DE2251784B2 - Isolationsüberwachungsgerät - Google Patents
IsolationsüberwachungsgerätInfo
- Publication number
- DE2251784B2 DE2251784B2 DE19722251784 DE2251784A DE2251784B2 DE 2251784 B2 DE2251784 B2 DE 2251784B2 DE 19722251784 DE19722251784 DE 19722251784 DE 2251784 A DE2251784 A DE 2251784A DE 2251784 B2 DE2251784 B2 DE 2251784B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- rectifier
- measuring
- current
- fault
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/16—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
- H02H3/17—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass by means of an auxiliary voltage injected into the installation to be protected
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Isolationsüberwachungsgerät für Wechselstromnetze mit einem von
außen eine Meßgleichspannung zwischen Netz und Erde aufdrückenden oder einprägenden und auf beide
Gleichstromrichtungen anspsprechenden Meßstromkreis.
Überwachungsgeräte der vorliegenden Art werden auch in Wechselstromnetzen eingesetzt, an die über
Vollweg- oder Einweggleichrichter Gleichstromsysteme, wie z. B. Magnetventile oder Gleichstromantriebe
nach Art der Leonard-Schaltung, angeschlossen sind. In solchen Netzen kehrt bei einem Erdschluß an
demjenigen Pol hinter einem Gleichrichter, der der Meßgleichspannung entgegenwirkt, die aus der eingebrachten
Meßgleichspannung im Meßstromkreis und aus der gegensinnig wirkenden eingeprägten Gleichrichterspannung
sich zusammensetzende, den Gesamtgleichstrom durch den Meßstromkreis treibende Gesamtgleichspannung
ihr Vorzeichen um, sobald die wirksame Gleichrichterspannung größer ist als die Meßgleichspannung im Überwachungsgerät.
Die bekannten Geräte dieser Art (DE-OS i5 88 082) arbeiten für alle vorkommenden Netzspannungen mit
derselben Meßgleichspannung. Dabei besteht der Nachteil, daß die auslösende Spannung beim Erdschluß
am gegensinnigen Pol eines Gleichrichters, abhängig von der Höhe der Netzspannung, an die Größe der
Meßgleichspannung gebunden ist, was zur Folge hat, daß Erdschlüsse im reinen Wechselstromteil einen sehr
stark unterschiedlichen Ansprechwert gegenüber Erdschlüssen hinter einem Gleichrichter haben. Dieser
Unterschied ist um so größer, je kleiner die Meßgleichspannung gewählt wird. Gibt man aber der Meßgleichspannung
einen höheren Wert, um den Unterschied im Ansprechwert zu verringern, so läßt sich für niedrige
Netzspannungen bei Erdschlüssen am gegensinnigen Pol eines Gleichrichters, wie das bei den bekannten
Geräten der Fall ist, keine Auslösung mehr erreichen. Außerdem besteht der Nachteil einer schlechten
Anpassung des Gera teinnenWiderstandes an den Erdschlußwiderstand,
bei welchem das Gerät anspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungsgerät zi. schaffen, bei dem die genannten
Nachteile vermieden und in welchem insbesondere
Erschlösse im reinen Wechselstromteil keinen zu stark unterschiedlichen Ansprechwert gegenüber einem Erdschluß
hinter einem Gleichrichter erhalten.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die den Gesamtgleichstrom
treibende Gesamtgleichspannung Uc mit der Meßgleichspannung Un, und der im einzelnen Erdschlußfall
hinter dem Gleichrichter wirksamen Gleichrichterspannung ± Ucidurch die Gleichung
Uc= Um± Uci
verknüpft ist und daß ferner diese Gesamtgleichspannung Uc im Fall eines Erdschlusses am gegensinnigen
Pol hinter einem Gleichrichter der Meßgleichspannung Um entgegenwirkt und in der Lage sein muß, einen
Meßstrom zu treiben. Da ferner bei Verwendung einer Umkehrstufe die Versorgungsspannung der Umkehrstufe
niedriger sein muß als die Ansprechspannung, um zu verhindern, daß die Versorgungsspannung ihrerseits
einen Auslösestrom hervorruft, ergeben sich bei der bekannten Verwendung einer fest gewählten Meßgleichspannung
als Versorgungsspannung für die Geräteelektronik und insbesondere die Umkehrstufe
Verhältnisse, die für die Schaffung eines brauchbaren Überwachungsgerätes dieser Art untauglich sind. Aus
diesem Grunde hat man bisher auch meist vorgezogen, im überwachten Steuernetz Gleichrichter über Transformatoren
mit getrennten Wicklungen anzuschließen. Will man auf eine solche Trennung verzichten und
gleichwohl zu einer Überwachung mit brauchbaren Ansprechwerten in den verschiedenen Erdschlußfällen
gelangen, so ist dies nur dadurch möglich, daß man die Meßgleichspannung I L//w| im Überwachungsgerät einerseits
von der Ansprechspannung im Erdschlußfall am gegensinnigen Pol eines Gleichrichters unabhängig
macht und außerdem der jeweiligen Netzspannung Un
bzw. der daraus sich ergebenden Gleichrichterspannung Ud im Sinne einer Vergleichmäßigung des Ansprechwertes
anpaßt.
Erfindungsgemäß läßt sich dies dadurch erreichen, daß — abhängig von der jeweiligen Netzspannung Un
— die Meßgleichspannung \U„\ so bemessen ist, daß sie
stets kleiner ist als die Gleichrichterspannung \Uc\, jedoch nicht kleiner als 1A der Gleichrichterspannung,
vorzugsweise gleich '/3 bis '/4 der Gleichrichterspannung.
Eine optimale Anpassung kann man dadurch erreichen, daß man das Gerät für Netze mit
verschiedener Spannung entsprechend unterschiedlich auslegt oder aber das Überwachungsgerät auf entsprechend
unterschiedliche Werte umschaltbar macht bzw. so auslegt, daß diese unterschiedlichen Werte gleitend
mit der Netzspannung erreicht werden.
Bei Verwendung eines einzigen, gemeinsamen Ansprechgliedes für die drei verschiedenen Erdschlußfälle
ist es zweckmäßig, ein Spannungsschwellglied nj für die
gegensinnige Stromrichtung in Reihe mii einem Hilfsmeßwiderstand /·//,„ parallel zur Meßgleichspannungsquelle
Um vorzusehen, dessen Schwellwert i/sv/i
höher, aber nur möglichst wenig höher liegt als die Meßgleichspannung Unh derart, daß der Schwellwert bei
einem Erdschluß mit gegensinniger Stromrichtung überschritten wird und daß der alsdann durch Stromfluß
am Hilfsmeßwiderstand r»,,, auftretende Spannungsabfall zur Ansteuerung eines Schaltgliedes n*, dient. Dabei
besteht gegenüber einer Meßschaltung mit Vollweggleichrichter als Umkehrstufe der Vorteil, daß man den
Meßstrom am gegensinnigen Pol des Gleichrichters getrennt einstellen kann. Dabei kann man den
Gesamtgleichstrom verstärkt auf den Meßwiderstand zur Wirkung bringen, indem der Spannungsabfall am
Hilfsmeßwiderstand /■»,„ auf ein Schaltglied Π5 wirkt, das
einen vom Erdschlußstromkreis ES- — in Fig.4 gestrichelt — unabhängigen Hillsstromkreis HS —
durch Punktlinie gekennzeichnet — über den Meßwiderstand Rn, schließt. Um die Unabhängigkeit des
Hilfsstromkreises vom Erdschlußstromkreis zu erzielen,
iü kann der Hilfsstromkreis HS gegen den über das Spannungsschwellglied Λ3 führenden Teil des Fehlerstromkreises
ES- für Fehler am Gegenpol des Gleichrichters Gl durch einen Gleichrichter /J4, der in
dem über den Meßwiderstand Rn, führenden Fehler-
\ri Stromkreis für Fehler am Wechselstromnetz oder am
anderen Gleichrichterpol liegt, gesperrt sein.
Will man zwischen einem Erdschluß im reinen Wechselstromnetz und einem Erdschluß hinter dem
Gleichrichter unterscheiden, so kann dies dadurch 2(i geschehen, daß zwei gegensinnig geschaltete richtungsempfindliche
Ansprechglieder in Stromzweigen einer Stromweiche für gegensiinnige Stromrichtungen vorgesehen
sind. Als Ansprechglieder können dabei elektromagnetische Relais oder elektronische Relais, z. ü
.'"> Schmitt-Trigger, Anwendung finden. Man kann dabei
auch noch eine Unterscheidung zwischen einem Erdr.chluß am positiven und einem Erdschluß am
negativen Pol des Gleichrichters erreichen, indem der Meßstromzweig für die zur Meßgleichspannung gleich-S(I
sinnige Stromrichtung zusätzlich zu einem ersten Ansprechglied, das für eine vorgegebene Schwelle eines
Erdschlußfehlers im reinen Wechselstromnetz anspricht, mit einem zweiten, für einen solchen Fehler
unterschwelligen Ansprechglied versehen ist, das erst r> für eine vorgegebene Schwelle eines Erdschlußfehlers
hinter dem Gleichrichter mit der Summe aus der Meßgleichspannung und der wirksamen Gleichrichterspannung
als treibender Spannung anspricht.
In der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 den Erdschlußstromverlauf in einem Einphasen-Wechselstromnetz
mit über einen Vollweggleichrichter abgezweigtem Gleichstromteil und Isolationsüberwachungsgerät nach der Erfindung bei einem
4"> Erdschluß am Wechselstromnetz,
F i g. 2 den Erdschlußstromverlauf in einem Netz nach Fig. 1 bei einem Erdschluß am Pluspol des Gleichrichters,
F i g. 3 den Erdschlußstromverlauf in einem Netz nach ">» Fig. T bei einem Erdschluß am Minuspol des Gleichrichters,
Fig.4 in einem Prinzipschaltbild eine Ausführungsform des Überwachungsgerätes nach der Erfindung, in
der zur Erfassung des Erdschlußstromes bei einem V) Erdschluß am Minuspol des Gleichrichters ein Umkehrglied
vorgesehen ist,
F i g. 5 eine Ausführungsform des Überwachungsgerätes nach der Erfindung, bei der zur Erfassung des
Erdschlußstromes bei einem Erdschluß am Minuspol des w) Gleichrichters ein Doppelweggleichrichter vorgesehen
ist,
F i g. ^ eine Ausführungsform des Überwachungsgerätes
nach der Erfindung, bei der zur Erfassung gegensinnig fließender Erdschlußströme gegensinnig
hi geschaltete elektromagnetische Ansprechglieder vorgesehen
sind,
F i g. 7 eine Ausführungsform des Überwachungsgerätes nach der Erfindung, bei der zur Erfassung
gegensinniger Erdschlußströme gegensinnig geschaltete Schmitt-Trigger vorgesehen sind und
Fig.8 ein Anwendungsbeispiel des Überwachungsgerätes nach der Erfindung, bei dem ein Gleichrichter
Gl an einer Teilspannung (Λ/des Wechselstromnetzes
wliegt.
Die Isolationsüberwachungsgeräte nach der Erfindung lassen sich sowohl für reine Wechselstromnetze
als auch für Wechselstromnetze, an die über Vollwegoder Einweggleichrichter Gleichstromsysteme angeschlossen
sind, anwenden. Da nur in Wechselstrometzen mit Gleichrichterabzweigungen alle interessierenden
Funktionen in Erscheinung treten, soll die Erfindung im folgenden an diesem Anwendungsbeispiel beschrieben
werden.
F i g. 1 bis 3 zeigen die prinzipielle Wirkungsweise des Überwachungsgerätes am Beispiel eines Einphasen-Wechselstromnetzes
w mit Steuernetztrafo m, Netzleitern R, S und einer Gleichstromabzweigung g über
einen Vollweggleichrichter Gl.
Zur Erdschlußüberwachung wird durch das Überwachungsgerät dem Wechselstromnetz eine Meßgleichspannung
Un, aufgedrückt. Zu diesem Zweck ist das
Überwachungsgerät L/mit einem Meßspannungserzeuger Um versehen, der mit seinem Minuspol über eine
Klemme Ice unmittelbar mit Erde fund dessen Pluspol
über eine Meßleitung M mit Verzweigung Mr und Ms über Klemmen Icr und ks mit den Netzleitern R und S
des Wechselstromnetzes zu verbinden ist. In der Verzweigung Mr, Ms liegen Ankopplungswiderstände
r« und rs. Um dem Überwachungsgerät eine möglichst
hohe Impedanz für den Wechselstromfluß zu geben, sind LC-Glieder in üblicher Weise in den Strompfad des
Überwachungsgerätes eingeschaltet.
F i g. 1 veranschaulicht den Weg des Erdschlußstromes bei einem Erdschluß ESW am Wechselstromnetz w,
beispielsweise am Netzleiter R des Wechselstromnetzes. Dieser Stromweg ist in F i g. 1 durch Punktlinien
angezeigt. Er stellt einen Stromkreis dar, der sich vom Netzleiter R über den Erdschlußwiderstand REw nach
Erde fund von dort über das Überwachungsgerät Ümit seiner Verzweigung Mr, Ms nach dem Netz w schließt.
Bei diesem Erdschluß kann das ganze Wechselstromnetz w als eine zusammenhängende Schiene betrachtet
werden, und die Ankopplungswiderstände r« und rs
gehen in die Messung ein, als ob sie parallel geschaltet wären. Als treibende Spannung für den Erdschlußstrom
ist in dem Stromkreis nur die aufgedrückte Meßgleichspannung Um wirksam. Die Größe des Erdschlußstromes
hängt im übrigen von der Größe des Erdschlußwiderstandes /?Bv und dem Innenwiderstand des
Überwachungsgerätes Ü bei Erdschluß im Wechselstromnetz w ab, der sich aus dem resultierenden
Widerstand der Verzweigung Mr, Ms mit den vorzugsweise gleich großen Ankopplungswiderständen r« und
rs, dem Meßwiderstand Rm dem relativ kleinen
Ohmschen Widerstand der Drossel L und dem Innenwiderstand des Meßspannungserzeugers Um zusammensetzt.
Die Widerstände im Überwachungsgerät Ü werden so gewählt, daß am Meßwiderstand Rm der
Teil des Stromkreises
UM-L-R„,-rR ■ rs/(rR + rs)-Rew
darstellt, beim Unterschreiten einer vorgegebenen Schwelle des äußeren Erdschlußwiderstandes Rew von
z. B. 5 Kiloohm durch Teilung der treibenden Gesamtgleichspannung Ua= Um in dem Erdschlußstromkreis
die Ansprechspannung für das mit dem Meßwiderstand
Rm verbundene Ansprechelement erreicht wird, so daß dieses Ansprechelement zur Anzeige des Erdschlußfehlers
oder zur Abschaltung des Wechselstromnetzes in Tätigkeit treten kann. Die Stromrichtung im Erdschlußkreis
wird beim Erdschluß am Wechselstromnetz nur durch die Polarität der Meßgleichspannung Un,
bestimmt und ist in Fig. 1 am Meßwiderstand Rn, als
Plusrichtung gekennzeichnet.
Fig. 2 veranschaulicht den Stromfluß bei einem Erdschluß ES+ am Pluspol des Gleichrichters Gl. Als
treibende Spannung für den Erdschlußstrom wirkt in diesem Fall nicht nur die Meßgleichspannung Un,
sondern zusätzlich, und zwar in gleichem Sinne, die aus der Netzspannung Un im Gleichrichter Gl abgeleitete
Gleichspannung. Dabei ist die Gleichrichterspannung in den von den Netzleitern R und 5 zum Pluspol des
Gleichrichters führenden Gleichrichterzweigen wirksam. Diese Spannung wird durch die nacheinander
auftretenden positiven Halbwellen der Wechselspannung auf den Netzleitern R und S, die in F i g. 2 mit Ur+
und Us+ bezeichnet sind, bestimmt. Es ergeben sich durch diesen Wechsel zwei verschiedene Stromkreise
für den Erdschlußstrom, von denen der erste, durch die Gleichrichterspannung Ur+ bestimmte Stromkreis in
Fig.2 punktiert und der zweite, durch die Gleichrichterspannung
Us+ bestimmte Stromkreis durch Strichlinien bezeichnet ist. Der erste, zusätzlich zur
Meßgleichspannung U,„ von der Gleichrichterspannung Ur+, d. h. von der Gesamtgleichspannung
Uc= Un,+ Ur+
getriebene Erdschlußstrom fließt im punktierten Stromkreis, der vom Netzleiter R während einer dori
anstehenden positiven Halbwelle zum Pluspol des Gleichrichters C/, von dort über den Erdschlußwiderstand
RE+ zum Überwachungsgerät Ü, über desser Meßleitung und Ankopplungswiderstand rs, den Netzleiter
5 und Steuernetztrafo m zum Gleichrichteran-Schluß
am Netzleiter R führt. Die nächste positive Halbwelle schließt sich unmittelbar an, wird aber nichi
am Netzleiter P, sondern am Netzleiter S als Us+
wirksam und treibt einen Erdschlußstrom über der gestrichelten Stromkreis, der vom Anschlußpunkt des
Gleichrichters am Netzleiter S zum Pluspol des Gleichrichters, sodann über den Erschlußwiderstanc
Re+ zum Überwachungsgerät Ü und über desser anderen Ankopplungswiderstand r« zum Netzleiter h
und Steuernetztrafo m zurück zum Anschlußpunkt des Gleichrichters an dem Netzleiter S führt. Der von der
Gleichrichterspannungen Ur+ und Us+ herrührende Anteil des Erdschlußstromes in den aufeinanderfolgenden
Halbwellen fließt somit über verschiedene Strom kreise, und es ist für diesen Erdschlußstrom ein anderei
Innenwiderstand wirksam als für den Erdschlußstrorr bei Erdschluß im Wechselstromnetz, bei dem beide
Ankopplungswiderstände rR und rs parallel im Erd
schlußstromkreis liegen. Es ergibt sich dadurch eine Erhöhung des Innenwiderstandes für Erdschlüsse hintei
bo dem Gleichrichter, so daß die Erhöhung der treibender
Gesamtgleichspannung Um+ Ur+ bzw. U1n+ Us+ teil
weise durch Erhöung des Innenwiderstandes kompen siert wird. Diese Erhöhung des Innenwiderstandei
betrifft allerdings nur denjenigen Anteil des Erdschluß
b5 stromes, der auf die Gleichrichterspannungen ah
treibende Spannung zurückzuführen ist, währenc derjenige Anteil des Erdschlußstromes, der auf die
Meßgleichspannung Un, als treibende Spannung zurück
geht, auch parallel über beide Ankopplungswiderstände
/Vf und rs fließt.
Auch bei einem Erdschluß ES— am Minuspol des Gleichrichters Gl mit dem Erdschlußwiderstand RE-ergeben
sich, wie F i g. 3 veranschaulicht, für den aus den beiden Gleichrichterspannungen Ur- und Us- resultierenden
Anteilen des Erdschlußstromes verschiedene, nur z.T. sich deckende Stromkreise. Der von der
negativen Halbwelle auf dem Netzleiter R bestimmte Stromkreis ist wiederum punktiert und der von der ι ο
negativen Halbwelle auf dem Netzleiter S bestimmte Stromkreis ist wiederum punktiert und der von der
negativen Halbwelle auf dem Netzleiter 5 bestimmte Stromkreis mit Strichlinien angegeben. Die Gleichrichterspannungen
Ur- und Us- können sich nur insoweit auf das Fließen eines Erdschlußstromes
auswirken, als sie die entgegenwirkende positive Meßgleichspannung Um überwinden. Wären somit
beispielsweise diese gegensinnigen Spannungen gleich groß, so könnte in diesem Erdschlußabfall überhaupt
kein Erdschlußstrom fließen. Damit ein solcher Erdschlußstrom fließt und im Überwachungsgerät die
Ansprechspannung erreicht wird, ist es somit erforderlich, die Meßgleichspannung Um und die Ansprechspannung
im Überwachungsgerät t/der jeweilig vorliegenden Netzspannung Un und der daraus sich ergebenden
Größe der Gleichrichterspannungen so anzupassen, daß die Ansprechspannung bei einem vorgegebenen Erdschlußfehler
RE- erreicht wird. Dabei ist gleichzeitig das Überwachungsgerät durch Wahl der Meßgleichspannung
Um der Ansprechspannung und seines Innenwiderstandes
unier Berücksichtigung der Verzweigung mit dier zweipoligen Ankopplung und unter Berücksichtigung
seines übrigen Aufbaues so zu gestalten, daß sich für !Erdschlüsse im reinen Wechselstromteil und
Erdschlüsse hinter dem Gleichrichter nicht zu stark unterschiedliche Ansprechwerte ergeben. Wie dies
erreicht werden kann, soll nunmehr an verschiedenen Ausführungsbeispielen für das Überwachungsgerät
erläutert werden.
Fig.4 zeigt eine Ausführungsform, in der das Ansprechglied über ein Umkehrglied U mit dem
Fehlerstromkreis gekoppelt ist Dabei ist im Umkehrglied i/ein Spannungsschewellglied m für die gegensinnige
Stromrichtung in Form einer Zenerdiode vorgesehen. !Das Spannungsschwellglied n3 liegt in Reihe mit
einem Hilfsmeßwiderstand rwra paralle zur Meßgleichspanmungsquelle
Um- Sein Schwellwert Usch Hegt wenig
höher als die Meßgleichspannung Um\ wird er bei einem
Erdschluß mit gegensinniger Stromrichtung überschritten, so tritt am Hilfsmeßwiderstand /·//«, durch Stromfluß
ein Spannungsabfall auf, der zur Ansteuerung eines Schaltgliedes /15 in From eines Transistors dient, das
einen vom Erdschlußstromkreis ESi- (gestrichelter Stromverlauf) unabhängigen Hilfsstromkreis HS
(Punk tlinien-Stromverlauf) über den Meßwiderstand Rm
schließt Dabei ist der Hilfsstromkreis HS gegen den über das Spannungsschwellglied m führenden Teil des
Fehlerstromkreises ES- für Fehler am Gegenpol des Gleichrichters Gldurch einen Gleichrichter nA gesperrt,
der in dem über den Meßwiderstand Rn, führenden
Fehlerstromkreis für Fehler am Wechselstromnetz oder am anderen Gleichrichterpol liegt
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform, in welcher durch einen in die Meßleitung des Überwachungsgerätes
eingeschalteten Vollweggleichrichter Glm erreicht wird,
daß der Meßwiderstand Rm vom Erdschlußstrom in
allen drei Erdschlußfällen in gleichem Sinn durchflossen wird. Dabei ist zwangsläufig für alle Erdschlußfälle die
gleiche Ansprechspannung wirksam.
Für die Versorgung des als Schmitt-Trigger ausgebildeten Ansprechgliedes A\ und des angeschlossenen
Verstärkers Vi mit dem Arbeitsrelais d ist in diesem Ausführungsbeispiel ein getrennter Versorgungsspannungserzeuger
vorgesehen.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform des Überwachungsgerätes mit gegensinnig geschalteten richtungsempfindlichen
Ansprechgliedern in den Zweigen W+, W— einer Stromweiche mit durch Sperrgleichrichter n\
und ih vorgeschriebenen getrennten Wegen für den in
positiver und den in negativer Richtung fließenden Erdschlußstrom. In dieser Schaltung sind elektromagnetische
Relais als Ansprechglieder A2+, A3+, und zwar im
Pluszweig W+ mit dem Sperrgleichrichter n\ zwei auf
die positive Stromrichtung bei Erdschluß am Wechselstromnetz und am Pluspol des Gleichrichternetzes
ansprechende Relais /42+, A3+, und im Minuszweig W—
der Stromweiche mit dem Sperrgleichrichter m ein auf die negative Stromrichtung ansprechendes Relais Aavorgesehen.
Die Ansprechspannung des Ansprechgliedes A3+
wird so eingestellt, daß es nicht schon bei einem Erdschlußstrom im Wechselstromnetz, sondern erst bei
einem Erdschlußstrom anspricht, der vom positiven Pol des Gleichrichternetzes ausgeht. Dadurch ist es möglich,
die beiden verschiedenen Erdschlußfälle am Plus- und am Minuspol des Gleichrichters getrennt zu erfassen.
In der Ausführungsform nach F i g. 7 sind anstelle der elektromangetischen Relais Schmitt-Trigger A5+, A6+
und Aj- vorgesehen.
Fig.8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem ein Gleichstromnetz nicht an der vollen Netzspannung Un
liegt, sondern der Gleichrichter Gl an einer Teilspannung Un' des Wechselstromnetzes w liegt Um auch in
diesem Fall bei Erdschlüssen am gegensinnigen Pol des Gleichrichters GL ein ordnungsgemäßes Arbeiten der
Geräte zu gewährleisten, muß die Meßgleichspannung Um entsprechend niedriger bemessen sein, da sie stets
der Gleicherspannungs anzupassen ist.
Für die Brauchbarkeit der beschriebenen Geräte ist es wichtig, diese, wie schon oben ausgeführt worden ist,
so auszulegen, daß einerseits auch beim Erdschluß am Minuspol eines Netzgleichrichters eine Auslösung
erzielt wird und daß andererseits die Ansprechwerte für die verschiedenen Erdschlußarten nicht zu stark
voneinander abweichen. Bekannte Überwachungsgeräte der vorliegenden Art, in denen für den Erdschluß am
Minuspol des Gleichrichters eine Umkehrstufe vorgesehen ist, arbeiten bei allen Netzspannungen mit der
gleichen Meßgleichspannung Un, von z. B. 40 V. Dabei
weichen die Ansprechwerte für die verschiedenen Erdschlüsse sehr stark voneinander ab, und es wird beim
Erdschluß am Minuspol des Netzgleichrichters bei einer Netzspannung von z. B. 40 V überhaupt keine Auslösung
mehr erfolgen. Ein solches Gerät ist daher schon aus letzterem Grunde für die Überwachung untauglich.
Man könnte nun zwar erreichen, daß in allen Erdschlußfällen eine sichere Auslösung erzielt wird,
müßte dann aber mit der einheitlichen Meßgleichspannung
auf einen noch weiter herabgesetzten Wert von z.B. 12V heruntergehen und damit eine noch viel
größere Abweichung der Ansprechwerte bei den verschiedenen Erdschlüssen in Kauf nehmen. In der
folgenden Tabelle sind Werte für ein Gerät nach F i g. 4 wiedergegeben, wie sie sich aus einer der Erfindung
entsprechenden Anpassung der Meßgleichspannung
Um, der Ansprechspannungen und des Innenwiderstandes
in Verbindung mit einer mehrpoligen Ankopplung des Überwachungsgerätes ergeben.
Un | 220 V- | 110V- | 42 V- |
Un, | + 66 V | + 33 V | + 12V |
Ua | + 195V | + 98 V | +38V |
Rew | 5kQ | 5kn | 5kn |
Re+ | 40 kn | 40 kß | 35 kCl |
Re- | 40 kSl | 40kfi | 35 Ω |
Dabei werden für alle Netzspannungen gleiche oder nur wenig voneinander abweichende Ansprechwerte
erzielt und außerdem wird erreicht, daß die Abweichung zwischen den Ansprechwerten für einen Erdschluß am
Wechselstromnetz und für Erdschlüsse am Gleichstromnetz in brauchbaren Grenzen bleiben.
In den beschrieben Ausführungsbeispielen des Überwachungsgerätes, ausgenommen beim Ausführungsbeispiel
nach F i g. 5, ist es möglich, die Ansprechspannungen für den positiven und den negativen Erdschlußstrom
unabhängig voneinander zu wählen und dadurch zu erreichen, daß die Ansprechwerte für den Erdschluß am
Pluspol und am Minuspol des Gleichrichternetzes gleich groß oder in gewolltem Sinne verschieden groß werden.
Bei den dreistufigen Ansprechkreisen nach F i g. 6 und 7 können ebenfalls voneinander unabhängige Anpassungen
der Ansprechwerte durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
C Kondensator
A ι Ansprechglied für ESW und ES+ und ES_
A2+ Ansprechglied für ESm ES+, Relais
A3+ Ansprechglied für ES+, Relais
Ai- Ansprechglied für ES- Relais
A5+ Ansprechglied für ES+, ESm Schmitt-Trigger
A6+ Ansprechglied für ES+, Schmitt-Trigger
A1 - Ansprechglied für ES-, Schmitt-Trigger
d Arbeitsrelais
E Erde
ES+ Erdschluß am Pluspol des Gleichstromsystems
ES-
ESW Gl
Gln,
g HS
kE ίο kR
ks
MrMs is m
Π\ /I2
20 n5 R
Re+
Re-
Rew 25 rR rs
ΓΗπι
Rm
UM Un,
Uc Un
Ur+
Us+
Us-, Ur-
UsC
Uc+
40 Un'
Vi
W+
W-
30
35
r+)
s+ J
45 W
10
Erdschluß am Minuspol des Gleichstromsystems
Erdschluß am Wechselstromnetz Vollweggleichrichter, der galvanisch an das
Wechselstromnetz angeschlossen ist Vollweggleichrichter in der Meßleitung Gleichstromabzweigung
Hilfsstromkreis
Klemme für Anschluß an Erde Klemme für Anschluß an R Klemme für Anschluß an S Drossel
Meßleitung
Verzweigung
Steuernetztrafo
Sperrgleichrichter
Sperrgleichrichter
Zenerdiode
Sperrgleichrichter
Schaltglied
Klemme für Anschluß an Erde Klemme für Anschluß an R Klemme für Anschluß an S Drossel
Meßleitung
Verzweigung
Steuernetztrafo
Sperrgleichrichter
Sperrgleichrichter
Zenerdiode
Sperrgleichrichter
Schaltglied
Leiter des Wechselstromnetzes Erdschlußwiderstand am Minuspol Erdschlußwiederstand am Pluspol
Erdschlußwiderstand am Wechselstromnetz Ankopplungswiderstand an R Ankopplungswiderstand an S
Hilfsmeßwiderstand Meßwiderstand
Leiter des Wechselstromnetzes Umkehrglied
Meßspannungserzeuger Meßgleichspannung treibende Gesamtgleichspannung Netzspannung
Leiter des Wechselstromnetzes Umkehrglied
Meßspannungserzeuger Meßgleichspannung treibende Gesamtgleichspannung Netzspannung
positive Halbwellen der Wechselspannung
negative Halbwellen der Wechselspannung
Diodenschwellspannung(Zenerspannung)
positive Gleichrichterspannung Teilnetzspannung
Überwachungsgerät Verstärker
Pluszweig der Stromweiche Minuszweig der Stromweiche
Wechselstromnetz
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Isolationsüberwachungsgerät für Wechsel-Stromnetze
mit einem von außen eine Meßgleichspannung zwischen Netz und Erde aufdrückenden oder einprägenden und auf beide Gleichstromrichtungen
ansprechenden Meßstromkreis, dadurch gekennzeichnet, daß — abhängig von der
jeweiligen Netzspannung Un — die Meßgleichspannung
I Um\ so bemessen ist, daß sie stets kleiner ist als
die Gleichrichterspannung | Uc\, jedoch nicht kleiner als Vs der Gleichrichterspannung, vorzugsweise
gleich'/3bis 'AderGleichrichterspannung.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstromkreis mit Verzweigungen
über vorzugsweise gleich große Widerstände (γ& rs)
mit jedem der Netzleiter (R, S) verbunden ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechglied über ein
Umkehrglied (U) mit dem Fehlerstromkreis gekoppelt ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Umkehrglied (U) ein Vollweggleichrichter
(GIm) vorgesehen ist.
5. Gerät nach Ansuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsschwellglied (03) für die gegensinnige
Stromrichtung in Reihe mit einem Hilfsmeßwiderstand (rnm) parallel zur Meßgleichspannungs- jo
quelle (Um) vorgesehen ist, dessen Schwellwert (Usch) höher, aber nur möglichst wenig höher liegt
als die Meßgleichspannung (Un,) derart, daß der
Schwellwert bei einem Erdschluß mit gegensinniger Stromrichtung überschritten wird und daß der js
alsdann durch Stromfluß am Hilfsmeßwiderstand (THm) auftretende Spannungsabfall zur Ansteuerung
eines Schaltgliedes (ns) dient.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall am Hilfsmeßwiderstand
(γη,π) auf ein Schaltglied (ns) wirkt, das einen
vom Erdschlußstromkreis (ES-) unabhängigen Hilfsstromkreis (HS) über den Meßwiderstand (Rn,)
schließt (in F i g. 4 ES- gestrichelt, HS punktiert).
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstromkreis (HS) gegen den über das
Spannungsschwellglied (/73) führenden Teil des
Fehlerstromkreises (ES-) für Fehler am Gegenpol des Gleichrichters (Gl) durch einen Gleichrichter
(n*), der in dem über den Meßwiderstand (Rn,)
führenden Fehlerstromkreis für Fehler am Wechselstromnetz oder am anderen Gleichrichterpol liegt,
gesperrt ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrglied (U) 5>
mit einer Zenerdiode als Spannungsschwellglied (ni)
für die gegensinniger Stromrichtung versehen ist.
9. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegensinnig geschaltete
richtungsempfindliche Ansprechglieder (A2+, A4 _ in m>
Fig.6; As+, Ai- in Fig.7) in Stromzweigen (W+,
W-) einer Stromweiche für gegensinnige Stromrichtungen angeordnet sind.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Ansprechglieder (A2+, At-jelektromagnetische
Relais vorgesehen sind (F i g. 6).
11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Ansprechglieder (A%+, At-) elektronische
Kippschaltungen, z. B. Schmitt-Trigger, vorgesehen sind (F i g. 7).
12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstromzweig
für die zur Meßgleichspannung (Un,) gleichsinnige
Stromrichtung zusätzlich zu einem ersten Ansprechglied, das für eine vorgegebene Schwelle (Rew) eines
Erdschlußfehlers im reinen Wechselstromnetz anspricht, mit einem zweiten, für einen solchen Fehler
unterschwelligen Ansprechglied ^3+ in F i g. 6 bzw.
Ab+ in Fig.7) versehen ist, das erst für eine
vorgegebene Schwelle (Re+) eines Erdschlußfehlers
hinter dem Gleichrichter (Gl) mit der Summe Um-\- Uoi+ aus der Meßgleichspannung Un, und der
wirksamen Gleichrichterspannung (Ua+) als treibender
Spannung anspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722251784 DE2251784B2 (de) | 1972-10-21 | 1972-10-21 | Isolationsüberwachungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722251784 DE2251784B2 (de) | 1972-10-21 | 1972-10-21 | Isolationsüberwachungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251784A1 DE2251784A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2251784B2 true DE2251784B2 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=5859735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722251784 Withdrawn DE2251784B2 (de) | 1972-10-21 | 1972-10-21 | Isolationsüberwachungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2251784B2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1207027B (it) * | 1980-06-26 | 1989-05-17 | Ravida Antonino | Dispositivo salvavita perfezionato. |
DE19505814C1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-07-25 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Überwachung eines elektrischen Netzes auf seinen Isolationszustand |
-
1972
- 1972-10-21 DE DE19722251784 patent/DE2251784B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2251784A1 (de) | 1974-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0023623A1 (de) | Verfahren zur Laststromerfassung in einem Gleichstrom-Umkehrsteller und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2354154A1 (de) | Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter | |
DE2523251C3 (de) | Erdschlußschutzschaltung für ein Dreileiter-Einphasensystem | |
DE2730874C2 (de) | Anordnung zur Erfassung eines Stromes | |
DE2825881C2 (de) | Anordnung zur Betriebsspannungsversorgung einer Fehlerstrom-Schutzschaltungsanordnung | |
EP0131718B1 (de) | Einrichtung zur Erfassung eines Erdschlusses in der Rotorwicklung einer elektrischen Maschine | |
DE2852582C2 (de) | ||
DE2653453C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE1055590B (de) | Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen | |
DE2502322C2 (de) | Erdschluß-Schutzeinrichtung | |
DE2731453C3 (de) | Erdschlußdetektor | |
DE2251784B2 (de) | Isolationsüberwachungsgerät | |
DE2526649A1 (de) | Erdschlusschutzeinrichtung | |
DE4213443C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung des Ausfalls von Sicherungen | |
DE2555221C2 (de) | Verfahren zur Erfassung von Fehlerströmen beliebiger Art | |
DE1905505B2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP0024556B1 (de) | Überwachungseinrichtung für den Isolationswiderstand des Serienstromkreises einer Flugplatzbefeuerungsanlage | |
DE3030225A1 (de) | Trennschaltung | |
DE2651245A1 (de) | Elektrische sicherheitsschaltung | |
DE2641599C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines dreipoligen Hall-Effekt-Bauelementes | |
DE1638169C3 (de) | Richtungsvergleichsschutzeinrichtung für ein- oder mehrphasige Wechselstromsysteme | |
DD146782A3 (de) | Schaltungsanordnung zur staendigen ueberwachung von heizelementen | |
DE665039C (de) | Wicklungsschutzeinrichtung zur Erfassung von Windungs- und Erdschluessen durch eine parallel an die Wicklungsklemmen angeschlossene Stuetzdrosselspule | |
DE1463006C3 (de) | Auslöseeinrichtung für ein strombegrenzendes Schaltgerät | |
DE820172C (de) | Differentialschutzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
BHJ | Nonpayment of the annual fee |