DE2252146A1 - Kreiselhocker - Google Patents
KreiselhockerInfo
- Publication number
- DE2252146A1 DE2252146A1 DE19722252146 DE2252146A DE2252146A1 DE 2252146 A1 DE2252146 A1 DE 2252146A1 DE 19722252146 DE19722252146 DE 19722252146 DE 2252146 A DE2252146 A DE 2252146A DE 2252146 A1 DE2252146 A1 DE 2252146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stool
- angle
- seat plate
- spinning
- children
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 8
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000007519 figuring Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D1/00—Children's chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/18—Chairs or stools with rotatable seat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Beschreibung der Erfindung "Kreiselhocker" Anwendung Die Erfindung betrifft ein Spiel- Sport- und Zweckgerät welches einen leicht drehbaren Teller als Sitzfläche hat und zum Spielen für Kinder, die sich selbst oder Spielsachen daraufsetzen, geeignet ist.
- Es ist auch als Drehhocker im @ause, auf der Terrasse und im Garten geeignet.
- Zweck Schon das Kleinkind beschäftigt sich oft stundenlang, indem es die drehbaren Teile seiner Spielzeuge ( z.B. die Räder der Kinderauto ) dreht.
- Der Kreiselhocker dient sowohl als passives Drehspielzeug - indem beispielsweise Puppen oder Spielautos daraufgestellt -an den spielenden Kindern vorbeiziehen, oder als aktives Spielzeug, indem si.h das Kind selbst daraufsetzt und das Gerät in Drehung versetzt.
- Hierbei können eine Reihe von Naturgesetzen studiert werden, die gerade heute aktuell sind-und auch für den Erwachsenen sehr lehrreich sind. So z.B. die rapide Erhöhung der Drehzahl, wenn von der Drehachse entfernt liegende Körperteile zum Mittelpunkt herangezogen werden - auf Grund des Gesetze zur Erhaltung der Energie.
- Dieser Effekt ermöglicht erst die Pirouette und den mehrfachen Salto.
- Eine weiter interessante Studie ist das Schließen der Augen auf dem drehenden Hocker. Es wird nach einer gewissen Zeit das Gefühl entstehen, daß-die Versuchsperson still steht, während sich die Umwelt ( die sich durch Geräusche mitteilt ) um den Hocker dreht ( Vertauschen der festen Bezugspunkte ).
- Dieses geschieht auch dem Astronauten in seiner- rotierenden Raumkapsel.
- Es sind drehbare Sitzgelegenheiten von verschiedenster Art bekannt, vom Bürohocker bis zum drehbaren Klubse##el.
- Es sind auch Kinderkarussells gebräuchlich, die Sitzgelegenheit4n für mehrere Kinder haben, wobei der Antrieb elekizisch oder von Hand erfolgt.
- Es ist auch dein Gebrauchsmuster Nr. G 72 30 528.3 über einen Kreiselhocker bekannt.
- Die oben genannten Dreheinrichtungen haben folgende Nachteile: Bürostühle sind auf Grund ihrer Sitzfunktion zum Spielen weniger geeignet, da sie verhältnismäßig hoch sind und zurn L'mkippen neigen und daher unfallsträchtig sind.
- Sessel haben eine "gebremste' Lagerung, um zu unruhiges Sitzen zu vermeiden. Sie sind daher zum 'Kreiseln" weniger geeignet, abgesehen von der Ausladung der Rückenlehnen, durch die leicht andere Gegenstände umgestoßen wurden.
- Kinderkarussells sind schon wegen der Größe privat nicht oder kaum zu gebrauchen.
- Der im Gebrauchsmuster G 72 30 528.3 beschriebene Kreiselhocker gibt schon eine eihe vo Voraussetzungen n für unfallsicheres Spielen. Er erfordert aber zum eigenen Antrieb - wie alle anderen "Kreiselgeräte" - eine Gegenkraft von außen, die entweder durch eigenes Abstoßen oder einen Antrieb von außen erfolgt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb des Sitztellers durch den Daraufsitzenden - ohne Abstoßen nach außen hin - zu ermöglichen, und ein universelles, sicheres Spiel- und Sportgerät zu erhalten.
- Die Lösung der Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß der Kreiselhocker aus einem Standfuß und einem gegenüber den Standfuß gelagerten ,itsteller besteht, dessen den Sitzteller mit dem Standfw3 verbindende Achse zur Vertikalen geneigt ist.
- Weiterhin soll die Möglichkeit gegeben sein, die Höhe und - oder den Winkel des Sitztellers zu verstellen.
- Durch die Schrägstellung der Achse und damit des oitztellers wird erreicht, daß eine exzentrische Last den Teller so lange dreht, bis der Schwerpunkt der Last den tiefsten Punkt erreicht hat. Eine auf dem Teller befindliche Person benüht sich - im Stehen oder in Sitzen - durch den automatischen Balance-Reflex dieses wieder auszugleichen.
- Je nach Schrägstellung des Tellers beginnt sich dieser dadurch mehr oder weniger schnell zu drehen, was dem Ganzen den Bnechein eines Perpetuun mobiles gibt.
- Eine Anpassung an den Wunsch schneller oder langsamer zu drehen, kann durch bewußtes Unterstützen oder Abb@emsen der Balance-Bewegungen erfolgen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Winkel der Achse zu ändern, indem die Achse verstellt oder der Standfuß schräg zur Unterlage gebracht wird.
- Weiterhin ist die Höhe des Sitztellers durch einen Höhenverstellen der jeweiligen Körpergröße anpaßbar.
- Bei Verwendung des Kreiselhockers in Kindergärten besteht eventuell die Gefahr, daß andere Kinder den Hocker zu schnell drehen. Hier ist eine nicht dargestellte automatische Breisvorrtchtung vorgesehen, die bei überhöhter Drehzahl einen Drehwiderstand bewirkt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in Folgenden näher beschrieben: Der Sitzteller 1 ist über einen elastischen Wulst 2 in an sich bekannter Weise mit des Halteteller 3 verbunden.
- Dieser wiederum ist fest mit der Drehachse 4 verbunden, der seinerseits in einem Lagerrohr 5 mit entsprechenden Wälzlagern steckt. Das Lagerrohr 5 ist mit dem Standfuß 6 so verbunden, daß Achse und Lagerrohr einen Winkelαzur Vertikalen bilden -wobei diese@ in nicht dargestellter Weise Höhen- oder Winkelverstellbar erfolgen kann.
- Weiterhin kann an dem Standfuß 6 eine nicht dargestellte Verstelleinrichtung angebracht sein, die den Standfuß selbst zum Boden ankippt und damit den Winkel α zur Vertikalen ebenfalls verändert.
Claims (3)
1) Kreiselhocker mit einem Standfuß und einem ihm gegenüber gelagerten
Sitzteller dadurch gekennzeichnet, daß die den Sitzteller mit des Standfuß verbindende
Achse in einem Winkel zur Vertikalen geneigt ist.
2). nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichntt, daß die Höhe und - oder
der Winkel des Sitztellers verstellbar ist.
3). nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsvorrichtung
vorgesehen tst, die bei einem Überhöhen der Drehzahl wirksam wird.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722252146 DE2252146A1 (de) | 1972-10-25 | 1972-10-25 | Kreiselhocker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722252146 DE2252146A1 (de) | 1972-10-25 | 1972-10-25 | Kreiselhocker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252146A1 true DE2252146A1 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=5859929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722252146 Pending DE2252146A1 (de) | 1972-10-25 | 1972-10-25 | Kreiselhocker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2252146A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2416673A1 (fr) * | 1978-02-10 | 1979-09-07 | Patentec Patents Ltd | Siege pour enfant |
WO1981000351A1 (en) * | 1979-08-10 | 1981-02-19 | Inventec Licensing Bv | Seats for children |
-
1972
- 1972-10-25 DE DE19722252146 patent/DE2252146A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2416673A1 (fr) * | 1978-02-10 | 1979-09-07 | Patentec Patents Ltd | Siege pour enfant |
WO1981000351A1 (en) * | 1979-08-10 | 1981-02-19 | Inventec Licensing Bv | Seats for children |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005622T2 (de) | Motorisierte gehhilfe. | |
DE20122150U1 (de) | Spielzeug-Mobile | |
DE69611734T2 (de) | Rundfahrgeschäft für vergnügungsmesse | |
DE3626322C2 (de) | ||
DE2252146A1 (de) | Kreiselhocker | |
DE1603450B2 (de) | Antriebseinrichtung für die Beine einer selbstgehenden zweibeinigen Spielfigur | |
DE3001768C2 (de) | Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand | |
DE102008053039B4 (de) | Gleichgewichtstrainingsvorrichtung | |
DE69610356T2 (de) | Wippe | |
DE1929340A1 (de) | Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet | |
DE2605319C3 (de) | Spiel- und Trainingsgerät | |
DE1285702B (de) | Kinderstuhl mit verstellbarem Sitz | |
DE708701C (de) | Tretrollerfahrspielzeug | |
DE272022C (de) | ||
DE102009012247A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE1755859A1 (de) | Kugel- oder ellipsoidfoermiger Hohlkoerper | |
DE1927858A1 (de) | Turn- und Spielgeraet | |
DE876063C (de) | Rotierende Hohlkugel mit in derselben angeordneter Bodenscheibe zur Aufnahme von Zuschauern | |
DE2043395A1 (de) | Gymnastikgerät | |
DE2046598C3 (de) | Verwandelbares Kinderspielmöbel | |
DE2231460C3 (de) | Trainingsgerät zum Üben des Skilaufs in Innenräumen | |
DE2461956A1 (de) | Schaukel mit karussell | |
DE1603169A1 (de) | UEberschlagschaukel | |
CH274554A (de) | Spielzeug-Auto. | |
DE4031807C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |