DE2251195A1 - Praezisionsstrichmasstab aus stahlband - Google Patents
Praezisionsstrichmasstab aus stahlbandInfo
- Publication number
- DE2251195A1 DE2251195A1 DE19722251195 DE2251195A DE2251195A1 DE 2251195 A1 DE2251195 A1 DE 2251195A1 DE 19722251195 DE19722251195 DE 19722251195 DE 2251195 A DE2251195 A DE 2251195A DE 2251195 A1 DE2251195 A1 DE 2251195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- precision
- bar
- support surface
- stop edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/02—Rulers with scales or marks for direct reading
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Präzisionsstrichmaßstab aus Stahlband
Die Erfindung betrifft einen Präzisionsstrichmaßstab
aus Stahlband, der für optische oder lichtelektronische Positionier- oder Y/egmeßsysteme an Maschinen und Geräten
eingesetzt wird. Derartige Maßstäbe bestehen meist aus korrosionsbeständigem, federhartem Stahl mit polierter
Oberfläche. Bs wurden bisher verschiedene Arten der Befestigung dieser Maßstäbe bekannt.
Bei einer bekannt gewordenen Ausführung liegt der Bandmaßstab lose an seiner Anlagefläche und wird durch
federkraft in Längsrichtung gespannt. Diese Art der Befestigung eignet sich jedoch nicht für jede beliebige
Montagelage des Maßstabes, Ist .beispielsweise d®r Maßstab
waagerecht so anzuordnen, daß die Teilungsfläche nach unten oder nach der Seite.weist, entsteht ein die Meßgenauigkeit
nachteilig beeinflussender Durchhang des Maßstabbandes,
Bei einer weiteren bekannten Ausführung ist der Bandmaßstab
mittels einer elastischen Zwischenschicht, im besonderen eines Klebemittels, längsverschiebbar a.uf
einem Maßstabträger befestigt'. Durch diese Befestigungsart wird erreicht, daß der Maßstab bzw* Maßstabträger
in jeder beliebigen Montagelage durch Befestigungsschrauben' angebracht werden kann* Bin Nachteil dieser
- 2 309821/0682
GRfG INSPECTED
" 2 " 225119b
Ausführung besteht darin, daß der hier erforderliche
kaßatabträger, an den hohe -Anforderungen hinsichtlich
der Ebenheit und Maßhaltigkeit gestellt werden müssen, zusätzliche Kosten verursacht. Dies tritt nicht hur bei
der Ausrüstung einer Maschine oder eines Gerätes als ungünstiges Moment auf, sondern auch bei einem Ersatz
eines derartigen Maßstabes, der beispielsweise bei den rauhen Einaatzbedingungen an einer Werkzeugmaschine der,
spanenden Fertigung bei Beschädigungen der Teilung oder Bezifferung erforderlich wird.
Bei einer von dreikantigen Zeichenmaßstäben bekannten Ausführung ist der Bandmaßstab durch leistenförmige
als U-Profil ausgebildete Pederelemente auswechselbar
in einer Hut eines Trägerkörpers gehalten. Diese Ausführung
ist für Präzisionsatrichmaßatäbe zu optischen oder lichtelektronischen Positionier- oder Wegmeßsystemen
ungeeignet, i/i it den Federelementen dieser Zeichenmaßstäbe
kann nicht die für die Präzisionsstrichmaßatäbe erforderliche genaue und beim Auswechseln reproduzierbare
Ebenheit der Teilungsoberfläche erreicht werden.
Bei einer weiteren bekannten Ausführung ist der Bandmaßstab
mittels zweier Klemmleisten justierbar unmittelbar an der Maschine oder Einrichtung befestigt,
welcher der Maßstab zugeordnet werden soll» Diese Befestigungsart gestattet zwar eine exakte halterung
des Maßstabes und das Erreichen einer reproduzierbaren Ebenheit der Teilungsoberfläohe, besitzt jedoch di·
nachstehenden Mängel, Das maßgerecht« Aneinandersetzen
einzelner Maßstabstücken zur Herstellung eines langen Maßstabes wird bei dieser Ausführung erschwert, da
gleichzeitig bei der Justage des Abstandes an der
309821/0682
Ansatzstelle der beiden Maßstabstücken auf das Erreichen de"r Fluchtung beider Maßstäbe mit geachtet
werden muß. Es sind grundsätzlich keine Möglichkeiten vorgesehen, die eine leichte t zu einer Führungsbahn ■
fluchtende Montage des Maßstabes gestatten würde.
Weiterhin besteht ein Mangel dieser Maßstabausführung
darin, daß durch die beiden Klemmleisten eine beträchtliche Baubreite auftritt, für die an den Maschinen und
Geräten oft der Platz fehlt. Nachteilig wirkt -sich
■auch die durch die beiden Klemmleisten erzeugten Vertiefung
aus, in der die Oberfläche des Maßstabes -liegt. Ganz besonders ungünstig wirkt sich dies aus, wenn der
Maßstab waagerecht und mit der Teilungsfläche nach oben angebracht ist. Dadurch können sich beispielsweise an
einer Werkzeugmaschine Spänes Schmier-oder Kühlöl
innerhalb der durch die beiden Klemmleisten erzeugten Vertiefung ansammeln bzw. stauen. Weiterhin läßt sich
eine Pflege oder Reinigung des tiefer liegenden Maßstabes sehr schlecht ausführen.
Zweck der Erfindung ist es, die den beschriebenen Präzisionsstrichmaßstäben anhaftenden Mängel zu beseitigen.
' . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Präzisionsstrichmaßstab aus Stahlband anzugeben, der in allen
I.lontagelagen eine sehr gut ebene Teilungsoberfläche
garantiert, der einen hohen Grad der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung und beim Ersatz im Verschleißfall
geringe Kosten ergibt, der bei der Montage und beim Auswechseln -ohne Schwierigkeiten die Reproduktion der
Ebenheit und der Fluchtungslage zu Führungen oder
bereits montierten Maßstabstücken gestattet, der geringe
Baubreite beansprucht und leicht saubergehalten werden kann.
309821/0.682
original
Erfindungagemäß wird die Aufgabe für einen Präzisionsstriehmaßstab
aus Stahlband für optische oder lichtelektronische Positionier- oder WegmeßayBteme dadurch
gelöst, daß einseitig neben dem Maßstab eine mittels
Schrauben oder anderer Kraft- oder formschlüssig^ Elemente klemmbare Leiste bzw, mehrere klemmbare Plättchen
angeordnet sind, die den Maßstab gegen eine Auflagefläche drücken, welche mindestens die Breite des
oder der Klemmelernente besitzt, und die Bestandteil
einer Maschine, eines Gerätes oder eines Maßstabträgers
ist und gleichzeitig mindestens eine seitliche Anschlagkante aufweist, an welcher der Maßstab anliegt.
Bei dem erfindungsgemäßen Präzisionsstrichmaßstab wird mit geringsten Mitteln erreicht, daß das Stahlband in
jeder beliebigen Montagelage eine ebene, durchhangfreie Oberfläche aufweist. Bei seiner Montage ergeben
sich keinerlei Schwierigkelten für die Fluchtungslage
und Reproduierbarkeit der Ebenheit» Beim erforderlichen
.Ersatz eines Maßstabes treten die geringsten Kosten auf,
da der Austausch sioh lediglich auf das Maßetabband
bezieht. Der erfindungagemäße Maßstab weist tin· sehr
kleine Baubreite auf und läßt eich am Einsatzort bequem sauberhalten und reinigen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung 1st das Teilungsbild mittig auf dem Maßstab angeordnet, wodurch
die Leiste wahlweise links oder rechte angebracht und die günstigste Anbauvariante gewählt werden kann,
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Auflagefläche für das Stahlband in der Ebene einer
309821/0682
^ührungsbahn für ein verschiebbares Maschinen- oder
Geräteteil liegen und die Leiste eine Anschlagkante aufweisen, an welcher der Maßstab anliegt und die
selbst an der Anschlagkante der Auflagefläche anliegt. Durch diese Ausführung läßt sich die höchste Genauigkeit
für die Parallelität zwischen der Maßstabober,-flache
und der Bewegungsbahn des verschiebbaren Maschinenteiles, an dem das Positionier- oder Meßgerät
angebracht ist, erreichen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das die Auflagefläche und Anschlagkante für den
Maßstab aufweisende ^eil ein Maßstabträger mit Rechteck-,
Quadrat- oder abgeflachtem Rundprofil sein. Diese Ausgestaltungen gestatten, wenn die Auflagefläche
nicht unmittelbar am Maschinen- oder Gerätekörper sein kann, eine optimale Anpassung an die vorhandenen Platzverhältnisse,
'
Vorteilhaft kann der Maßstabträger auch mit einem auf bekannte Weise z,B, in Schienen geführten und über
nicht dargestellte Rollen umgelenkten Abdeckband ausgerüstet sein«.
Diese Ausführung schützt den Maßstab zusätzlich gegen Beschädigungen-und grobe Verschmutzung,
Die Erfindung soll an Hand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Üg, 1 u, 2 ϊ die Schnitte durch Ausführungsbeispigle
Fig. 3 t die Draufsicht zu Pig, I u, 2
i?ig, 4· J ein Anbaubeispiel an einer führungsbahn.
i"ig, 5 u, 6 : Ausführungsbeispiele für Maßstabträger
309821/0682
In Figur 1 stellt 1 einen Maßstab und 3 eine Leiste dar,
welche bei angezogenen Schrauben 2 den Maßstab 1 gegen
eine Auflagefläche 4 drückt, die Bestandteil einer
Maschine 5 ist. Eine Anschlagkante 6 dient zur Anlage
und Ausrichtung des Maßstabes 1,
In Pigur 2 ist mehr Platz am Bestandteil der Maschine
vorhanden, so daß die Breite der Auflagefläche 4 gleich der Breite des Maßstabes 1 ausgeführt werden konnte«
In Figur 3 ist die mittige Lage eines Teilungsbildes
auf dem Maßstab 1 gezeigt« Dadurch kann die Leiste 3
wahlweise links oder rechts vom Maßstab 1 angeordnet werden«
In Figur 4 liegt die Auflagefläche 4 in der Ebene einer
führungsbahn 8 für ein verschiebbares Maschinenteil 9·
,Die Leiste 3 weist eine Anechlagkante auf, an welcher
der Maßstab 1 anliegt und die sich an der Anschlagkante
des festen Maschinenteils 10 ausrichtet· Am verschiebbaren
Maschinenteil 9 ist das Positioniergerät 11 angebracht, das den Maßstab 1 abtastet.
Figur 5 zeigt einen als Rechteckprofil ausgebildeten Maßstabträger 12 mit Maßstab 1 und Leiste 3.
In Figur 6 ist ein Maßstabträger 12 dargestellt, dor
ein in Schienen 13 geführtes, und über nicht dargestellte
Rollen umgelenktes Abdeckband H besitzt.
309821/0682
Claims (5)
- Patentansprücheί i.yPräzisionsstrichinaßstab aus Stahlband für optische oder lichtelektronische Positionier- oder Wegmeßsysteme dadurch gekennzeichnet, daß einseitig neben dem Maßstab (1) eine mittels Schrauben (2) oder anderer form- oder kraftschlüssiger Elemente klemmbare Leiste (3) bzw. mehrere klemmbare Plättchen angeordnet sind, die den Maßstab (1) gegen eine Auflagefläche (4) drücken, welche mindestens die Breite der Druckfläche des oder der Klemmelemente besitzt und Bestandteil einer Maschine (5), eines Gerätes oder eines Maßstabträgers ist und gleichzeitig mindestens eine seitliche Anschlagkante (6) aufweist, an welcher der Maßstab anliegt.
- 2. Präzisionsstrichmaßstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsbild (7) mittig auf dem Maßstab (1) angeordnet und die Leiste (3) wahlweise links oder rechts vom Maßstab anbringbar ist.
- 3· Präzisionsstrichmaßstab nach Anspruch 1 od. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (4) in der Ebene einer J?ührungsbahn (8) für ein verschiebbares Maschinen- oder Geräteteil (9) liegt und die Leiste (3) eine Anschlagkante aufweist, an welcher der Magstab (1) anliegt, und die selbst an der Anschlagkante (6) der Auflagefläche (4) anliegt.
- 4. Präzisionsstrichmaßstab nach Anspruch 1 od. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstabträger (12) als Rechteck-, Quadrat- oder abgeflachtes Rundprofil ausgebildet ist.309821/0632 - δ -
- 5. PräzieionsBtrichmaßstab nach Anspruch 1 od, 2, dadurch· gekennzeichnet, daß der Maßstabträger (12) mit einem auf bekannte Weise, z.B. in Schienen (13) geführten und über nicht dargestellte Rollen umgelenkten Abdeckband (H) ausgerüstet ist.309821/068?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD15897771 | 1971-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251195A1 true DE2251195A1 (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=5484614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722251195 Pending DE2251195A1 (de) | 1971-11-17 | 1972-10-19 | Praezisionsstrichmasstab aus stahlband |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2251195A1 (de) |
FR (1) | FR2161621A5 (de) |
HU (1) | HU177311B (de) |
RO (1) | RO66147A (de) |
YU (1) | YU34563B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712421A1 (de) * | 1977-03-22 | 1978-09-28 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Laengenmesseinrichtung mit laengsverschieblichem masstab |
-
1972
- 1972-10-19 DE DE19722251195 patent/DE2251195A1/de active Pending
- 1972-10-27 HU HUFE000883 patent/HU177311B/hu unknown
- 1972-11-07 YU YU275372A patent/YU34563B/xx unknown
- 1972-11-15 FR FR7240486A patent/FR2161621A5/fr not_active Expired
- 1972-11-17 RO RO7272841A patent/RO66147A/ro unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712421A1 (de) * | 1977-03-22 | 1978-09-28 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Laengenmesseinrichtung mit laengsverschieblichem masstab |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU177311B (hu) | 1981-09-28 |
YU275372A (en) | 1979-02-28 |
RO66147A (ro) | 1980-04-15 |
FR2161621A5 (de) | 1973-07-06 |
YU34563B (en) | 1979-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1985005586A1 (fr) | Installation de protection pour la voie de guidage de deux parties de machines entrainees et placees de maniere mobile longitudinalement l'une contre l'autre | |
DE3917717C2 (de) | ||
DE112017004821T5 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Waferträgers | |
DE3338752C2 (de) | Meßgerät | |
DE3243275C2 (de) | Meßgerät | |
DE3118607C2 (de) | Längenmeßgerät | |
DE3410944C1 (de) | Gekapselte Meßeinrichtung | |
DE3503948C2 (de) | Werkstück-Haltevorrichtung | |
DE19700367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Anbringen eines Maßbandes | |
DE29716104U1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock | |
DE3119834A1 (de) | "schneidwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine" | |
DE3531813C1 (de) | Schlittenfuehrungssystem | |
DE10229885A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Maßstabs oder Maßstabträgers oder einer Maßstabführung | |
DE2251195A1 (de) | Praezisionsstrichmasstab aus stahlband | |
DE102015114213A1 (de) | Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks | |
DE2447243B2 (de) | Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock | |
DE3110337C2 (de) | Meßgeber zur Erfassung von Weglängen | |
EP0338132A2 (de) | Koordinatentisch | |
DE8508484U1 (de) | Bezugsvorrichtung für eine Draht-Funkenerosions-Maschine | |
DE3126017C2 (de) | ||
DE742109C (de) | Vorrichtung zum Messen des Flankendurchmessers von Profilen, insbesondere von Gewindeprofilen | |
DE3642152A1 (de) | Winkelanschlag | |
DE102004014143B4 (de) | Wälzkörpergelagerte Linearführung | |
DE29802835U1 (de) | Kupplung mit zwei Kupplungsorganen und einer Spannvorrichtung | |
DE2908045A1 (de) | Gekapseltes wegmessystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |