DE2252836B1 - Turmdrehkran - Google Patents
TurmdrehkranInfo
- Publication number
- DE2252836B1 DE2252836B1 DE19722252836 DE2252836A DE2252836B1 DE 2252836 B1 DE2252836 B1 DE 2252836B1 DE 19722252836 DE19722252836 DE 19722252836 DE 2252836 A DE2252836 A DE 2252836A DE 2252836 B1 DE2252836 B1 DE 2252836B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tower
- supports
- section
- guide piece
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/28—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
- B66C23/283—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
3 4
Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfin- zug 10 der an den Turm herangefahrenen Laufdung
an Hand der Zeichnung beispielsweise be- katze 9 wird ein Verlängerungsschuß neben die obere
schrieben. Darin zeigt, jeweils schematisch Hälfte des Führungsstücks 4 gehoben und auf nicht
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Turmdrehkrans mit dargestellte, nach außen vorstehende Führungsschie-
waagerechtem Laufkatzenauslcger und einem Turm 5 nen des Führungsstücks 4 abgesetzt. Der Verlänge-
mit drei Abschnitten unterschiedlicher Querschnitts- rungsschuß wird dann auf den Führungsschienen in
größe, das Führungsstück 4 über das Ende des Turmab-
F i g. 2 den Querschnitt entlang der Linie IT-II in Schnitts 3 geschoben und damit lösbar verbunden.
F i g. 1 in größerem Maßstab, Der Kranabbau erfolgt analog in umgekehrter Rei-
F i g. 3 eine Seitenansicht des Führungsstücks des « henfolge der geschilderten Vorgänge.
Krans nach F i g. 1 und 2 beim Überlauf zwischen Das Führungsstück 4 ist, wie aus F i g. 1, 3 und 4
zwei einander anschließenden Turmabschnitten un- besonders deutlich ersichtlich, kastenförmig ausgebil-
tcrschicdlicher Querschnittsgröße, und zwar in grö- det und an dem dem Turmkopf 6 abgewandten Ende
ßerem Maßstab, offen. Es ist sowohl auf dem mittleren Turmab-
F i g. 4 den Querschnitt entlang der Linie IV-IV in *5 schnitt 2 als auch auf dem anschließenden obersten
F i g. 3 in größerem Maßstab, Turmabschnitt 3 geringerer Querschnittsgröße ver-
F ig. 5 die Einzelheit V in Fig. 4 in größerem schieblich. Dazu ist das Führungsstück 4 über beweg-
Maßstab. liehe Stützen am Turm geführt und abgestützt.
Der Turmdrehkran gemäß Fig. 1 weist einen Nach Fig. 3 sind an jeder Ecke 11 des Führungs-Turm
mit drei Abschnitten 1,2 und 3 unterschiedli- ao Stücks 4 an drei in etwa gleichem Abstand voneincher
Querschnittsgröße auf, welche jeweils aus meh- ander liegenden Stellen 12 Stützen vorgesehen. Gereren
Schüssen zusammengesetzt sind. Wie üblich, maß Fig.4 sind an jeder Stelle 12 zwei Paare von
besteht der unterste Turmabschnitt 1 aus Schüssen Stützen vorhanden, nämlich ein Paar der jeweiligen
größten Querschnitts, der anschließende mittlere Ecke 11 benachbarter Stützen 13 und ein Paar an-Turmabschnitt
2 aus Schüssen geringerer Quer- a5 schließende Stützen 14. Die beiden Stützen 13 bzw.
schnittsgröße und der angrenzende, oberste Turmab- 14 jedes Paares sind rechtwinklig zueinander anschnitt
3 aus Schüssen kleinster Querschnittsgröße, geordnet und in das Führungsstück 4 hinein ver-
Auf dem oberen Ende des Turmabschnitts 3 sitzt schieblich.
ein Führungsstück4, an dessen oberem Ende über Wie besonders deutlich aus Fig. 5 ersichtlich,
einen Drehkranz 5 ein Turmkopf 6 angebracht ist, 3° weist jede Stütze 13 bzw. 14 einen in einer Führung
welcher also gegenüber dem Turm um die gemein- 15 am Führungsstück 4 axial verschieblichen, kolsame
Längsachse verdreht werden kann. Am Turm- benartigen Halter 16 auf, der am freien Ende mit
kopf 6 sind ein Ausleger 7 und ein Gegenausleger 8 einer Rolle 17 versehen ist. Die Verschiebung des
angelenkt und in waagerechter Lage verspannt. Am kolbenartigen Halters 16 in der zugehörigen Führung
Ausleger 7 ist eine Laufkatze 9 mit Lasthubseilzug 10 35 15 kann beispielsweise hydraulisch erfolgen,
in Auslegerlängsrichtung verschieblich vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind am
in Auslegerlängsrichtung verschieblich vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind am
Das Führungsstück 4 ist sowohl auf dem mittleren Führungsstück 4 also insgesamt 24 Stützenpaare vor-Turmabschnitt
2 als auch auf dem obersten Turmab- gesehen, und zwar 12 Paare von Stützen 13 und
schnitt 3 in Richtung der Turmlängsachse verschieb- 12 Paare von Stützen 14. Wird das Führungsstück 4
lieh. Beim Aufbau des Turmdrehkrans wird also so 4° ausschließlich auf dem Turmabschnitt 2 verschoben,
vorgegangen, daß zunächst der Turmabschnitt 1, das dann sind lediglich die Stützen 13 wirksam, um an
Führungsstück 4 und die Ausleger7,8 mittels eines den vier Ecken 18 des Turmabschnitts 2 anzuliegen,
Autokrans verhältnismäßig geringer Auslegerhöhe während die Stützen 14 zurückgezogen sind, wie aus
zusammengesetzt wird. Die weitere Turmverlänge- Fig.4 ersichtlich. Wird das Führungsstück4 ausrung
bis auf die jeweils gewünschte Auslegerhöhe ge- 45 schließlich auf dem obersten Turmabschnitt 3 verschieht
schrittweise mit Hilfe des Führungsstücks 4. schoben, dann kommen nur die Stützen 14 zur Wirist
letzteres auch auf dem Turmabschnitt 1 ver- lomg, um an den vier Ecken 19 des Turmabschnitts 3
schieblich ausgebildet, dann kann auch dieser schritt- anzuliegen, wie aus der gestrichelten Darstellung in
weise verlängert werden. Fig. 5 ersichtlich. Daraus geht auch hervor, daß die
Soll beispielsweise der Turm des Turmdrehkrans 5 Stützen 13 nicht unbedingt verschieblich angeordnet
gemäß F i g. 1 um einen weiteren Schuß mit der zu sejn brauchen, sondern im Führungsstück 4 auch
Querschnittsgröße des Turmabschnitts 3 verlängert fest angeordnet sein können.
werden, dann wird das Führungsstück4 aus der in Lediglich bei dem in Fig. 3 dargestellten Über-F
i g. 1 wiedergegebenen Stellung um etwa eine ^ gang zwischen den beiden Turmabschnitten 2 und 3
Schußlänge nach oben auf dem Turmabschnitt 3 ver- unterschiedlicher Querschnittsgröße kommen sowohl
schoben, so daß es dessen Ende um etwa eine Schuß- die Stützen 13 als auch die Stützen 14 des Führungslänge überragt, den Turmabschnitt 3 jedoch noch auf Stücks 4 zum Einsatz. Während an den oberen vier
etwa einer Schußlänge allseitig umfassend. Die Ver- Stellen 12 des Führungsstücks 4 dieses sich über die
Schiebung des Führungsstücks 4 geschieht beispiels- 6o Stützen 14 am Turmabschnitt 3 abstützt, welcher leweise
mittels einer hydraulischen Kolben/Zylinder- diglich aus einem Schuß besteht, sind an den restli-Einheit
am Führungsstück 4, welche eine entspre- chen acht Stellen 12 des Turmstücks 4 die Stützen 13
chende Hublänge ermöglicht, und deren Kolben- wirksam. Soll ein weiterer Verlängerangsschuß der
stange sich über eine Traverse auf dem freien Ende Querschnittsgröße des Turmabschnitts 3 aufgesetzt
des obersten Schusses vom Turmabschnitt 3 abstützt. 65 werden, dann wird das Führungsstück 4 auf die ge-Das
Führungsstück 4 wird dann mit dem Turmab- schilderte Art und Weise nach oben verschoben. Daschnitt
3 verriegelt und die Kolbenstange der KoI- bei gelangen zunächst die vier mittleren und dann die
ben/Zylinder-Einheit eingezogen. Mit dem Hubseil- vier unteren Stellen 12 des Führungsstücks 4 über
den TurmäbschnittS geringerer Querschnittsgröße.
Beim Übergang laufen an jeder Stelle 12 die Stützen 13 von der zugehörigen Ecke 18 des Turmabschnitts
2, während die Stützen 14 dafür gegen die Ecken 19 des Turmabschnitts 3 gedrückt werden.
Bei der TurmVerkürzung laufen die Vorgange in umgekehrter Reihenfolge ab. In jedem Fall ist eine
sichere Abstützung des Führungsstücks 4 am Turm gewährleistet.
Wie erwähnt, kann das Führuügsstück 4 auch auf dem Turmabschnitt 1 verschieblich ausgebildet sein.
Dann muß der Querschnitt des Führungsstücks 4 entsprechend größer und an jeder Stelle 12 ein weiteres
Paar beweglicher Stützen vorgesehen sein.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann an jeder Stelle 12 des Führungsstücks 4 lediglich
ein Paar beweglicher Stützen 13 vorgesehen sein, welche zur Ausrichtung auf die benachbarte Ecke 18
bzw. 19 des Turmabschnitts 2 bzw, 3, welcher gerade überfahren wird, erstens in das Führungsstück 4 hinein
verschieblich sind und zweitens in seitlicher Richtung in die Stellung der Stützen 14 in F i g. 5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Turmdrehkran mit einem schrittweise ver- Schnitts im mittleren Abschnitt und aus Schüssen
längerbaren Turm, wobei jeweils ein Verlange- kleinsten Querschnitts im oberen Abschnitt. Aus den
rungsschuß angesetzt wird und ein einen Ausle- 5 angegebenen Gründen müssen alle diese Turmabger
tragendes Führungsstück vorgesehen ist, wel- schnitte bis auf den obersten mit einem Autokran zuches
an den Ecken über Stützenpaare am Turm sammengesetzt werden. Lediglich im Bereich des
geführt ist und bei jedem Verlängerungsschritt obersten Turmabschnittes kleinsten Querschnitts ist
auf dem Turm um etwa eine Schußlänge über die eine schrittweise Turmverlängerung mittels des Fühjeweilige
Turmspitze geschoben wird, worauf ein io rungsstücks möglich.
Verlängerungsschuß eingeführt und mit dem die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu
Turmspitze bildenden Schuß lösbar verbunden vermeiden und einen Turmdrehkran der eingangs anwird,
dadurch gekennzeichnet, daß gegebenen Art zu schaffen, dessen Turm über mindezur
Verschiebung des Führungsstücks (4) auf stens zwei Abschnitte unterschiedlich großen Quer-Turmabschnitten
(2, 3) unterschiedlicher Quer- 15 Schnitts auf die geschilderte Weise schrittweise verschnittsgröße
an drei in etwa gleichem Abstand längerbar bzw. verkürzbar ist, so daß Hilfseinrichübereinanderliegenden
Stellen (12) verstellbare tungen, wie Autokrane, dabei nicht erforderlich sind.
Stützenpaare (14) vorgesehen sind. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
2. Turmdrehkran nach Anspruch 1, dadurch zur Verschiebung des Führungsstücks auf Turmabgekennzeichnet,
daß jeweils der Anzahl der zu 20 schnitten unterschiedlicher Querschnittsgröße an drei
überfahrenden Turmabschnitte (2, 3) entspre- in etwa gleichem Abstand übereinanderliegenden
chende Paare von rechtwinklig zueinander an- Stellen verstellbare Stützenpaare vorgesehen sind,
geordneten Stützen (13, 14) vorgesehen sind, von Verschwenkbare Stützen sind bei Turmdrehkränen welchen zumindest die inneren Stützenpaare (14) bekannt, welche einen den Laufkatzenausleger und in Führungen (15) des Führungsstückes (4) hin- 25 den Gegenausleger tragenden Rahmen aufweisen, der ein verschieblich sind. an ein Lager auf der Turmspitze lösbar angehängt
geordneten Stützen (13, 14) vorgesehen sind, von Verschwenkbare Stützen sind bei Turmdrehkränen welchen zumindest die inneren Stützenpaare (14) bekannt, welche einen den Laufkatzenausleger und in Führungen (15) des Führungsstückes (4) hin- 25 den Gegenausleger tragenden Rahmen aufweisen, der ein verschieblich sind. an ein Lager auf der Turmspitze lösbar angehängt
3. Turmdrehkran nach Anspruch 1, dadurch ist. Die vier am Rahmen vorgesehenen Stützen diegekennzeichnet,
daß an jeder Ecke (11) des Füh- nen zur Führung des Turmes, wenn dieser nach Lörungsstückes
(4) jeweils nur ein Paar von recht- sen des am jeweiligen Gebäude abgestützten Rahwinklig zueinander angeordneten Stützen (14) 30 mens gegenüber dem Rahmen senkrecht verschoben
vorgesehen ist, dessen die Einstellung der Stützen wird. Dazu werden die Stützen zur Anlage an den
zulassenden Führungen auf Wagen befestigt sind, Ecken des viereckigen Turmes verschwenkt. Nordie
senkrecht zur benachbarten Ecke (11) des malerweise sind die Stützen vom Turm wegge-Führungsstückes
verstellbar sind. schwenkt, um das Drehen des Rahmens um den
35 Turm zu ermöglichen. Der Turm weist keine Ab-
schnitte unterschiedlicher Querschnittsgröße auf
(österreichische Patentschrift 228 794).
Die Erfindung bezieht sich auf einen Turmdreh- Vorzugsweise sind beim erfindungsgemäßen
kran mit einem schrittweise verlängerbaren Turm, Turmdrehkran an jeder Stelle der Anzahl der zu
wobei jeweils ein Verlängerungsschuß angesetzt wird 40 überfahrenden Turmabschnitte entsprechende Paare
und ein einen Ausleger tragendes Führungsstück vor- von rechtwinklig zueinander angeordneten Stützen
gesehen ist, welches an den Ecken über Stützenpaare vorgesehen, von welchen zumindest die inneren Stüt-
am Turm geführt ist und bei jedem Verlängerungs- zenpaare in Führungen des Führungsstücks hinein
schritt auf dem Turm um etwa eine Schußlänge über verschieblich sind.
die jeweilige Turmspitze geschoben wird, worauf ein 45 Statt dessen kann auch erfindungsgemäß an jeder
Verlängerungsschuß eingeführt und mit dem die Stelle nur ein Paar von rechtwinklig zueinander anTurmspitze
bildenden Schuß lösbar verbunden wird. geordneten Stützen vorgesehen sein, dessen die Ein-Ein
solcher Turmdrehkran ist bekannt (französi- stellung der Stützen zulassenden Führungen auf Wasche
Patentschrift 1112114). Am oberen Ende des gen befestigt sind, die senkrecht zur benachbarten
Führungsstücks sind der Ausleger und der Gegenaus- 50 Ecke des Führungsstückes verstellbar sind. Auf diese
leger um die Turmlängsachse verschwenkbar ange- Weise ist es möglich, die Anzahl der Stützenpaare zu
bracht. Der Ausleger ist als waagerecht verspannter verringern. Alle Stützenpaare wirken mit jedem über-Laufkatzenausleger
ausgebildet. Mit dem Hubseilzug fahrenen Turmabschnitt zusammen,
der Laufkatze werden die Verlängerungsschüsse auf In der Regel reicht es aus, wenn zwei vom Fühdie jeweilige Höhe des Führungsstücks gehoben, um 55 rungsstück zu überfahrende Turmabschnitte unterauf Führungsschienen am Führungsstück gesetzt zu schiedlicher Querschnittsgröße vorgesehen sind, inswerden, so daß dann der jeweilige Verlängerungs- besondere dann, wenn der Turm einen dritten, Unterschuß in das Führungsstück über das obere Ende des sten Abschnitt größten Querschnittes aufweist, welbereits zusammengesetzten Turmes geschoben wer- eher von demjenigen, verhältnismäßig kleinen Autoden kann, um damit lösbar verbunden zu werden. 60 kran zusammengesetzt wird, der sowieso beim Turm-Nachteiligerweise ist das Führungsstück bei diesem auf- und -abbau benötigt wird, beispielsweise um bekannten Turmdrehkran lediglich einem be- das Führungsstück, den darauf über einen Drehkranz stimmten Turmquerschnitt angepaßt, d.h. kann nur um die Turmlängsachse drehbar gelagerten Turmauf einem Turm bzw. Turmabschnitt mit bestimmter, kopf, und den vom Kopf getragenen Ausleger sowie gleichbleibender Querschnittsgröße verschoben wer- 65 den Gegenausleger anzubringen. Es kann jedoch den. Es ist jedoch üblich, bei großen Auslegerhöhen, auch der unterste Turmabschnitt vom Führungsstück d. h. großen Turmlängen, den Turm aus Schüssen überfahrbar sein, so daß auch er mit Hilfe des Fühverschieden großen Querschnitts zusammenzusetzen, rungsstücks schrittweise verlängerbar ist.
der Laufkatze werden die Verlängerungsschüsse auf In der Regel reicht es aus, wenn zwei vom Fühdie jeweilige Höhe des Führungsstücks gehoben, um 55 rungsstück zu überfahrende Turmabschnitte unterauf Führungsschienen am Führungsstück gesetzt zu schiedlicher Querschnittsgröße vorgesehen sind, inswerden, so daß dann der jeweilige Verlängerungs- besondere dann, wenn der Turm einen dritten, Unterschuß in das Führungsstück über das obere Ende des sten Abschnitt größten Querschnittes aufweist, welbereits zusammengesetzten Turmes geschoben wer- eher von demjenigen, verhältnismäßig kleinen Autoden kann, um damit lösbar verbunden zu werden. 60 kran zusammengesetzt wird, der sowieso beim Turm-Nachteiligerweise ist das Führungsstück bei diesem auf- und -abbau benötigt wird, beispielsweise um bekannten Turmdrehkran lediglich einem be- das Führungsstück, den darauf über einen Drehkranz stimmten Turmquerschnitt angepaßt, d.h. kann nur um die Turmlängsachse drehbar gelagerten Turmauf einem Turm bzw. Turmabschnitt mit bestimmter, kopf, und den vom Kopf getragenen Ausleger sowie gleichbleibender Querschnittsgröße verschoben wer- 65 den Gegenausleger anzubringen. Es kann jedoch den. Es ist jedoch üblich, bei großen Auslegerhöhen, auch der unterste Turmabschnitt vom Führungsstück d. h. großen Turmlängen, den Turm aus Schüssen überfahrbar sein, so daß auch er mit Hilfe des Fühverschieden großen Querschnitts zusammenzusetzen, rungsstücks schrittweise verlängerbar ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2252836A DE2252836C2 (de) | 1972-10-27 | 1972-10-27 | Turmdrehkran |
CH1057073A CH554293A (de) | 1972-10-27 | 1973-07-19 | Turmdrehkran mit einem schrittweise durch ansetzen jeweils eines verlaengerungsschusses verlaengerbaren turm. |
AT702573A AT330992B (de) | 1972-10-27 | 1973-08-10 | Turmdrehkran |
GB4077173A GB1382216A (en) | 1972-10-27 | 1973-08-30 | Rotary tower crane |
JP9737973A JPS5649835B2 (de) | 1972-10-27 | 1973-08-31 | |
FR7334530A FR2207078B1 (de) | 1972-10-27 | 1973-09-26 | |
IT53348/73A IT997580B (it) | 1972-10-27 | 1973-10-25 | Gru a torre |
US410011A US3894635A (en) | 1972-10-27 | 1973-10-26 | Rotary tower crane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2252836A DE2252836C2 (de) | 1972-10-27 | 1972-10-27 | Turmdrehkran |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252836B1 true DE2252836B1 (de) | 1973-11-22 |
DE2252836A1 DE2252836A1 (de) | 1973-11-22 |
DE2252836C2 DE2252836C2 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5860263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2252836A Expired DE2252836C2 (de) | 1972-10-27 | 1972-10-27 | Turmdrehkran |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3894635A (de) |
JP (1) | JPS5649835B2 (de) |
AT (1) | AT330992B (de) |
CH (1) | CH554293A (de) |
DE (1) | DE2252836C2 (de) |
FR (1) | FR2207078B1 (de) |
GB (1) | GB1382216A (de) |
IT (1) | IT997580B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221915A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Arcomet N V | Untendrehender Turmdrehkran |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4196814A (en) * | 1974-02-08 | 1980-04-08 | E. H. Hans Liebherr | Vertical telescoping lower crane |
SE408636B (sv) * | 1975-07-15 | 1979-06-25 | Mustonen Eelis Juhani | Mobilkran med teleskopbom och forsedd med tilleggsbomanordningar |
US4274542A (en) * | 1979-02-26 | 1981-06-23 | Fmc Corporation | Method for transfer of crane from tower |
JPS63149730A (ja) * | 1986-12-15 | 1988-06-22 | Mitsubishi Electric Corp | インクリメンタ |
US6763635B1 (en) * | 1999-11-30 | 2004-07-20 | Shook Mobile Technology, Lp | Boom with mast assembly |
US7290672B2 (en) | 2001-03-21 | 2007-11-06 | Federated Equipment Co. Llc | Tower crane device |
US20030213765A1 (en) * | 2002-05-20 | 2003-11-20 | Andre St-Germain | Tower crane with raising platform |
US8240051B2 (en) * | 2008-05-07 | 2012-08-14 | Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. | Method for erection of a solar receiver and support tower |
CN102795556A (zh) * | 2012-08-13 | 2012-11-28 | 唐山建设集团有限责任公司 | 塔机顶升过程中应急使用的塔机悬浮连接稳定机构 |
US9032689B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-05-19 | Konecranes Plc | Jacking tower |
DE202014003465U1 (de) * | 2014-03-11 | 2015-06-15 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh | Klettereinrichtung für einen Turmdrehkran |
CN106629424A (zh) * | 2016-11-21 | 2017-05-10 | 徐州建机工程机械有限公司 | 一种标准节快速安装导轮装置 |
CN106744367B (zh) * | 2016-12-09 | 2018-07-31 | 徐州建机工程机械有限公司 | 一种塔机顶升自引进设备、系统及控制方法 |
CN110937524B (zh) * | 2019-12-02 | 2022-04-12 | 常德市鼎鑫机械有限公司 | 一种具有水平调节机构的塔吊支撑底座组件 |
KR102342461B1 (ko) * | 2020-01-31 | 2021-12-23 | 이지수 | 타워크레인 구조를 가지는 풍력 발전장치 |
US11884520B2 (en) * | 2020-12-21 | 2024-01-30 | National Oilwell Varco, L.P. | Mobile tower crane systems and methods |
US11384559B1 (en) * | 2021-03-29 | 2022-07-12 | Minjiang University | Power transmission tower having elevatable trusses |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3045837A (en) * | 1959-12-23 | 1962-07-24 | Liebherr Hans | Rotary tower crane |
JPS4320577Y1 (de) * | 1968-02-17 | 1968-08-30 |
-
1972
- 1972-10-27 DE DE2252836A patent/DE2252836C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-19 CH CH1057073A patent/CH554293A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-08-10 AT AT702573A patent/AT330992B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-08-30 GB GB4077173A patent/GB1382216A/en not_active Expired
- 1973-08-31 JP JP9737973A patent/JPS5649835B2/ja not_active Expired
- 1973-09-26 FR FR7334530A patent/FR2207078B1/fr not_active Expired
- 1973-10-25 IT IT53348/73A patent/IT997580B/it active
- 1973-10-26 US US410011A patent/US3894635A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221915A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Arcomet N V | Untendrehender Turmdrehkran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA702573A (de) | 1975-10-15 |
DE2252836C2 (de) | 1974-06-20 |
FR2207078A1 (de) | 1974-06-14 |
AT330992B (de) | 1976-07-26 |
US3894635A (en) | 1975-07-15 |
FR2207078B1 (de) | 1977-09-09 |
CH554293A (de) | 1974-09-30 |
IT997580B (it) | 1975-12-30 |
DE2252836A1 (de) | 1973-11-22 |
GB1382216A (en) | 1975-01-29 |
JPS5041261A (de) | 1975-04-15 |
JPS5649835B2 (de) | 1981-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252836C2 (de) | Turmdrehkran | |
DE102017101113B3 (de) | Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür | |
EP3464156B1 (de) | Teleskopausleger mit abspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür | |
DE1228040B (de) | Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist | |
DE3513405C2 (de) | ||
DE2344266B2 (de) | Greifvorrichtung, insbesondere fuer steuer- und abschaltstaebe in einem kernreaktor | |
DE1481809B2 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes | |
DE2746429A1 (de) | Vorrichtung zum entdrallen von stahlprofilen | |
DE3015366A1 (de) | Verlitzmaschine mit halbautomatischer spulenwechselvorrichtung | |
DE2247491C2 (de) | Teleskopierbarer Kranausleger mit Hubverdopplung | |
DE2420529B2 (de) | Hilfsvorrichtung für das seitliche Ein- und Ausbauen von Wickelrollenvorrichtungen u.dgl. bei Bandmetall-Wickelmaschinen | |
DE2326022C2 (de) | StraBenverfahrbarer Turmdrehkran | |
DE3314630A1 (de) | Stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung | |
DE1481809C (de) | Vorrichtung zum Aufstellen und Um legen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes | |
EP4013564B1 (de) | Seilsäge | |
DE2106983B2 (de) | Teleskopierbarer kranausleger | |
DE3102166C2 (de) | Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers | |
DE1137539B (de) | Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen | |
DE3911044C2 (de) | ||
DE2406183C3 (de) | Turmdrehkran | |
DE2039351C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten eines langen und schweren Objekts | |
DE2337907C3 (de) | Regalförderzeug in Form eines Kranes | |
DE2310324C3 (de) | Teleskopausleger für Krane | |
DE2334847C3 (de) | Aufstockbarer Turmdrehkran | |
DE1756398C (de) | Fahrbarer Kran Ausscheidung aus 1297834 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |