[go: up one dir, main page]

DE2254623C3 - Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen - Google Patents

Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen

Info

Publication number
DE2254623C3
DE2254623C3 DE2254623A DE2254623A DE2254623C3 DE 2254623 C3 DE2254623 C3 DE 2254623C3 DE 2254623 A DE2254623 A DE 2254623A DE 2254623 A DE2254623 A DE 2254623A DE 2254623 C3 DE2254623 C3 DE 2254623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact material
vacuum
composite metal
substance
high switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2254623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254623A1 (de
DE2254623B2 (de
Inventor
Heinrich Dr.Rer.Nat. 8501 Wendelstein Haessler
Horst Prof. Dr.Techn.Habil. 8500 Nuernberg Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU61334/73A priority Critical patent/AU480718B2/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2254623A priority patent/DE2254623C3/de
Priority to ZA737956*A priority patent/ZA737956B/xx
Priority to US05/407,618 priority patent/US3985512A/en
Priority to GB5112573A priority patent/GB1438698A/en
Priority to CA185,255A priority patent/CA1008118A/en
Priority to JP12526973A priority patent/JPS5619691B2/ja
Publication of DE2254623A1 publication Critical patent/DE2254623A1/de
Publication of DE2254623B2 publication Critical patent/DE2254623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254623C3 publication Critical patent/DE2254623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12007Component of composite having metal continuous phase interengaged with nonmetal continuous phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12167Nonmetal containing

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen, bestehend aus einer Sintermatrix aus Wolfram oder Molybdän, deren Poren mn tncr Tränksubstanz getränkt sind.
An die Kontaktstücke von Vakuumschaltern mit hohen Schaltzahlen werden hohe Forderungen in bezug auf Abbrandfestigkeit (Schaltzahlen größer als 1O*1 bei Nennsirom), geringe Schweißkraft (kleiner als 300 N bei 30 kA Stoßstrom) und niedrigen Abreißstrom (kleiner als 5 A) gestellt. Außerdem muß ein Abschaltstrotn von 2 bis 3 kA beherrscht werden. Die Kontaktstücke sollen aus Gründen einer rationellen Fertigung auf die Stromzuführungsbolzen aufgelötet werden können.
Es ist bekannt, derartige Kontaktstücke durch Sintern und Tränken aus WCu. MoCu. WCuBi oder durch schmelzmetallurgische Verfahren aus NiCTc herzustcllen. WCu und MoCu erfüllen /war die Anorderungen bezüglich Abbrandfestigkeit. Abschaltstrom und Lötbarkeit, nicht aber die Forderung nach einer kleinen Schweißkraft. Kontaktstücke aus WCuBi haben zusätzlich eine geringe Schweißkraft, sind aber nach dem ίο heutigen Stand der Technik nicht lötbar. NiCTe hat dagegen keine genügende Lebensdauer infolge eines zu hohen Abbrandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen ίί Schaltzahlcn zu entwickeln, der die oben genannten Forderungen nach Abbrandfestigkeit, kleiner Schweißkraft, niedrigem Abreißstrom, ausreichender Schaltleistung und guter Lötbarkcit erfüllt.
[■rfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, w> da 1.1 als Tränksubstanz kupfertelluridhaltiges Kupfer mit mindestens 3Gcw.-% Tellur oder silbertelluridhaltiges Silber mit mindestens 3 Gew.-°/o Tellur oder blcitclluridhiilngcs Blei mil mindestens 3 Gew.-% Tellur verwendet Wiril ■ '
Die erli'ulimgs^emal.k'ii Kontaktwerkstoffe lassen sich mil hcrk'>'i!"ili(.-hi.'n H:iril(itrri (/ H. Agf iiT'uteklikiiml und Vv cn hielt_·η (/. It Nnl'h) einwandfrei 1111! den Stromzuführungen verlöten. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß trotz hoher Festigkeit der Lötung, wobei mindestens die Festigkeit der Tränksubstanz erreicht werden kann, ein Verschweißen der Kontaktstücke nach Schaltbeanspruchung nicht eintritt Dieser Widerspruch beruht darauf, daß der zeitliche Ablauf der Wärmebehandlung und die Temperaturbelastung beim Löten das Kupfertellurid, Silbertellurid oder Bleitellurid nicht zersetzt, so daß kein elementares Tellur gebildet wird. Dagegen führt der Lichtbogen bei Schaltbeanspruchung zu einer Zersetzung und Verdampfung des Kupfertcllurids, Silbertellurids oder Bleitellurids in die elementaren Bestandteile, Nach Erlöschen des Lichtbogens kondensieren die elementaren Metalle auf der Oberfläche der abgekühlten Kontaktstücke so schnell, daß keine Neubildung der entsprechenden Telluride möglich ist. Das auf den Kontaktflächeu filmartig niedergeschlagene Tellur bewirkt wegen seiner Sprödigkeit eine wirksame Herabsetzung der Schweißkräfte und des Abreißstromes.
Anhand von Beispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung eines Kontaktwerkstoffes der Zusammensetzung WCu30Tel
Wolframpulver mit einer Korngröße < 100 μπι wird mit einem Druck von 2943 bar (3 t/cm2) gepreßt und anschließend im Vakuum bei Temperaturen zwischen 1900 bis 2000"C I Stunde lang zu einer Sintermatrix gesintert. Diese Sintermairix wird anschließend mit einer Tränksubstanz aus CujTc-haltigem Kupfer bei I15O"C unter Wasserstoffatmosphäre 20 min lang getränkt. Die Tränksubstanz wurde durch Vakuumschmelzen einer Pulvermischung aus 97 Gew.% Kupfer und 3 Gcw.% Tellur im abgedeckten Graphittiegel hergestellt. Nach dem Trankprozeß wird der Wasserstoff abgepumpt bis ein Vakuum von etwa 133 · 10 4 mbar (10~4 Torr) erreicht wird und danach der Werkstoff im Vakuum abgekühlt.
Beispiel 2
Zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffes der Zusammensetzung WCul5Tel5 wird Wolframpulver mit einer Korngröße < 100 μιη mit einem Druck von 2943 bar (3 t/m2) gepreßt und anschließend im Vakuum bei 1900 bis 20000C 1 Stunde lang zu einer Sintermatrix gesintert. Diese Sintermatrix wird dann mit einer Tränksubstanz aus Cu2Te, das durch ViAuumschmelzen einer Pulvermischung aus 50 Gew.% Kupfer und 50Cew.% Tellur im abgedeckten Graphittiegel hergestellt wurde, bei einer Temperatur von 1!500C unter Wasserstoffatmosphare 20 min lang getränkt. Nach dem Tränkprozeß wird der Wasserstoff abgepumpt bis ein Vakuum von etwa 1,33· 10-4mbar (10-4 Torr) erreicht wird und danach der Werkstoff im Vakuum abgekühlt.
Beispiel 3
Zum Herstellen eines Kontaktwerkstoffes der Zusammensetzung MoAg25Tel wird ein Molybdänpulver mit einer Korngröße < 40 μπι mit einem Druck von 1471 bar (1,5 t/cm2) gepreßt und anschließend im Vakuum bei einer Temperatur zwischen 1400 und 1700"C 1 Stunde lang zu einer Sintermatrix gesintert. Diese Sintermatrix wird dann mit einer Tränksubstanz aus einem Ag>Tc-haltigen Silber bei 1000 unter Wasserstoffatmosphäre 20 min I;ιη>r getränkt. Du·
Tränksubstanz wurde durch Vakuumschmelzen einer Pulvermischung aus 96 Gew.% Silber und 4 Gew.% Tellur im abgedeckten Graphittiegel hergestellt. Nach dem Tränkprozeß wird der Wasserstoff abgepumpt bis ein Vakuum von etwa 133· 10-^mbar (10-» Torr) erreicht wird und danach der Werkstoff im Vakuum abgekühlt.
Beispiel 4
Zum Herstellen eines Kontaktwerkstoffes der Zusammensetzung WAgl5Te9 wird ein Wolframpulver mit einer Korngröße < 100 μιτι mit einem Druck von 2943 bar (3 t/cm2) gepreßt und anschließend im Vakuum bei 1900 bis 20000C 1 Stunde lang zu einer Sintermatrix gesintert. Diese Sintermatrix wird dann mit einer Tränksubstanz aus Ag2Te, die aus 63 Gew.% Ag und 37 Gew.% Te im abgedeckten Graphittiegel hergestellt wurde, bei 10000C unter Wasserstoffatmosphäre 20 min lang getränkt. Nach dem Tränkprozeß wird d;r Wasserstoff abgepumpt bis ein Vakuum von etv/a 1.33 ■ 10 * mbar (10~4 Torr) erreicht wird und danach der Werkstoff im Vakuum abgekühlt.
Beispiel 5
Zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffes der Zusammensetzung MoPb30Tcl wird ein Molybdänpulver mit einer Korngröße <40μπι mit einem Druck von 1471 bar (1,5 t/cm2) gepreßt und anschließend im Vakuum bei 1400 bis 1700°C 1 Stunde lang zu einer Sintermatrix gesintert Diese Sintermatrix wird dann mit einer Tränksubstanz aus einem PbTe-haltigen Blei unter Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 8000C 30 min lang getränkt. Die Tränksubstanz wurde durch Vakuumschmelzen einer Pulvermischung aus 97,0 Gew.% Blei und 3 Gew.% Tellur im abgedeckten Graphittiegel hergestellt Nach dem Tränkprozeß 'vird der Wasserstoff abgepumpt bis ein Vakuum von etwa
ίο 10—· Torr erreicht wird und danach der Werkstoff im Vakuum abgekühlt
Beispiel 6
Zum Herstellen eines Kontaktwerkstoffes der Zusammensetzung WPb25Tel5 wird ein Wolframpulver mit einer Korngröße <100μηι mit einem Druck von 2943 bar (3 t/cm2) gepreßt und anschließend im Vakuum bei 1900 bis 20000C zu einer Sintermatrix 1 Stunde lang gesintert. Diese Sintermatrix wird anschließend mit einer Tränksubstanz aus PbTe, das durch Vakuumschmelzen einer Pulvermischung aus 62 Gew.-u/o Blei und 38Gew.-% Tellur im abgedeckten Graphittiegel hergestellt wurde, unter Wasserstoffatmosphäre 30 min lang bei 1000°C getränkt. Nach dem Tränkprozeß wird der Wasserstoff abgepumpt bis ein Vakuum von etwa 1,33 · 10 4 mbar (1O-4 Torr) erreicht wird und danach der Werkstoff im Vakuum abgekühlt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen, bestehend aus einer Sintermatrix aus Wolfram oder Molybdän, deren Poren mit einer Tränksubstanz getränkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Tränksubstanz kupfertelluridhaltiges Kupfer mit mindestens 3 Gew.-% Tellur verwendet wird. ίο
2. Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen, bestehend aus einer Sintermatrix aus Wolfram oder Molybdän, deren Poren mit einer Tränksubstanz getränkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Tränksubstanz silbertelluridhaltiges Silber mit mindestens 3 Gew.-% Tellur verwendet wird.
3. Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen, bestehend aus einer Sintermatrix aus Wolfram oder Molybdän, deren Poren mit einer Tränksubstanz getränkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Tränksubstanz bleitelluridhaltiges Blei mit mindestens 3 Gew.-% Tellur verwendet wird.
25
DE2254623A 1972-11-08 1972-11-08 Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen Expired DE2254623C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU61334/73A AU480718B2 (en) 1972-11-08 1972-10-12 Penetration compound metal as contact material for vacuum switches witha high number of switching operations
DE2254623A DE2254623C3 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen
ZA737956*A ZA737956B (en) 1972-11-08 1973-10-12 Penetration compound metal as contact material for vacuum switches with high numbers of switching operations
US05/407,618 US3985512A (en) 1972-11-08 1973-10-18 Telluride containing impregnated electric contact material
GB5112573A GB1438698A (en) 1972-11-08 1973-11-02 Metallic composite materials
CA185,255A CA1008118A (en) 1972-11-08 1973-11-07 Electric contact material
JP12526973A JPS5619691B2 (de) 1972-11-08 1973-11-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254623A DE2254623C3 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254623A1 DE2254623A1 (de) 1974-05-16
DE2254623B2 DE2254623B2 (de) 1979-01-11
DE2254623C3 true DE2254623C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5861129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254623A Expired DE2254623C3 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3985512A (de)
JP (1) JPS5619691B2 (de)
CA (1) CA1008118A (de)
DE (1) DE2254623C3 (de)
GB (1) GB1438698A (de)
ZA (1) ZA737956B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536153B2 (de) * 1975-08-13 1977-06-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummittelspannungsleistungsschalter
US4137076A (en) * 1977-02-24 1979-01-30 Westinghouse Electric Corp. Electrical contact material of TiC, WC and silver
DE2932407C2 (de) * 1979-08-09 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz
JPS579019A (en) * 1980-06-18 1982-01-18 Hitachi Ltd Electrode for vacuum breaker
JPS58108622A (ja) * 1981-12-21 1983-06-28 三菱電機株式会社 真空開閉器用電極材料
JPS6054124A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 株式会社日立製作所 真空しや断器
DE3430490A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Schaltkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere zur verwendung in der niederspannungs-energietechnik
EP0368860A1 (de) * 1987-07-28 1990-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktwerkstoff für vakuumschalter und verfahren zu dessen herstellung
GB2235145B (en) * 1988-12-23 1992-11-18 Royal Ordnance Plc Metal matrix composite materials
DE19902499C2 (de) * 1999-01-22 2001-02-22 Moeller Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
JP4759987B2 (ja) * 2004-11-15 2011-08-31 株式会社日立製作所 電極および電気接点とその製法
CN111960389A (zh) * 2020-08-24 2020-11-20 昆明理工大学 一种含碲废料真空分级冷凝回收金属碲的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488488A (de) * 1965-07-20 1967-11-02
US3438753A (en) * 1965-07-23 1969-04-15 Mallory & Co Inc P R Tungsten-copper composites
US3505065A (en) * 1968-08-12 1970-04-07 Talon Inc Method of making sintered and infiltrated refractory metal electrical contacts
CH519775A (de) * 1970-03-26 1972-02-29 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines heterogenen Durchdringungs-Verbundmetalls als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254623A1 (de) 1974-05-16
GB1438698A (en) 1976-06-09
AU6133473A (en) 1975-04-17
JPS49132564A (de) 1974-12-19
CA1008118A (en) 1977-04-05
US3985512A (en) 1976-10-12
JPS5619691B2 (de) 1981-05-09
ZA737956B (en) 1974-08-28
DE2254623B2 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609647B1 (de) Lötmaterial zum aktivlöten und verfahren zum aktivlöten
DE2254623C3 (de) Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen
DE2346179A1 (de) Verbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
DE1458477B2 (de) Verfahren zur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls mit schichtweise verschiedener zusammensetzung fuer hochbelastbare elektrische kontakte
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2357333A1 (de) Durchdringungsverbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE2045173C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial fur einen Vakuumschalter
DE1910633A1 (de) Vakuum-Leistungsschalter mit in der Schaltkammer untergebrachtem Gettermaterial
EP0099066B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer
DE3150846C2 (de)
WO1992022079A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP0242590B1 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
DE2920014A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumunterbrecher
DE2102996A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes
DE3421759A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik
EP1043409B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3347550C2 (de)
DE2913614A1 (de) Direkt beheizte kathode fuer elektronenroehren
DE4110600C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter
DE2101414C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines heterogenen Durchdringungsverbundmetalls
DE102004050441A1 (de) Lotmaterial
DE2124426A1 (de) Vakuumschalterkontakt
DE1960767C (de) Vakuumschalter Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0311134B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber mit Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee