DE2253442A1 - Spannvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkgestaenge - Google Patents
Spannvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkgestaengeInfo
- Publication number
- DE2253442A1 DE2253442A1 DE2253442A DE2253442A DE2253442A1 DE 2253442 A1 DE2253442 A1 DE 2253442A1 DE 2253442 A DE2253442 A DE 2253442A DE 2253442 A DE2253442 A DE 2253442A DE 2253442 A1 DE2253442 A1 DE 2253442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- diameter
- transition zone
- clamping device
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/12—Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/20—Links, e.g. track rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/06—Turnbuckles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/18—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
- F16B7/182—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/11—Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
- B60G2206/111—Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
- B60G2206/1112—Manually, for alignment purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C7/00—Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
- F16C7/06—Adjustable connecting-rods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49606—Turnbuckle making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/29—Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc.
- Y10T403/295—Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc. having locking means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
TRW INC., 23 555 Euclid Avenue', Cleveland, Ohio kk-lll/Y. St, A.
Spannvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
lenkgestänge
Die Erfindung bezieht sich auf Spannvorrichtungen und insbesondere
auf eine ausfallsiehere Spannvorrichtung für Kraftfahrzeuglenkgestänge. .
Bei Kraftfahrzeuglenkgestängen sind im allgemeinen Zugstangen
vorgesehen, die sich von den Achssehenkeln aus, die an den lenkbaren
Rädern des Fahrzeuges befestigt sind, bis zu einem von
einem Lenkgetriebe bewegten Gestängebauteil erstrecken, beispielsweise
zu einem Mittelgestänge. Die Zugstangen bestehen normalerweise aus zwei Teilen, die miteinander mittels einer Spannhülse
derart verbunden sind, daß eine Drehung der Spannhülse um die
beiden Teile herum die freien Enden der beiden Teile entweder
dichter zueinander hin oder weiter voneinander fort bewegt. Auf
diese Weise kann die- parallele Lage der lenkbaren Räder oder
deren Spurlage eingestellt werden.
Normale Spannhülaen für Lenkgestänge bestehen hauptsächlich aus
zylindrischen Rohren mit eingeschnittenen entgegengesetzten den, die sich von jedem Ende aus nach innen erstrecken. Die
stangen sind dann Jn die gegenüber! i'e ge η de.ii Ende.n des- zylindrischen Rohres eingeschraubt und eine Drehung des Re&res um dig
wdndeenden der Zugsta^senteile herum führt zti einer
der kombinderten Länge der Zugstange.
Um die Spannvorrichtung fest mit den Teilen der Zugstange zu
verbinden, um eine Bewegung zwischen den Teilen während des Betriebes
des Fahrzeuges zu verhindern, ist es bekannt, die Enden der Spannhülse zu spalten und festziehbare Klammern um diese
Enden herum vorzusehen, so daß die Hülse um die Gewindeenden herum zusammengezogen werden kann, um diese Enden derart einzuspannen, daß eine relative Bewegung gegenüber der Hülse ausgeschaltet
wird.
Normalerweise bestehen die bekannten Spannhülsen entweder aus
Rohren oder aus gerolltem Blechmaterial. Im Fall des gerollten Blechmaterials ist es entweder üblich, die gesamten Längen der
Seiten des Bleches vollständig gegeneinander anstoßen zu lassen
oder einen kontinuierlichen Spalt über die Länge de* i.lcciiua
hinweg vorzusehen.
Bei einigen bekannten Gestängen ist eine Hülse vorgesehen, die einen mittleren Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser hat. Bei
anderen Ausführungsformen sind mittlere Abschnitte mit vermindertem Durchmesser vorgesehen. Der Grund für die Anbringung der
Mittelabschnitte mit vergrößerten oder verminderten Durchmessern besteht in den meisten Fällen darin, Oberflächen für Werkzeuge
oder Schlüssel o. dgl. zu schaffen, so daß diese Werkzeuge die Hülse ergreifen können, um diese um die Gewindeteile herum zu
verdrehen. In den meisten Fällen enden die Innengewinde in der Hülse vor der Stelle, an der sich der Durchmesser vergrößert. In
den Fällen, in denen sich die Gewinde durch den Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser hindurch erstrecken, werden die Zugstangenteile
mit Außengewinde nicht so weit eingeschraubt. Es sei hierzu auf die US-Patentschrift 3 583 052 verwiesen.
In den meisten Fällen, uns insbesondere in den Fällen, in denen
eine Durchmesseränderung im mittleren Abschnitt der Spannhülse
vorhanden ist, tritt der Bruchpunkt der Spannvorrichtung am innersten Gewindeabschnitt auf oder an den Gewinden, die kürz hinter
den Enden der Außengewinde liegen. Dies bedeutet» daß wenn die
309834/033^
Spannhülse bricht, die Teile mit Außengewinde nicht länger miteinander verbunden sind, insbesondere deshalb, weil die Teile mit
Außengewinde nicht an den Bruchpunkten oder Bruchstellen vorbei geschraubt sind. Wenn dies während.des Betriebes des Fahrzeuges
auftritt, geht die Steuerfähigkeit von wenigstens einem Rad vollständig
verloren. ' ' -
Durch die Erfindung wird dieser Nachteil dadurch ausgeschaltet,
daß eine gerollte Spannhülse vorgesehen wird. Diese Hülse wird .aus einem flachen Blech oder aus einer flachen Platte gerollt,
die an ihren Längsseiten Ansätze aufweist. Während des Rollens gelangen die Ansätze in Anlage gegeneinander, wenn das Blech oder
die Platte zu einem Zylinder geformt wird. Die Anlage der im
axialen Abstand voneinander angeordneten Anschlagvorspi üuge führt
zur Bildung einer gespaltenen Spannvorrichtung, die von jedem Ende her gespalten ist und die ebenfalls zwischen den im axialen
Abstand voneinander angeordneten Anschlägen gespalten ist, urn eine mittlere öffnung zur Aufnahme eines Schraubenziehers o. dgl.
zu schaffen, mit dem die Hülse gedreht wird. Der mittlere Abschnitt
der Spannvorrichtung hat einen vergrößerten Durchmesser und der Durchmesser nimmt vom konstanten Durchmesser der Endabschnitte
aus unter einem Winkel zu, der vorzugsweise zwischen 10 und 25 liegt. Wenn die Hülse dann von den Enden aus mit einem
Innengewinde versehen wird, so laufen die Innengewinde natürlich aus, wenn sie in den mittleren Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser
hinein verlaufen. ·
Die Gestängeteile mit Außengewinde werden dann in die Spannvorrichtung
bis zu einer Stelle hinter dem Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser* hinein gedreht. Jeder der Teile mit Außengewinde ist
in der Hülse aufgenommen, wobei ein Teil der Außengewinde sich in unvollständig ausgebildete Innengewindeabschnitte hinein err
streckt. Wenn die Spannhülse ausfällt, so wird eine Bruchstelle an dem letzten vollständig ausgebildeten Gewinde erzeugt und die
Zugstange verbleibt im zusammengebauten Zustand und zwar durch
3 0.9834/03 3 A
den Eingriff zwischen den Teilen mit Außengewinde und den unvollständig ausgebildeten Gewinden hinter der Bruchstelle.
Durch die Erfindung wird eine Spannhülse für Lenkgestängeverbindungen
geschaffen, wobei die Spannhülse aus einem gerollten Blech besteht, wobei das gerollte Blech gespaltene Enden hat und zwar
mit einer mittleren öffnung zur Aufnahme eines Drehhebels. Die Hülse weist eine mittlere Ausbuchtung auf und Innengewinde mit
entgegengesetztem Drehsinn erstrecken sich in die Hülse von jedem ■Ende aus hinein und diese Innengewinde laufen im Bereich der mittleren
Ausbuchtung natürlich aus, und es verbleiben unvollständige Gewinde im Übergangsbereich von den Enden zur mittleren Auswölbung,
so daß die Bauteile mit Außengewinde über diesen über£üne;sbereich
hinweg eingeschraubt werden können. Ein Ausfall oder ein bruch
der Spannvorrichtung wird am letzten vollständigen Gewinde auftreten und dadurch die Teile mit Außengewinde miteinander verbunden
bleiben und zwar durch den Eingriff der Außengewindeabschnitte mit den unvollständigen Gewinden in dem Übergangsbereich.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen in der
folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Spannhülse,
die teilweise eingerollt ist und die mit gestrichelten Linien in der endgültig eingerollten Lage gezeigt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Hülse,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
wobei die Hülse im Schnitt gezeigt ist,
Fig. Ii eine Draufsicht auf die eingebaute Spannvorrichtung,
3Q9834/0334
5 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie V-V der
Fig. 4, . .
Fig. 6 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Übergangsbereiches
zwischen den Endabschnitten mit konstantem Durchmesser und
dem ausgewölbten Mittelabschnitt der in Fig. 3 gezeigten Spannhülse,
Fig. 7 und 8 Schnittansichten von bekannten Spannvorrichtungen
und Spannhülsen. ..............
Fig. 1 zeigt eine Spannhülse 10, die gemäß der Erfindung aus
einem Metallblech 11 hergestellt ist. Das Metallblech 11 wird
gerollt, um die Hülse zu bilden. Das Metallblech 11 wtjüat zwei
Endwandungen 12 und 13 und Seitenwandungen lh und 15 auf.
Vorspringende Abschnitte 17 und 18 mit vergrößerter Breite sind
zwischen den Endwandungen 12 und 13 angeordnet. Auf diese Weise weist das Blech 11 einen mittleren Abschnitt auf, der eine größere
Breite hat als die Endabschnitte. Jeder Abschnitt 17 und 18 mi't
vergrößerter Breite weist zwei Anlageflächen 19 und 20 auf, die
.durch einen ausgesparten Bereich 21 voneinander getrennt sind.
Wenn das Metallblech 11 in seine endgültige Form gerollt wird, wie es gestrichelt in Fig. 1 und in Fig. 2 gezeigt ist, legen
sich die Anschlagflächen 19 und 20 gegen die entsprechenden Anschlagflächen
der gegenüberliegenden Seiten 14 oder 15 des Bleches
an. Auf diese Weise wird.eine Spannhülse geschaffen, die Spalte 26 und 27 an jedem Ende 12 und 13 der Hülse aufweist. Die Spalte
erstrecken sich längs der Anschlaglinie 28. Die Spalte sind zwischen
den nunmehr im Abstand voneinander angeordneten Wandungen
14 und 15 ausgebildet. Die Aussparung 21 bildet eine mittlere öffnung
29, die zwischen den Anschlagflächen, 19 und 20 liegt.
Die breiteren mittleren Abschnitte, 17 und χβ hä,beri ferner eine,
Breite, die ausreiqhend größer ist als die der End5,bs.chnitte, um
3:3,4
einen ausgebauchten oder ausgebuchteten mittleren Abschnitt in
der gerollten Hülse auszubilden. Der ausgebuchtete Abschnitt beginnt neben den Anschlagwandungen 19 und 20 an den Enden der Spal
te 26 und 27. Der ausgebuchtete mittlere Abschnitt 30 hat sowohl einen vergrößerten inneren als auch äußeren Durchmesser, wobei
die Durchmesservergroßerung allmählich vom konstanten Durchmesser an den Endabschnitten 32 und 34 ausgeht und durch eine Übergangszone 34 hindurch verläuft, die sich an jedem Ende des ausgebauchten
Abschnittes 30 befindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich dieser Übergangsbereich
von den Endabschnitten 32 und 33 mit konstantem Durchmesser nach außen und zwar unter einem Winkel von etwa 10
bis 25°» WUB noch erläutert werden soll. Während tier Iicr
der Hülse und zwar vor dem Einrollen der Hülse wird eine Anzahl von Einsenkungen 40 in der Oberfläche ausgebildet, die zur inneren
Oberfläche der Hülse wird. Diese Einsenkungen führen zu Vorsprüngen
11, die sich von der Oberfläche aus erstrecken, die zum äusseren
Umfang wird.
Die Vorsprünge 41 fluchten miteinander, so daß zwei Sätze von Vorsprüngen vorhanden sind. Jeder Satz von Vorsprüngen weist wenigstens
zwei Vorsprünge auf, die etwa einander diametral gegenüberliegen und zwar in einem Bereich, der die Spalte 26 und 27
umgibt. Diese Vorsprünge werden z,u Ausfluchtungspunkten für die Spannklammern 45, die in den Pig. 4 und 5 gezeigt sind. Diese
Spannklarcmern sind normale C-förmige Klammern, die eine zentrale
Nute 46 haben, die durch einen ausgewählten Abschnitt 47 gebildet
wird. Diese Klammern weisen Plansche 48 auf, die Schraubenbolzen
49 aufnehmen, um diese Spannklammern zusammenzuziehen, um den
inneren Durchmesser der Klammer in an sich bekannter Weise zu
vermindern, Dadurch, daß man eine Klammer wählt, die einen norma-»
len inneren Durchmesser im nicht ausgebuchtet;en Berjgiqh aufweist.,.
der kleiner ist als der Abstand zwischen den Qfc>erfläjchen der gegenüberliegenden
Vorsprünge 41, können die Klammern unv diese Vor-
"sprünge herum aufgenommen werden, wobei die Vorsprünge in den
Nutabschnitten 46 liegen. Auf diese Weise wird eine'Drehung der
Klammemnicht ausgeschlossen, so daß sie um die Hülse herum gedreht
werden können, um den Schraubenbolzen in: die beste Lage für
ein Festspannen zu bringen. Gleichzeitig können jedoch die Hülse und die Spannklammer als Einheit verschickt werden, ohne daß die
Gefahr besteht, daß die Spannklammern herunterfallen. Ferner wird sichergestellt, daß sich die Spannklammern an der richtigen Stelle
entlang der Länge der Hülse befinden und zwar an der Stelle, an
der die größte Wirkung beim Festziehen der Hülse erzielt Wird, wobei sich die Hülse durch das Festziehen gegenüber den Teilen ■ mit
Außengewinden nicht mehr drehen soll.
Die Fig. 7 und 8 zeigen an sich bekannte Spannhülsen 50 und 51.
Die in Fig. 7 dargestellte Hülse 50 besteht aus einem zylindrischen
Rohr 52» welches Gewinde 53 und 5h von entgegengesetzter
Steigung aufweist, die sich von den axialen Enden 5.5 und 56 aus
in das Rohr hinein erstrecken. Die Gewinde enden im Abstand voneinander,
wodurch ein nicht mit einem Gewinde versehener mittlerer Bereich 57 verbleibt. Die Bauteile 5& und 59 mit Außengewinden
werden in die Enden der Hülse 50 eingeschraubt und enden im Abstand
voneinander. Wegen' der Beendigung der Gewinde und wegen des nicht mit .einem Gewinde versehenen Bereiches 57 ist es unmöglich,
die mit dem Außengewinde versehenen Teile in Anlage gegeneinander zu bringen und ganz allgemein besteht ein Gewindeabschnitt 60 und
6l an jedem der Gewinde 53 und 5**, die hinter den Enden 62 und 63
der Bauteile mit Außengewinde liegen. Wenn eine Biegebeanspruchung auf die Hülse übertragen wird, so kann ein Bruch zwischen den Bauteilen
mit Außengewinde erfolgen. Die Bruchstelle liegt im allgemeinen in einer der Gewindespiralen in den' Bereichen 60 und ;6l,
die hinter den Bauteilen mit Außengewinde liegen. Dies führt zu einem vollständigen Ausfall der Spannvorrichtung und zu einer Trennung
der Bauteile 58 und 59 mit Außengewinde. Wenn dies bei einem
Lenkgestänge eines Fahrzeuges auftritt, so geht die Lenkmäglichkeit
des zugeordneten Rades verloren.
309834/Q33A
Die in Fig. 8 dargestellte Hülse 51 unterscheidet sich von der Hülse 50 darin, daß sie einen mittleren ausgewölbten Bereich 65
aufweist, der einen größeren inneren Durchmesser hat als die Gewindebereiche 66 und 67, die den beiden Enden zugeordnet sind.
Normalerweise enden die Gewindebereiche 66 und 67 in Gewinden
voller Tiefe 68 und 69 neben dem ausgewölbten Bereich 65. In diesem
Fall können die Bauteile mit Außengewinde nicht in Anlage gegeneinander gebracht werden, da die Gewinde nicht in den ausgewölbten
oder ausgebauchten Bereich hinein auslaufen und deshalb können die Bauteile mit Außengewinde nicht an den Endgewinden 68
und 69 vorbeigeschraubt werden. Aus diesem Grund wird ein Bruch im allgemeinen an den Endgewindeabschnitten 68, 69 auftreten, da
hier ein schwacher Punkt im System ausgebildet wird. Wenn ein Bruch an diesen Stellen auftritt, wird es wieder «υ el nur vollständigen
Trennung der Bauteile kommen.
Durch die Erfindung wird dieses Problem dadurch ausgeschaltet, daß die Gewinde in den mittleren ausgewölbten Bereich hinein auslaufen
und zwar durch eine Übergangszone J>k hindurch, die unvollständig
ausgebildete Gewindeabschnitte aufweist.
Dies ist am besten in Fig. 6 zu erkennen. In Fig. 6 ist die Übergangszone
31J dargestellt, die sich vom Abschnitt 32 oder 33 mit
konstantem Durchmesser unter einem Winkel von etwa 10 bis 25 nach außen erstreckt und diese Übergangszone endet im voll ausgebauchten
mittleren Abschnitt 30. Der Übergangsabschnitt 3^ weist
Gewindeteile 70 auf, die unvollständig ausgebildet sind.
Während der Ausbildung der Gewinde 71 geht das Gewindewerkzeug in die mittlere Auswölbung hinein und zwar durch die Übergangszone hindurch, wobei die vollständigen Kronen oder inneren Abschnitte
der Gewinde 70 nicht ausgebildet werden. Ein ausreichender Gewindeteil wird jedoch im Übergangsbereich ausgebildet, um
einen Eingriff zwischen dem Außengewinde 72 und dem nicht vollständig ausgebildeten Innengewinde 70 zu ermöglichen.
309834/0334
Beim Erfindungsgegenstand werden die Bauteile mit Außengewinde über die Übergangszone hinaus in den ausgwölbten oder ausgebauchten
mittleren Abschnitt hineingeschraubt. Dies in Fig. 3 gezeigt. Es ist möglich, die Enden 80 und 81 der Bauteile 82 und 83 im
mittleren ausgebauchten Abschnitt 30 in Anlage gegeneinander zu
bringen, um eine volle Einstellung der Spannvorrichtung mit einer
minimalen Hülsenlänge zu ermöglichen. Da sicjh die Bauteile mit
Außengewinde durch die teilweise ausgebildeten Innengewinde der
Übergangszone hindurch erstrecken, sind immer Teile des Außengewindes
in dem nicht vollständig ausgebildeten Innengewindeabschnitt TO aufgenommen. " -
Prüfungen von bekannten Spannvorrichtungen, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind, haben gezeigt, daß ein Ausfall oder
Bruch bei übermäßigen Belastungen immer an dem Gewinde auftritt, welches mit dem freien Ende des Stabes mit Außengewinde fluchtet.
Die Spannungskonzentration im Gewinde im Rohr, das sich über das Ende des Schaftes mit Außengewinde hinaus erstreckt, führt zu
einem Bruch an einer Stelle, die hinter der Strecke des Bauteiles mit Außengewinde liegt.
Beim Erfindungsgegenstand erstrecken sich, wie die Fig..·-3 und 6
zeigen, die Bauteile mit Außengewinde über die Enden der Innengewinde
hinweg und die Spannungskonzentration durch eine Belastung
der Gewinde 'in der Hülae ist ausgeschaltet. Überprüfungen haben
gezeigt, daß bei diesem Aufbau ein Bruch am letzten vollen Gewinde
vor dem.Übergangsabschnitt stattfindet. Diese Bruchstelle ist
durch die Linie $0 in Fig. 6 gezeigt. Die verbleibenden Teilge-
' ' ■
windeabschnitte 70 reichen aus, um die Baugruppe in' zusammengebauter Lage,, zu halten und eine Trennung der Elemente wird verhindert,. Dies führt zur Ausbildung,einer ausfallsicheren Spannvorrichtung. . ^ ■
windeabschnitte 70 reichen aus, um die Baugruppe in' zusammengebauter Lage,, zu halten und eine Trennung der Elemente wird verhindert,. Dies führt zur Ausbildung,einer ausfallsicheren Spannvorrichtung. . ^ ■
2253U2
Dadurch, daß die Übergangszone unter einem Winkel von 10 bis 25 gegenüber der Achse ausgebildet wird, wird das allmähliche Auslaufen
des Gewindes sichergestellt.
Ein zusätzlicher Vorteil der Spannvorrichtung liegt in der Tatsache,
daß diese in wirtschaftlicher Weise als Blechmaterial hergestellt werden kann und diese Spannvorrichtung ist vom Qualitätsstandpunkt aus gesehen den bekannten überlegen. Wegen des ausgedehnten
oder ausgewölbten Mittelabschnittes wird eine Entlastung für das Gewindeschneidwerkzeug ermöglicht und die Herstellungsqualität der Gewinde ist ausgezeichnet. Bessere Gewinde ermöglichen
ein besseres Einspannen mit einer geringeren Drehmomentenbelastung
der Bolzen und dadurch wird die Möglichkeit des Zusammenbaues
und der Einstellung der Spannvorrichtung verbessert.
Durch die Erfindung wird eine Spannvorrichtung geschaffen, die eine neue Spannhülse aufweist, die aus gerolltem Blechmaterial
gebildet ist und die einen mittleren ausgebauchten Bereich mit vergrößertem Durchmesser hat, der integral mit Endabschnitten mit
konstantem Durchmesser ausgebildet ist, wobei die integrale Ver- ■ bindung über eine Übergangszone erfolgt, die aus dem gleichen Material
besteht wie der ausgewölbte Abschnitt und die Endabschnitte. Innengewinde mit entgegengesetztem Drehsinn erstrecken sich von
jedem Ende der Hülse aus und erstrecken sich in die übergangszone hinein und bilden unvollständig ausgebildete Gewindeabschnitte in
den Übergangszonen. Die Bauteile mit Außengewinde werden über die Übergangszonen hinweg in den mittleren ausgewölbten Bereich hineingeschraubt,
wodurch ein Teil der Außengewinde in den unvollständig ausgebildeten Innengewindeabschnitten aufgenommen wird.
Dadurch wird eine Bruchlinie, falls eine solche auftritt, an der Stelle des letzten vollständigen Gewindes ausgebildet und diese
Bruchstelle führt nicht zu einem Ausfall der Hülse und führt ebenfalls
nicht zu einer Trennung der Teile des Spannschlosses.
309834/0334
2253U2
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Spannyorrichtung ist
ein mittlerer Spalt vorgesehen und zwar zur Aufnahme eines Dren-Werkzeuges,
und es sind ferner radial vorspringende Vorsprünge
am äußeren Umfang vorgesehen, die zur Ausfluchtung der Festspann-;
klammern dienen. Diese Vorsprünge werden in einer Nut in der Festspannklammer aufgenommen.
30983 4/033
Claims (1)
- Patentansprüche^ Spannvorrichtung mit einer Spannhülse, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hülse einen mittleren Abschnitt mit vergrößertem innerem Durchmesser aufweist, der zwischen zwei Endabschnitten mit kleinerem inneren Durchmesser liegt, daß die Endabschnitte einheitlich aus dem gleichen Material wie der Mittelabschnitt hergestellt sind und daß zwischen diesen Abschnitten eine Übergangszone vorgesehen ist, die von jedem Endabschnitt zum Mittelabschnitt verläuft, daß die Übergangszone einen inneren Durchmesser aufweist, der sich nach Art eines Kegelstumpfes verändert, daß Innengewinde von entgegengesetztem Drehsinn sich in die Hülse von jedem Ende aus erstrecken, daß der mittlere Abschnitt einen inneren Durchmesser hat, der größer ist als der Hauptdurchih« uht-i ο>.:ΐ Innengewinde, daß die Übergangszone einen Durchmesser hat, der sich von einem Durchmesser verändert, der kleiner ist als der Hauptdurchmesser des Innengewindes bis,zu einem Durchmesser des mittleren Abschnittes, daß die Innengewinde in der Übergangszone auslaufen, wodurch teilweise ausgebildete Innengewindeabschnitte im inneren Umfang der Übergangszone ausgebildet werden, daß Bauteile mit Außengewinde vorgesehen sind, die einen Hauptdurchmesser in den Außengewinden haben, der zu dem Hauptdurchmesser des Innengewindes paßt, daß diese Bauteile in jedes Ende der Hülse über die Übergangszonen hinaus eingeschraubt sind und im Inneren des mittleren Abschnittes enden, wodurch Teile der Außengewinde teilweise in den teilweise ausgebildeten Innengewinden der auslaufenden Innengewindeabschnitte in der Übergangszone sitzen.. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse axial gespalten ist und einen Spalt aufweist, der axial zu jedem der Endabschnitte verläuft, daß Abschnitte der Umfangswandung am Spalt zwischen den Endabschnitten gegeneinander anliegen und daß ein axial sich erstreckender Spalt im mittleren Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser vorgesehen ist, der zwischen den gegeneinander anliegenden Wandungen liegt.309834/0334- JL J> -3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse am äußeren Umfang radial nach außen sich erstreckende Vorsprünge aufweist, daß die Vorsprünge an den Endabschnitten im Abstand vom Spalt angeordnet sind, daß jeder Endabschnitt wenigstens zwei Vorsprünge aufweist, die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind, daß Spannklammern die Endabschnitte umgeben, daß diese Spannklammern Einrichtungen aufweisen, die die Vorsprünge aufnehmen, um eine axiale Bewegung der Spannklammern an der Hülse zu verhindern.4* Spannvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehbewegung der Spannklammern auf der Hülse möglich ist.5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangszone einen inneren Umfang aufweist, der sich von den Endabschnitten zum Mittelabschnitt hin nach" außen erstreckt und zwar unter einem Winkel von 10 bis 25° gegenüber der Achse.309834/0334
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22518572A | 1972-02-10 | 1972-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253442A1 true DE2253442A1 (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=22843881
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727240037U Expired DE7240037U (de) | 1972-02-10 | 1972-10-31 | Spannvorrichtung |
DE2253442A Pending DE2253442A1 (de) | 1972-02-10 | 1972-10-31 | Spannvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkgestaenge |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727240037U Expired DE7240037U (de) | 1972-02-10 | 1972-10-31 | Spannvorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3801207A (de) |
JP (1) | JPS5124660B2 (de) |
AR (1) | AR193185A1 (de) |
AU (1) | AU473370B2 (de) |
BR (1) | BR7208740D0 (de) |
CA (1) | CA960052A (de) |
DE (2) | DE7240037U (de) |
FR (1) | FR2171721A5 (de) |
GB (1) | GB1345097A (de) |
IT (1) | IT971117B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0227276A1 (de) * | 1985-12-24 | 1987-07-01 | Ford Motor Company Limited | Drehgesicherte Schnelle für Kraftfahrzeuglenkgestänge |
DE3613415A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-22 | Krauss Maffei Ag | Vorrichtung zum sichern von gewinden gegen verdrehen |
DE19645726C2 (de) * | 1995-11-06 | 2001-09-20 | Trw Inc | Einstellbare Spurstange für eine Fahrzeuglenkung |
DE10031454B4 (de) * | 1999-06-28 | 2012-05-31 | The Pullmann Company | Drehstabfeder |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4093388A (en) * | 1975-11-28 | 1978-06-06 | General Motors Corporation | Tie rod assembly for vehicles |
US4111568A (en) * | 1977-07-18 | 1978-09-05 | Hi-Shear Corporation | Unitary lockable turnbuckle |
US4461063A (en) * | 1981-08-26 | 1984-07-24 | Columbus Auto Parts Company | Prevailing torque adjusting element and method and apparatus for the construction thereof |
DE3738432A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-06-01 | Trw Ehrenreich Gmbh | Verbindung eines kugelgelenkschaftes mit einem rohr |
US5286133A (en) * | 1991-08-15 | 1994-02-15 | Trw Inc. | Joint for vehicle steering linkage |
US5306095A (en) * | 1991-10-15 | 1994-04-26 | Trw Inc. | Vehicle steering link assembly |
DE4201174C2 (de) * | 1992-01-17 | 1994-08-04 | Erich Doering | Torantrieb für ein Schwingtor, Sektionaltor oder Schiebetor, insbesondere Garagentor |
US5765844A (en) * | 1995-11-06 | 1998-06-16 | Trw Inc. | Linkage assembly |
US6019383A (en) * | 1998-01-28 | 2000-02-01 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Suspension link assembly |
TW458110U (en) * | 2000-04-24 | 2001-10-01 | Liang Su Man | Steering structure for swing cart |
GB0714161D0 (en) * | 2007-07-20 | 2007-08-29 | Trw Ltd | Steering column assembly |
GB2453538B (en) | 2007-10-08 | 2012-04-04 | Nissan Motor Iberica Sa | Improvements in or relating to vehicle steering mechanisms |
CN102927106A (zh) * | 2011-08-12 | 2013-02-13 | 成都科盛石油科技有限公司 | 一种易于安装和拆卸的连接套筒 |
CN103498853A (zh) * | 2013-09-10 | 2014-01-08 | 安徽省银锐玻璃机械有限公司 | 一种螺纹套 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US236723A (en) * | 1881-01-18 | Sleeve-nut and the method of making sleeve-nuts | ||
US579334A (en) * | 1897-03-23 | Cover for turnbuckles | ||
US2696397A (en) * | 1950-07-20 | 1954-12-07 | Thompson Prod Inc | Turnbuckle |
US2703723A (en) * | 1952-12-01 | 1955-03-08 | William M E Hess | Turnbuckle |
US3065006A (en) * | 1958-11-26 | 1962-11-20 | Grinnell Corp | Turnbuckle blank |
-
1972
- 1972-02-10 US US00225185A patent/US3801207A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-19 CA CA154,313A patent/CA960052A/en not_active Expired
- 1972-10-23 GB GB4871572A patent/GB1345097A/en not_active Expired
- 1972-10-30 AU AU48308/72A patent/AU473370B2/en not_active Expired
- 1972-10-31 DE DE19727240037U patent/DE7240037U/de not_active Expired
- 1972-10-31 DE DE2253442A patent/DE2253442A1/de active Pending
- 1972-11-22 IT IT31973/72A patent/IT971117B/it active
- 1972-12-11 FR FR7244035A patent/FR2171721A5/fr not_active Expired
- 1972-12-11 BR BR8740/72A patent/BR7208740D0/pt unknown
- 1972-12-14 JP JP47124851A patent/JPS5124660B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-01-16 AR AR246155A patent/AR193185A1/es active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0227276A1 (de) * | 1985-12-24 | 1987-07-01 | Ford Motor Company Limited | Drehgesicherte Schnelle für Kraftfahrzeuglenkgestänge |
DE3613415A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-22 | Krauss Maffei Ag | Vorrichtung zum sichern von gewinden gegen verdrehen |
DE19645726C2 (de) * | 1995-11-06 | 2001-09-20 | Trw Inc | Einstellbare Spurstange für eine Fahrzeuglenkung |
DE10031454B4 (de) * | 1999-06-28 | 2012-05-31 | The Pullmann Company | Drehstabfeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2171721A5 (de) | 1973-09-21 |
DE7240037U (de) | 1974-01-31 |
JPS5124660B2 (de) | 1976-07-26 |
AU473370B2 (en) | 1976-06-17 |
JPS4893033A (de) | 1973-12-01 |
US3801207A (en) | 1974-04-02 |
IT971117B (it) | 1974-04-30 |
CA960052A (en) | 1974-12-31 |
AU4830872A (en) | 1974-05-02 |
GB1345097A (en) | 1974-01-30 |
AR193185A1 (es) | 1973-03-30 |
BR7208740D0 (pt) | 1974-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253442A1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkgestaenge | |
DE3881197T2 (de) | Servolenkeinrichtung. | |
DE19645726C2 (de) | Einstellbare Spurstange für eine Fahrzeuglenkung | |
DE69206225T2 (de) | Erdungsstiftschraube. | |
DE2043792A1 (de) | Sicherung einer Schraubenmutter gegenüber Schraube und verschraubtem Werkstück unter Verwendung einer weiteren, als Gegenmutter wirkenden Schraubenmutter | |
DE69712726T2 (de) | Sicherungsmutter | |
WO2008128264A1 (de) | Zahnstange oder gewindestange | |
EP0315772B1 (de) | Verbindung eines Kugelgelenkschaftes mit einem Rohr | |
DE3884571T2 (de) | Lenksäulenverbindung. | |
DE8908545U1 (de) | Befestigungselement, insbesondere für eine Kugel-Gewindespindel | |
DE102021206212B4 (de) | Steer-by-Wire-Lenkvorrichtung | |
DE102016200296A1 (de) | Längeneinstellbarer Zweipunktlenker, insbesondere für eine Lenkung oder ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs | |
DE3000368C3 (de) | Dorn zum Einführen eines Gewindeeinsatzes in Gewindelöcher | |
DE60303527T2 (de) | Kopplungsanordnung | |
DE3820642A1 (de) | Laengenverstellbare stange | |
DE4224697C1 (de) | Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken | |
DE102015012591A1 (de) | Rohrverbindungsanordnung und Rohrverbindung zweier Rohre | |
DE9217488U1 (de) | Schraubverbindung | |
EP3180231B1 (de) | Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug | |
DE3817435C2 (de) | ||
EP1277892B1 (de) | Muffenverbindung für Betonstäbe | |
EP0498323B1 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre | |
DE3417860C2 (de) | ||
DE19636186C1 (de) | Manuell längenveränderliche Zugvorrichtung für mehrachsige Anhänger | |
DE2545927A1 (de) | Drehmomentuebertragendes sicherheitswellenstueck und verfahren zu dessen herstellung |