DE2254291A1 - Auseinanderziehbarer mast oder turm - Google Patents
Auseinanderziehbarer mast oder turmInfo
- Publication number
- DE2254291A1 DE2254291A1 DE2254291A DE2254291A DE2254291A1 DE 2254291 A1 DE2254291 A1 DE 2254291A1 DE 2254291 A DE2254291 A DE 2254291A DE 2254291 A DE2254291 A DE 2254291A DE 2254291 A1 DE2254291 A1 DE 2254291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tower
- sections
- section
- cylinder
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/28—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
- B66C23/30—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements
- B66C23/305—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements with locking devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/34—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
- B66C23/348—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes the erection being operated by jacks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Patentonwali D-8 WönAen 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0311) 983820
General Crane Industries Limited L 9903
London, Ontaria, Canada L/wa
6. 11. 1972
Auseinanderziehbarer Mast oder Turm
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf auseinanderziehbare
Gebilde und im besonderen auf auseinanderziehbare Masten, Türme od. dgl, vorzugsweise für Turmkräne. Solche
Gebilde können jedoch für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, z.B. auch als Masten zum Stützen bzw. Tragen
beweglicher Löschvorrichtungen oder Rettungsvorrichtungen.
Es sind mehrere Arten auseinanderziehbarer Türme für Kräne bekannt. Ein auseinanderziehbarer Turm dieser Art wird bei
statischen Turmkränen verwendet, wobei der Turm starr am
Boden oder an einem Bau festgelegt ist und der Türm starr
genug ist, um an seinem oberen Ende einen um die Turmachse dreh- oder verschwenkbaren Ausleger zu tragen. Turmkräne
dieser Art weisen häufig zwei auseinanderziehbare Turmabschnitte aufi wobei ein Abschnitt innerhalb des anderen
verschiebbar ist. Soweit bekannt, wurden bis heute starr festgelegte Turmkräne dieser Art nie mit mehr als.zwei Turmabschnitten
ausgebildet, was zumindest teilweise auf fehlende Starrheit bzw. Festigkeit in den Gelenken zwischen den Turmabschnitten
zurückzuführen ist.
Eine weitere Turmart ist die Turmart, die in verfährbaren
Turmkränen verwendet wird, in diesem Fall ist der Turm im
7" 301119/090? '
Dipl.-Ing. Heini lesser, Potentonwolt D-8 Mündien 81, Cosimostrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
allgemeinen von leichter Bauart % und hat die Aufgabe, Lasten
fast vollständig durch Druckkräfte abzusetzen? Biegebeanspruchungen
sind dabei sekundär. Kräfte, die sonst ein Biegen des Turmes verursachen würden, werden durch an der der
Lasteinwirkung abgewandten Seite des Turmes hochlaufende Drähte aufgenommen. Solche Drähte können auch zum Stützen
einee Auslegers dienen, der zum Durchführen von Hubbewegungen.
(Bewegungen bzw. Verschiebungen in der Vertikalebene) an der Turmspitze vorgesehen ist. Durch die Verwendung von
Drähten brauchen bei Kränen dieser Art verwendete Türme nicht starken Biegekräften zu widerstehen; und es wurden und werden
Vorschläge gemacht, Türme für Kräne der genannten Art mit mehr als zwei auseinanderziehbaren Abschnitten zu bauen.
Eine weitere, neuartige Art eines verfahrbaren Turmkranes
ist in meinem kanadischen Patent Nr. 842,040, erteilt am 19. Mai 1970, und in meiner kanadischen Patentanmeldung
Nr. 141,382 vom 5. Mai 1972 beschrieben. Dieser verfahrbare Turmkran enthält einen starren, sich selbst stützenden
Turm, der im allgemeinen ähnlich den obenerwähnten, starr festgelegten Turmkränen ist und der biegesteif genug
ist, um den Biegemomenten in verschiedenen Richtungen ohne Unterstützung durch Drähte zu widerstehen. Dieser Turmkran
weist eine Drehscheibe für einen Ausleger an seinem oberen Ende auf. Der Ausleger dieses Krans wird durch hydraulische
Zylindermittel geluvt, so daß bei diesem Kran die Verwendung
von Drähten, vom SeI1I für den Kranhaken abgesehen,
vollkommen vermieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes
auseinanderziehbares Gebilde zur Verfügung zu stellen, das ausreichende Starrheit zwischen benachbarten auseinanderziehbaren
Abschnitten bietet, wenn diese auseinandergezogen sind,und das auch ein verhältnismäßig geringes Gewicht
aufweist.
309819/0903 ~~~ "
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird ein Gebilde zur Verfügung
gestellt, das mindestens zwei auseinanderζiehbare Abschnitte aufweist, die verschiebbar ineinander angeordnet
sind, einen Flüssigkeitszylinder und Kolbenmittel, die zwischen den äußersten und innersten Abschnitten verbunden sind
um ein Auseinanderziehen der Abschnitte zu verursachen, wenn der Zylinder mit unter Druck stehender Flüssigkeit versorgt
wird, und worin jeder Abschnitt Verkeilmittel trägt, die mit den Verkeilmitteln eines angrenzenden Abschnittes
in Eingriff gebracht werden, wenn die genannten Abschnitte teleskopisch auseinandergezogen werden, wobei die VerJceilmittel
dahingehend wirken, daß sie die beiden Abschnitte starr zusammenhalten, wenn diese ihre Mindestausdehnung haben,
indem die Verkeilmittel die relative Ausdehnung dieser beiden Abschnitte durch den Flüssigkeitszylinder und das Kolbenmittel
beschränken.
Die Verkeilmittel weisen zusammenwirkende parallele Keil- .
Oberflächen auf, die in kleinem Winkel zur Achse des Gebildes liegen. Dieser Winkel beträgt im wesentlichen weniger
als 45 , vorzugsweise um 10°.
Im einfachsten Fall würde eine einzige Keilfläche auf jedem Abschnitt des Gebildes vorgesehen sein, um mit einer ähnlichen
parallelen Fläche auf dem angrenzenden Abschnitt des Gebildes in Eingriff zu kommen. In diesem Fall -würden solche
Keil flächen tatsächlich mit anderen gegenüberliegenden Flächen zusammenwirken, die relative seitliche Verschiebung
zwischen den Abschnitten des Gebildes wird begrenzt und somit die Heilwirkung vervollständigt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch sind die gegenüberliegenden Flächen
auch" Keilflächen, so daß an jedem Abschnitt mindestens·ein
Paar Keilflächen vorgesehen sind, woJaei-die Flächen des genannten
Keilflächenpaares in- gegenüberliegenden· kleinen · Winkeln zur Achse des Gebildes gerieigt sind. :,.·..;
30911WQ 9 CT3
Wo das Gebilde Biegekräften in verschiedenen Richtungen
widerstehen muß, sind mindestens zwei Einkeilmittel für jedes angrenzende Paar von Abschnitten des Gebildes vorgesehen,
die jeweils angeordnet sind, um dem Turm in einer Ebene in rechten Winkeln zum anderen Starrheit gegen Biegung
zu vermitteln. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Abschnitte quadratischen Querschnitt auf, und Verkeilmittel
sind an jeder der vier Seiten jedes Abschnittes angeordnet.
Damit zv/ischen den angrenzenden Abschnitten des Gebildes ausreichende
Starrheit gegen Biegung gewährleistet ist, ohne daß einzelne Keilflächen übermäßige Länge aufweisen, haben
die Keilflächen vorzugsweise zwei voneinander getrennte Abschnitte, die jeweils nahe dem Ende des hervorstehenden
Teiles der Abschnitte in auseinandergezogenem Zustand vorgesehen sind. Der vertikale Zwischenraum zwischen den äußersten
Enden der Keilflächenteile (d.h. die tatsächliche Länge der Keilflächen) entspricht vorzugsweise mindestens der
Breite eines Abschnittes des Gebildes und kann ein Fünftel oder mindestens ein Sechstel der Länge eines Turmabschnittes
betragen.
Die Keilflächen können durch die Kanten von Platten gebildet sein, die jeweils an die Innenseite eines Endes eines äußeren
Gebildeabschnittes und an die Außenseite des Elides des nächsten inneren Abschnittes, der angrenzend an das genannte
Ende in auseinandergezogenem Zustand liegt, geschweißt sind.
Damit die Keilmittel v/irksam arbeiten können, muß die durch die Kombination des Flüssigkeitszylinders und des Kolbens
zur Verfügung gestellte Kraft so ausreichend groß sein, daß die Keilflächen ständig in enge Berührung zueinander gepreßt
werden. Bei einem Gebilde, auf das keine Ladung von außen aufgebracht wird, das jedoch in vertikaler oder beinahe
30981 9/0903 ^
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastrofee 8] · Telefon: (08Π) 983820
vertikaler Lage verwendet werden kann, sind Flüssigkeits-Unterdrucksetzungsmittel
vorgesehen, durch die in dem Zylinder vorhandene Flüssigkeit ständig unter einem Druck gehalten
wird, der wesentlich höher ist als der zum Heben des bzw. der beweglichen Abschnitte und.der daran festgelegten
Teile in auseinandergezogene Lage notwendige Druck, und zwar um den Druck zv/ischen den Keilflächen aufrechtzuerhalten.
Hat ein für einen Kran oder eine ähnliche Vorrichtung bestimmter Turm an seiner Spitze Mittel zum Fassen bzw.
Führen der Last, muß das Flüssigkeits-Unterdrucksetzungsmittel in der Lage sein, ständig einen solchen Druck im Zylinder
aufrechtzuerhalten, daß die dadurch ausgeübte Kraft zu jedem Zeitpunkt größer ist als das Gesamtgewicht der zugeordneten
beweglichen Abschnitte und Teile, wenn der Kran oder eine ähnliche Vorrichtung seine bzw. ihre zulässige Höchstlast
trägt. Unter "beweglichen Abschnitten" sind diejenigen auseinanderziehbaren Abschnitte des Gebildes gemeint,
die gegen die Schwerkraft in auseinandergezogenem Zustand gehalten werden müssen.
