DE2252815C3 - Verfahren zur Herstellung von !.-Asparaginsäure auf fermentativem Wege - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von !.-Asparaginsäure auf fermentativem WegeInfo
- Publication number
- DE2252815C3 DE2252815C3 DE19722252815 DE2252815A DE2252815C3 DE 2252815 C3 DE2252815 C3 DE 2252815C3 DE 19722252815 DE19722252815 DE 19722252815 DE 2252815 A DE2252815 A DE 2252815A DE 2252815 C3 DE2252815 C3 DE 2252815C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aspartate
- ammonia
- lyase
- fumarate
- aspartic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 title description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 31
- 235000019297 ammonium fumarate Nutrition 0.000 claims description 28
- CKKXWJDFFQPBQL-SEPHDYHBSA-N azane;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound N.N.OC(=O)\C=C\C(O)=O CKKXWJDFFQPBQL-SEPHDYHBSA-N 0.000 claims description 28
- 239000001729 Ammonium fumarate Substances 0.000 claims description 27
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 27
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 claims description 27
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 20
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 11
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 9
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 8
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 8
- -1 acrylamido Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000001747 Potassium fumarate Substances 0.000 claims description 4
- 239000001744 Sodium fumarate Substances 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 claims description 4
- MSJMDZAOKORVFC-SEPHDYHBSA-L disodium fumarate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O MSJMDZAOKORVFC-SEPHDYHBSA-L 0.000 claims description 4
- 229940050411 fumarate Drugs 0.000 claims description 4
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SHPKCSFVQGSAJU-SEPHDYHBSA-L potassium fumarate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O SHPKCSFVQGSAJU-SEPHDYHBSA-L 0.000 claims description 4
- 235000019295 potassium fumarate Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000019294 sodium fumarate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940005573 sodium fumarate Drugs 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FOGSDLLFGSNQCW-UHFFFAOYSA-N n-[(prop-2-enoylamino)methoxymethyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCOCNC(=O)C=C FOGSDLLFGSNQCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims 7
- BFXUWDKAQDARCA-DKWTVANSSA-N (2s)-2-aminobutanedioic acid;azane Chemical compound [NH4+].OC(=O)[C@@H](N)CC([O-])=O BFXUWDKAQDARCA-DKWTVANSSA-N 0.000 claims 6
- 102100032948 Aspartoacylase Human genes 0.000 claims 6
- 101000797251 Homo sapiens Aspartoacylase Proteins 0.000 claims 6
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 2
- 102000004118 Ammonia-Lyases Human genes 0.000 claims 1
- 108090000673 Ammonia-Lyases Proteins 0.000 claims 1
- 150000008537 L-aspartic acids Chemical class 0.000 claims 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000004317 Lyases Human genes 0.000 claims 1
- 108090000856 Lyases Proteins 0.000 claims 1
- 241001072332 Monia Species 0.000 claims 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 claims 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 claims 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 20
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 14
- 229940117913 acrylamide Drugs 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 9
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 8
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 6
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 3
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 1
- 101150046432 Tril gene Proteins 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- MTEWCUZXTGXLQX-SPSNFJOYSA-H dialuminum;(e)-but-2-enedioate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O.[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O.[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O MTEWCUZXTGXLQX-SPSNFJOYSA-H 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical compound [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001427 strontium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Description
In »Chem. Abstracts, 73, 86574 (1970)« und »Chem. Die Reaktion wird bei Temperaturen von 10 bis 5O0C
Abstracts, 72, 129359 (1970)« werden Methoden be- und vorzugsweise von 20 bis 4O0C durchgeführt,
schrieben, denen nicht mehr die vorstehenden Nach- Die Reaktion kann innerhalb von 10 bis 60 Minuten
teile anhaften. So geht man beispielsweise bei dem 65 zu Ende geführt werden. Beispiele für Aspartat-Verfahren
gemäß »Chem. Abstracts, 73, 86574 (1970)« ammoniak-lyase bildende Mikroorganismen, die zur
so vor, daß man die Aspartat-ammoniak-lyase an ein Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Anionenaustauscher-Polysaccharid-Adsorptionsmittel eingesetzt werden können, sind folgende: Escherichia
3 4
coli ATCC J1303, Pseudomonas aeruginosa OUT Kaliumfumarat und einem organischen Ammonium-
825^t 5S^fl!cr^aif?eÄS» ο ■ ' ProlcUR Vlllearis salz cnthält· mit einer geeigneten Geschwindigkeit
OUT 8226 (FERM-P 526), Bacterium succinium IAM leitet. Als Ablauf wird eine wäßrige Lösung erhalten,
1017 oder Alcaligenes faccalis OUT 8030. Diese die L-Asparaginsäure enthält. Der Ablauf wird mit
Stämme stellen lediglich Beispiele dar. Die Erfindung 5 konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von
ist nicht auf den Einsatz dieser spezifischen Mikro- 2,8 bis 3,0 eingestellt. Auf diese Weise kann man
Organismen beschränkt, vielmehr können alle Aspar- L-Asparaginsaure in Form eines kristallinen Nieder-
tat-ammoniak-lyase bildenden Mikroorganismen ein- schlags erhalten. Bei der Durchführung der enzy-
gesetzt werden. Durch die durchgeführte Polymerisa- malischen Reaktion hängen die Umwandlungsge-
tionsreaktion werden die Mikroorganismen eng in 10 schwindigkciten von AmmoniumrumaratzuL-Aspara-
das Gitter des Polymeren eingefügt, wodurch über ginsäure hauptsächlich von der enzymatischen Wir-
I .age Zeitspannen hinweg eine hohe enzymatische kung der unbeweglich gemachten Mikroorganismen,
Aktivität erreicht wird. der Temperatur und der Reaktionszeit ab. Wird die
L-Asparaginsäurc wird in der Weise hergestellt, Säulcnmethode angewendet, dann können die oplidaß
der unbeweglich gemachte Mikroorganismus mit iS malen Reaktionsbedingungen zur vollständigen Um-(Ammoniumfumarat
oder einem Gemisch aus einem Wandlung des Ammoniumfumarats zu L-Asparaginancrganischen
Ammoniumsalz und Fumarsäure oder säure durch eine Einregulierung der FließgeschwindigiNalriumfumarat
oder Kaliumfumarat bei 25 bis 45'C keil der Substratlösung eingestellt werden,
und einem pH-Wert von 7 bis 9 in Berührung Die erfindungsgemäß eingesetzten unbeweglich gegebracht wird. Beispiele für anorganische Ammo- 20 machten Mikroorganismen behalten insbesondere in niumsalze sind Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat Gegenwart von zweiwertigen Metallionen einen hohen und Ammoniumphosphat. Beim Einsatz eines Gemi- enzymatischen Aktivitätswert bei. Außerdem ist durch sches aus Fumarsäure oder Natriumfumarat oder die lang andauernde enzymatische Aktivität der unbe-Kaliumfumarat und einem anorganischen Ammo- weglich gemachten Mikroorganismen eine wiederholte niumsalz liegt der bevorzugte Anteil des anorga- 25 Verwendung derselben möglich,
nischen Ammoniumsalzes in dem Gemisch zwischen Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 1,5 und 2 Mol pro Mol Fumarsäure oder deren Unter »Niedrigalkylen« sind Alkylengruppen mit 1 bis Salz. Die Zugabe eines zweiwertigen Metallions zu 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen,
der Lösung, in welcher die enzymatische Reaktion . .
,durchgeführt wird, bedingt einen hohen enzymatischen 30 Beispiel 1
Aktivitätswert der unbeweglich gemachten Mikro- 4,8 g der Mikrobenzellen von Escherichia coli ,Organismen während der Reaktion. Bei der Durch- ATCC 11203 werden in 48 ml einer physiologischen !führung der enzymatischen Reaktion in Gegenwart Kochsalzlösung suspendiert. Zu dieser Suspension von zweiwertigen Metallionen ist die enzymatische werden 9 g Acrylamid, 480 mg Ν,Ν'-Methylenbis-Wirkung d~·· unbeweglich gemachten Mikroorganis- 35 (acrylamid), 6 ml 5%ige Lösung von /?-(Dimethylmen selbst nach einem aufeinanderfolgenden Gebrauch amino)-propionitril und 6 ml 2,5%ige Lösung von ν ährend einer Zeitspanne von 1 Monat nicht wesent- .Kaliumpersulfat gegeben. Sodann wird die Suspenlich vermindert. Beispiele für geeignete zweiwertige sion 10 Minuten bei 37°C stehengelassen. Auf diese Metallionen sind Calcium-, Magnesium-, Mangan(ll)- Weise werden 120 ml einer unbeweglich gemachten und Strontiumionen. Bevorzugte Konzentrationen 40 Zubereitung von Escherichia coli ATCC 11303 der zweiwertigen Metallionen in der Reaktions- erhalten,
lösung liegen zwischen 0,1 und 10 mMoI/1. 120 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von
und einem pH-Wert von 7 bis 9 in Berührung Die erfindungsgemäß eingesetzten unbeweglich gegebracht wird. Beispiele für anorganische Ammo- 20 machten Mikroorganismen behalten insbesondere in niumsalze sind Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat Gegenwart von zweiwertigen Metallionen einen hohen und Ammoniumphosphat. Beim Einsatz eines Gemi- enzymatischen Aktivitätswert bei. Außerdem ist durch sches aus Fumarsäure oder Natriumfumarat oder die lang andauernde enzymatische Aktivität der unbe-Kaliumfumarat und einem anorganischen Ammo- weglich gemachten Mikroorganismen eine wiederholte niumsalz liegt der bevorzugte Anteil des anorga- 25 Verwendung derselben möglich,
nischen Ammoniumsalzes in dem Gemisch zwischen Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 1,5 und 2 Mol pro Mol Fumarsäure oder deren Unter »Niedrigalkylen« sind Alkylengruppen mit 1 bis Salz. Die Zugabe eines zweiwertigen Metallions zu 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen,
der Lösung, in welcher die enzymatische Reaktion . .
,durchgeführt wird, bedingt einen hohen enzymatischen 30 Beispiel 1
Aktivitätswert der unbeweglich gemachten Mikro- 4,8 g der Mikrobenzellen von Escherichia coli ,Organismen während der Reaktion. Bei der Durch- ATCC 11203 werden in 48 ml einer physiologischen !führung der enzymatischen Reaktion in Gegenwart Kochsalzlösung suspendiert. Zu dieser Suspension von zweiwertigen Metallionen ist die enzymatische werden 9 g Acrylamid, 480 mg Ν,Ν'-Methylenbis-Wirkung d~·· unbeweglich gemachten Mikroorganis- 35 (acrylamid), 6 ml 5%ige Lösung von /?-(Dimethylmen selbst nach einem aufeinanderfolgenden Gebrauch amino)-propionitril und 6 ml 2,5%ige Lösung von ν ährend einer Zeitspanne von 1 Monat nicht wesent- .Kaliumpersulfat gegeben. Sodann wird die Suspenlich vermindert. Beispiele für geeignete zweiwertige sion 10 Minuten bei 37°C stehengelassen. Auf diese Metallionen sind Calcium-, Magnesium-, Mangan(ll)- Weise werden 120 ml einer unbeweglich gemachten und Strontiumionen. Bevorzugte Konzentrationen 40 Zubereitung von Escherichia coli ATCC 11303 der zweiwertigen Metallionen in der Reaktions- erhalten,
lösung liegen zwischen 0,1 und 10 mMoI/1. 120 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von
Die Konzentration des eingesetzten Substrats ist Escherichia coli ATCC 11303 werden in eine Säule
nicht kritisch. Dies bedeutet, daß Ammoniumfumarat mit Abmessungen von 2,1 cm χ 34,8 cm gegeben. In
oder ein Gemisch aus Fumarsäure oder Natrium- 45 900 ml Wasser werden 150 g Ammoniumfumarat
oder Kaliumfurmarat mit einem anorganischen Am- aufgelöst. Die wäßrige Lösung wird auf einen pH-Wert
moniumsalz in Wasser in jeder beliebigen Konzentra- von 8,5 mit wäßrigem Ammoniak eingestellt und mit
tion aufgelöst werden können. Der pH-Wert der Wasser auf ein Gesamtvolumen von 11 verdünnt.
Lösung wird dann auf 7 bis 9 eingestellt. Die unbe- Hierauf wird die wäßrige Lösung kontinuierlich durch
weglich gemachten Mikroorganismen werden in die 50 die Kolonne mit 37JC bei einer Fließgeschwin-
Lösung eingetaucht, worauf das Gemisch bei Tem- digkeit von 20 ml/Stunde geleitet. Der Abstrom wird
peraturen von 25 bis 450C unter Rühren über einen mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert
ausreichenden Zeitraum inkubiert wird, um die von 2,8 bis 3,0 eingestellt. Der kristalline Niederschlag
Reaktion zu beenden. Nach beendeter Reaktion wird wird durch Filtration gesammelt und mit Methanol
das Gemisch abfiltriert oder zentrifugiert, um die 55 gewaschen. Auf diese Weise werden 126,3 g (94,8%
unbeweglich gemachten Mikroorganismen für den der Theorie^L-Asparaginsäure erhalten,
nachfolgenden Gebrauch zu gewinnen. Aus dem («)" + 24,8° (C = 2, 6 NHCl).
Filtrat oder der überstehenden Flüssigkeit wird die Diesen Drehwert weist auch die gemäß Beispiel 4, 5,
L-Asparaginsäure gewonnen. Die erfindungsgemäße 6, 7, 10, 11 und 12 isolierte L-Asparaginsäure auf.
enzymatische Reaktion kann wahlweise auch als 60 B i oi 1 2
Säulenverfahren durchgeführt werden, das die Durch- p
führung der Reaktion auf kontinuierliche Weise Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wird eine
ermöglicht. Man kann beispielsweise in der Weise unbeweglich gemachte Zubereitung von Escherichia
vorgehen, daß man den unbeweglich gemachten coli ATCC 11303 hergestellt. 50 ml der unbeweglich
Mikroorganismus in eine Säule einfüllt und durch die 65 gemachten Zubereitung werden in eine Säule mit
Säule bei 30 bis 45°C eine wäßrige Lösung mit einem Abmessungen von 2,1 cm χ 14,5 cm gegeben. Durch
pH-Wert von 8 bis 9, die Diammoniumfumarat oder die Säule wird eine 1 M wäßrige Ammoniumfumaratein
Gemisch aus Fumarsäure oder Natrium- oder Lösung (pH 8,5) kontinuierlich mit 37CC und den in
C-.
der Tabelle I angegebenen Fließgeschwindigkeiten geleitet,
Die Konzentration der L Asparaginsäure im Abßtrom
wird biologisch bestimmt, wozu Leuconostoc mcsentenoides P-60 als empfindlicher Mikroorganismus
verwendet wird, Daraus wird das Umwandlungsverhältnis
von Ammoniumfumarat zu L-Asparapinsiiure
berechnet, Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt,
Fliüßgcschwindigkcit | ο e i sp | Umwancllungs- |
vcrhilHnis zu | ||
L-Asparaginsäure | ||
(ml/h) | % | |
25 | 45 | |
12,5 | 92 | |
6,5 | 100 | |
3,5 | 100 | |
iel 3 |
50 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia coli ^TCC 11303, hergestellt gemäß
Beispiel 1, werden :r Jne Säule mit Abmessungen von =2,1 cm x 14,5 cm gegeben. Durch die Säule wird
kontinuierlich eine 1 M wäßrige Ammoniumfumarat-Lösung (pH 8.5) mit 370C bei den in Tabelle II angegebenen
Fließgeschwindigkeiten geleitet. Zu bestimmten Zeitpunkten wird die Konzentration von L-Asparaginsäure
in dem Abstrom nach der Methode des Beispiels 2 bestimmt. Daraus wird das Umwandlungsfverhältnis
von Ammoniumfumarat zu L-Asparaginsäure ei rechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
Tabelle II zusammengestellt.
Unter Zugrundelegung derselben Methode wurden auch die in den Tabellen III bis XII aufgeführten
Zahlenwerte bestimmt.
Umwandlungsverhältnis von Ammoniumfumarat zu L-Asparagirtsäure (%)
Betriebszeit (Tage) | Fließgeschwindigkeit | 6,5 ml/h |
25 ml/h | 100 | |
3 | 45 | 100 |
6 | 46 | 100 |
9 | 44 | 100 |
12 | 47 | ioo |
15 | 45 | 100 |
18 | 46 | 100 |
21 | 46 | 100 |
24 | 45 | 100 |
11 | 46 | 100 |
30 | 45 | |
Reaktionszeit
(h)
Urniwnndlungs·
verhältnis m
!.»Aspiiraginsilure
verhältnis m
!.»Aspiiraginsilure
55
Eine wäßrige Lösung von 112,5 g Ammoniumfumarat
in 450 ml Wasser wird mit wäßrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt
und mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml verdünnt. 60 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung
von Escherichia coli ATCC 11303, hergestellt gemäß Beispiel 1, werden in die wäßrige Lösung
eingegeben. Das Gemisch wird über einen bestimmten Zeitraum bei 37°C gerührt. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle III zusammengestellt.
3 | 15 |
5 | |
10 | 82 |
24 | IOO |
Nach 24stündigem Rühren wird das Gemisch filtriert, Das Filtrat wird mit konzentrierter Schwcfel-
»5 säure auf einen pH-Wert von 2,8 bis 3,0 eingestellt,
Der kristalline Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und sodann mit Methanol gewaschen.
Auf diese Weise werden 89,7 g (90,6% der Theorie) L-Asparaginsäure erhalten.
20
20
2,4 g der Mikrobenzellen vom Pseudomonas aeruginosa OUT 8252 werden in 24 ml physiologischer
Kochsalzlösung suspendiert. Zu der Suspension werden 4,5 g Acrylamid, 240 mg N,N'-Me'hy!enbis(acrylamid),
3 ml 5%ige Lösung von /?-(Dimethvlaminn)-propionitril
und 3 ml 2,5%ige Lösung von Kaliumpersulfat gegeben. Sodann wird die Suspension 10 Minuten bei 37°C stehengelassen. Auf diese Weise
werden 60 ml der unbeweglich gemachten 7ub ^itnne
von Pseudomonas aeruginosa OUT 8257 erhalten.
60 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von
Pseudomonas aeruginosa OUT 8252 werden in eine Säule mit Abmessungen von 2,1 cm χ 17,4 cm gegeben.
Durch die Säule werden 500 ml einer 1 M wäßrigen Ammoniumfumarat-ILösung (pH 8,5) mit
37°C mit einer Fließgeschwitidigkeit von 10 ml/h
geleitet.
Der Abstrom wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,8 bis 3,0 eingestellt.
Der kristalline Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen. Auf diese
Weise werden 6,31 g (95,4% der Theorie) L-Asparaginsäure erhalten.
Bei spie I 6
2,4 g der Mikrobenzellen von Serratia marcescens OUT 8259 werden in der Weise des Beispiels 5
behandelt. Es werden 60 mil einer unbeweglich gemachten Zubereitung von Serratia marcescens OUT
8259 erhalten. Ein Gemisch von 60 ml der unbeweglich gemachten Zuereitung, 58 g Fumarsäure und 37,1 g
Ammoniurnchlorid wird zu 450 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird mit einer wäßrigen 1 N-Natriumhydroxidlösung
auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und sodann mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von
500 ml verdünnt. Das Gemiscfi wird 24 Stunden bei
370C gerührt. Es wird sodann filtriert. Das Filtrat wird
mit konzentrierter Schwefelsäure auf ein?n pH-Wert von 2,8 bis 3,0 eingestellt. Der feristalline Niederschlag
wird durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen. Auf diese Weise werden 62,9 g (95,2%)
L-Asparaginsäure erhalten.
Bei spi e ] 7
Escherichia co!· ATCC11303 wird in 11 eines
Mediums (pH 7,0) inokulier', welches 3% Ammoniumfumarat
(Gewicht/Volumen), 0,2% Dikalium-
45
phosphat (Gewicht/Volumen), 0,05% Magnesiumsulfat · 7H2O (Gewicht/Volumen), 4% Maisquellflüssigkeit
(Gewicht/Volumen) und 0,05% Calciumcarbonat (Gewicht/Volumen) enthält. Das Nährmedium
wird 20 Stunden bei 37°C unter Schütteln kultiviert. Nach der Kultivierung werden die Mikrobenzellen
von Escherichia coli ATCC11303 durch Zentrifugieren gesammelt. Die Mikrobenzellen werden
in 40 ml physiologischer Kochsalzlösung suspendiert. Zu der Suspension werden 7,5 g Acrylamid,
0,4 g N,N'-Methylenbis(acrylamid), 5 ml 5%ige Lösung
von /S-(Dimethylamino)-propionitril und 5 ml 2,5%ige Lösung von Kaliumpersulfat gegeben. Sodann
wird die Suspension 10 Minuten bei 370C stehengelassen. Auf diese Weise werden 110 ml der
unbeweglich gemachten Zubereitungen von Escherichia coli ATCC11303 erhalten.
110 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia coli ATCC11303 werden in eine
Säule mit Abmessungen von 2 cm x 35 cm gegeben. In 1,81 Wasser werden 300 g Ammoniumfumarat
und 0,4 g Mangan(II)-chlorid · 4 H2O aufgelöst. Die
wäßrige Lösung wird mit wäßrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und mit Wasser
auf ein Gesamtvolumen von 21 verdünnt. Sodann wird die wäßrige Lösung kontinuierlich durch die
Säule mit einer Fließgeschwindigkeit von 55 ml/h geleitet. Der Abstrom wird mit konzentrierter Schwefelsäure
auf einen pH-Wert von 2,8 bis 3,0 eingestellt. Der kristalline Niederschlag wird durch Filtration
gesammelt und sodann mit kaltem Wasser und Methanol gewaschen. Auf diese Weise werden 252,9 g
(94,8% der Theorie) L-Asparaginsäure erhalten.
50 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia coli ATCC11303, hergestellt gemäß
Beispiel 7, werden in eine Säule mit Abmessungen von 2 cm χ 16 cm gegeben. Durch die Säule wird
kontinuierlich eine wäßrige Lösung (pH 8,5), welche Ammoniumfumarat in einer Konzentration von
1 Mol/l und die in Tabelle IV angegebenen Metallionen in einer Konzentration von 1 mMol/1 enthält,
bei 37° C und einer Fließgeschwindigkeit von 30 ml/h geleitet. Nach der Methode des Beispiels 2 wird die
Konzentration von L-Asparaginsäure in dem nach einem bestimmten Zeitraum erhaltenen Abstrom bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Umwandlungsverhältnis von Ammoniumfumarat zu L-Asparaginsäure (%)
Betriebs | Zugegebene Mctallionen | Sr++ | Ohne |
zeit | Ca++ Mg++ Mn++ | Zugabe von |
|
Metall | |||
(Tage) | ionen | ||
3 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
20 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
30 | 100 | 100 | 100 | 100 | 90 |
40 | 100 | 100 | 100 | 95 | 76 |
50 | 95 | 96 | 100 | —. | 40 |
60 | 90 | 1 . | 27 |
50 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia coli ATCC11303, hergestellt 'gemäß
Beispiel 7, werden in eine Säule mit Abmessungen von 2 cm χ 16 cm gegeben. Durch' die Säule wird
eine wäßrige Lösung (pH 8*5), welche Ammoniumfumarat in einer Konzentration vor* Γ Mol/l und
Mangan(II)-ionen in einer Konzentration von 1 mMol/1 enthält, kontinuierlich bei 370C mit den in Tabelle V
angegebenen Fließgeschwindigkeiten geleitet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V | 55 |
60 | |
Fließgeschwindigkeit Urawandlungs-
verhiltnis zu L-Asparagin· (ml/h) »äure(%) |
81 |
90 | 100 |
60 | 100 |
40 | Beispiel 10 |
30 | |
25 |
Eine wäßrige Lösung von 150 g Ammoniumfumarat und 0,2 g Mangan(II)-chlorid · 4 Η8Ο in 900 ml Wässer
wird mit wäßrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und sodann mit Wasser zu einem
Gesamtvolumen von 11 verdünnt. 100 ml der unbeweglich
gemachten Zubereitung von Escherichia coli ATCC11303, hergestellt gemäß Beispiel 7, wird zu
der wäßrigen Lösung gegeben. Das Gemisch wird einen bestimmten Zeitraum bei 37° C gerührt. Die
erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammen* gestellt.
Reaktionszeit | Umwandlungs | 30 |
verhältnis zu | 64 | |
!^-Asparagin | 86 | |
säure (%) | 100 | |
3 | ||
5 | ||
8 | ||
10 |
Nach lOstündigem Rühren wird das Gemisch filtriert.
Das Filtrat wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,8 bis 3,0 eingestellt.
Der kristalline Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und sodann mit kaltem Wasser und
Methanol gewaschen. Auf diese Weise werden 126,4 g (94,8% der Theorie) L-Asparaginsäure erhalten.
Pseudomonas aeruginosa OUT 8252 wird in 11
eines Mediums (pH 7,0) iokuliert, welches 3% Na-G5
triumfumarat (Gewicht/Volumen), 2% Ammoniumsulfat (Gewicht/Volumen), 0,2% Pepton (Gewicht/
Volumen) und 0,5% Hefeextrakt (Gewicht/Volumen) enthält. Das Medium wird Unter Schütteln 20 Stunden
709812/240
ίο
bei 370C kultiviert. Nach der Kultivierung werden die
Mikrobenzellen von Pseudomonas aeruginosa OUT 8252 durch Zentrifugierung gesammelt. Die
Mikrobenzellen werden in 48 ml physiologischer Kochsalzlösung suspendiert. Zu der Suspension werden 9 g Acrylamid, 0,48 g N,N'-Methylenbis(acrylamid), 6 ml 5 %ige Lösung von /?-(Dimethylamino)-propionitril und 6 ml 2,5%ige Lösung von Kaliumpersulfat gegeben. Sodann wird die Lösung bei 37°C
10 Minuten lang stehengelassen. Auf diese Weise to werden 120 ml unbeweglich gemachte Zubereitung
von Pseudomonas aeruginosa OUT 8252 erhalten.
120 ml unbeweglich gemachte Zubereitung von Pseudomonas aeruginosa OUT 8252 werden in eine
Säule mit Abmessungen von 2 cm x 38 cm gegeben. Durch die Säule wird 1 1 einer wäßrigen Lösung
(pH 8,5), weiche Ammoniumfumarat in einer Konzentration von 1 Mol und Mangan(H)-ionen in einer
Konzentration von 1 mMol enthält, kontinuierlich bei 37°C und einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/h »o
geleitet.
Der Abstrom wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,8 bis 3,0 eingestellt.
Der kristalline Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und sodann mit kaltem Wasser und as
Methanol gewaschen. Auf diese Weise werden 126,0 g (94,6% der Theorie) L-Asparaginsäure erhalten.
30 Minuten bei 37°C stehengelassen. Auf diese Weise
werden 60 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia coli ATCC 11303 erhalten.
60 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia coli ATCC 11303 werden zu 500 ml
einer wäßrigen Lösung (pH 8,5) gegeben, welche Ammoniumfumarat in einer Konzentration von
1 Mol/l und Mangan(II)-ionen in einer Konzentration von 1 mMol/l enthält. Das Gemisch wird über
einen bestimmten Zeitraum bei 37°C gerührt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VH zusammengestellt.
Reaktionszeit | Umwsndlungs- |
vcrhältnis zu | |
L-Asparagin | |
(h) | säure (%) |
5 | 57 |
8 | 80 |
10 | 100 |
2,4 g Mikrobenzellen von Escherichia coli ATCC 11303 werden in 24 ml physiologischer Kocbsalz-
. , lösung suspendiert. Zu der Suspension werd<;:» 4,5 g
Serratia marcescens OUT 8259 wird in 11 eines 30 3 ml 5%ige Lösung von /?-(Dimethylamino)-propio-Mediums (pH 7,0) inokuliert, welches 3% Natrium- nitril und 3 ml 2,5%ige Lösung von Kaliumpersulfat
fumarat (Gewicht/Volumen), 2% Ammoniumsulfat
(Gewicht/Volumen), 0,2% Pepton (Gewicht/Volumen)
und 0,5% Hefeextrakt (Gewicht/Vojumen) enthält.
35
45
Das Gemisch wird unter Schütteln 20 Stunden bei 37^ C kultiviert. Nach der Kultivierung werden die
Mikrobenzelien von Serratia niarccscens OUT 8259
durch Zentrifugation gesammelt. Die Mikrobenzellen werden in 32 ml physiologischer Kochsalzlösung
suspendiert. Zu der Suspension werden 6 g Acrylamid, 0,32 g N.N'-Methylenbis(acrylamid), 4 ml
5%ige Lösung von £-(Dimethylamino)-propionitril und 4 ml 2,5%ige Lösung von Kaliumpersulfat
gegeben. Sodann wird die Suspension 10 Minuten bei 37°C stehengelassen. Auf diese Weise werden
100 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Serratia marcescens OUT 8259 erhalten.
100 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Serratia marcescens OUT 8259 werden zu 11
einer wäßrigen Lösung (pH 8,5) gegeben, weiche ; 160 g Natriumfumarat, 4,2 g Ammoniumchlorid und
iO,2g Mangan(II)-chlorid · 4 H,O enthält. Das Gelmisch wird 24 Stunden bei 37° C gerührt. Das Gemisch
}wir<i filtriert. Das Filtrat wird mit konzentrierter
!Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,8 bis 3,0 !eingestellt. Der kristalline Niederschlag wird durch
'Filtration gesammelt und mit kaltem Wasser und ^Methanol gewaschen. Auf diese Weise werden 126,4 g
(94,8% der Theorie) L-Asparaginsäure erhalten.
"}-
Beispiel 13
2,4 g der Mikrobenzellen von Escherichia coli ATCC11303 werden in 24 ml physiologischer Kochsalzlösung suspendiert. Zu der Suspension werden
4,5 g Acrylamid, 240 rag N,N'-Methyknbis(acryl
amid), 3 ml 5%ige Lösung von /J-(DimethyIamino)-
gegeben. Sodann wird die Suspension 30 Minuten
bei 37°C stehengelassen, Auf diese Weise werden 57 ml einer unbeweglich gemachten Zubereitung von
Escherichia coli ATCC 11303 erhalten.
57 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia coli ATCC11303 werdan zu 500 mi
einer wäßrigen Lösung (pH 8,5) gegeben, weiche Ammoniumfumarat in einer Konzentration von
4= 1 Mol/i und Mangin(ii)-ionen in einer Konzentration von 1 mMol/l enthält. Das Gemisch wird einen
bestimmten Zeitraum bei 37°C gerührt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Viii zusammengestellt.
Tabelle VIII | Umwandlungs |
Reaktionszeit | verhältnis zu |
L-Ajparagin- | |
säure(%) | |
(h) | 35 |
5 | 64 |
8 | 89 |
10 | 100 |
15 | |
2,4 g Mikrobenzellen von Escherichia coli ATCC
ea 11303 werden in 24 ml physiologischer Kochsalzlösung suspendiert. Zu der Suspension Werden 4,5 g
Acrylamid, 240 mg Bis(acrylamidomethyl) - äther 3 ml 5%ige Lösung von /5-(Dimethylamino)-piOpiotu'tril und 3 ml 2,5%ige Lösung von Kaliumpersulfat
gegeben. Sodann' wird die Lösung 30 Minuten bei
„ _ . . . stehengelassen. Auf diese Weise Werden 52 ml
propionitril und 3 ml 2,5%ige Lösung von Kalium- unbeweglich gemachte Zubereitung von'EscherichJ»
persulfat gegeben. Sodann wird die Suspension coli ATCC11303 erhalten.
22 524815
52 ml unbeweglich gemachte Zubereitung von
Escherichia coli ATCC11303 werden zu 500 ml
einer wäßrigen Lösung (pH 8,5) gegeben, weiche Ammoniumfumarat in einer Konzentration von
1 Mol/l und Mangan(II)-ionen in einer Konzentration von 1 mMol/1 enthält. Das Gemisch wird über
einen bestimmten Zeitraum bei 37° C gerührt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt.
Tabelle IX | Bei |
Umwandlungs-
verhältnis zu L-Aspatagin säure (%) |
Reaktionszeit
(h) |
30 | |
5 | 61 | |
8 | 82 | |
10 | 100 | |
15 | spiel 16 |
0,2 ml 2,5%ige Lösung von Ammoniumpersulfat gegeben. Sodann wird die Suspension 60 Minuten
bei 37°C stehengelassen. Auf diese Weise werden 42 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von
Escherichia coli ATCC11303 erhalten.
42 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia colt ATCC11303 werden zu 500 ml
einer wäßrigen Lösung (pH 8,5) gegeben, welche Ammoniumfumarat in einer Konzentration von
ίο 1 Mol/l und Mangan(ll)-ionen in einer Konzentration
von l mMol/1 enthält. Das Gemisch wird über einen bestimmten Zeitrau··! bei 37°C gerührt. Die
erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Xi zusammengestellt.
2,4 g Mikrobenzellen von Escherichia coli ATCC as
11303 werden in 24 ml physiologischer Kochsalzlösung
suspendiert. Zu der Suspension werden 60 mg N,N'-Methylenbis(acrylamid), 1,8 ml 0,112 %ige
Lösung von Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin und
0,2 mi 2,5%ige Lösung von Ammoniumpersulfat gegeben. Sodann wird die Suspension 60 Minuten
bei 37°C stehengelassen. Auf diese Weise werden 36 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von
Escherichia coli ATCC11303 erhalten.
36 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia coil ATCC11303 werden zu 500 ml
einer wäßrigen Lösung (pH 8,5) gegeben, welche Ammoniumfumarat in einer Konzentration von
1 Mol/l und Mangan(II)-ionen in einer Konzentration von 1 mMoi/i enthält. Das Gemisch wird über 4s
einen bestimmten Zeitraum bei 37° C gerührt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle X zusammengestellt.
45
50
Tabelle X |
Umwandlungs-
vsrhältnlszu L-Asparagln- säure(%) |
Reaktionszeit
(h) |
19 |
5 | 47 |
8 | 76 |
10 | 92 |
15 | 100 |
20 | |
SS
2,4 g Mikrobenzellen von Escherichia coli ATCC 11303 werden in 24 ml physiologischer Kochsalzlösung
suspendiert. Zu der Suspension werden 60 mg N.N'-Propylehbi^acfylämid), 1,8 ml Öill2%ige Lötung
von N.N.N'.N'-Tetramethyläthylcndiamin und
Tabelle XI |
Umwandlungs
verhältnis zu L-Aspara gin säure (%) |
eispie 1 18 |
Reaktionszeit
(h) |
14 | |
5 | 23 | |
8 | 47 | |
10 | 71 | |
15 | 89 | |
20 | 100 | |
25 | ||
B | ||
2,4 g Mikrobenzellen von Escherichia coli ATCC 11303 werden in 24 ml physiologischer Kochsalzlösung
suspendiert. Zu der Suspension werden 60 mg Bis(acrylamidomethyl)-äther, 1,8 ml 0,112%ige Lösung
von Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylälhylendiamin und 0,2 m! 2,5%ige Lösung von Ammoniumpersulfat
gegeben. Sodann wird die Suspension 60 Minuten bei 370C stehengelassen. Auf diese Weise werden
35 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia tali ATCC11303 erhalten.
35 ml der unbeweglich gemachten Zubereitung von Escherichia coli ATCC11303 werden zu 500 ml
einer wäßrigen Lösung (pH 8,5) gegeben, welche Ammoniumfumarat in einer Konzentration von
1 Mol/l und Mangan(U>ionen in einer Konzentration
von 1 mMol/1 enthält. Das Gemisch wird über einen bestimmten Zeitraum bei 37° C gerührt. Die
erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle XII zusammengestellt.
(h)
Umwandlungsverhältni» zu
LrAtparagin-
»8ure(%)
5 | 17 |
8 | 27 |
10 | 55 |
15 , j | 84 |
20 | 100 |
'■<>*■
Claims (1)
- 'κ.Patemansprüche: bindet, um einen im wesentlichen unlöslichen Korn-a 1. Verfahren zur Herstellung von L-Asparagin- plex zu bilden, worauf man Ammoniumfumarat mit 'säure auf fermentativem Wege unter Verwendung dem erhaltenen Aspartat-ammonmk-lyase-Komplcx eines Aspartat-ammoniak-iyasc bildenden Mikro- zur Umsetzung bringt. Bei der Durchführung des in Organismus in Gegenwart von Fumarsäure oder 5 »Chem. Abstracts, 72, 129359 (1970)« beschriebenen ,eines Salzes davon, dadurch gekenn- Verfahrens wird L-Asparaginsäurc in der Weise zeichnet, daß man Acrylamid, Ν,Ν'-Niedrig- hergestellt, daß man N,N'-Methylen-bis(acrylamid) ■■··? . alkylen-bis-(acrylamid) und/oder Bis-acrylamido- in einer wäßrigen Aspartat-ammoniak-Iyase-Lösung ','■ methyl)-äther in einer wäßrigen Suspension des polymerisiert und die erhaltene wasserunlöslicheAspartat-ammoniak-lyase bildenden Mikroorga- io Aspartat-ammoniak-Iyase-Zubereitung mit Ammc-ninismus in Gegenwart eines Polymerisationsinitia- umfumarat einer enzymatischen Reaktion unterzieht, tors und eines Polymerisätfonsbeschleunjgers bei. .» >Diesem Verfahren haftet der Nachteil an, daß, falls 10 bis 500C polymerisiert, Wodurch der Äspartat-* '"' der Einsatz einer aus einem Aspartat-ammoniak-lyase ammoniak-lyase bildende Mikroorganismus unbe- bildenden Mikroorganismus extrahierten Aspartat-B,. weglich gemacht wird, und anschließend Am- 15 ammoniak-lyase erforderlich ist, in unvermeidlicherH moniumfumarat oder ein Gemisch aus einem Weise eine Denaturierung des Enzyms und/oder einW, anorganischen Ammoniumsalz und Fumarsäure erheblicher Verlust der enzymatischen Aktivität wäh-p oder Natriumfumarat oder Kaliumfumarat bei rend der Extraktion und der Konzentration desgf 25 bis 450C und bei einem pH-Wert von 7 bis 9 Extrakts erfolgt.||, einer enzymatischen Reaktion an dem unbeweg- ao Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dieSf lieh gemachten, Aspartat-ammoniak-lyase bilden- Nachteile der vorstehend bechriebenen Verfahren! den Mikroorganismus unterwirft. zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäßP 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bei einem Verfahren zur Herstellung von L-Asparagin-zeichnet, daß man die enzymatische Reaktion in säure auf fermentativem Wegt unter Verwendungt Gegenwart von 0,1 bis 10 mMol/1 eines zweiwer- 45 eines Aspartat-ammoniak-lyase bildenden Mikro-tigen Metallions durchführt. Organismus in Gegenwart von Fumarsäure oder einesff Salzes davon dadurch gelöst, daß man Acrylamid,f N.N'-Niedrigalkylen-bis-iacryiamid) und/oder Bis-§ Aspartat-ammoniak-lyase besitzt die Fähigkeit, (acrylamidomethyl)-äther in einer wäßrigen Suspen-!f Ammoniumfumarat in L-Asparaginsäure umzuwan- 3° sion des Aspartat-ammoniak-lyase bildenden Mikro-i. dein. Es sind bereits verschiedene Methoden be- Organismus in Gegenwart eines Polymerisationsinitia-§ kannt, durch welche L-Asparaginsäire durch snzy- tors und eines Polymerisationsbeschleunigers bei 10 bisX matische Reaktion mit Aspartat-ammoniak-lyase her- 5O0C polymerisiert, wodurch der Aspartat-ammoniak-] gestellt wird. So kann beispielsweise L-Asparaginsäure lyase bildende Mikroorganismus unbeweglich gemachtdurch Züchten von Aspartat-ammoniak-lysase bil- 35 wird, und anschließend Ammoniumfumarat oder eindenden Mikroorganismen in einem Nährmedium Gemisch aus einem anorganischen Ammoniumsalz undhergestellt werden, das Fumarsäure und Ammoniak Fumarsäure oder Natriumfumarat oder Kaliumenthält (vgl. die US-PS 3214 345). Nach einem fumarat bei 25 bis 450C und bei einem pH-Wert von ; anderen Verfahren kann man L-Asparaginsäure 7 bis 9 einer enzymatischen Reaktion an dem■; erzeugen, indem man Aspartat-ammoniak-lyase aus 40 unbeweglich gemachten, A 5partat-an moniak-lyase bil-einem Mikroorganismus extrahiert und das Enzym denden Mikroorganismus unterwirft,
mit Ammoniumfumarat umsetzt (vgl. »journal of Durch dieses Verfahren werden gegenüber den inAgricultural Chemical Society of Japan«, Bd. 34, den vorstehend genannten »Chemical Abstracts«- S. 44 bis 48 [I960]). Referaten beschriebenen Verfahren folgende VorteileDiese Methoden sind jedoch für eine technische 45 erzielt:Herstellung von L-Asparaginsäare nicht geeignet, da Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unbe-die auf diese Weise hergestellte L-Asparaginsäure mit weglich gemachten Mikroorganismen gestatten eine dem Enzym, mit groben Zellen, Nährquellen des wirksamere Ausnützung des Enzyms Aspartat-am-Mediums und/oder Protein verunreinigt ist. moniak-lyase (das in den Zellen der Aspartat-Es sind daher zusätzliche Maßnahmen zur Besei- 50 ammoniak-lyase bildenden Mikroorganismen enthalten iigung des Enzyms und anderer Verunreinigungen ist) bei der enzymatischen Reaktion mit einem aus der L-Asparaginsäure erforderlich, um diese mit Fumarsäuresalz und behalten eine höhere Enzymhoher Reinheit herzustellen. Nachteilig ist ferner, aktivität über einen längeren Zeitraum hinweg, daß nach Beendigung der enzymatischen Reaktion Die erfindungsgemäße Polymerisationsreaktion wird die Reaktionslösung zum Sieden erhitzt und/oder SS in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators und eines angesäuert wird, um das Enzym oder den Aspartat- Polymerisationsbeschleunigers durchgeführt. Als PoIyammoniak-lyase bildenden Mikroorganismus zu zer- merisationsinitiatoren kann man beispielsweise Kastören, wobei der erhaltene Niederschlag abfiltiert liumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Vitamin B2 oder wird. Dies bedeutet, daß man die Aspartat-ammoniak- Methylen-Blau verwenden. Beispiele für geeignete PoIylyase oder den Aspartat-ammoniak-lyase bildenden 60 merisationsbeschleuniger sind /J-(Dimethylamino)-pro-Mikroorganismus nur einmal verwenden kann. pionitril sowie N,N,N',NVTetramethyläthylendiamin.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8577871A JPS5617073B2 (de) | 1971-10-28 | 1971-10-28 | |
JP8577871 | 1971-10-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252815A1 DE2252815A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2252815B2 DE2252815B2 (de) | 1976-08-05 |
DE2252815C3 true DE2252815C3 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912292C2 (de) | ||
DE60223250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-hydroxysäure, glycolsäure und 2-hydroxyisobuttersäure aus dem entsprechenden alpha-hydroxynitril mittels nitrilase | |
AT391323B (de) | Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure | |
DE69518378T2 (de) | Verfahren zum Konservieren von ein Suspension von Zellen oder immobilisierten Zellen | |
DE2247832B2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung einer alkalischen Cellulase, die bei 40 Grad C eine optimale Aktivität in dem pH-Bereich von 5-10 hat | |
DE1943490A1 (de) | Enzymatisch aktives Addukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3787194T2 (de) | Verfahren zur Erhaltung der Nitrilhydrierungsaktivität. | |
CH638241A5 (de) | Enzympraeparat mit l-alpha-aminoacylamidase-aktivitaet. | |
DE2730964B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege | |
DE3037009C2 (de) | ||
DE3587212T2 (de) | Enzyme. | |
DE69517062T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amid-Verbindungen mit Mikroorganismen | |
DE2252815C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von !.-Asparaginsäure auf fermentativem Wege | |
DE2552015A1 (de) | Verfahren zum herstellen von l-asparaginsaeure durch fermentation von kohlenwasserstoffen | |
DE69010526T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Alanin. | |
DE2041418A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,-3,4-Dihydroxyphenylalaninderivaten | |
DE2344006C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern | |
DE2164170B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen Her stellung von L Arginin | |
DE2252815B2 (de) | Verfahren zur herstellung von l-asparaginsaeure auf fermentativem wege | |
DE1806386B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Threonin | |
DE69835903T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von [S,S]-Ethylendiamin-N,N'-di-bernsteinsäure | |
DE68924482T2 (de) | Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenyl-3-butensäure. | |
DE2413961C2 (de) | Biotechnische Herstellung von Citronensäure | |
DE1442214A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsaeure | |
DE2362288A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-glutamin |