DE2252989B2 - Sicherheitseinrichtung für Kinder und Jugendliche in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Sicherheitseinrichtung für Kinder und Jugendliche in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2252989B2 DE2252989B2 DE19722252989 DE2252989A DE2252989B2 DE 2252989 B2 DE2252989 B2 DE 2252989B2 DE 19722252989 DE19722252989 DE 19722252989 DE 2252989 A DE2252989 A DE 2252989A DE 2252989 B2 DE2252989 B2 DE 2252989B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- children
- safety device
- child
- motor vehicles
- belts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/10—Safety belts or body harnesses in vehicles specially adapted for children or animals
- B60R22/105—Safety belts or body harnesses in vehicles specially adapted for children or animals for children
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/20—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
- B60R2022/207—Horizontally or transversally adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Kinder und Jugendliche auf den hinteren Sitzbänken,
bestehend aus einem an die zu schützende Person anlegbaren Gurtgeschirr sowie aus zwei Haltegurten.
mit denen das Gurtgeschirr an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
Als Sicherheitseinrichtung für Kinder und Jugendliche in Personenwagen sind !ediglich Gurte und Gurtgeschirre
bekannt und im Gebrauch, die entweder an besonderen Sitten oder direkt an den serienmäßigen Verankerungspunkten
in den Kraftfahrzeugen befestigt sind. Beispielsweise wird nach den I)SA.-Patentschriften
}3 80 77b und 34 28 029 vorgeschlagen, ein eng an dein Kind anliegendes Gurtgeschirr mit Hilfe von in
Höhe der Gürtellinien angreifenden üblichen Sicherheitsgurten mit den Verankerungspunkten im Kraftfahrzeug
/u verbinden. Nachteilig ist bei solchen Sicherheitseinrichtungen, wie auch bei allen anderen,
daß die Gurte — wenn ein wirksamer Schutz für das Kind erreicht werden soll — mit möglichst geringem
Spielraum angelegt werden müssen, wodurch zwangsläufig die Bewegungsmöglichkeiten des Kindes in unzumutbarer
Weise eingeschränkt werden. Unter diesem Mangel an Bewegungsfreiheit leidet dann das Wohlbefinden
des Kindes — mehr noch als das eines Erwach senen in vergleichbarer Situation. Dies führt im Alltag
da/u, daß die Gurte bzw. die Gurtgeschirre abgelegt oder so weit gelockert werden, daß praktisch keine
Schutzwirkung mehr besteht.
F.s wäre auch denkbar, die modernen, handelsüblichen Automatikgurte nicht nur für erwachsene Personen,
sondern auch für Kinder und Jugendliche zu verwenden. Dem steht jedoch unter anderem entgegen,
daß die /u schützende Person bei solchen Gurten stets auf ihrem Platz sitzen muß und sich höchstens ein wenig
nach vorne oder zur Seite beugen kann. Kinder und Jugendliche benötigen aber für ihr Wohlbefinden eine
wesentlich größere Bewegungsfreiheit auf der hinteren Sitzbank. Ein dieser letztgenannten Forderung auch
nur annähernd gerecht werdender Automatikgurt muß te also extrem weit eingestelk werden, was zur Folge
hätte, daß der Jugendliche aus dem Gurt herausrutscht oder daß der Gurt an dem Körper nicht richtig bzw. an
falschen Körperstellen (z. B. am Hals) anliegt und dadurch bei plötzlicher Verzögerung des Kraftfahrzeuges
zu Verletzungen führt. Für Jugendliche ist daher von der Verwendung eines Erwachsenen-Automatikgurtes
abzuraten; für Kinder scheidet die Verwendung aus den angegebenen Gründen ohnehin aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und eine wirksame
Sicherheitseinrichtung für Kinder und Jugendliche in Kraftfahrzeugen zu schaffen, die die zu schützende
Person in ihren Bewegungen so wenig w^e möglich
behindert und zumindest ein Spielen, Lesen oder sonstige unterhaltende Beschäftigung zuläßt.
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Aufgabe in
überraschend einfacher Weise mit der im Anspruch beschriebenen Sicherheitseinrichtung gelöst werden kann.
Erfindufigsgemäß werden also bei der Einrichtung der
eingangs genannten Art die beiden Haltegurte an den Seilen der Rücksitzbank mit je einer bei starken Verzögerungen
selbstsperrenden Gurtaufrollvorrichtung gehaltert. Die nach der Erfindung verwendete Sicherheitseinrichtung
bietet einen wirksamen Schutz bei Frontal- und bei Seitenaufprall, obwohl dem Kind oder
dem Jugendlichen nahezu seine volle Bewegungsfreiheit auf und vor der Rücksitzbank erhalten bleibt; sogar
das Liegen auf der Bank ist möglich. Ein weiterer Vorteil besirht darin, daß die erfindungsgemäße
Sicherheitseinrichtung unabhängig von der Körpergröße und dem Alter des Kindes verwendbar ist, weil sich
die Rf'ckheltekräfte der Haltegurte - wie hier später
noch ausführlicher erläutert wird - selbsttätig an den verfügbaren Auffangweg anpassen: bei Verwendung
handelsüblicher Rückhaltegurte werden die Rückhalte kräfte entsprechend dem geringeren Gewicht des Kindes
1 cduziert. Schließlich ist noch zu nennen, daß sich
die Gurte der erfindungsgemaßen Sicherheitseinrich tung ohne Änderung auch als Automatikgurte für Erwachsene
gebrauchen lassen.
Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausrührungsbeispiels
an Hand der Zeichnung hervor, die in schematischer Vereinfachung die Aufsicht auf ein
Krafttahrzeug zeigt, in dem sich auf der hinteren Sitzbank ein Kind befindet, das mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Sicherheitseinrichtung angeschnallt ist.
Wie aus dieser Abbildung hervorgeht, trägt das KmJ
1 ein übliches Gurtgeschirr 2. das mit zwei Haltegurten 3 und 4 befestigt ist. die an selbstständigen Aufrollvorrichtungen
5 und 6. die bei Aufprall verriegeln, angebracht sind. Diese Vorrichtungen wiederum sind an den
Verankerungspunkten 7,8 im Fahrzeug verankert.
Das Kind 1 kann sich nun auf der hinteren Sitzbank des Kraftfahrzeuges auch nach Anlegen der erfindungssemäßen
Sicherheitseinrichtung nahezu ungehindert nach allen Richtungen bewegen, wie in der Abbildung
durch die beiden Doppelpfeile symbolisiert ist. Das Kind kann spielen, zwischen den Sitzen aufstehen
und kann sich auf der Sitzbank hinlegen und schlafen. Nur bei starker Verzögerung des Fahrzeuges (über
0,5 g) oder bei starker Schräglage tritt die Verriege
lungseinrichtung in den Rollmechanismen der Vorrichtungen 5.6 in Tätigkeit und sperrt ein weiteres Ausziehen
der Haltegurte 3 und 4. Derartige Mechanismen sind in Verbindung mit den herkömmlichen Automatik-Sicherheitsgurten
für Erwachsene bekannt.
Pa Hie Haltegurte 3, 4 durch die Aufroll-Verriegelungsschlösser
5, 6 stets vorgespannt sind, wird in den Gurten eine Lose vermieden, was einen erheblichen
Vorteil gegenüber aiien bekannten Sicherheitseinrichtungen für Kinder darstellt und die Wirksamkeit des
erfindungsgemäßen Gurtgeschirres bzw. der gesamten Sicherheitseinrichtung erheblich steigert.
Die Geometrie der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gurtführung — bedingt durch die Befestigung des
Gurtgeschirres 2 an zwei vorgespannten, an den Außenseiten der Rücksitzbank verankerten Haltegurten
3, 4 — bewirkt, dafl die Kräfte, die einer Vorverla-
gerung des Kindes beim Aufprall entgegenwirken, mit zynehmender Vorverlagerung größer werden. Daraus
ergibt sich, daß dann, wenn das Kind auf der Rückbank sitzt und somit ein großer Auffangweg bis zu den Vordersitzen
zur Verfügung steht, die Rückhaltekräfte infolge der beschriebenen Geometrie relativ klein sind.
Steht jedoch das Kind unmittelbar hinter den Vordersitzen, so daß praktisch kein Auffangweg verbleibt,
dann bewirkt das Rückhaltesystem — wiederum infolge der erläuteren Gurtführungsgeometrie — erheblich
größere Rückhaltekräfte. Diese Wirkungen ergeben einen optimalen Schutz.
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung besitzt einen weiteren wich.igen Vorteil, der wiederum auf die
Geometrie der Gurtführung zurückgeht. Da nämlich die Haltegurte 3 und 4 in aller Regel auf das Gewicht
von Erwachsenen ausgelegt sind, wären diese als Einzelgurt für Kinder zu steif, d. h. würden unzulässig hohe
Rückhaltekräfte verursachen. Die Geometrie des vorgeschlagenen Rückhaltesystems vermindert jedoch die
Rückhaltekräfte für das Kind, wodurch eine Anpassung der Erwachsenen-Haltegurte an das geringere Gewicht
der Kinder erreicht wird.
Da die Verankerungspunkte 7,8 üblicher Sicherheitsgurte
in Höhe der Sitzfläche oder tiefer liegen, wird bei einem Frontalaufprall das Kind infolge der Massenkraft
gegen die Sitzfläche bzw. gegen den Fahrzeugboden gedrücku Ein Hochpendeln und Aufprallen gegen
das Fahrzeugdach wird vermieden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Sicherheitseinrichtung an den üblichen Sicherheitsgurt-Verankerungspunkten
befestigt werden kann. Die Haltegurte 3 und 4 können bei Nichtgebrauch für Kinder
auch als Automatik-Sicherheitsgurte für Erwachsene verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Sicherheitseinrichtung für Kinder und Jugendliche auf den hinteren Sitzbänken von Kraflfahrzcugen, bestehend aus einem an die zu schützende Person anlegbaren Gurtgeschirr, das mit zwei Haltegurten an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. d a durch gekennzeichnet, daß die beiden Haltegurte (3,4) an den beiden Seiten der Rücksitzbank mit je einer bei starken Verzögerungen selbstsperre.iden Gurtaufrollvorrichtung (5,6) gehaltert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722252989 DE2252989B2 (de) | 1972-10-28 | 1972-10-28 | Sicherheitseinrichtung für Kinder und Jugendliche in Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722252989 DE2252989B2 (de) | 1972-10-28 | 1972-10-28 | Sicherheitseinrichtung für Kinder und Jugendliche in Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252989A1 DE2252989A1 (de) | 1974-05-09 |
DE2252989B2 true DE2252989B2 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=5860317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722252989 Pending DE2252989B2 (de) | 1972-10-28 | 1972-10-28 | Sicherheitseinrichtung für Kinder und Jugendliche in Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2252989B2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2544274C3 (de) * | 1975-10-03 | 1980-03-20 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Rückhaltevorrichtung für Kinder in Kraftfahrzeugen |
DE2551419C3 (de) * | 1975-11-15 | 1980-09-04 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen |
MXPA01003162A (es) * | 1999-03-17 | 2003-05-15 | Magna Seating Sys Inc | Montaje de restriccion de cinturon de seguridad para automoviles. |
-
1972
- 1972-10-28 DE DE19722252989 patent/DE2252989B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2252989A1 (de) | 1974-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10302713B4 (de) | Vierpunkt-Sicherheitsgurtrückhaltesystem | |
DE69426675T2 (de) | Kindersitz für personenkraftwagen | |
DE2413684C2 (de) | Sicherheitssitz für ein Kraftfahrzeug | |
EP2809543B1 (de) | Kindersitz und fangkörper für einen kindersitz für ein fahrzeug | |
DE102014214742B4 (de) | Sitz- und sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug | |
DE202005021354U1 (de) | Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug | |
DE69500785T2 (de) | Nackenstütze für Fahrzeugsitze | |
DE2725577C2 (de) | Auf übliche Fahrzeugsitze aufsetzbare Rückhaltevorrichtung für Kinder | |
DE2248003A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges | |
DE102021113102A1 (de) | Fahrzeugsitz umfassend eine Sicherheitsvorrichtung | |
DE2354243A1 (de) | Gabelfoermiger, zusammenhaengender schulter- und schossicherheitsgurt | |
DE2617217A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem fuer ein fahrzeug | |
DE102013224666A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen | |
EP3141436A1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einem stehplatz für einen stehenden fahrer und/oder einen stehenden fahrgast | |
DE2252989B2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Kinder und Jugendliche in Kraftfahrzeugen | |
DE3931696A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne | |
DE2948121C2 (de) | Rückhaltesystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges | |
DE2408390A1 (de) | Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2407178A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE602004009891T2 (de) | Fahrzeug-Sicherheitsgurtanordnung | |
EP0003850A1 (de) | Fahrzeug-Sicherheitssitz für Kinder | |
EP0805066A2 (de) | Fahrzeugkindersitz | |
EP0675028A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem für schwangere Frauen | |
DE9309726U1 (de) | Sicherheitssystem für die Sitze in Fahr- oder Flugzeugen | |
DE2739914A1 (de) | Passive sicherheitsgurteinrichtung |