Es wird angenommen, daß es auf dem Gebiet der Konstruktion
von Kränen verhältnismäßig neu ist, einen Turm für einen Kran zur Verfügung zu stellen, der durch einen Flüssigkeitszylinder
mit Ünterdrucksetzungsmitteln auseinanderziehbar ist, welche den Druck im Zylinder so aufrechterhalten können, daß
die durch den Zylinder ausgeübte Kraft ständig in einem Wert ■
aufrechterhalten werden kann, der größer ist als das Gesamtgewicht der zu hebenden Teile einschließlich der durch den
Kran zu hebenden Last, Es ist zwar bekannt, auseinanderziehbare Turmkräne zur Verfügung zu stellen, die durch hydraulische
Zylindermittel auseinanderziehbar sind, in den bekannten Konstruktionen werden die auseinanderziehbaren Abschnitte
jedoch in ihrer auseinandergezogenen Lage mittels Stiften, Bolzen od. dgl, gehalten, wonach der Flüssigkeitsdruck abgelassen
wird. Dies bedeutet, daß der Turm während des :Betriebe£
"309 81 9/Öä~ÖT
Dipl.-Ing. Heim Lesser, Patentanwalt D-8 Mönchen 81, Cosimastrafee 81 · Telefon: (0811) 983820
hoher Druckbelastung unterliegt, die durch das Gewicht
des Turmes, den Ausleger und/oder andere durch den Turm getragene Teile sov/ie durch das zu hebende Gewicht verursacht wird. Außerdem kann der Turm ein wesentliches Biegemoment
aufweisen, wodurch ebenfalls eine erhöhte Druckbelastung in den Teilen erzeugt wird, die an der an die Last angrenzenden Seite des Turmes liegen. Die Notwendigkeit, daß sichergestellt wird, daß sich Turmteile unter dieser Druckbelastung nicht biegen, ist ein kritischer Punkt bei Turmkonstruktionen. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Flüssigkeits-Zylindermitteln, wodurch ständig Kräfte angewandt werden, die größer sind als das Gewicht der beweglichen Turinabschnitte
und von diesen getragene Teile einschließlich der durch den Kran gehobenen Last, wird ein großer Teil der in bekannten
Konstruktionen vorhandenen Druckbelastung von den Bauteilen des Turmes genommen. In der Praxis kann gemäß der Erfindung die gesamte Länge des Turmes während des Betriebes unter
ständigem, auf die Gesamtheit wirkendem Druck gehalten
werden, es ist jedoch verständlich, daß es noch eine gewisse Druckbelastung in den Turmteilen an einer Seite des Turmes
gibt, wenn der Turm einem beträchtlichen Hiegemoinent unterliegt. Die Tatsache, daß die Bauteile des Turmes verminderter Druckbelastung unterliegen, bedeutet, daß die Turma^bschnitte um etv/a 10 bis 20 % leichter sein können, als dies bei einem Turm der bekannten Art der Fall wäre, bei dem die gesamte Druckbelastung von den Bauteilen der Turmabschnitte aufgenommen wird. Dieser Vorteil ist unabhängig von der
erzielten verbesserten Biegefestigkeit aufgrund der Keilflächen und wäre selbst dann vorhanden, wenn die Keilflächen
durch irgendwelche anderen, ineinander eingreifenden Mittel ersetzt würden, die die Auseinanderziehbarkeit der Turmabschnitte begrenzen.
des Turmes, den Ausleger und/oder andere durch den Turm getragene Teile sov/ie durch das zu hebende Gewicht verursacht wird. Außerdem kann der Turm ein wesentliches Biegemoment
aufweisen, wodurch ebenfalls eine erhöhte Druckbelastung in den Teilen erzeugt wird, die an der an die Last angrenzenden Seite des Turmes liegen. Die Notwendigkeit, daß sichergestellt wird, daß sich Turmteile unter dieser Druckbelastung nicht biegen, ist ein kritischer Punkt bei Turmkonstruktionen. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Flüssigkeits-Zylindermitteln, wodurch ständig Kräfte angewandt werden, die größer sind als das Gewicht der beweglichen Turinabschnitte
und von diesen getragene Teile einschließlich der durch den Kran gehobenen Last, wird ein großer Teil der in bekannten
Konstruktionen vorhandenen Druckbelastung von den Bauteilen des Turmes genommen. In der Praxis kann gemäß der Erfindung die gesamte Länge des Turmes während des Betriebes unter
ständigem, auf die Gesamtheit wirkendem Druck gehalten
werden, es ist jedoch verständlich, daß es noch eine gewisse Druckbelastung in den Turmteilen an einer Seite des Turmes
gibt, wenn der Turm einem beträchtlichen Hiegemoinent unterliegt. Die Tatsache, daß die Bauteile des Turmes verminderter Druckbelastung unterliegen, bedeutet, daß die Turma^bschnitte um etv/a 10 bis 20 % leichter sein können, als dies bei einem Turm der bekannten Art der Fall wäre, bei dem die gesamte Druckbelastung von den Bauteilen der Turmabschnitte aufgenommen wird. Dieser Vorteil ist unabhängig von der
erzielten verbesserten Biegefestigkeit aufgrund der Keilflächen und wäre selbst dann vorhanden, wenn die Keilflächen
durch irgendwelche anderen, ineinander eingreifenden Mittel ersetzt würden, die die Auseinanderziehbarkeit der Turmabschnitte begrenzen.
Mit den Keilmitteln gemäß der Beschreibung werden zweckmäßigerweise
Mittel zur Verfugung gestellt, die sowohl das
relative Auseinanderziehen zweier Turinabschnitte zueinander
relative Auseinanderziehen zweier Turinabschnitte zueinander
BAD
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastra6e 81 · Telefon: (0811) 983320
begrenzen als auch eine Winkelverschiebung oder ein Verschwen~
ken zwischen anexnandergrenzenden, ganz auseinandergezogenen Abschnitten praktisch verhindern. Es ist möglich, andere
ineinander eingreifende Mittel ähnlicher Funktion vorzusehen, z.B. Mittel mit verschiebbaren und aneinanderstoßenden
Oberflächen, wobei die aneinanderstoßenden Flächen das Auseinanderziehen zweier aneinander angrenzender Teile begrenzen,
und v/obei die verschiebbaren Flächen nahe genug gele-• gen sind, um Winkelverschiebungen zwischen den Abschnitten
zu verhindern. Die verschiebbaren Flächen brauchten nur über einen äußerst kurzen Abstand im Verhältnis zur Länge der
Turmabschnitte zusammenzuwirken und so maschinall paßgerecht auf Abstände gebrächt zu werden, welche wesentlich geringer
sind als die verhältnismäßig großen Zwischenräume zwischen verschiebbaren Flächen, die den größten Teil der Bewegung
des Turmabschnittes leiten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist deshalb eina auseinanderziehbare Turmkonstruktion folgende Kombination
von Teilen auf:
a) einen untersten Turmabschnitt und einen oder mehrere bewegliche obere Turmabschnitte, die auseinanderziehbar an
dem genannten untersten Turraabschnitt festgelegt sind und zusammenwirkende verschiebbare Flächen aufweisen;
b) hydraulische Zylinder- und Kolbenmittel, die zwischen dem unteren Ende des untersten Turmabschnittes und dem oberen
Ende des obersten Turmabschnittes angeordnet sind;
c) ineinander eingreifende Mittel, die am oberen Ende des untersten Turmabschnittes, an beiden Enden sämtlicher dazwischen
vorgesehener Turmabschnitte und am unteren Ende des obersten Turmabschnittes vorgesehen sind, wobei die ineinander
eingreifenden Mittel jedes Turmabschnittes mit zusätzlichen, ineinander eingreifenden Mitteln eines angrenzenden
Abschnittes zusammenwirken, wenn die genannten auseinanderziehbaren
Turmabschnitte auseinandergezogen sind und sich das Turmgebilde in aufgestelltem Zustand befindet, und v/obei die
— R _
genannten ineinander eingreifenden Mittel sowohl die Ausdehnung
der Turmabschnitte begrenzen als auch die relative Winkelbewegung zwischen aneinander angrenzenden, voll auseinandergezogenen
Abschnitten um einen Betrag, der wesentlich niedriger ist als die durch die genannten verschiebbaren
Flächen gestattete Winkelbewegung,· und d) Flüssigkeits-Unterdrucksetzungsmittel zur ständigen Aufrechterhaltung
des auf die genannten hydraulischen Zylinder-■ und Kolbenmittel v/irkenden Druckes und damit zum Halten des
Turmgebildes in aufrechter Lage und der jeweiligen ineinander eingreifenden Mittel in Eingriff miteinander.
Weist das Gebilde Mittel zum Halten bzw. Führen der Last auf, wie dies z.B. bei Kränen der Fall ist, so erhält das
Unterdrucksetzungsmittel vorzugsweise im Zylinder einen Druckaufrecht,
der hoch genug ist, daß die dadurch ausgeübte Schubkraft größer ist als das Gesamtgewicht der daran festgelegten
beweglichen Abschnitte und Teile (wie z.B. Ausleger), plus der zulässigen Höchstladung des Krans. Diese zulässige
Höchstladung ist eine vorbestiminte Größe, die für jeden Kran bestimmt ist und jeder Person bekannt ist, die einen Kran
kaufen oder mit einem Kran irgendwelche bestimmten Arbeiten ausüben will. Auch ist bei bevorzugten Ausführungsbeispielen das
Unterdrucksetzungsmittel so ausgebildet, daß der Zylinder einen Axialdruck ausübt, der mindestens um 25 % höher ist
als die zum Heben des bzw. der beweglichen dazu zugeordneten Abschnitte und Teile erforderliche Kraft, vorzugsweise jedoch
mindestens um 50 % und insbesondere um 60 %.
Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Aufrichten eines Turmes, z.B. des Turmes eines Turmkrans, und zum
Arbeiten mit diesem in der vorbeschriebenen Art und Weise, so daß die Bauteile des Turmes auf optimale Weise belastet
werden. Somit besteht das Verfahren zum Aufstellen und Betriel: eines Turmes mit einem festen Abschnitt und einem oder mehre-
-309619/0903
Dip!.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt 0-8 München 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 983320
ren relativ beweglichen, auseinanderziehbar auf dem festen Abschnitt angeordneten und mittels hydraulischer Zylinder- .
und Kolbenmittel relativ dazu auseinanderziehbar vorgesehenen Abschnitten gemäß einem v/eiteren Merkmal der Erfindung '
aus Schritten zum Zuführen von Flüssigkeit zum Hydraulikzylinder bei einem ersten Druck, um die genannten Turmabschnitte
auf eine gev/isse Länge auseinanderzugehen, wie durch eineinander eingreifende Mittel an den genannten Turmabschnitten
vorbestimmt, und aus nachfolgenden Schritten zum Aufrechterhalten eines Flüssigkeitsdruckes im Zylinder,
und zwar höher als der genannte erste Druck, wobei dieser höhere Druck derart vorgesehen ist, daß der durch den genannten
Zylinder angewandte Axialschub größer ist als das Gesamtgewicht der Turmabschnitte und dadurch getragenen Teile
- plus Gewicht sämtlicher Lasten, die bei Betrieb durch den
Turnt getragen werden. Der durch den Zylinder angewandte Axialschub ist vorzugsweise größer als dieses Gesamtgewicht,
und zwar um etwa 10 %♦
Darüberhinaus bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren
zum Aufrichten und Betrieb eines Turmkranes, der einen Turm mit einem festen Abschnitt und einem oder mehreren
relativ zu ihm bewegbaren, auseinanderziehbahr auf dem genannten
festen Abschnitt festgelegten und mitteis hydraulischer Zylinder- und Kolbenmittel relativ dazu auseinanderziehbaren
Abschnitten aufweist, welcher Turm an seinem oberen Ende Mittel zum Halten und Führen der Lasten hat; dieses Verfahren
schließt die Verfahrensschritte zum Zuführen von Flüssigkeit
zum Hydraulikzylinder bei einem ersten Druck ein, der groß genug ist, um die beweglichen Turmabschnitte und die
dadurch getragenen Mittel zum Halten und Führen der Ladung
zu heben und dadurch den Turm auf die gewünschte Länge
auseinanderzuziehen, wie durch ©ineinandergreifende Mittel
an den genannten Turmabschnitten vorbestimmt, sowie den Be-* trieb des Krans durch Anbringen von Lasten an die Mittel
309819/0903
BAD Ji
Dipl.-Ing. Heinz lesser, Patentanwalt D—8 München 81, Cosimostcafte 81 · Telefon: (0811) 983820
- 10 -
zum Halten und Führen der Lastenc während in dem genannten
Zylinder ein Flüssigkeitsdruck aufrechterhalten wird, der höher ist als der genannte erste Druck und der derart ist,
daß die durch den Zylinder ausgeübte Druckkraft zu jedem Zeitpunkt größer ist als das Gesamtgewicht der beweglichen
Turmabschnitte und der Mittel zum Halten und Führen der Ladung plus des Gewichtes der Lasten, die gerade durch die
Mittel zum Halten und Führen der Lasten getragen werden.
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Seiten-Aufriß eines Turmkranes mit einem erfindungsgemäßen
Turm, und zwar in aufgestellter Lage,
Fig. 2 den gleichen Kran in zusammengefalteter Ruhelage,
Fig. 3 ein Schema des hydraulischen Zylindermittels, das die Auseinanderzieh-Bewegung der Turmabschnitte verursacht,
Fig. 4 eine Teilansicht, teilweise geschnitten, der Spitze eines Turmabschnittes sowie den unteren Teil eines
angrenzenden oberen Turmabschnittes,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 4 gezeigten Ansicht,
jedoch mit teilweise zusammengeklapptem Turm, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Ecke des Turmes, geschnitten nach der Linie 6-6 der Fig. 5.
Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen einen Kran, der im
wesentlichen ähnlich dem in meinem kanadischen Patent Nr. 642,040 und der kanadischen Patentanmeldung Nr. 141,382
beschriebenen Kran ist, jedoch zahlreiche, nachfolgend beschriebene Änderungen aufweist.
Der Kran ist auf einem Sattel-Anhängerfahrzeug IO mit einem
Flachbett und hochgezogenen Seiten 11 festgelegt, die so angeordnet
sind, daß sie den zusammengefalteten Turm 12 zwischen sich aufnehmen, wenn dieser gemäß Fig. 2 in seine hori·
DipL-lng. Heinz lesser, Patentonwolt D-8 München 81, Cosimastro&e 81 ■ Telefon: (OSTl) $83820
- 11 - '
zontale Lage gebracht wurde. Die Seiten 11 vermitteln dem Anhänger ausreichende Festigkeit, ohne unnötiges Gewicht
zu erzeugen, und stellen mit diesem eine gute Unterlage für einen aufgestellten Turm dar, der über Kipplager 14
an den hinteren oberen Eft'den der Seiten 11 festgelegt und durch hydraulisch beeinflußbare Sperrmittel mit dem Anhänger
verbunden ist, welche sich an der der Vorderseite des Fahrzeuges gegenüberliegenden Seite, wenn dieser gehoben wird,
■befinden, und die mit Lagermitteln auch an den Oberkanten
der Seiten 11 zusammenwirken. Weitere Einzelheiten bezüglich
des Anhängerfahrzeuges und der Turmbefestigung sind hier sekundär. .
Der Anhänger 10 weist außerdem zwei vordere Stützen 16
etwas vor der Anhängermitte und zwei hintere Stützen auf, die je mit horizontalen, auseinanderziehbaren Laststützteilen
16a versehen sind, die um am Anhänger angebrachte vertikale Achsen verschwenkbar sind und deren Abstand vom Anhänger
durch Herausziehen und Festlegen änderbar ist, wie in Fig. angedeutet dargestellt. Sämtliche Stützen weisen hydraulisch
betriebene, auf dem Boden aufsitzende Kissen 16b od. dgl. auf.
Der Turm 12 besteht aus vier auseinanderziehbaren, gitterar- ·
tig konstruierten Abschnitten, von denen der unterste bzw. Basisabschnitt 12a an seiner Basis verschwenkbar mit den
Lagern 14 verbunden ist, damit er sich zwischen- seiner horizontalen
Lage, gemäß Fig. 2 und der vertikalen Lage gemäß Fig. 1 bewegen kann. Der Turm ist, wenn er zusammengelegt ist,
mittels Hydraulikzylindern 18 zwischen diesen Lagen bewegbar. Die Hydraulikzylinder sind an jeder Seite des Turmes
festgelegt und zwischen dem Basisabschnitt 12a des Turmes und dem Chassis des Anhängerfahrzeuges angeordnet. Die Spitze
des Turmes 12 trägt eine Drehscheibe 20, die durch hydraulische Mittel verschwenkbar ist, über der eine Kabine 21 vorgesehen
ist. Auf dieser Kabine ist eine verschwenkbare Platte angeordnet, die um einen horizontalen Drehzapfen 22a ver-. 3 ς, g 3
97ΪΓ9 0Τ
BAD ORHSINAt,
Dipl.-Ing. Hein* leiser, Patentanwalt D-8 Möndven 81, Cosimastra&e 81 ■ Telefon: (0811) 983820
- 1.2 -
schwenkbar ist unter Steuerung durch einen Hydraulikzylinder 23. Auf der Platte 22 ist ein Ausleger 24 schwenkbar angeordnet.
Der Ausleger 24 ist so angeordnet, daß er durch zwei Hydraulikzylinder 25 geluvt werden kann, von denen je
einer an jeder Seite des Auslegers angeordnet ist, und außerdem ist er auch hydraulisch gesteuert auseinanderziehbar.
Die Plattform 22 trägt eine durch eine Maschine 26 angetriebene hydraulische Pumpe sowie Flüssigkeitstanks 26' zum
Zuführen hydraulischer Flüssigkeit zum Oberen Teil des Kranes.
Figur 1 zeigt den Ausleger nahe seiner höchsten Lage, t^obei
der Ausleger zwischen dieser Lage und einer annähernd horizontalen Lage durch hydraulische Zylinder 25 bewegbar ist.
Einzelheiten der einzelnen geeigneten Anordnungen für den oberen Kranteil einschließlich Drehscheibe und für darauf
angeordnete Teile werden hier nicht weiter erläutert. Die oberen Teile des Krans einschließlich der Drehscheibe 20
und aller darauf festgelegten Teile werden im Folgenden als "oberer Kranaufbau" bezeichnet.
Die Turmabschnitte 12a, 12b, 12c und I2d sind jeweils ähnlich
gebaut, nehmen jedoch in ihrem Querschnitt derart ab, so daß sie ineinanderschiebbar sind. Dabei ist Abschnitt 12a der
äußerste und I2d der innerste Abschnitt. Jeder Turmabschnitt besteht aus kastenartigen Eckträgerteilen 27, die durch ein
Gitterwerk horizontaler und diagonaler, rohrförmiger Streben
28 verbunden sind. Die Suffixe a, b, c und d dienen der Kennzeichnung
der Teile 27 und 28 der einzelnen Turmabschnitte. Die Strebenteile 28 sind besonders kräftig in den Endbereichen
der Turmabschnitte ausgebildet. Die kastenartigen Eckträgerteile sind deutlich in Fig. 6 dargestellt; Fig. 6 zeigt außerdem
Winkelstücke 29, die an den Innenflächen der Teile 27 angeschweißt sind. Die Winkelstücke 29 weisen Innenflächen
auf, die auf dem Eckteil des nächsten inneren Turmabschnittes verschiebbar sind und dieses führen. Es wird darauf hinge-
309819/0 90 3
BAD ORIGINAL
Dipl.-Ing. Heini Lesser, Patentanwalt D—8 Mönchen 8T, Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
- 13 - *
wiesen, daß aufgrund unvermeidbarer Ungenauigkeiten bei der.
Herstellung ein ausreichend großer Zwischenraum zwischen diesen zusammenwirkenden verschiebbaren Flächen vorgesehen ist,
so daß diese es sogar zulassen*, daß sich die Turmabschnitte
relativ gegeneinander verschwenken.
Die Turmabschnitte sind mittels eines einzigen, mehrabschnittigen ausziehbaren Hydraulikzylinders 30 (Fig. 3)
teleskopartig ausziehbar. Der Zylinder weist vier teleskopisch auseinanderziehbare, rohrförmige Abschnitte 30a, 30b,
30c und 30d auf, deren Durchmesser in Richtung Turmspitze abnimmt, wobei jeder' rohrförmige Abschnitt einem der Turmabschnitte
entspricht. Es ist klar, daß die Mittelabschnitte 30b und 30c sowohl als Zylinder als auch als Kolben wirken.
Das untere Ende des rohrförmigen Basisabschnittes- 30a ist an eine Basisplatte 31 angeschweißt, die sicher quer durch
das untere Ende des Basis-Turmabschnittes 12a festgelegt ist, und das obere Ende des obersten zylindrischen Abschnittes
30d ist durch eine Mutter 32 einer am oberen Ende des oberen Turmabschnittes 12d festgelegten Platte 32a zugeordnet.
Die Zylinderabschnitte weisen eine Länge auf, die derart
ist, daß sich jeder Abschnitt von der Basis eines Turmabschnittes zur Basis des nächsthöheren oberen Turmabschnittes
nach oben erstreckt, wenn der Zylinder auseinandergezogen ist. Jeder rohrförmige Abschnitt mit Ausnahme des Abschnittes
3Od weist einen oberen Verschlußteil 33 auf, v/obei die Verschlußteile 33 für die Abschnitte 30b und 30c kurze zylindrische
Abschnitte 34 haben, deren äußerer Druckmesser genauso groß ist wie der Verschlußteil des Abschnittes 30a, sowie
abgeschrägte Teile, die radial nach Innen von den zylindrischen Teilen führen. Die End-Verschlußteile 33 sind mit
Stopringen 35 an der Außenseite des nächsten inneren rohrförmigen Abschnittes in Eingriff, welche Ringe 35 auch Abdichtungen
bilden. Außerdem sind weitere Abdichtungen 36 mit Abstand voneinander unter Ringen 35 vorgesehen. Es ist
309818/0803"
BAD
Dipl.-Ing. Heinz Leiser, Potenlonwalt D-8 MOndien 81, Cosimastrafee 81 ■ Telefon: (0811) 983820
offensichtlich, daß der Zylinder 30 zwischen dem Basis-.
Turmabschnitt 12a und dem obersten Turmabschnitt 12d so angeordnet
ist, daß sich der Zylinder Abschnitt um Abschnitt verlängert und dabei den Turm in ähnlicher Weise um einen
Abschnitt nach dem anderen hebt, wenn sich der Turm in vertikaler Lage erstreckt und wenn der Hydraulikzylinder 30
mit unter Druck stehender Flüssigkeit versorgt wird. In den Anfangsstadien gehen die Zylinderabschnitte 30b, 30c und 3Od
zusammen nach oben, bis sich der Stoppring. 34 des Abschnittes 30b an das End-Verschlußteil 33a des Abschnittes 30a
anlegt, wonach die Abschnitte 30c und 30d weiter nach oben gehen. Die letste Ausdehnung des Zylinders wird jedoch durch
Keilmittel an den Turmabschnitten - die im folgenden beschrieben werden - begrenzt, so daß der Zylinder bei normalem
Betrieb zu jedem Zeitpunkt auf die Turmabschnitte eine Spannung ausübt.
In auseinandergezogenem Zustand des Turmes (Fig. 1) überlapper sich die beiden unteren Turmabschnitte um einen Betrag, der
etwas größer ist als die Weite des Turmes an seiner Basis und etwas mehr beträgt als ein Fünftel der Länge des Basis-Turmabschnittes.
Die anderen Turmabschnitte überlappen einander um etwas geringere Beträge, die jedoch immer größer sind als
die Weite der passenden (größeren) Abschnitte und mehr als ein Fünftel der Länge solcher Abschnitte betragen.
Gemäß der Erfindung sind gegenseitig ineinandergreifende Mittel vorgesehen, die sowohl die Ausdehnung aneinandergrenzender
Turmabschnitte begrenzen als auch relative Winkelverschiebungen zwischen aneinander angrenzenden Abschnitten
zulassen, wenn diese beiden Abschnitte ihre maximale Auödehnung zueinander auf v/eisen; Die durch diese ineinandergreifenden
Mittel gestattete Winkelverschiebung kann praktisch Null sein, ist in jedem Fall jedoch geringer als die Winkelbewegung,
wie dies durch Zusammenwirken der durch' Winkelstücke 29 und Eckteile 27 zur Verfügung gestellten ver-
309 819/0903
BAD ORIGINAL
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D—8 Mönchen 81, Cosimastrofje 81 · Telefon: (0811) 983820
- 15 -
schiebbaren Flächen möglich wäre. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese ineinander eingreifenden Mittel Keilmittel.
Diese Keilmittel sind in Fig. 4, 5 und 6 abgebildet* und weisen Keilflächen auf, die durch maschinell bearbeitete
innere Flächen oberer und unterer Paare rechteckiger Platten 40 und 40* gebildet sind, die jeweils an die Innenseite des
obersten Teiles jedes unteren Turmabschnittes angeschweißt sind (d.h. aller Turmabschnitte mit Ausnahme des obersten
Abschnittes, und anhand des Abschnittes 12b in Fig. 4 als Beispiel aufgezeigt), sowie durch die zusammenwirkenden ·
maschinell bearbeiteten äußeren Flächen oberer und unterer Paare rechtwinkeliger Platten 41 und 41·, die jeweils an
der Außenseite des Bodens jedes Turmabschnittes mit Ausnahme des Basisabschnittes 12a angeschweißt und als Beispiel durch
Abschnitt 12c in Fig. 4 dargestellt sind. Die Suffixe a, b, c und d dienen der Kennzeichnung der Platten 40, 40', 41
und 41' der jeweiligen Turmabschnitte 12a, 12b, 12c und 12d.
Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar, wird ein oberes Paar gegenüberliegender Keilflächen durch die Innenflächen zweier
Platten 40b gebildet, die an die Innenflächen der obersten horizontalen Streben 28b und die angrenzenden diagonalen
Streben nahe der oberen Ecken des unteren Turmabschnittes 12b angeschweißt sind. Ein unteres Paar gegenüberliegender
Keilflächen wird durch die inneren Flächen zweier Platten 40'b gebildet, die an die Innenfläche der horizontalen Strebe
28'b am höchsten Punkt neben der Strebe 28b am Abschnitt 12b
und an die angrenzenden diagonalen Streben angeschweißt sind. Auch das untere Ende des Abschnittes 12c -weist ein oberes
Paar Keilplatten 41c auf, die an dessen Außenseite angrenzend an die horizontale Strebe 28c angeschweißtsind, die der Basisstrebe
am nächsten liegt, sowie ein unteres Paar Keilplatten 41·, die an die Außenseite der Basisstrebe angeschweißt sind,
wobei die äußeren Flächen dieser Platten 41c und 41 *c gegenüberliegende
Keilflächen Bilden, die mit den Keilflachen der
Platten 40b und 40'b zusammenwirken.
BADORKSINAt
Dipl.-lng. Ηβίπι lesser, Patentanwalt D—8 Mönchen 81, Cosimostiafee 81 ■ Telefon: (0811) 983820
- 16 -
Die Plattenpaare 40, 40', 41 und 41' haben einen horizontalen
Abstand voneinander, der dem größeren Teil der Turmweite äquivalent ist. Noch wichtiger ist, daß die Platten
jedes Turmabschnittes einen vertikalen Abstand aufweisen, der im Verhältnis zur Gesamtlänge des Turmabschnittes beträchtlich
ist, so daß die tatsächliche vertikale Länge der Keile, d.h. der Abstand von der Keilspitze der Keile
bis zum Boden der Keile 40', mindestens ein Sechstel und vorzugsweise zwischen einem Fünftel und einem Viertel der
Länge des unteren .Turmabschnittes eines Paares beträgt und außerdem etwa äquivalent zur Weite des unteren Turmabschnittes
des Paares ist. Die Keilflächen verlaufen unter einem kleinen Winkel von etwa 10 zur Turmachse. Darüberhinaus
sind die untersten Paare von Platten 40' in größerem Abstand voneinander angeordnet als die obersten Paare von Platten
40, so daß die obersten Paare von Platten 41 eines oberen Turmabschnittes zwischen den untersten Paaren von Platten
40* bei Auseinanderziehen des Turmes ohne gegenseitige Behinderung
hindurchgleiten können.
Von der Seite des Turmes her betrachtet, ist die Anordnung der Keilplatten symmetrisch, und diese symmetrische Anordnung,
die anhand der Beschreibung einer Seite der Verbindung zwischen den Turmabschnitten dargestellt wird, wiederholt
sich für alle vier Seiten der Verbinduncnso daß vier Keilmittel in rechten Winkeln zueinander um den Turm angeordnet sind
und arbeiten.
Es ist ersichtlich, daß die zusammenwirkenden Keilflächen so arbeiten, daß sie die maximale Ausdehnung der Turmabschnitte
durch den Hydraulikzylinder 30 begrenzen. Demgemäß stehen die Keilflächen bei Betrieb des Krans ständig unter Druck,
der von dem Zydraulikzylinder 30 kommt, welcher während des Betriebes des Krans unter Druck gehalten wird. Aufgrund des
konstanten Druckes zwischen diesen Flächen kann es kein Spiel zwischen diesen Flächen geben, und da zwischen den
30981 9/0903
BAD ORIGINAL
Dipl.-lng. Heiiu Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastrafce 81 . Telefon.* (0811) 983820
- 17 -
oberen und unteren Paaren der Keilflachen, die in Kontakt
gehalten werden, ein beträchtlicher vertikaler Abstand besteht/ werden die Turmabschnitte während des Betriebs des
Krans völlig biegesteif relativ zueinander gehalten.
In Fig. 4 sind außerdem Mittel dargestellt, die durch die Basis eines oberen Turmabschnittes (wie z.B. Abschnitt 12c)
gehalten werden, um den Zylinder 30 gegen seitliche Bewegung abzustützen. Die Basis des Turmabschnittes 12c ist mit
einer Platte versehen, die ein zentral angerodnetes Führungsglied 43 trägt, welches den Zylinder 30 umgibt, und größenmäßig so ausgebildet ist, daß es über den zylindrischen Teil
34b des End-Verschlußteiles 33b des Zylinderabschnittes 30b
verschiebbar ist. Die Basen der Turmabschnitte 12b, 12c und 12d haben ähnliche Führungsteile, die alle den gleichen
- Durchschnitt aufweisen und in die anderen End-Verschlußteile
33 eingreifen, so daß der Zylinder 30 bei voller Ausdehnung des Turmes gegen Seitwärtsbewegung in den beabstandeten Lagen
gestützt wird.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen auch einen Sicherheits-Fangmechanismus
zum Verhindern des Zusammenfaliens des Turmes, falls der im Zylinder 30 vorhandene Druck absinken oder
ausfallen würde. Dieser Mechanismus besteht aus zwei Klammern 45, von denen je eine an einem Ende der untersten horizontalen
Streben 28c eines oberen Turmabschnittes wie z.B. des
Abschnittes 12c angeordnet istr aus zwei Klammern an den
Enden der entsprechenden Strebe auf der Seite des Turmabschnittes,
die der gezeigten gegenüberliegt. Die Klammern weisen Lager auf, die zwei über die Breite des Turmes verlaufende,
an ihren äußeren Enden Klinken 47 tragende Wellen 46 stützen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind diese Klinken 47
vertikal mit den äußeren Flächen des Turmabschnittes 12c ausgerichtet und so angeordnet, daß ihre äußeren Enden bei einer
Schwenkbewegung nach außen mit den oberen Flächen von Ansätzen 48 ausgerichtet sind, die an die Innenseiten der· Eck-
309 819/00-0.3.
BAD
- 18 -
stücke 27b des nächstniedrigen Turmabschnittes 12b angeschweißt
sind. Die Klinken 47 sind mittels den genannten Klinken an der Seite des in Fig. 4 gezeigten Turmabschnittes
zugeordneter Verbindungsglieder 4 9 bewegbar, deren innere Enden bei 50 an einem Rad 51 angelenkt sind, welches zum
Zweck der Drehung auf einer kurzen Welle 52 angeordnet ist; diese kurze Welle 52 wird durch von gegenüberliegenden
Seiten der Basisstrebe 28c nach unten hängende Gabeln 53 • gehalten. Die Verbindungsteile 49 sind so angeordnet, daß sie
ihre Bewegungen mit geringem Widerstand ausführen, so daß die Anlenkstellen 50 über die mittlere Totpunktlage bewegbar sind,
wenn das Rad 51 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn bewegt wird. Durch diese Drehung des Rades 51 wird eine Nach-Außen-Bewegung
der Klinken 47 in die dargestellte Lage bewirkt. Die Klinken v/erden in dieser Lage gehalten, Stoppmittel zum
Verhindern weiterer Bewegung des Rades 51 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn sind vorgesehen. Die an den Klinken 47
gemäß Fig. 4 erzeugte Bewegung wird über die Wellen 46 auf die entsprechenden Klinken an der anderen Seite des Turmes
übertragen. Die Welle 52 trägt außerdem ein Kettenrad, über das eine innerhalb des Turmes herunterhängende, lose Kette
verläuft, die etwas langer ist als ein einziger Turmabschnitt. Es wird festgestellt, daß zwischen den unteren Flächen der
Klinken 47 und den oberen Flächen der Ansätze 48 ein Zwischenraum vorgesehen ist, so daß die Klinken leicht in die
Klinklage gebracht werden können, wenn die Keilmittel in Eingriff gebracht sind. Diese Klinkmittel arbeiten nur in
einer Richtung und dienen einzig und allein dazu, ein unerwünschtes Zusammenfallen des Turmes im Falle eines Druckabfalles
im Zylinder 30 zu verhindern. Bei normalem Betrieb mit einem ständig voll unter Druck stehenden Zylinder 30
werden sämtliche zv/ischen den Turmabschnitten bestehenden (bzw. entstehenden) Kräfte über die Keile übertragen, die
Klinkmittel nehmen also keine Kräfte auf.
In Fig. 5 und 6 sind außerdem weitere zusammenwirkende, lage
30981 370903
Dipl.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D-8 Mönchen 81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811)'J9S3820
bestimmende Mittel dargestellt,κ die einen Turmabschnitt
relativ zum nächstniedrigeren Turmabschnitt biegesteif halten, wenn der erstgenannte Turmabschnitt völlig in den letztgenannten
eingezogen ist. Das obere Ende jedes länglichen Eckstückes 27 des Basis-Turmabschnittes 12a ist mit einer
Platte 60 versehen, über die ein vertikal verlaufender,
nach oben zugespitzt und mit abgerundeter Spitze versehener •Stift 61a hinausragt. Jeder Turraabschnitt mit Ausnahme des
Basisabschnittes 12a ist an den oberen Enden der Eckteile 27 mit einer Platte 63 versehen. Diese Platte 63 ist fest an
jedem Eckteil und den angrenzenden Enden der obersten horizontalen Streben 28. angeordnet und steht diagonal vom
Eckteil 27 hervor. Aus jeder Platte 63 (mit Ausnahme der Platte des oberen Turmabschnittes 12d) ragt ein Stift 61
nach oben, der mit dem Eckteil 27 ausgerichtet ist. Jede Platte 63 weist eine vertikale Bohrung auf, die nach außen
hin mit Abstand von dem der genannten Platte zugeordneten Stift angerodnet und mit dem Stift 61 des nächstniedrigeren
Abschnittes ausgerichtet ist, um sich auf diesen zu senken, wenn die beiden Turmabschnitte voll eingezogen sind, wie
teilweise bezüglich der Abschnitte 12a und 12b in den Fig. 6 und 6 dargestellt. Fig. 6 zeigt die Platte 63b des Abschnitr
tes 12b, die den nach oben ragenden Stift 61b trägt und eine Bohrung zur Aufnahme des Stiftes 61a aufweist. Die Stifte 61
sind eng genug in die Bohrung der Platte 63 eingepaßt, so daß die Turmabschnitte relativ zueinander ganz starr sind, wenn
sie voll zurückgezogen sind; dabei ist der Betrag der Winkelverschwenkung
in jedem Fall durch diese platzbestiiranenden Mittel auf einen Betrag begrenzt, der wesentlich geringer ist
als der durch die verschiebbaren Flächen der Teile 27 und 29 zugelassene Betrag.
Darüberhinaus sind die an den Spitzen der drei untersten Turmabschnittc befindlichen horizontalen Teile 28a', 28b
jeweils mit für Bolzen bestimmten Schraublöchern versehen,
309819/090
BAD
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentanwalt D-8 München 81, Cosimastralje 81 · Telefon: (0811) 983820
- 20 -
die den Bohrungen in den Platten 63 der nächsthöheren Turmabschnitte
entsprechen. Sind zwei Turmabschnitte relativ zueinander vollkommen eingezogen, so können die Bolzen 65
in eine Lage gebracht v/erden, die die angrenzenden Turmabschnitte zusammenhalten. Die Abschnitte v/erden auf diese
Art durch zwei Umstände zusammengehalten, und zwar:
1) während der Fahrt des Sattelanhängers über Land:
In diesem Fall werden die Abschnitte zusammengehalten, ,so daß ein plötzliches Bremsen des Fahrzeuges nicht dazu
führen kann, daß sich die Abschnitte teleskopartig in Richtung auf die Fahrerkabine auseinanderziehen, und
2) bei Betrieb des krans mit vollkommen eingezogenem Turm oder
mit nur teilweise auseinandergezogenem Turm: Der Kran kann mit vollkommen eingezogenem Turm und mit durch Bolzen
zusammengehaltenen Abschnitten schwerste Lasten tragen. Falls es erforderlich ist, daß der Kran mit nur teilweise
auseinandergezogenem Turm arbeitet, so läßt sich dies durchführen, indem zwei oder mehrere Abschnitte ineinandergeschoben
und durch Bolzen zusammengehalten werden und der übrige Abschnitt bzw. die übrigen Abschnitte
voll auseinandergezogen werden, so daß die Keilmittel ihre Funktion erfüllen. Wie oben erwähnt, übt der Zylinder 30
ständig Schubkräfte während des Betriebes des Kcans aus,
um die Keilflächen in festem Kontakt zu halten, so daß die Teile 27 der Turmabschnitte unter ständigem Druck gehalten
werden. Somit ist es erforderlich, die zurückgezogenen verbleibenden Turmabschnitte fest miteinander zu verbinden,
so daß die Spannungskräfte durch den gesamten Turm übertragen
werden können.
Da die Starrheit gegen Biegen des auseinandergezogenen Turmes davon abhängt, daß zwischen den Keilflächen ständig ein
fester Kontakt aufrechterhalten wird, sind Flüssigkeits-Druckmittel nicht nur zum Pumpen hydraulischer Flüssigkeit zum
Zylinder 30 während des Aufrichtens vorgesehen, sondern außer·
309819/09Q3
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Dipl.-Ing. Heim Lesser, Patentanwalt D-8 Mönchen 8ΐ, Cosimastrafce 81 ♦ Telefon: (0811) 983320
- 21 -
dem auch zum Aufrechterhalten eines Druckes der im Zylinder
befindlichen Flüssigkeit, der wesentlich höher ist als der zum Heben der beweglichen Turmabschnitte und des darauf festgelegten
oberen Kranaufbaus benötigte .Mindestdruck. Die im
Zylinder befindliche Flüssigkeit wird unter einem Druck gehalten, der so ist, daß das Turmgebilde als Ganzes einer allgemeinen
Verspannung unterliegt, und zwar selbst dann, wenn der Kran seine zulässige Höchstlast trägt; d.h. die Axialdruckkraft
des Zylinders ist immer größer als das Gesaratgewicht der bewegbaren Turmabschnitte, des oberen Kranaufbaues
zuzüglich der zulässigen Höchstlast. Bei voller Ausdehnung des Turmes· sind eindeutigerweise die Abschnitte 12b,
12c und 12d die bewegbaren Abschnitte, während bei teilweisem
Zusammenschieben, wie in Fig. 5 dargestellt, nur die Abschnitte 12c und 12d als bewegbare Abschnitte angesehen werden
können.
Das Flüssigkeits-Unterdrucksetzungsmittel weist eine durch
einen am vorderen Ende des Fahrzeuges 10 angeordnete Verbrennungskraftmaschine
70 angetriebene hydraulische Pumpe auf, die hydraulische Flüssigkeit von Tanks 71, die außen
an den Anhänger-Seiten 11 (in Fig. 2 aus Anschaulichkeitsgründen weggelassen) angebracht sind, zum Zylinder 30 mit
2
2400 p.s.i. (=168,744 kg/cm ) liefert. Automatische Wieder-Unterdrucksetzungsmittel sind in> Form von Monitor-Vorrichtungen vorgesehen, z.b. druckempfindliche Schaltmittel, die angeordnet sind, um den Pumpenantriebsmotor 70 automatisch wieder anzulassen, wenn der im Zylinder 30 vorhandene Druck unter eine vorbestimmte Grenze fällt - der Motor 70 wird automatisch ausgeschaltet, sobald der im Zylinder befindliche Druck auf einen höheren Grenzbetrag gehoben wurde. Ein'Wieder-Unterdrucksetzen ist z.B. in Zeitabständen von etwa 30 Minuten erforderlich. Dies ist notwendig, um sowohl einem Leckwerden als auch der Auswirkung von Temperaturänderungen entgegenzuwirken, die das unterschiedliche Ausdehnen und Zusammenziehen der Teile verursacht. Warnvorrichtungen dienen
2400 p.s.i. (=168,744 kg/cm ) liefert. Automatische Wieder-Unterdrucksetzungsmittel sind in> Form von Monitor-Vorrichtungen vorgesehen, z.b. druckempfindliche Schaltmittel, die angeordnet sind, um den Pumpenantriebsmotor 70 automatisch wieder anzulassen, wenn der im Zylinder 30 vorhandene Druck unter eine vorbestimmte Grenze fällt - der Motor 70 wird automatisch ausgeschaltet, sobald der im Zylinder befindliche Druck auf einen höheren Grenzbetrag gehoben wurde. Ein'Wieder-Unterdrucksetzen ist z.B. in Zeitabständen von etwa 30 Minuten erforderlich. Dies ist notwendig, um sowohl einem Leckwerden als auch der Auswirkung von Temperaturänderungen entgegenzuwirken, die das unterschiedliche Ausdehnen und Zusammenziehen der Teile verursacht. Warnvorrichtungen dienen
30-9819/0903
BAD
Dipl.-tag. Heim lesser, Potentonwalt D-8 Münden 81, Cosimaslra&e 81 ■ Telefon: (0811) 983820
- 22 -
dazu, den Betrieb des Kranes zu verhindern, Wenn sich der im Zylinder 30 vorhandene Druck unter einer vorbestimmten
ilöhe befindet. In einem solchen Fall würde jedoch der Zylinder
normalerweise so langsam lecken, daß genügend Zeit zur Verfügung steht, um den Kran zu entlasten. Der Motor 70
und die dem Motor 70 zugeordnete Pumpe liefern auch den Flüssigkeitsdruck für die hydraulischen Seitenstützen 16a, die
Hydraulikzylinder 18 und die hydraulischen Basis-Sperrmittel für den Turm.
Der im Zylinder 30 durch die Unterdrucksetzungsmittel aufrecht
erhaltene Druck ist derart, daß der gesamte Horizontalschub im Zylinder bei etwa 100 000 lbs gehalten wird. Das gesamte
Gewicht der drei oberen Turmabschnitte und des oberen Kranaufbaues (d.h. sämtliche durch den oberen Kranabschnitt
getragene Teile einschließlich Drehscheibe, Ausleger und Ausleger-Stützmittel) beträgt etwa 61 000 lbs. Der in
Zylinder vorhandene Druck ist somit größer als das Gev/icht dieser Teile, und zwar um 39 000 lbs oder über 60 % des Gewichtes
dieser Teile. Die zulässige Ilöchstlast am Kran beträgt bei voll auseinandergezogenen Turmabschnitten, jedoch
mit zurückgezogenem Ausleger, der so angehoben ist, daß die Last ihren Minimumradius in Anspruch nimmt, beträgt 300 000 Ib
Die Zylinderschubkraft ist somit größer als das Gesamtgewicht der bewegbaren Turmabschnitte, der obere Kranaufbau, und die
zulässige Ilöchstlast, und zwar um 9 000 lbs oder um etwa 10 % des Gesamtgewichts dieser Teile einschließlich Ladung.
Die Druckkräfte in den Turmteilen 27 an der nahe der Last gelegenen Seite des Turmes sind aus diesem Grunde auf ein
Minimum reduziert; sie sind stets geringer als die Druckbelastung an der anderen Turmseite, selbst wenn der Turm seine
Höchstlast trägt·
" Die optimalen Vorteile des Zylinderdruckes sind selbstverständlich
auf zahlreiche Faktoren zurückzuführen.
309819/090 3
BAD ORIGfNAi'
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimostrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
- 23 - ■'..'■
Erstens muß die Zylinderschubkraft groß genug sein, um die bewegbaren Turmabschnitte, den oberen Kranaufbau (wie
oben definiert) und die zulässige Höchstlast am Kran zu stützen, wobei der Druck in bevorzugter Weise den Gesamtbetrag
dieser Werte um ein Wesentliches übersteigt (z.B. 5% und vorzugsweise 10 % dieses Gesamtwertes) ; dadurch wird
richtiges Funktionieren der Keilmittel zu jedem Zeitpunkt ■gewährleistet.
Zweitens hängt die vom Zylinder 30 abgegebene Druckkraft'
vom Biegemoment ab, dem der Turm unterliegt; das auf den Turm einwirkende Biegemoment erzeugt dabei wahrscheinlich
höhere Beanspruchungen als die unmittelbare Last. Zum Beispiel kann der beschriebene Kran eine Last bzw. Ladung von
30 000 lbs tragen, die 18 Fuß von der Turmachse versetzt ist, was dem Turm einem Biegemoment von 540 000 lbs (= 37967,40 kg/
2
cm ) gibt; das Biegemoment selbst (andere Kräfte nicht in Betracht gezogen) erzeugt am Turm Belastungen, die um ein Mehrfaches größer sind als die durch unmittelbare Druckkraft auf den Turm erzeugten Belastungen. Für diese Fälle muß eine vorteilhafte ZylinderdruGkkraft durch Bezugnahme auf das Verhältnis zwischen den zulässigen Höchstbelastungen der unter Druck und Preßwirkung stehenden Turmteile einkalkuliert werden. So hat zum Beispiel das in dem beschriebenen Turm verwendete Material bei Spannung eine zulässige Höchstbelastung von 30 000 p.s.i, {= 2109,3 kg/cm ) und bei Preßdruck eine zulässige Belastung von 27 000 p.s.i. (= 1898,370
cm ) gibt; das Biegemoment selbst (andere Kräfte nicht in Betracht gezogen) erzeugt am Turm Belastungen, die um ein Mehrfaches größer sind als die durch unmittelbare Druckkraft auf den Turm erzeugten Belastungen. Für diese Fälle muß eine vorteilhafte ZylinderdruGkkraft durch Bezugnahme auf das Verhältnis zwischen den zulässigen Höchstbelastungen der unter Druck und Preßwirkung stehenden Turmteile einkalkuliert werden. So hat zum Beispiel das in dem beschriebenen Turm verwendete Material bei Spannung eine zulässige Höchstbelastung von 30 000 p.s.i, {= 2109,3 kg/cm ) und bei Preßdruck eine zulässige Belastung von 27 000 p.s.i. (= 1898,370
2
kg/cm ). Die Differenz zwischen diesen zulässigen HÖchstbe-
kg/cm ). Die Differenz zwischen diesen zulässigen HÖchstbe-
2 lästungen, d.h. 3 000 p.s.i. (= 210,93 kg/cm ), kann dadurch
ausgeglichen werden, da§ eine erste Vorbelastung im Turm in Höhe von 3 000 p.s.i. (=210,93 kg/cm2) ergebender Zylinderdruck
zur Verfügung gestellt wird. Der tatsächliche Betrag der Druckbelastung in den Turmteilen bei einem Zylinderdruck
von 100 000 lbs nimmt von der Turmspitze zum Turmboden ab, er beträgt etwa 3 400 p.s.i. (= 239,054 kg/cm2) an der Turm-
- 24 -
- 2 spitze und etwa 2 300 p.s.i. (= 161,713 kg/cm) nahe der
Turmbasis; sie v/ird eindutig gleich der Differenz zwischen den zulässigen Höchstbelastungen in Spannung und Preßdruck
(3 000 p.s.i.) in einer Zwischenlage entlang der Turmlänge sein. Es wird ebenfalls festgestellt, daß die maximale
Spannungs-Vorbelastung im Turm (nahe der Spitze) etwa
11 % der zulässigen Spannungsbelastung beträgt, und die Spannungs-Vorbelastung nahe der Turmbasis beträgt etwa
7,5 % der zulässigen Spannungsbelastung. Die maximale Spannungs--Vorbelastung
beträgt im Turm {nahe der Turmspitze) vorzugsv/eise zwischen 7 % und 15 % der höchstzulässigen
Spannungsbelastung des Turmes.
Der Kran kann an eine geeignete Stelle gefahren werden, und zwar in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand; wenn der Platz
ausgewählt ist, werden die Seitenstützen 16 ausgestreckt und in Betrieb gesetzt; angenommen, der Turm soll mit seiner
maximalen Höhe arbeiten, so werden sämtliche die Abschnitte zusammenschließenden Bolzen 65 entfernt und der zusammengeklappte
Turm wird dann mittels der Zylinder 18 in seine vertikale Lage gebracht und in dieser Lage durch hydraulische
Sperrmittel verriegelt. Außerdem wird die obere Plattform des Turmes durch Zurückziehen der hydraulischen Zylindermittel
23 in die Arbeitslage gebracht (Fig. 1); dieser Vorgang geht gleichzeitig mit dem Hochheben des Turmes mittels der
Hydraulikzylinder 18 vor sich, so daß die Plattform 22 zu jedem Zeitpunkt auf etwa der gleichen Höhe bleibt. Der Turm
12 wird dann durch Pumpen der unter Druck stehenden Flüssigkeit in den Zylinder 30 auf die gewünschte Höhe ausgezogen.
Im ersten Arbeitsgang heben sich die Abschnitte 30b, 30c und 30d des Zylinders gleichzeitig aus dem Abschnitt a, wodurch
sie den höchstgelegenen Turmabschnitt 12d nach oben schieben, bis sich die Keilmittel 12d und 12c verschieben und
in Eingriff miteinander kommen und somit weitere Bewegung der Abschnitte zueinander verhindern und die Abschnitte wirksam
fest miteinander verbinden. Der Turmabschnitt 12c wird gleich-J
309819/0903
BAD ORIGINAL
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastraße 81 - Telefon: (08Π) 983820
- 25 -
zeitig mit den Zyinderabschnitten 30b und 30c nach oben
gezogen, und zuletzt geht der Turmabschnitt 12b gleichzeitig mit dem Zylinderabschnitt 3Od nach oben. Wenn jeder
Tunnabschnitt relativ zum nächstniedrigeren Abschnitt voll ausgezogen ist, wird das Kettenrad 55 entgegengesetzt zum
Uhrzeigersinn gedreht (Fig. 4)? in dem an einer Seite der
Kette 56 gezogen wird; diese Kette wird in Betrieb gesetzt, sobald der jeweilige Turmabschnitt, relativ zum nächstniedrigeren
Turmabschnitt, der sich noch in zusammengeklappter Lage befindet, voll ausgezogen ist, so daß die Höhe des Rades
55 an diesem Punkt nicht größer ist als die Höhe eines Turmabschnittes.
Während des Ausziehens wird der im Zylinder 30 vorhandene
Druck durch das gehobene Gewicht bestimmt, welches mit dem Herausheben nacheinanderfolgender Abschnitte des Turmes aus
dem Basisabschnitt 12a zunimmt» Ein MaKimaldruck von 61 OQQ Ib
ist erforderlich, wenn alle drei obersten Turmabschnitte in ihre Endlagen gehoben v/erden.
Wenn der Turm voll auseinandergezogen ist, wird der Kran durch eine Bedienungskraft gestezert, die auf den Turm steigt und
den Kran von der Kabine 21 aus bedient. Eine Alternative ist
die Bedienung des Krans durch Fernsteuerung. Wie bereits
erwähnt, bleibt der Zylinder 30 während des Betriebes des
Krans voll unter Druck und die Druckerzeugungsmittel werden in Abständen betrieben, und zwar immer, wenn der Druck unter
eine vorbestimmte Grenze fällt. Bei vorgeschriebenem Kran
werden die Druck-Mittel dazu verwendet, um den Zylinderdruck ständig höher zu halten als den zum Ausziehen des Turmes
erforderlichen Druck, d.h. der Druck wird normalerweise so gehalten, daß der durch den Zylinder ausgeübte Druck 100 000
beträgt, gegenüber 61 000 Ib, wie sie erforderlich sind, um
sämtliche bewegbaren Turmabsehnitte und den oberen Kranaufbau zu heben. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung,
etwas niedrigere Druckwerte zu*verwenden, vorausgesetzt.
■309810/0-801
Dipl.-Ing. Heini Lauer, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 983820
- 26 -
daß diese einen Druck erzeugen, der groß genug ist, um
die ausgezogenen Turmabschnitte zu stützen, wobei der obere Kranbau und die Lasten bei jedem einzelnen Vorgang gehalten
und geführt werden und eine gewisse Grenze überschüssigen Druckes vorhanden ist, um den Druck zwischen den Keilen aufrechtzuerhalten.
Wenn der Turm in teilweise ausgezogenem Zustand gebraucht wird, muß der Zylinderdruck um einen Betrag
verringert v/erden, der dem bzw. den Turmabschnitt/en entspricht, die gerade nicht in ausgezogenem Zustand gehalten
werden. Die Erfindung schließt ebenfalls das Verfahren zum Aufstellen und Betrieb des Turmes in ebenbeschriebener Art
und Weise ein sowie das Verfahren zum Bewegen von Lasten,
z.B. bei der Konstruktion von Bauten, wobei der Turmkran in der dargestellten Art und Weise verwendet wird.
Zum Senken des Turmes werden die Sicherheitsklinken 47 zwische
dem Turmabschnitt 12b und Abschnitt 12a mittels eines Kettenrades 55 außer Eingriff gebracht, und aus dem Zylinder 30
wird Flüssigkeit freigelassen, bis der Turmabschnitt 12b voll in Abschnitt 12a zurückgezogen ist. Dieser Vorgang wird
für die übrigen Turmabschnitte wiederholt, bis der Turm vollkommen eingezogen ist. Die Vorgänge zum Zusammenlegen
des Krans in Fahrstellung sind umgekehrt wie die zum Aufstellen des Krans beschriebenen Vorgänge,
Es wird festgestellt, daß die Verv/endung voneinander unabhängiger,
vertikal mit Abstand voneinander angeordneter Keilflächenpaare eine praktische Möglichkeit zur Vermittlung ausreichender
Starrheit bei Verwendung kurzer Keilflächen ist. Dies schließt jedoch nicht die Möglichkeit der Verwendung
einzelner Keilflächenpaare geeigneter vertikaler Länge aus.
Selbstverständlich können auseinanderziehbare Türme für Kräne gemäß der Erfindung z.B. mehr als sieben auseinanderziehbare
Abschnitte aufweisen. Die Zahl der verwendbaren Abschnitte ist selbstverständlich in erster Linie durch den
Dipl.-lng. Heint Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimostrafje 81 - Telefon: (0811) 983820
Querschnitt des äußersten Turmabschnittes beschränkt, und
im Gegensatz zu bekannten Anordnungen für auseinanderziehbare Auslegerkräne hat die Verwendung einer großen Anzahl
von Abschnitten keine besonderen Schwierigkeiten bezüglich der Mittel zum Auseinanderziehen der Abschnitte zur T?olge#
wie dies der Fall ist, wenn voneinander unabhängige nebeneinander angeordnete hydraulische Zylinder verwendet Werden. Die
erfindungsgemäßen Keilmittel vermitteln eine wesentlich verbesserte
Biegefestigkeit im Vergleich zu bekannten Konstruktionen« Der Turm kann auch sehr schnell durch eine einzige
Bedienungskraft aufgestellt werden; der dargestellte Turm kann in etwa 12 Minuten aus der horizontalen, eingezogenen
Lage in die senkrechte, ausgezogene Lage gebracht werden, bei der sich die Turmspitze (zum Ausleger-Drehpunkt) 139 Fuß
(= 42,3627 m) über Bodenfläche befindet.
Die erfinduhgsgemäße Turmkonstruktion kann auch in Industrien
Verwendung finden, die der Kranindustrie keineswegs nahestehen.
Eine Verwendungsmöglichkeit liegt bei Losch- oder Rettungsausrichtungen vor, wobei der Turm wahrscheinlich
die beste Möglichkeit bietet, eine ; schnell aufgerichtete
Konstruktion zur Verfügung zu stellen, die höher ist als* z.B.
übliche Löschleitern.
Zu diesem Zweck kann eine Feuerlöschleiter an der Turmspitze angeordnet werden, die in Längsrichtung ausziehbar ist und
die so angeordnet ist, daß sie sich ähnlich wie ein Kranausleger bewegen kann.
Wie bereits erwähnt, wird der voll ausgezogene Turmzylinder an drei mit Abstand voneinander liegenden Stellen durch
Führungsmittel 43 gehalten, welche die Lage der Abschnitte der End-Verschlußteile 33 des Zylinderabschnittes bestimmen.
Während sich der Zylinder in auseinandergezogener Lage befindet, gibt es keine Stütze für die dazwischen liegenden End-Abschlußteile;
daraus ergibt sich ein .gewisses Zurselt'e-
BADOFtIGfNAL
Dipl.-lnq. Heinz Lesser, Patentonwcll D-8 München 81, Cosimostrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
- 28 -
schwingen des, Zylinders, obwohl die Arbeitsweise trotzdem zufriedenstellend anzusehen ist*. Es wäre jedoch möglich,
den ausziehbaren Zylinder noch biegesteifer zu machen, indem man den gesamten Zylinder auf umgekehrte Weise montiert,
d.h. den größten Zylinderteil 30a dem oberen Ende des Turmabschnittes 12d und den kleinsten Zylinderteil 3Od der
Basis des Turmabschnittes 12a zuordnet. Der Zylinder würde sich dann so erstrecken, daß seine End-Abschlußteile
ständig mit geeigneten Führungsmitteln 43 in Eingriff stehen.
309819/0903
Claims (1)
- Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: (0811) 483820P A TE N T A N S P R Ü C H Ef 1. Äuseinanderziehbäres, räumliches Gebilde, ^— g e k e η η ζ e i c h η et" durch eine Vielzahl von teleskopartig ausgebildeten ; Abschnitten (12a~c), die verschieblich ineinander angeordnet sind, und mittels eines teleskopartig ausgebildeten Flüssigkeitszylinders (30) und Kolben, die zwischen diesen Abschnitten.angeordnet sind, bewegbar sind, um eine teleskopartige Ausziehbarkeit der Abschnitte zu erreichen, wenn der Innenraum des Zylinders mit Flüssigkeit versorgt ist und durch jedeei Abschnitt zugeordnete Keilmittel (40), die in die Keilmittel (41) eingreifen, die für einen benachbarten Abschnitt vorgesehen sind, wenn die entsprechenden Abschnitte teleskopartig auseinandergezogen werden, wobei die Keilmittel die relative Ausziehbarkeit der benachbarten Abschnitte durch die Zylinder und die Kolben begrenzen.2. Gebilde nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch wenigstens zwei auseinanderziehbare Abschnitte (12a, 12d), mit einem hydraulischen Zylinder (30), der zwischen den untersten und den obersten Turmabschnitten so angeordnet ist, dass die Turmabschnitte auseinandergezogen werden können, wenn der Zylinder mit hydraulischer Flüssigkeit versorgt wird, , wobei das obere Ende des unteren Turmabschnittes und die Basis des nächsten oberen Turmabschnittes mit zusammenwirkenden Keilmitteln (40,41) versehen sind,-so dass diese beiden Turmabschnitte starr gegeneinander festlegbar sind, wenn axe Abschnitte in maximal ausgezogenem309 8 19/090Dipl.-Ing. Hein? U'.ser, Patentanwalt D —8 München 81. Cosimasiicfce 81 ■ Telefon: (OSΠ) 48 3820Zustand befinden, wobel· die Keilmittel je ein Paar unter einem verhältnismässig kleinen Winkel zur Turinachse entgegengesetzt geneigten Oberflächen aufweisen, die so angeordnet sind, dass sie ineinander eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehbarkeit dieser beiden Turmabschnitte durch die hydraulischen Zylinder begrenzt wird,Gebilde nach Anspruch 1,
gekennzeichnet, durch einen untersten Turmabschnitt (12a) und mehrere bewegliche, obere Turmabschnitte (12b-d), die teleskopartig gegenüber dem untersten Turmabschnitt geführt und mit zusammenwirkenden verschieblichen Oberflächen versehen sind, einen hydraulischen teleskopartigen Zylinder (30) und Kolben, die angeordnet sind zwischen dem unteren Ende des untersten Turmabschnittes und dem oberen Ende des obersten Turmabschnittes, Verbindungsmittel (40), angeordnet am oberen Ende des untersten Turmabschnittes, an beiden Enden jedes zwischenliegenden Turinabschnittes und am unteren Ende des obersten Turmabschnittes , die mit zusätzlichen Verbindungsmitteln (41) eines benachbarten Abschnittes zusammenwirken, wenn die teleskopartigen Turmabschnitte auseinandergezogen sind und sich die Turmkonstruktion in aufgestelltem Zustand befindet, wobei die Verbindungsmittel sowohl die Ausziehbarkeit der Turmabschnitte durch den hydraulischen Zylinder (30) als auch die relative winkelmässige Bewegung zwischen benachbarten, voll ausgezogenen Abschnitten stärker begrenzen, als dies durch Bev/egungen beim Verschieben der Abschnitte möglich ist und durch Flüssigkeit unter Qruck setzende Mittel für eine kontinuierliche Aufrechterhaltung eines Druckes im hydraulischen Zylinder, wodurch die Turmkonstruktion in aufgestellter Lage0981970 903BAD ORIGINALDipl.-Ing. Heinz lesser, Potentanwalt D —8 München 81, Cosimastro^e 81 · Telefon: (0811) 433820gehalten wird, und die einander zugeordneten Verbindungsmittel in Eingriff miteinander stehen.4. Gebilde nach Anspruch 3 ,dadurch gekennzeichnet» dass die Verbindungsmittel als Keilmittel (40,41) ausgebildet sind.5. Gebilde nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Keilmittel aus einem Paar von entgegengesetzt geneigten Keiloberflächen bestehen, die je an einem Paar von benachbarten Abschnitten (12) festgelegt und so angeordnet sind, dass siekraftschlüssig zusammenpassen, wenn das Paar der Abschnitte sich in der maximalen Ausdehnung befindet, wobei die Keiloberflächen geneigt sind unter einem verhältnismässig kleinen Winkel zu der Achse des Gebildes.6. Gebilde nach einem der Ansprüchel, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilmittel jedes Abschnittes eine ausreichende Länge haben, die wenigstens der Weite eines der benachbarten Abschnitte entspricht.7. Gebilde nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilmittel jedes Abschnittes eine ausreichende Länge haben, die wenigstens 1/6 der Länge eines der Abschnitte entspricht.8. Gebilde nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilmittel jedes Abschnittes Keilteile aufweisen, die axial beabstandet sind entlang eines Teiles der entsprechenden Abschnitte.9. Gebilde nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Keilmittel für jedes3098.10/0903Dipl.·Ing. Hi im lesser, Putrntonwolf L) — 8 München 81, Cosimastrofje 81 · Telefon: (ORlI) 483820benachbarte Paar von Abschnitten vorgesehen sind, die so angeordnet sind, dass sie in einer Ebene in rechten Winkeln zueinander liegen.10. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Flüssigkeit unter Druck zur Verfügung stellenden Mittel kontinuierlich den Druck in dem Zylinder aufrechterhalten und zwar derart, dass die vom Zylinder (30) ausgeübte Kraft grosser ist als das Gesamtgewicht der beweglichen Gebildeabschnitte und -teile, wobei jedoch die Maximallast, die für die Konstruktion zulässig ist, mit einbezogen ist.11. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit unter Druck setzenden Mittel den Druck im Zylinder kontinuierlich aufrechterhalten, und zwar derart, dass die vom Zylinder aufgebrachte Kraft wenigstens 25% grosser ist als die geringste Kraft, die für das Ausziehen der Konstruktion durch Heben des oberen Turmabschnittes oder -abschnitte und -teile erforderlich ist.12. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Flüssigkeit unter Druck setzenden Mi-tel den Druck im Zylinder kontinuferlich aufrechterhalten, und zwar derart, dass die vom Zylinder ausgeübte Kraft wenigstens 50% grosser ist als die minimalste Kraft, die für das Ausziehen der Konstruktion durch Heben des oberen GEbildeabschnittes oder -abschnitte und zugehörigen Teile erforderlich ist.13. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Flüssigkeit unter Druck stehenden Mittel mit "Monitormitteln" versehen sind, die die FlüssigkeitDipl.-Ing. Heinz lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811) 483820unter Druck, setzenden Mittel automatisch derart steuern, dass der Flüssigkeitsdruck innerhalb des Zylinder (30} erhöht wird, wenn dieser Druck unter eine bestimmte Grenze fällt.14. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Turmkonstruktion an ihrem oberen Ende belastbare Mittel (22) aufweist; die im Betriebszustand ein Biegemoment auf das turmartige Gebilde ausüben, und dass die Flüssigkeit unter Druck zur Verfügung stellenden Mittel den Druck im Zylinder (30) kontinuierlich aufrechterhalten, so dass die vom Zylinder aufgewendete Kraft, ohne jegliche Belastung, eine Zugbeanspruchung erzeugt, die maximal ungefähr 7% bis 15% der maximal zulässigen Zugbeanspruchung im Turm betagt.15. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5 ,■ dadurch gekennzeichnet, dass die Turmkonstruktion an ihrem oberen Ende belastbare Mittel trägt, die im Betriebszustand ein Biegemoment auf den Turm ausüben, und wobei die Flüssigkeit unter Druck zur Verfügung stellenden Mittel kontinuierlich den Druck im Zylinder aufrechterhalten und zwar derart, dass die vom Zylinder ausgeübte Kraft ohne jede Belastung eine Zugbeanspruchung in der Turmkonstruktion erzeugt, die in einem zwischaiiegenden Bereich entlang der Turmhöhe zwischen dem Boden und den oberen Enden gleich der Differenz zwischen den maximalen zulässigen Beanspruchungen der Turmkonstruktion in Spannung und Druck ist*16. Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennze ic h η e t , dass das Gebilde als Turm eines Turmkranes ausgebildet ist1 und die an dem bewegbaren Abschnitt"3ΤΓ5ΤΤ9 / 0 9 0 3BAD ORIGtNAtDlpl.-lng. lit-iriz lusher, Patentanwalt D-- 8 Mimdu-n Sl. C.osiinaoirafte 81 ■ Tel<>fon: (0811) 4S3320oder Abschnitten festgelegten Teile einen Ausleger oder einen Klüver enthalten, der sich vom oberen Ende" des Turmes ab von diesem Weg erstreckt.17. Turmkran mit einer beweglichen Plattform, einem ausziehbaren Turm, der an einer Plattform (10) festgelegt ist für eine Bewegung zwischen einer im wesentlichen horizontalen Fahrtlage und einer vertikalen Arbeitslage, mit Mitteln zwischen der Plattform und dem Turm zur Bewegung des Turmes zwischen den erwähnten Lagen, mit einer Drehscheibe am obere Ende des Turmes, und einer oberen KranstEiktur mit einem Klüver oder Ausleger, festgelegt an der Drehscheibe, wobei der Turm enthält:a) einen untersten Turmabschnitt (12a), der schwenkbar verbunden ist mit der Plattform (10) und einem oder mehreren beweglichen, oberen Turmabschnitten (12b-d), die ausziehbar am untersten Turmabschnitt festgelegt sind, mit zusammenwirkenden verschieblichen Flächen,b) einen hydraulischen Zylinder (30) und Kolben, die zwischen dem unteren Ende des untersten Turmabschnittes und dem oberen Ende des obersten Turmabschnittes angeordnet sind,c) Verbindungsmittel, die am oberen Ende des untersten jTurmabschnittes angeordnet sind, wobei an beiden j Enden des dazwischenliegenden Turmabschnittes und am unteren Ende des obersten Turmabschnittes Verbindungsmittel für jeden Turmabschnitt angeordnet sind, die mit zusätzlichen Mitteln eines benachbarten Abschnittes zusammenwirken, wenn die auszieh-.j baren Turmabschnitte auseinandergezogen sind und sich die Turmkonstruktion in aufgestelltem Zustand be- } findet, wobei die Verbindungsmittel die Ausziehbarkeit der Turmabschnitte durch den hydraulischen Zylinder und den Kolben und auch die relative winkelmässige Bewegung zwischen den benachbarten309819/0903BAD ORIGINALDipUlng. Hohn Lesser, Pcilentonwalt D —8 Mündien 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 483820■'■■voll ausgezogenen Abschnitten begrenzen, und zwar derart, dass diese Begrenzung geringer ist als die winkelmässige Bewegung der gegeneinander verschiebliehen Oberflächen undd) Flüssigkeit unter Druck setzende Mittel, wobei der Druck im Zylinder und im Kolben aufrechterhalten bleibt, um den Turm in aufgestelltem Zustand zu halten, wobei die Verbindungsmittel in Eingriff miteinander verbleiben, und wobei die Flüssigkeit unter Druck setzenden Mittel den Druck im Zylinder kontinuierlich aufrechterhalten, und zwar derat, dass der erzeugte Druck grosser ist als das Gesamtgewicht der beweglichen Turmabschnitte und das Gewicht der Drehscheibe und der oberen Kranstruktur bei einer Spanne von wenigstens 25%.18.Turmkran nach Anspruch 17, d a d u r c h gekennzeichnet , dass die Flüssigkeit unter Druck setzenden Mittel den Druck im Zylinder kontinuierlich aufrechterhalten, und zwar derart, dass der erzeugte Druck grosser ist als das Gesamtgewicht der beweglichen Turmabschnitte und das Gewicht der Drehscheibe und der oberen Kranstruktur bei einer Spanne von wenigstens 50%.19.Turmkran nach Anspruch 17, da" durch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Keilmittel ausgebildet sind.20.Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einheitlich ausgerichtete Klinkenmittel (47) , die mit Ansätzen (48) an den benachbarten Turmabschnitten, zusammenwirken, um die Abschnitte in ausgezogener Lage zueinander zu halten, wenn der Flüssigkeitsdruck in dem Zylinder (30) unter einen bestimmten Wert absinkt.21.Gebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 5,· gekennzeichnet durch zusammenwirkende Blockiermittel an den benachbarten. j309819/00(13Dipl.-Ing. Heini Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimostrofje 81 ■ Telefon: (0811) 483820Abschnitten, um die Abschnitte biegesteif zusammenzuhalten, wenn sie voll ineinander eingezogen sind, wobei diese Blockiermittel die winkelmässige Verschiebung zwischen den Abschnitten auf einen Wert begrenzen, der geringerals dies mit verschiebliehen Oberflächen möglich wäre.22. Verfahren zum Aufstellen und Inbetriebsetzeneines Turmes mit einem festen Abschnitt und einem oder mehreren zueinander beweglichen Abschnitten, die teleskopartig an einem festen Abschnitt festgelegt sind und ausziehbar sind durch einen hifäraulischen Zylinder und Kolben, wobei dem hydraulischen Zylinder schrittweise Flüssigkeit zugeführt wird, um so die Turmabschnitte in einem gewüX§Enfln Rasli auseinanderzuziehen und gegeneinander dann starr festzulegen und dass der Flüssigkeitsdruck im Zylinder höher gehalten wird als der zum Ausziehen der Abschnitte erforderliche Druck, und dass der höhere Druck derart gewählt ist, dass der durch den Zylinder erzeugte Schub grosser ist als das Gesamtgewicht der Turmabschnitte und der Teile, die von ilten getragen werden, zuzüglich des Gewichtes von zusätzlichen Lasten, die während des Betriebes vom Turm getragen werden.23. Verfahren zum Aufstellen und Inbetriebsetzen eines Turmkranes, der einen Turm aufweist, der aus einem festen und einem oder mehrerei beweglichen Abschnitten besteht, die auseinanderziehbar an dem festen Abschnitt festgelegt sind, und ausziehbar sind mittels eines hydraulischen Zylinders und Kolben, wobei am oberen Ende des Turmes belastbare Mittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem hydraulischen Zylinder schrittweise Flüssigkeit zugeführt wird mit einem3Ü9819/O9O3Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Potentanwalt D —8 München 81, Cosimcstiafce 81 · Telefon: (08H) 483320ersten Druck, der ausreicht, um die beweglichen Turmabschnitte und die belastbaren Mittel zu tragen, und um so den Turm in einem gewissen Masse auszuziehen, das bestimmt ist durch die Turmabschnitte gegeneinander festlegende Mittel und dass dieser Druck dann, wenn der Kran arbeitet, also Lasten auf die belastbaren Mittel aufgebracht werden, höher gehalten wird als der erste Druck, wobei der höhere Druck derart ist, dass der durch den Zylinder ange-andte Schub zu jeder Zeit grosser ist als das Gesamtgewicht- der beweglichen Turmabschnitte und der belastbaren Mittel plus des Gewichtes der Lasten, die von den belastbaren Mitteln.getragen werden.24. Vafahren zum Behandein von Lasten, wobei die Lasten gehoben werden durch Mittel des Turmkranes, der gemäss Anspruch 23 aufgestellt und in Betrieb genommen wird.25. Verfahren zum Aufstellen und Inbetriebnehmen eines Turmes oder eines Turmes,eines Turmkranes, nach Anspruch 22 oder 23, d a d u r σ h . gekennzeichnet , dass der Schub, der vom Zylinder aufgebracht wird, grosser ist als das Gesamtgewicht der Turmabschnitte, und Teile, die davon getragen werden, zuzüglich dem Gev/icht der Lasten, getragen vom Turm mit ungefähr 105 des Gesamtgewichtes.26. Verfahren zum Aufstellen und lhbetriefc>nehmen eines ,Turmes mit einem festen Abschnitt und.einem oder mehreren relativ beweglichen Abschnitten, die auseinanderziehbar an dem festen Abschnitt festgelegt sind, und ausziehbar entsprechend dazu durch einen hydraulischen Zylinder und Kolbenmittel, wobei schrittweise wenigsgens der oberste bewegliche Turmabschnitt entsprechend dem festen Abschnitt ausgezogen wird durch Zuführen von Flüssigkeit mit einem ersten Druck zum hydraulischen. Zylinder, wobei die obersten und festen Turmabschnitte durch nach obenDipi.-Ing. Helm Lesser, Patentanwalt D — 8 Miindu'n 81, Cosimattrofce 81 ■ Telefon: (0311) 48 33 20Ausrichten des hydraulischen Zylinders festgelegt werden, und wobei diese Teile durch Zuführen einer Flüssigkeit in den hydraulischen Zylinder bei einem Druck grosser als der erste Druck gespannt werden.27.Verfahren nach Anspruch 26, mit einem schrittweise Heben des nächsten beweglichen unteren Turmabschnittes mit dem obersten beweglichen Turmabschnitt durch kontinuierliches Ausziehen der hydraulischen Zylindermittel.309819/0903. 33Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5128871 | 1971-11-04 | ||
GB1248072*[A GB1404135A (en) | 1971-11-04 | 1972-03-16 | Telescopic structures particularly tower cranes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254291A1 true DE2254291A1 (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=26249048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2254291A Ceased DE2254291A1 (de) | 1971-11-04 | 1972-11-06 | Auseinanderziehbarer mast oder turm |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3817397A (de) |
JP (1) | JPS4862158A (de) |
AU (1) | AU458176B2 (de) |
CA (1) | CA981629A (de) |
DE (1) | DE2254291A1 (de) |
FR (1) | FR2158507B1 (de) |
GB (1) | GB1404135A (de) |
IT (1) | IT973373B (de) |
NL (1) | NL7214991A (de) |
SE (1) | SE400538B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5623194A (en) * | 1979-08-03 | 1981-03-04 | Matsuda Enjiniyaringu Kk | Jib crane |
IL84299A (en) * | 1987-10-28 | 1994-08-26 | Werber Manuel M | Telescoping mast |
DE10022373B4 (de) * | 2000-05-08 | 2005-11-24 | Grove U.S. Llc | Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung |
WO2005021415A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-10 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat |
US8056674B2 (en) * | 2004-02-26 | 2011-11-15 | Jlg Industries, Inc. | Boom lift vehicle and method of controlling lifting functions |
ES2354178T3 (es) * | 2004-12-03 | 2011-03-10 | Manitowoc Crane Group Germany Gmbh | Grúa automotriz. |
US20070272644A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-11-29 | Mcdonald Alan Rodrick | Heavy lift trailer crane |
NL1032591C2 (nl) * | 2006-09-28 | 2008-03-31 | Mecal Applied Mechanics B V | Hijskraan en werkwijze. |
CN101519178A (zh) * | 2008-02-25 | 2009-09-02 | 迈可应用机械有限公司 | 起重机及方法 |
US20110072737A1 (en) | 2009-09-28 | 2011-03-31 | International Drilling Equipment Company, Llc | Portable drilling rig apparatus and assembly method |
ES2630904T3 (es) * | 2011-06-20 | 2017-08-25 | Leunamme Engineering Sociedad Limitada Unipersonal | Dispositivo de elevación para instalar y retirar componentes de una turbina eólica |
US20140103698A1 (en) * | 2012-10-17 | 2014-04-17 | Bo Feng | Horizontally rotatable multi-knuckle boom |
US20140158656A1 (en) * | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Charles Pembleton | Combination mobile boom truck & tower crane |
US8534370B1 (en) | 2013-01-28 | 2013-09-17 | Wasmeyyah M. A. S. Al Azemi | Roof mounted remotely controlled fire fighting tower |
US10654693B2 (en) * | 2015-11-19 | 2020-05-19 | Pride Bodies Ltd. | Crane support assembly |
CN107117545A (zh) * | 2017-06-27 | 2017-09-01 | 太原科技大学 | 一种高塔风电吊装履带底盘塔式起重机 |
EP3553016A1 (de) | 2018-04-13 | 2019-10-16 | Viatron S.A. | Turmkran |
US11884520B2 (en) * | 2020-12-21 | 2024-01-30 | National Oilwell Varco, L.P. | Mobile tower crane systems and methods |
US11872422B2 (en) * | 2021-05-18 | 2024-01-16 | Kathy Kulanda | Wildfire suppression assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE504079A (de) * | ||||
US3308967A (en) * | 1965-10-06 | 1967-03-14 | Byron F Barkley | Extensible boom crane |
US3462023A (en) * | 1967-07-12 | 1969-08-19 | Grove Mfg Co | Reinforcement member for telescoping boom assembly |
US3465899A (en) * | 1967-08-03 | 1969-09-09 | Bucyrus Erie Co | Telescoping boom for hydraulic crane |
GB1191395A (en) * | 1968-01-24 | 1970-05-13 | Jones Cranes Ltd | Improvements in or relating to Cranes. |
US3620579A (en) * | 1969-06-13 | 1971-11-16 | American Hoist & Derrick Co | Extensible boom assembly |
-
1972
- 1972-03-16 GB GB1248072*[A patent/GB1404135A/en not_active Expired
- 1972-10-31 CA CA155,243A patent/CA981629A/en not_active Expired
- 1972-11-01 SE SE7214136A patent/SE400538B/xx unknown
- 1972-11-02 US US00303041A patent/US3817397A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-02 AU AU48482/72A patent/AU458176B2/en not_active Expired
- 1972-11-03 IT IT53785/72A patent/IT973373B/it active
- 1972-11-03 FR FR7239011A patent/FR2158507B1/fr not_active Expired
- 1972-11-04 JP JP47110621A patent/JPS4862158A/ja active Pending
- 1972-11-06 NL NL7214991A patent/NL7214991A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-06 DE DE2254291A patent/DE2254291A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1404135A (en) | 1975-08-28 |
SE400538B (sv) | 1978-04-03 |
US3817397A (en) | 1974-06-18 |
NL7214991A (de) | 1973-05-08 |
FR2158507B1 (de) | 1976-10-29 |
JPS4862158A (de) | 1973-08-30 |
AU4848272A (en) | 1974-05-02 |
CA981629A (en) | 1976-01-13 |
IT973373B (it) | 1974-06-10 |
FR2158507A1 (de) | 1973-06-15 |
AU458176B2 (en) | 1975-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254291A1 (de) | Auseinanderziehbarer mast oder turm | |
EP2243742B1 (de) | Scherenhebebühne | |
EP1068143B1 (de) | Ringliftkran | |
DE3143802A1 (de) | Kranwagen mit teleskop-ausfahrstuetzen und kraftbetaetigten schraubenspindeleinrichtungen hierfuer | |
DE3707215A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausfahren eines frei auskragenden endbereichs eines kranauslegers | |
EP3448796B1 (de) | Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran | |
EP3587337B1 (de) | Teleskopausleger-abspanneinrichtung | |
DE2822110A1 (de) | Gebrauchskran | |
DE102015006117A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran | |
DE102014012661B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran | |
DE2142750A1 (de) | Autokran | |
EP0025557B1 (de) | Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau | |
DE3839550A1 (de) | Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen | |
DE2645540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen hohlen aufbaues, insbesondere eines oberirdischen fluessigkeitsvorratstankes | |
DE2746216A1 (de) | Klettervorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem kran | |
DE2748340C2 (de) | Kletterkran | |
DE102013011173B4 (de) | Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran | |
DE1506519C2 (de) | Teleskopausleger | |
DE3149411A1 (de) | Ausleger eines ladebaums fuer das verladen von guetern | |
DE69327807T2 (de) | Kran mit endausleger | |
EP2100843B1 (de) | Kran mit teleskopierbarem Turm | |
EP1321427B1 (de) | Teleskopausleger | |
DE2908584C2 (de) | Mobilkran | |
DE102022128653B4 (de) | Fahrbarer Kran mit Gittermastausleger, Gittermastausleger sowie Verfahren zur Montage eines solchen | |
DE2157669A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |