflächen 18« bzw. 18 Λ
über ihre gesamte Ausdehnung. Die reflektierenden Flächen 18. 18« und 18 ή in ider Kammer sind aus
einem auf die jeweils angewendete Strahlungsart abgestimmten reflektierenden Material gebildet. Beispiele für Ultraviolettstrahlen im Wellenlängenbereich
zwischen 2000 und 4000 A hervorragend reflektierende Werkstoffe sind bestimmte a?s Beschichtung
aufgetragene Plastiksorten sowie bestimmte Aiumiiiiumlegierungen.
Die Kammer 13 wirkt somit als konzentrierender Raum, in welchem die Strahlung durch mehrfache Reflexion mit abnehmender Intensität
voll ausgenutzt wird. Dadurch ist es möglich.
die Gegenstände einer relativ hohen kumulativen Strahlungsintensitä» bei Verwendung einer Strahlenquelle
mit einer geringeren als der sonst erforderlichen Strahlungsintensität auszusetzen.
Am Ansatz 20 des die gekrümmte Bahn 14 bildenden
Teiles der Transporteinrichtung ist eine Sperre 19 vorgesehen. Sie dient dazu, die Strahlung in der
Kammer 13 zurückzuhalten, so daß in der Nähe der Anordnung beschäftigtes Personal keinen schädlichen
Strahlen ausgesetzt ist. Dazu ist die Sperre 19 vorzugsweise so angeordnet, daß von der Strahlenquell·;
ausgehende Strahlung, wenn überhaupt, nur nach mehrfacher Reflexion nach nulkn gelangen
kann.
Bei Verwendung der in F i g. I gezeigten Anordnung und des darauf bezogenen Verfahrens läßt sich
eine angemessene Bestrahlung der verschiedenen Flächen der Gegenstände 15 erzielen; die Bestrahlung
konzentriert sich also nicht auf die der Strahlungsquelle zunächst liegenden Teile derselben.
Die Art der Strahlenquelle sowie des zu verwendenden bzw. zu bestrahlendenen Materials richtet
sich in weitem Maße nach den herbeizuführenden Ergebnissen. So lassen sich beispielsweise Oberflächen
aus Polyäthylen nur schwer mit einer Beschichtung versehen, da die meisten dafür in Frage
kommenden Stoffe nur schlecht daran haften. Ebenso zeigen die meisten handelsüblichen Kleber wenig
oder gar kein Haftvermögen an Flächen aus Polyäthylen, falls ein solches Material stoffschlüssig auf
einer Fläche aus anderem Werkstoff befestigt werden soll. Eine stoffschlüssige Verbindung ist somit unmöglich.
Trägt man jedoch bestimmte Chemikalien auf die Polyäthylenoberfläche auf und setzt diese dann einer
Ultraviolettstrahlung aus, so lassen sich an der Polyäthylenoberfläche
chemische Veränderungen bewirken, auf Grund deren sie für die gleichen Kleber sehr aufnahmefähig wird. Ebenso kann die Oberfläche
nach der Bestrahlung auch mit einer nachher abriebfesten Beschichtung versehen werden.
Beschichtet man beispielsweise einen aus Polyäthylen gefertigten Gegenstand mit einer bis zu
40prozentigen Lösung von Benzophenon in Toluol und setzt ihn nach dem Trocknen während bis zu
45 see einer Ultraviolettstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen etwa 2000 und 4000 Ä aus, so
kann man ihn anschließend mit einer auf Grund der in der Polyäthylenoberfläche bewirkten chemischen
Veränderungen gut haftenden Beschichtung aus PoIyisozyanat versehen. Das Bestrahlen von Flächen mit
ultraviolettem Licht und die anschließende Behandlung der Flächen mit Polyisozyanat ist in der USA.-Patentschrift
3 600 289 beschrieben. Beschichtet man eine steife Fläche aus einem Polyurethan-Elastomer
mit einer bis zu 3 Gewichtsprozent eines quartären Alkyl-Ammoniumsalzes, bis zu 3 Gewichtsprozent
Benzophenon und im übrigen eine Trägerflüssigkeit aus Textil-Beizmitteln und bis zu 5 Gewichtsprozent
Butanol enthaltenden Mischung und setzt die Fläche nach dem Trocknen während bis zu 20 see einer
Ultraviolettstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen etwa 2000 und 4000 Ä aus, so ergibt sich durch
Vernetzung eine sichere Verbindung der Mischung mit der Polyurethainfläche. Setzt man eine solche
Fläche nach der Bestrahlung während 20 bis 30 see einer relativen Feuchtigkeit von 80 %>
oder darüber bei Raumtemperatur aus, so wird die Fläche außerdem noch elektrisch leitend.
Ohne Bestrahlung vermag jedoch keine der vorstehend genannten Stoffzubereitungen an den Oberflächen
der betreffenden Gegenstände anzuhaften.
Diese Schwierigkeit hinsichtlich des Anhaftens IaBt sich auch durch Lufttrocknung oder durch Trocknen
bei erhöhten Temperaturen nicht beheben.
Für andere Zwecke kann die Bestrahlung dazu angewendet werden, einer im Normalzustand nichtleitenden
Fläche eine zeitweilige elektrische Leitfähigkeit zu verleihen. Die zeitweilig vorhandene
Leitfähigkeit kann dazu dienen, die betreifende Fläche als Sammelelektrode in einem elektrostatisehen
Feld verwendbar zu machen. Wird beispielsweise ein hölzerner Gegenstand mit einer einen fotoleitcnden
Farbstoff wie etwa ZnO und ein Bindemittel, etwa Nitrozellulose, im Gewichtsverhältnis
von wenigstens etwa I : 3 enthaltenden Stoffzuberei-Hing beschichtet und dann während bis zu etwa
20 see einer Ultraviolettstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen etwa 3600 und 6000 A ausgesetzt,
so ergibt sich eine Änderung der elektrischen Eigenschaften der Zubereitung, d. h. ihr spezifischer
ίο Widerstand verringert sich auf weniger als etwa
2.5 X 10" ohm/cm2. Ein Gegenstand mit einem
solchen spezifischen Widerstand an seiner Oberfläche kann unter Anwendung eines Verfahrens bzw. einer
Vorrichtung gemäß der USA.-Patentschrift 24 602 mit einem elektrisch geladenen Material beschichtet
werden.
Unter bestimmten Umständen ist die Bestrahlung der Gegenstände 15 mittels der Strahlenquelle 12 von
beträchtlicher Hitze- und Gasentwicklung begleitet.
Diese Hitze bzw. die Gase müssen dann aus der Anordnung abgeführt werden. Dazu ist im Deckel 21
der Kammer 13 ein Abzug 28 eingesetzt.
Falls erforderlich, kann die Atmosphäre in der Kammer 13 aufwärts zum Abzug und in diesem in
Bewegung gehalten werden, wozu man im Boden 22 zunächst der Strahlenquelle 12 eine Gitteröffnung 40
vorsehen kann. Gegebenenfalls kann durch den Boden 22 ein gegenüber der zu bestrahlenden Stoffzubereitung
neutrales sowie gegenüber der Bestrahlung unempfindliches Gas in die Kammer 13 eingeleitet
und aufwärts durch den Abzug abgeführt werden.
F i g. 3 zeigt ein Flußdiagramm mit einzelnen Schritten eines bevorzugten Verfahrens unter Verwendung
der Anordnung nach Fig. 1. Die einzelnen in F i g. 3 gezeigten Schritte dienen jedoch lediglich
als Beispiel für zahlreiche verschiedene Möglichkeiten. Verschiedene Gegenstände, verschiedene zu
bestrahlende Stoffe und andere Faktoren können eine Abwandlung der Schrittfolge zur Folge haben. Das
Flußdiagramm zeigt im einzelnen die Schritte bei der Behandlung einer Oberfläche aus Äthylen, Propylen-1,4-Hexadien
oder einer Oberfläche aus fluorhaltigen Polymeren. Mit dieser Behandlung soll erreicht werden,
daß eine nachträglich aufgebrachte Urethanbeschichtung genügend fest an der Oberfläche haftet,
daß diese ohne Abplatzen der Beschichtung gedehnt werden kann. Die Gegenstände 15, beispielsweise
Metallteile mit einer Beschichtung aus Äthylen-Propylen-1,4-Hexadien, werden an den Aufhängern
16 der Transporteinrichtung 11 aufgehängt. Dann werden sie einer Reinigung unterworfen, bei welchei
von der Beschichtungsoberfläche Verunreinigunger entfernt werden, ohne daß die Beschichtungsflächt
selbst physisch oder chemikalisch verändert wird Anschließend wird die Beschichtungsoberfläche zun
Entfernen von Resten des zum Reinigen des Gegenstandes verwendeten Mittels bei erhöhter Tempera
tür getrocknet. Im folgenden Vorbereitungsschrit
wird uul die Besehiehlungsflächc eine 30pio/.eiHigu
Lösung von Benzophenon in Toluol aufgebracht und getrocknet, um eine feste Bcnzophenonsehieht zu
bilden. Der Gegenstand mit seiner auf der Beschiehlungsfläche aufgebrachten Benzophenonschicht geiangt
anschließend an das gekrümmte Teil 14derTransporteinrichtung 11 und wird dort gemäß vorstehender
Beschreibung von der Strahlenquelle 12 bestrahlt.
Die mil Benzophenon beschichtete Beschichtungsfläche
des Gegenstandes bewegt sich in einer Entfernung von bis zu 60 cm von der Strahlenquelle 12.
Diese gibt eine Strahlung mit einer Leistung von etwa 9600 W in einem Wcllenlängenbcreich zwischen
etwa 2000 bis 4000 A ab. Während der Bewegung entlang der gekrümmten Bahn 14 der Transporteinrichtung
11 wird der Gegenstand etwa 45 see lang bestrahlt. Nach der Bestrahlung ist auf der Beschichtungsfläche
eine Schicht aus einer Urethanverbindung vorhanden. Diese Schicht wird dann während etwa 35 min bei etwa 135" C in einer Einbrennstrecke
auf der Unterlage verfestigt. Dabei ergibt sich eine auch bei Verformung der Oberfläche
haltbare stoffschlüssige Verbindung der Beschichtung mit der Oberfläche des Gegenstandes.
An Stelle der in F i g. I und 2 gezeigten Strahlenquelle 12 für Ultraviolettstrahlen kann auch eine
Elektronenstrahlquellc 30 vorgesehen sein, welche einen Elektronenstrahl auf die zu behandelnde Stoffverbindung
an der Oberfläche des Gegenstandes 15 richtet. Diese Art der Bestrahlung lindet Anwendung
zum Beschichten der Oberfläche von Gegenständen jeglicher Art. In dem in flüssiger Form aufgetragenen
Beschichtungsmaterial bilden sich unter dem Elektronenbeschuß freie Radikale. Darauf folgt dann
eine Polymerisation des Materials und seine Umwandlung in eine feste Schicht. Beispiele für derartig
verwendbare und auf Elektronenbestrahlung reagierende Stoffverbindungen sind Gemische von Akryl-Monomeren
und -Polymeren, ungesättigte Polyester. Akrylpolyester, Polyvinylchlorid, bestimmte Urethane
u. dgl. m.
Die wesentlichen Einzelheiten der Strahlenquelle 30 sind in Fig. 4 gezeigt. Die Strahlenquelle 30 ist
im wesentlichen eine evakuierte Elektronenschleuder mit einem Wirkungsbereich von 360' . Sie enthält
einen mittels einer Halterung 32 zentrierten linearen Heizfaden 31. Dieser dient dazu, die zur Behandlung
der Beschichtung auf dem Gegenstand 15 notwendigen Elektronen zu liefern. Ein den Heizfaden 31 umgebendes
Extraktionsgitter 36 dient der Steuerung der Raumladung um den Heizfaden sowie des Elektronenstrahls.
Die Elektronen in einem Raum zwischen dem Gitter 36 und einer dieses umgebenden Fensteranordnung 33 werden durch die Differenz der
an das Gitter 36 und die Fensteranordnung 33 gelegten Spannung zur letzteren hin beschleunigt. Der
Spannungsunterschied liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 300 000 V Gleichspannung. Die in Richtung
auf die von einer Kühlwasserspirale gestützte Fensteranordnung 33 beschleunigten Elektronen aus
dem Raum zwischen dieser und dem Gitter 36 treffen mit ausreichender Energie auf der Fensteranordnung
auf, um diese zu durchdringen und in die unter atmosphärischem Druck stehende Umgebung zu gelangen.
Die Fenster der Anordnung 33 sind aus dünnem Blech aus Titan, einer Aluminiumlegierung
oder Nickel gefertigt. Nach dem Austritt durch die Fenster 33 werden die von der Strahlungsquelle 30
ausgehenden Hlektionen von den Gegenständen 15
aufgefangen, während diese von den sich drehenden Aufhängungen 16 entlang dem gekrümmten Teilstück
14 der Transporteinrichtung 11 bewegt werden (Fig. 5). Dabei wird die auf den Gegenständen 15
vorhandene Beschichtung bestrahlt und somit gehärtet. Wie man in Fig. 5 erkennt, ist die Elektronenquelle
30 etwa in der Mitte des gekrümmten Teilstücks 14 der Transporteinrichtung 11 angeordnet.
ίο Die Gegenstände, deren Oberflächen zu behandeln
sind, werden bei ihrer Bewegung um die Elektronenquelle 30 herum gedreht. Die in Richtung auf die
Gegenstände 15 abgegebenen Elektronen treffen auf deren Beschichtung auf, um damit die betreffende
Stoffverbindung zu härten. Die Kammer 13 α muß in diesem Falle aus einem Werkstoff sein, welcher stark
absorbiercnde Eigenschaften in bezug auf Röntgenstrahlen
aufweist, da solche beim Eindringen der Elektronen in die Beschichtung oder beim Durch-
ao gang derselben durch die Fenster der Elektonenquelle
abgegeben werden. Außerhalb der Kammer beschäftigtes Personal wird auf diese Weise vor den
schädlichen Wirkungen dieser Strahlung geschützt.
Die Gegenstände 15 werden während ihrer Bewegung entlang der gekrümmten Bahn 14 etwa
45 see lang der Bestrahlung ausgesetzt, so daß sich selbst bei Verwendung einer Elektronenquelle relativ
geringer Intensität eine große kumulative Strahlungsdosis ergibt. Die Elektronenquelle braucht
daher nur einen relativ schwachen Elektronenstrom abzugeben. Da sich dieser über einen relativ großen
Bereich verteilt, ist die Fensteranordnung sehr viel geringeren Belastungen ausgesetzt und wenigei
bruchgefährdet als bei Elektronenbeschleunigern mit linearem Austrittsfenster. Ein in einer Dicke von
etwa 0,038 bis 0,050 mm mit einem ungesättigten Polyester beschichteter Gegenstand wird an einem
Aufhänger 16 aufgehängt und unter Drehung entlang dem gekrümmten Tcilstück 14 der Transporteinrichlung
11 geführt.
An den Heizdraht wird zur Beheizung eine Gleichspannung von etwa 12 V gelegt. Die Elektronenquelle
30 wird mittels einer Vakuumpumpe 34 evakuiert. An das Gitter 36 wird eine Gleichspannung von etwa
300 000 V gegenüber der Fensteranordnung 33 gelegt. Durch Leitung des Gleichstroms durch der
Heizdraht wird dieser zur Elektronenquelle, d. h. es werden Elektronen daraus abgegeben. Die freiwerdenden Elektronen werden durch die Spannungsso
differenz zwischen dem Gitter und dem Heizdraht in von letzterem abgekehrter Richtung beschleunigt und
gelangen in den Raum zwischen dem Gitter und dei
Fensteranordnung. Dort gelangen sie unter den Einfluß der Spannungsdifferenz zwischen dem Gitter und
der Fensteranordnung und erhalten beim Durchgang durch dieses Feld ihre Austrittsenergie. Sie treffer
dann auf der Fensteranordnung auf und treten durch die Fenster hindurch aus dem Rohr. Darauf setzen
sie ihren Weg geradlinig bis zum Auftreffen auf dei Beschichtung der Gegenstände fort. Beim Auftreffer
auf die Beschichtung des Gegenstandes aus ungesättigtem Polyester wird deren Umsetzung eingeleitet
Der in Drehung gehaltene Gegenstand befindet sich in einer Entfernung bis zu etwa 60 cm von der Elektronenquelle
und wird während etwa 45 see mit Elektronen beschossen. Die Umsetzungsgeschwindigkeii
in der Beschichtung läßt sich durch Verstärken dei Intensität sowie durch Steigerung der Energie de«
Elektronenstrahls erhöhen. Dadurch sind Behandlungszcitcn
von Bruchteilen von Sekunden möglich. Ein weiterer Faktor, welcher die Behandlungszeit des
Beschichtuni'smaterials beeinflußt, ist die Art der Harzverbindungen. Gewisse Beschichtungsverbindungen
reagie;jn empfindlicher und daher schneller aiii'
Elektronenbeschuß als andere.
Da der Elektronenstrahl beim Durchgang durch das Fenster und die Luft auf Grund von Kollisionen
mit Atomen Energie verliert, muß die Fensteranordnung gekühlt werden und Ozon aus der Kammer
abgeführt bzw. seine Bildung verhindert werden.
10
Somit schafft die Erfindung ein Verfahren zum Bestrahlen einer Stoffzubereitung an der Oberfläche
eines Gegenstandes mittels einer im wesentlichen von einer Strahlungsquelle ausgehenden Strahlung,
wobei der zu bestrahlende Gegenstand entlang einer im wesentlichen konzentrisch um die Strahlungsquelle
herum verlaufenden gekrümmten Bahn transportiert und dabei um eine zu der der gekrümmten
Bahn im wesentlichen parallele Achse in Drehung
ίο gehalten wird und die Stoffzubereitung an der Oberfläche
des Gegenstandes während dessen Bewegung um die Strahlungsquelle herum bestrahlt wird.
llier/u I blatt/eichiiuiiL'en
Claims (2)
- Patentansprüche:I, Verfahren zum Bestrahlen einer Stoffzubereitung an der Oberfläche eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der sich drehende Gegenstand entlang einer zumindest angenähert konzentrisch um eine Strahlungsquelle herum verlaufenden Bahn transportiert wird, wobei von der Strahlungsquelle eine im wesentlichen radial nach außen gerichtete Strahlung abgegeben wird.
- 2 Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß nicht am Gegenstand auftreffende Strahlung zur Strahlungsquelle zurück reflektiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19736671A | 1971-11-10 | 1971-11-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254881A1 DE2254881A1 (de) | 1973-05-24 |
DE2254881B2 true DE2254881B2 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=22729103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722254881 Ceased DE2254881B2 (de) | 1971-11-10 | 1972-11-09 | Verfahren zum Bestrahlen einer Stoffzubereitung an der Oberfläche eines Gegenstandes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4856233A (de) |
AU (1) | AU471968B2 (de) |
CA (1) | CA960607A (de) |
DE (1) | DE2254881B2 (de) |
FR (1) | FR2159305B1 (de) |
GB (1) | GB1414153A (de) |
IT (1) | IT988354B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147986C2 (de) * | 1981-12-04 | 1992-02-27 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Vorrichtung zur Erzeugung eines Mikrowellenplasmas für die Behandlung von Substraten, insbesondere zur Plasmapolymerisation von Monomeren |
FR2590717B1 (fr) * | 1985-11-27 | 1993-09-10 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif emetteur de rayonnements radioactifs et installation d'ionisation utilisant un tel dispositif |
CN118416816A (zh) * | 2020-07-14 | 2024-08-02 | 贵州民族大学 | 一种改进多点光反应器性能的方法及其应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1500431A (fr) * | 1965-10-05 | 1967-11-03 | Sulzer Ag | Installation d'irradiation |
-
1972
- 1972-08-18 AU AU45749/72A patent/AU471968B2/en not_active Expired
- 1972-08-23 CA CA150,033A patent/CA960607A/en not_active Expired
- 1972-09-14 IT IT6992072A patent/IT988354B/it active
- 1972-11-06 FR FR7239203A patent/FR2159305B1/fr not_active Expired
- 1972-11-09 DE DE19722254881 patent/DE2254881B2/de not_active Ceased
- 1972-11-10 GB GB5212272A patent/GB1414153A/en not_active Expired
- 1972-11-10 JP JP11283972A patent/JPS4856233A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2159305A1 (de) | 1973-06-22 |
JPS4856233A (de) | 1973-08-07 |
AU4574972A (en) | 1974-02-21 |
AU471968B2 (en) | 1976-05-13 |
IT988354B (it) | 1975-04-10 |
CA960607A (en) | 1975-01-07 |
DE2254881A1 (de) | 1973-05-24 |
FR2159305B1 (de) | 1975-11-07 |
GB1414153A (en) | 1975-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1571168B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen | |
DE2339949A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer duennen schicht auf einer unterlage | |
DE3815006A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung | |
DE2614951B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle | |
CH624591A5 (de) | ||
DE69310250T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Harzbeschichtung auf der Oberfläche eines dreidimensionalen Objektes | |
DE1956761A1 (de) | Vorrichtung zur Kathodenzerstaeubung | |
DE1808719C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen, insbesondere zum Härten von Lackschichten, durch Bestrahlung mit Ladungsträgerstrahlen | |
DE69911804T2 (de) | Vorrichtung zum beschichten von gegenständen mittels pvd | |
DE69006870T2 (de) | Vorrichtung zum Überziehen einer ebenen Oberfläche mit einer Schicht von einheitlicher Dicke. | |
DE2254881B2 (de) | Verfahren zum Bestrahlen einer Stoffzubereitung an der Oberfläche eines Gegenstandes | |
DE19816246C1 (de) | Verfahren zur Elektronenbestrahlung von Schichten auf Oberflächen von Objekten sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3635525C2 (de) | ||
DE3416198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines elektronenvorhangs mit regulierbarer intensitaetsverteilung | |
DE3044977C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnetbeschichtungen | |
DE3806770C2 (de) | ||
EP2550497B1 (de) | Anlage zum beschichten von gegenständen und aushärten der beschichtung mit elektromagnetischer strahlung | |
DE69510011T2 (de) | Anlage zum Polymerisieren durch Ionisation von Strukturen, insbesondere sehr grossen Abmessungen, die vorwiegend aus Verbundwerkstoffen bestehen | |
DE2256865C2 (de) | Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Metallgegenständen | |
DE69500779T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Beschichtungen auf Fluorcarbon-Kunstharz-Basis | |
AT238350B (de) | Verfahren zum Überziehen von Oberflächen mit Kunststoffen | |
DE1596740B2 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen beaufschlagen von ueberzugs verbindungen auf glasartige oberflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1646108A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Gegenstaenden | |
DE3014307A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schutzueberzugs auf lampenkolben | |
DE2529503A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von fliessbarem gut, insbesondere von klaerschlamm, mittels elektronenstrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |