DE2252821A1 - Selbstangetriebenes ladefahrzeug - Google Patents
Selbstangetriebenes ladefahrzeugInfo
- Publication number
- DE2252821A1 DE2252821A1 DE19722252821 DE2252821A DE2252821A1 DE 2252821 A1 DE2252821 A1 DE 2252821A1 DE 19722252821 DE19722252821 DE 19722252821 DE 2252821 A DE2252821 A DE 2252821A DE 2252821 A1 DE2252821 A1 DE 2252821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- load
- transverse direction
- vehicle body
- drive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/065—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
- B66F9/0655—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted with a telescopic boom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/005—Suspension locking arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/019—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
- B60G17/01908—Acceleration or inclination sensors
- B60G17/01916—Mercury-switch type devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/10—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
- B60G21/106—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/02—Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
- E02F9/028—Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with arrangements for levelling the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/32—Rigid axle suspensions pivoted
- B60G2200/322—Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/413—Hydraulic actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/44—Axial actuator, e.g. telescopic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/02—Trucks; Load vehicles
- B60G2300/022—Fork lift trucks, Clark
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/05—Attitude
- B60G2400/051—Angle
- B60G2400/0511—Roll angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
- B60G2400/61—Load distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
- B60G2400/63—Location of the center of gravity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2401/00—Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
- B60G2401/20—Switches, e.g. mercury or ball type switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/019—Inclination due to load distribution or road gradient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/91—Suspension Control
- B60G2800/912—Attitude Control; levelling control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein selbstangetrieben.es Ladefahrzeug. Sie betrifft insbesondere Endlader oder Gabelhubwagen, die
Lasten an Baustellen oder auf Arbeitsgelände mit unebenen Flächen anheben können.
Bisher bildeten bei der Verwendung von Gabelhubwagen auf oder über unebenem Gelände oder Arbeitsflächen das Verschütten
der Last und die Fahrzeugstabilität manchmal größere Betriebsprobleme. Es wurden verschiedenartige Versuche
unternommen, um Gabelhubwagen und ähnliche Fahrzeuge bei derartigen Umständen zu stabilisieren. Diese Geräte waren jedoch
nicht zufriedenstellend während des Manövrierens des Fahrzeugs und der Last über unebenen- Flächen. In dieser Hinsicht
sind derartige Geräte im allgemeinen nur bei stationären Hubbedingungen verwendbar und hängen von der Bedienungsgeschicklichkeit des Fahrers beim senkrechten Ausrichten der
Last und/oder des Fahrzeugs ab. Folglich waren diese und andere Geräte beim Gewährleisten der Last- und Fahrzeugstabilität
auf oder über unebenen Arbeitsflächen nicht vollständig zufriedenstellend.
309319/0793
Es ist ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung, ein automatisches Nivelliergerät für einen Endlader zu schaffen,
das die oben genannten Probleme auf ein Mindestmaß senkt oder umgeht. Es ist insbesondere ein Ziel der vorliegenden
Erfindung, ein Endladefahrzeug zu schaffen, bei dem der Fahrzeugaufbau und die Last während des stationären
Betriebs oder während des Manövrierens des Fahrzeugs zur
Querrichtung waagerecht gehalten werden.
Dies wird durch die Erfindung erreicht durch eine Vorrichtung zum senkrechten Einstellen einer Last gegenüber dem
Fahrzeugaufbau, durch eine den Boden, berührende Vorrichtung zum Tragen des Fahrzeugaufbaus für eine Bewegung über gewelltes
Gelände, durch eine Antriebsvorrichtung zwischen der den Boden berührenden Vorrichtung und dem Fahrzeugaufbau
zum Neigen des Fahrzeugaufbaus quer zu der den Boden berührenden
Vorrichtung, wodurch der Aufbau in einer im wesentlichen zur Querrichtung waagerechten Lage gehalten wird, unabhängig
von der Stellung der den Boden berührenden Vorrichtung demgegenüber, und durch ine automatische Niveaumeßvorrichtung
zum Messen der Abweichung des Aufbaus
von der senkrechten Stellung und zum Betätigen der Antriebs
vorrichtung zum Aufrechterhalten des Aufbaus in einer im
wesentlichen zur Querrichtung waagerechten Lage.
Zum Erreichen der oben genannten und anderer Ziele sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ein selbstangetriebenes
Ladefahrzeug vor, mit einer Vorrichtung zum Anheben einer Last, eine den Boden berührende Rad- und Achsenanordnung, die den Aufbau senkrecht verschieben kann, mit
schwenkbar am Fahrzeugaufbau und an der Achse angelenkten Antriebszylindern und mit einem automatischen Nivellier-
309819/0793
system zum Erfassen der Fahrzeugstellung und zum Betätigen
der Antriebszylinder zum Aufrechterhalten des Fahrzeugs
und seiner Last in senkrechter Lage, Das automatische Nivelliersystem kann zwei Bereiche von in Querrichtung
wirkenden Winkel-Arbeitsbereichen vorsehen. Der erste Arbeitsbereich wird dauernd verwendet zur Sicherstellung,
daß die Last während des Einstellens waagerecht ist. Der zweite Bereich kann wahlweise durch den Fahrer betätigt
werden, um zu gewährleisten, daß der Fahrzeugaufbau und die Last senkrecht ausgerichtet sind, während das Fahrzeug
über,gewellten Boden fährt.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Endlader und .Gabelhubviagen, die unebenes Gelände und Arbeitsflächen überqueren
und eine senkrechte Last einstellen können, wobei das Fahrzeug ein automatisches Nivelliergerät zum Aufrechterhalten
der Last und des Fahrzeugaufbaus in einer zur Querrichtung
waagerechten Lage haben kann, und zwar unabhängig vom unebenen Gelände. Das Nivelliergerät hat eine Vorrichtung
zum Betätigen zweier getrennter, winkelempfindlicher Bereiche, von denen der eine Bereich die Last und den Fahrzeugaufbau
während der Fahrt des Fahrzeugs über unebenes Gelände automatisch nivellieren und der andere Bereich in
ähnlicher Weise während des stationären Betriebs des Fahrzeugs nivellieren kann. Zur Erzielung dieser Funktion
hat das Fahrzeug ein angetriebenes Element zum senkrechten Einstellen der Fahrzeugachs- und Radanordnungen gegenüber
dem Fahrzeugaufbau. Das antreibende Element ist abhängig von Signalen vom automatischenJtTivelliergerät,
das zum Ausführen der Nivellierung des Fahrzeugaufbaus Quecksilberschalter aufweist.
309819/0793
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. Darin zeigt:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Endladefahrzeugs nach der
vorliegenden Erfindung,
Pig. 2 eine Draufsicht auf das in Pig.1 gezeigte Fahrzeug,
Pig. 3 ejne Seitenansicht eines dem Fahrzeug von Pig.1 ähnlichen
Fahrzeugs,jedoch mit angehobener Last,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Laders nach Linie 4 - 4 in
Fig.3,
Fig. 5 eine Vorderansicht des in Fig.3 gezeigten Laders,
jedoch mit geneigter Vorderachse, wenn sich die Vorderräder auf unebenem Boden befinden,
Fig. 6 einen Querschnitt der Hinterachsanordnung entlang der Linie 6 - 6 in Fig.3,
Fig. 7 einen der Fig.6 ähnlichen Schnitt einer Abwandlung
der Erfindung, bei der Druckmitteisylinder verwendet werden, um auch den Winkel der Hinterachaanordnung
gegenüber dem Fahrzeugaufbau zu verändern,
Fig. 8 ein elektrisches und hydraulisches Schaltbild des
automatischen Nivelliersystems nach der vorliegenden Erfindung.
Das zur Darstellung der vorliegenden Erfindung ausgesuchte Fahrzeug ist ein selbstangetriebenea Fahrzeug V mit einem
Aufbau, auf dem eine Verbrennungskraftmaschinenanlage P
309819/0793
angeordnet ist, die leistung über einzelne Radhydraulikmotoren
2 auf die den Boden berührenden Räder Wi und V/2 in bekannter Weise liefern. Der Fahrzeugaufbau weist auch einen
hinteren, aufrechten Rahmen 3 auf, an dem etwa bei 4 ein in-·
einanderachiebbarer Ladebaum B angelenkt Ϊ3ΐ. Der !ladebaum
kann senkrecht ausgeschwenkt werden mittels zweier großer Druckmittelzylindereinheiten 5 und 6, die an jeder Seite des
Aufbaus angeordnet sind.
Der Ladebaum hat drei ineinander verschiebbare Abschnitte 7,
8 und 9, die durch zwei innerhalb des Ladebaums angeordnete, nicht dargestellte, doppelt wirkende Druckmittelzylindereinheiten
aus- und einfahrbar sind»Der äußerste Abschnitt 9 hat einen im allgemeinen sich nach unten erstreckenden, starr
daran befestigten Rahmen 10. Eine lasttragende, L-fÖrmige
Gabel F ist mittels einer Querachse 11 schwenkbar am freien Ende des Rahmens 10 angeordnet und wird im Winkel hierzu
durch eine doppelt wirkende Druokmitteizylindereinheit 12
eingestellt. Auf diese Weise können die einzelnen G-abeln 13
der Gabel F in bekannter Weise durch Betätigung der Zylindereinheit
12 in einer waagerechten und längsgerichteten Stellung gehalten werden.
Die Zylinder 5 und 6 können ebenso durch den Fahrer betätigt werden, wie auch die genannten, nicht dargestellten Zylindereinheiten,
die zum Ausfahren des Ladebaums in diesem "angeordnet sind. Der Ladebaum kann auf diese V/eise von der in Fig. 1 gezeigten
Stellung in eine waagerechte, in Fig.3 gezeigte Stellung und jede dazwischenliegende Stellung geschwenkt werden.
Darüber hinaus kann der Ladebaum beträchtlich ausgefahren werden. Hierdurch ist.der Fahrer in der Lage, die Laot um
eine beträchtliche Strecke vor dem Fahrzeug wie auch oberhalb des Fahrzeugs abzusetzen. Wenn jedoch die Last derart
ausgefahren wird, kann das Fahrzeug instabil sein, besonders
309819/07 9 3
dann, wenn es auf einem gewellten Gelände steht oder fährt.
Es war bisher für den Fahrer eine schwierige Aufgabe, das
Lastniveau unter allen Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten, und zwar, wenn das Fahrzeug im Gelände fuhr, wie
auch dann, wenn das Fahrzeug stand und der Ladebaum zum Abstellen einer Last, z.B. an der Spitze eines Gebäudes,
ausgefahren wurde. Es wurden frühere Geräte vorgeschlagen,
zum Aufrechterhalten des Lastniveaus in Schrägrichtung. Jedoch haben sich diese Geräte als nicht völlig zufriedenstellend erwiesen. Für einen Gegenstand mußten zahlreiche
Steuerungen vom Fahrer bedient Werden. Es war schwierig und manchmal gefährlich, den Fahrer mit der Verantwortung
zu belasten, die Last in allen Richtungen zu nivellieren» Darüberhinaus waren die früheren Geräte für den Fahrer
nicht nur unbequem zu handhaben und waren nicht voll narrensicher im Betrieb, sondern sie waren auch vom Standpunkt
kurzer Wiederholungszeiten unbefriedigend. Darüberhinaus waren manche früheren Systeme von mechanischer Bauart und
dem Fahrer konnte manchmal das Nivellieren der Last mißlingen oder er konnte auf unebenem Boden und beim Anheben
des Ladebaums eine falsche Einstellung machen, was ein Umkippen
des Fahrzeugs zur Folge hatte.
Das Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung hat eine äen
Boden berührende Vorrichtung, die gegenüber dem Aufbau senkrecht eingestellt werden kann, um hierdurch den Aufbau
unabhängig von der Welligkeit des Geländes, über das das Fahrzeug fährt, in der Querrichtung in einer waagerechten
Lage zu halten. Uie in der Zeichnung dargestellt, weist die
den Boden berührende Vorrichtung eine quer verlaufende Vorderachsanordnung FA auf, an deren beiden Enden die ^orderen
Bodenräder W1 befestigt sind. Mehr ins einzelne gehend ist
309819/0793
_ η
die Yorderachsanoränung in der Mitte ihrer Länge an einer
längsgerichteten- Schwenkachse 20 angelenkt. Diese Schwenkachse
20 wird auf zwei querverlaufend en und in gegenseitigem
Abstand angeordneten Platten 21 und 22 gelagert, die ihrerseits, etwa durch Schweißen, z.B. an längsverlaafend en Rahmengliedern
25 unö 26 des Fahrzeugs starr "befestigt sind.
Die beiden Hinterräder W2 sind an den äußeren Enden der
HinterachsanOrdnung RA "befestigt, die ihrerseits auch
zwischen ihrer Länge schwenkbar an einer längsverlaufenden Achse 30 angelenkt ist. Diese Achse wird von zwei querverlaufenden
Platten 31 und 32 getragen, die ihrerseits an den Rahmengliedern 25 und 26 des Aufbaus starr befestigt sind.
Die Achsanordnungen werden hierdurch zwischen iiirer Länge
schwenkbar an einem zentralen Teil des Fahrzeugsufbaus- 1
angeordnet und können daher von einer in Fig.5 gezeigten, geneigten Lage in eine in Pig.4 gezeigte, zur Querrichtung
waagerechte Lage geschwenkt werden.
Zwischen wenigstens einer der Achsanordnungen und dem !Fahrzeugaufbau
sind Antriebsvorrichtungen so vorgesehen, daß beim Schwenken der Achsenwinkellage, etwa beim Belegen über
unebenem Boden, der !Fahrzeugaufbau in einer zur Querrichtung,
waagerechten Lage gehalten wird. Derartige Antrielbsvorrichtungen sind als ausfahrbare Einheiten in Form von zwei einfach
wirkenden Druckmittelzylindereinheiten 40 und 41 vorgesehen, die an einer gewöhnlichen Achse 42 angelenkt sind. Diese
Achse 42 ist im allgemeinen zentral in Querrichtung am Fahrzeugaufbau angeordnet. Die anderen Enden der Zylindereinheiten
40 und 41 sind an voneinander im Abstaiacl angeordneten
Stellen an den Achsanordnungen, etwa bei 43 bzw. 44» angeschlossen. Die Zylindereinheiten 40, 41» sind hierdurch
in der Lage, den Fahrzeugaufbau 1 in einer zur Querrichtung
"309819/0793
waagerechten Lage zu halten, unabhängig von der von den Achsanordnungen .und deren Bodenrädern eingenommenen Stellung.
Wie in Fig.6 gezeigt, verwendet dieses Ausführungsbeispiel keine Drucktnittelzylinder zwischen der Hinterachaanordnung RA
und dem Fahrzeugaufbau. Stattdessen sind die Hinterachse und die Hinterräder frei, um der Bodenkontur zu folgen, während
der Fahrzeugaufbau 1 durch die zwischen der Vorderechsanordnung
FA und dem Aufbau 1 angeschlossenen Zylindereinheiten 40 und 41 waagerecht gehalten wird.
Das in Fig.7 dargestellte Ausführungsbei3piel trägt Zylindereinheiten
50 und 51, die auch zwischen der Hinterachsanordnung RA und dem Fahrzeugaufbau 1 angeschlossen sind. Unter gewissen
Umständen kann es wünschenswert sein, auch den" Fahrzeugaufbau
1 gegenüber der Hinterachaanordnung anzutreiben. Es kann z.B. vorn und hinten ein Antrieb notwendig sein, um
einen ausreichenden Antrieb zum Bewegen des Fahrzeugaufbaus gegenüber sowohl der Vorder- als auch der Hinterachsanordnung
RA und FA zu erzielen, wenn extrem schwere Lasten vom Fahrzeug V angehoben und/oder getragen werden.
Ein automatischer Nivelliersystem mit mehrfachen Winkelempfindlichkeitsbereichen
ist zum Waagerechthalten in Querrichtung der von der Gabel getragenen Last vorgesehen. Dieses System
ist wirksam, sowohl wenn eine Last senkrecht eingestellt wird und das Fahrzeug V stationär ist, als auch wenn das
Fahrzeug V selbst über ein welliges Gelände fährt. Dieses automatische Nivelliersystem verwendet einen elektrischen
Kreis (Fig.O) mit einer Niveautneßvorrichtung, die ihrerseits
ein elektromagnetisch betätigtes Druckmittelventil betätigt, das den Druckmittel3trom zu und von den Zylindereinhejtcn
40, 41 steuert. In dieser Weise wird ein elektrisches,
309819/0793
schwenkbares Signalgerät verwendet, das die Abweichung
des Fahrzeugaufbaus von der Senkrechten anzeigt und dann ein Korrektursignal zur Antriebsvorrichtung sendet. Das
automatische Nivelliersystem arbeitet wie folgt:
Die zwischen der Achsanordnung oder den Achsanordnungen und dem Fahrzeugaufbau 1 angeordneten Druckmittelzylinder
sind von der einfach wirkenden Bauart und nehmen Druckmittel von einem Druckmittelventil 65 auf und führen es zu diesem
Yentil zurück. Das Druckmittel wird über eine Druckleitung 59 von einer üblichen Druckmittelpumpe P geliefert, die
vom Antriebsaggregat des Fahrzeugs angetrieben wird. Das Ventil 65 ist von der federzentrierten Bauart und kann in
entgegengesetzten Sichtungen verschoben vrerden, um den Zylindereinheiten
40 oder 41 ein Druckmittel durch Erregung· von Elektromagneten 60 bsw. 61 zuzuführen. Zu einem Zeitpunkt wird
entweder der Elektromagnet 60 oder der Elektromagnet 61 betätigt, um hierdurch seinen zugehörigen Druckmittelzylinder
auszufahren und, wenn der andere Elektromagnet nicht erregt ist, seinen zugehörigen Zylinder zum Sumpf hin zu entleeren.
Die Elektromagneten6Q und 61 werden durch die Niveaumeßvorrichtung
betätigt, die hier als zwei Paare von Quecksilberschaltern 70,71 und.-80,81 dargestellt ist. Die Niveaumeßschalter
70 und 7.I werden als die ersten Winkelbereich^
schalter bezeichnet, während die Niveaumeßschalter 80 und als die zweiten Winkelbereichschalter bezeichnet werden.
Eine vom Fahrzeug getragene Batterie 73 stellt die elektrische Energiequelle zum Betätigen der Elektromagneten
über ihre zugehörigen Niveaumeßschalter dar» Die ersten Bereichschalter 70 und 7^ sind so angeordnet, daß sie den Fahr-
309819/0793
zeugaufbau in Querrichtung innerhalb plus oder minus 1 Grad
und zwar jedesmal, wenn die Last über das Bodenniveau hinaus
angehoben wird, nivellieren. Die Schalter 70 und 71 sind
dauernd in Betrieb.
Die zweiten Bereichschalter 80 und 81 können vom Fahrer wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden durch einfaches
Umlegen einer Wählvorrichtung in Form eines Handschalters 75 in eine "EIN" oder "Ausstellung. Wenn die Schalter
ausgeschaltet sind, wird die Vorderachsanordnung FA mit dem Aufbau starr gehalten, z.B. während des Transports.
Wenn jedoch die zweiten Bereichschalter während des Transports eingeschaltet werden, gewährleisten sie, daß der Fahrzeugaufbau
innerhalb plus Oder minus 5 Grad oder innerhalb einer anderen gewünschten Einstellung, entsprechend der
zu tragenden Last nivelliert ist.
Der Betrieb der Quecksilber- oder Niveaumeßschalter 80 und 81 ist derart, daß bei einer Querneigung des Fahrzeugaufbaus
1 in einer Richtung oder in einer anderen Richtung das Quecksilber die Kontakte schließt, die innerhalb des besonderen
Schalters ausgebildet sind, der durch die Neigung beeinflußt wird. Auf diese Weise wird die Betätigung des zugehörigen
Elektromagneten bewirkt, um wiederum diese Druckmittelzylindereinheit
auszufahren und hierdurch den Fahrzeugaufbau 1 zurück in eine waagerechte Lage zu drücken· Zu diesem
Zeitpunkt ist der betätigte Quecksilberschalter wieder in seine normale Lage zurückgeführt. Auf diese Weise werden
die Druckmittel zylinder einheit en 40 und 41 unter dem Einfluß
des Druckmittels in den Zylindern zum Halten dee Fahrzeugs in senkrechter Lage verwendet.
309819/0793
Sind beide Bereiche der Niveaumeßsehalter in Betrieb, so
kann der Fahrer sowohl über welliges Gelände fahren als auch die Last anheben, während der Fahrzeugaufbau und die Last in
einer zur Querrichtung waagerechten Lage gehalten werden.
Die zweiten elektrischen Bereichschalter 80 und 81 sind im
elektrischen Kreis so angeordnet, daß sie die Wirkung der ersten Bereichschalter "70 und 71 nicht aufheben können,
falls die Last angehoben oder herabgelassen wird. Folglich steuern die ersten Bereichschalter 70 und 71 das Querniveau
der Last, jedesmal wenn diese senkrecht eingestellt wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Ladefahrzeug geschaffen, das die Last und den Fahrzeugaufbau automatisch in waagerechter
Lage halten kann. Dies ist besonders wichtig bei einem Ladegerät, bei dem die Last nicht nur angehoben, sondern zusätzlich
um eine beträchtliche Strecke vom Fahrzeug ausgefahren wird, z.B. wenn der Fahrer versucht, eine Last auf das Oberteilfeines
Gebäudes zu stellen. Unter diesen Umständen muß er nicht nur die Last bis zur geeigneten Lage anheben', sondern
er muß auch gleichzeitig das gesamte Fahrzeug zum Gebäud-e
hin bewegen. Die Erfindung gewährleistet, daß der gesamte Fahrzeugaufbau waagerecht gehalten wird, wodurch ein Verschütten
der Last vermieden und dem Fahrer eine Empfindung der Stabilität und ein gutes Gefühl für die gehandhabte Last gegeben wird.
Falls gewünscht, kann der Fahrer den zweiten Bereich von Steuerungen unwirksam machen, z.B. wenn er sich nur bei
einem den Boden überquerenden Vorgang bewegt.
Wenn auch die Erfindung in Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
beschrieben wurde, so können nicht beschriebene Zusätze, wie auch Abwandlungen, Ersetzungen und auch Weglassungen
gemacht werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
3 09819/0793
Claims (8)
- Patentansprüche1· ßelbstangetriebenes Ladefahrzeug, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (B) zum senkrechten Einstellen einer Last gegenüber dem Fahrzeugaufbau, durch eine den Boden berührende Vorrichtung.(FA,RA W1,W2) zum Tragen des Fahrzeugaufbaus bei einer Bewegung über gewelltes Gelände, durch eine Antriebsvorrichtung (40,41 ίί?0,51) zwischen der den Boden berührenden Vorrichtung und dem Fahrzeugaufbau zum Neigen des Fahrzeugaufbaus quer zu der den Boden berührenden Vorrichtung, wodurch der Aufbau in Querrichtung in einer im wesentlichen waagerechten Lage gehalten wird, unabhängig von der Stellung der den Boden berührenden Vorrichtung demgegenüber, und durch eine automatische Niveaumeßvorrichtung (70-81), zum Feststellen einer Abweichimg des Aufbaus von einer waagerechten Stellung in Querrichtung und zum Betätigen der Antriebsvorrichtung um den Aufbau in Querrichtung in einer im wesentlichen waagerechten Lage zu halten.
- 2. Selbstangetriebenes Ladefahrzeug, gekennzeichnet j durch einen Aufbau (1), eine verschiebbar am Aufbau angeordnete Vorrichtung (B) zum anhebbaren Einstellen einer Last, durch Vorder- und Hinterachsanordnungen (Fa1RA), die zwischen ihren Enden an einem quergerichteten, zentralen Teil (25*26) des Aufbaus um eine allgemein längs gerichtete Achse (20) verschwenkbar angelenkt sind, durch an entgegengesetzten linden der Achsan-309819/0793anordnungen angeordnete, den Boden "berührende Vorrichtungen (W1,W2), durch eine ausfahrbare Antriebsvorrichtung (40,41^0,51)? die zwischen dem Aufbau und wenigstens einer der Achsanordnungen angeordnet ist, durch eine am Aufbau angeordnete, automatische Niveauineßvorrichtung (70-81), zum Messen der Abweichung des Aufbaus · von einer im wesentlichen zur -Querrichtung waagerechten Läge, wobei die Niveaumeßvorrichtung wirksam mit -der Antriebsvorrichtung zu deren Betätigung und einer daraus folgenden Nivellierung des Aufbaus in Querrichtung verbunden ist. ■
- 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch .g e k e η η ze i chne t , daß die automatische Niveaumeßvorrich™ tung (70-81) einen elektrischen Kreis mit niveauempfindlichen Schaltern (70,7IiOOjSI) und ein elektromagnetisch betätigtes, mit den Schaltern verbundenes und von diesen betätigbares Ventil (65) aufweist, und daß das Ventil mit der Antriebsvorrichtung (40,415 50,51) zu deren Betätigung verbunden ist·
- 4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (65) ein druckmittelbetätigtes Steuerventil ist, und daß die Antriebsvorrichtung (40,41,50,51) durch Druckmittelzylinder gebildet wird.309819/0783
- 5- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die den Boden berührende Vorrichtung (FA,RÄ,U1,W2) eine Querachse (FA) aufweist, die zwischen ihren Enden an einem zentralen Querteil (20) des Aufbaus (10) schwenkbar angelenkt ist, und daß die Antriebsvorrichtung aus zwei ausfahrbaren Einheiten (40,41) besteht, die zwischen dem Aufbau und an in Querrichtung im Abstand angeordneten Stellen (42 bzw. 43,44) der Achse angeordnet sind.
- 6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dauernd wirkenden ersten Niveaumeßschalter (70,71) im Kreis zum Steuern des Niveaus der Last über einen ersten Bereich einer Winke labweichung des Aufbaus in Querrichtung, ein elektromagnetisch betätigtes Ventil (65), das mit der ersten Schalteranordnung und mit der Antriebsvorrichtung zum Betätigen des Ventils verbunden ist, um den Aufbau an der Querrichtung in einer im wesentlichen waagerechten Lage zu halten, wenn die Last senkrecht eingestellt wird, und durch eine zweite niveauinessende Schalteranordnung (80,81) in dem Kreis, die mit dem Ventil zur Verschiebung des Ventils und einer daraus folgenden Betätigung der Antriebsvorrichtung verbunden ist, wobei die zweite Schalteranordnung über einen zweiten Bereich einer Winkelabweichung des Aufbaus in Querrichtung gegenüber einer waagerechten Lage wirksam ist.
- 7· Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wählvorrichtung (75) zur Außerbetriebsetzung der zweiten Schalteranordnung (80,81) von Hand vorgesehen ist. ·309819/079 3
- 8. Fahrzeug nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Niveau-Meßvorrichtung erste und-zweite Winkelmeßvorrichtungen (70,7"1,80,81) aufweist, daß die erste Meßvorrichtung (70,7Ό die Last und den Fahrzeugaufbau während eines stationären Betriebs des Fahrzeugs nivelliert hält, und daß die zweite Meßvorrichtung (80,81) die Last und den Fahrzeugaufbau waagerecht hält, wenn das Fahrzeug unebene Flächen überquert, wobei eine der beiden ersten und zweiten Meßvorrichtungen eine größere Enpfindlichkeit als die andere Meßvorrichtung hat, um eine größere Winkelabweichung des Fahrzeugaufbaus als bei der anderen Meßvorrichtung zu gestatten ohne die Antriebsvorrichtung zu betätigen.309819/079 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19380771A | 1971-10-29 | 1971-10-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252821A1 true DE2252821A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2252821B2 DE2252821B2 (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=22715081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722252821 Granted DE2252821B2 (de) | 1971-10-29 | 1972-10-27 | Ladefahrzeug mit einer lasthebeeinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4851421A (de) |
AU (1) | AU476214B2 (de) |
CA (1) | CA954905A (de) |
DE (1) | DE2252821B2 (de) |
FR (1) | FR2158016B1 (de) |
GB (1) | GB1364769A (de) |
IT (1) | IT966415B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015013573A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Helmut Amann | Vorrichtung zur verbesserten Manövrierbarkeit von Gabelhubwagen auf rauem, unbefrestigtem oder weichem Untergrund. |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4568095A (en) * | 1984-07-05 | 1986-02-04 | Clark Equipment Company | All terrain vehicle control system |
GB8808778D0 (en) * | 1988-04-14 | 1988-05-18 | Bamford Excavators Ltd | Vehicle |
FR2640206B1 (fr) * | 1988-12-09 | 1992-01-31 | Bringuier Jean Marc | Vehicule du genre " tous terrains " pour prises de vues |
GB2264689B (en) * | 1992-02-26 | 1995-04-26 | Gcm 600 Ltd | A front load handling truck |
GB2401851A (en) * | 2003-05-20 | 2004-11-24 | Bamford Excavators Ltd | Load handling machine with working arm between front axle and cab |
CN107265353A (zh) * | 2017-06-16 | 2017-10-20 | 安徽宇锋仓储设备有限公司 | 一种长臂叉车 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2920636A (en) * | 1955-06-20 | 1960-01-12 | Beat P Gassner | Control valve |
DE1405336A1 (de) * | 1957-07-17 | 1969-04-10 | Julius Lindblom | Einrichtung zur Verbesserung der Lagehaltung des Fahrzeugkastens bei bodengebundenen Fahrzeugen |
US2993705A (en) * | 1958-08-18 | 1961-07-25 | Avigdor Leslie B D | Electropneumatic sway control apparatus for land vehicles |
CH502906A (de) * | 1969-04-09 | 1971-02-15 | Peschke Karl | Geländegängiges Fahrzeug |
-
1972
- 1972-10-06 CA CA153,482A patent/CA954905A/en not_active Expired
- 1972-10-12 AU AU47718/72A patent/AU476214B2/en not_active Expired
- 1972-10-16 GB GB4755272A patent/GB1364769A/en not_active Expired
- 1972-10-19 IT IT5348272A patent/IT966415B/it active
- 1972-10-27 FR FR7238185A patent/FR2158016B1/fr not_active Expired
- 1972-10-27 DE DE19722252821 patent/DE2252821B2/de active Granted
- 1972-10-30 JP JP10803172A patent/JPS4851421A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015013573A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Helmut Amann | Vorrichtung zur verbesserten Manövrierbarkeit von Gabelhubwagen auf rauem, unbefrestigtem oder weichem Untergrund. |
DE102015013573B4 (de) * | 2015-10-14 | 2021-01-21 | Helmut Amann | Vorrichtung zur verbesserten Manövrierbarkeit von Gabelhubwagen auf rauem, unbefrestigtem oder weichem Untergrund. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4771872A (en) | 1974-04-26 |
IT966415B (it) | 1974-02-11 |
JPS4851421A (de) | 1973-07-19 |
FR2158016A1 (de) | 1973-06-08 |
DE2252821B2 (de) | 1976-08-05 |
CA954905A (en) | 1974-09-17 |
FR2158016B1 (de) | 1976-04-23 |
AU476214B2 (en) | 1976-09-16 |
GB1364769A (en) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359217C2 (de) | Fahrzeug zum Transport und zur Handhabung von Last | |
DE69122875T2 (de) | Vorrichtung zur höheneinstellung einer plattform | |
DE69800866T2 (de) | Transportabler Gabelhubwagen mit teleskopischem Hebearm | |
DE69928756T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für die Fahr- und Drehbewegung von einer Hubvorrichtung mit Ausleger | |
DE60110472T2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader | |
DE2721755A1 (de) | Lastmomentfuehlsystem fuer hubstapler | |
DE3640183C2 (de) | ||
DE2913685A1 (de) | Lastentragende fahrzeuge | |
DE3232458C2 (de) | ||
DE2149410A1 (de) | Vorder- und Seitenladevorrichtung | |
DE2252821A1 (de) | Selbstangetriebenes ladefahrzeug | |
DE7338262U (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
DE69810562T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Rollbegrenzung einer Hinterachse eines Nutzfahrzeuges | |
DE2905236A1 (de) | Fahrzeug zum transport von guetern | |
DE60017893T2 (de) | Hubwagen | |
DE2240552A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von lasten | |
DE2360825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen | |
DE2641262A1 (de) | Seitenlader fuer container | |
DE2325810A1 (de) | Vorrichtung erstreckter bzw. verlaengerter reichweite fuer lastkarren | |
DE1456921A1 (de) | Hubwagen | |
DE19983149B3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schwenkkrans | |
DE1045248B (de) | Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper | |
DE102018127547B4 (de) | Verfahren zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern oder Anhängern | |
DE2625125A1 (de) | Motorbetriebene maschine fuer das laden, den transport und das entladen von schuettmaterialien | |
DE2426647A1 (de) | Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |