DE2251111A1 - Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Scheibenbremse fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2251111A1 DE2251111A1 DE2251111A DE2251111A DE2251111A1 DE 2251111 A1 DE2251111 A1 DE 2251111A1 DE 2251111 A DE2251111 A DE 2251111A DE 2251111 A DE2251111 A DE 2251111A DE 2251111 A1 DE2251111 A1 DE 2251111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- piston
- disc
- brake disc
- outer piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 34
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 240000000359 Triticum dicoccon Species 0.000 claims 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 101100004286 Caenorhabditis elegans best-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/0025—Brake calipers comprising a flat frame member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/007—Pins holding the braking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- TiEDTKE - BüHLING 225 IMI
S3 0212
PATENTANWÄLTE
München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem. Dr. D.Thomsen DIpI.-Ing. W. Welnkauff
Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuehshohl 71)
Dipl.-Chem. G. Bühllng Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2
Kaiser-Ludwig-Platz 6 18. Oktober 1972
Nissan Motor Company, Limited Yokohama (Japan)
Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Reibungseinrichtungen,
insbesondere auf eine Scheibenbremse der Art mit
"geschlossener Schleife"zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug.
Bei Scheibenbremsen mit geschlossener Schleife ist es übliche Praxis, eine Bremsscheibe zu Verwenden, die mit
einem Kraftfahrzeugrad drehbar ist, sowie einen stationären Hydraulikzylinder oder Bremszylinder, der an beiden Enden offen
ist und an einem stationären Teil neben einer Seite der Bremsscheibe befestigt ist. Zwei entgegengesetzte Kolben
sitzen gleitend axial verschiebbar in der Zylinderbohrung des BremsZylinders und begrenzen zwischen sich eine Strömungsmittelkammer.
Die Strömungsmittelkammer steht mit einem durch
309818/0-7 45
Mündliche Abreden, Insbesondere durch Telefon, bedürfen schriftlicher Bestätigung
Postscheck (München) Kto. 118974 Dresdner Benk (Mlimh'j") Klo. 5509709
ein Bremspedal betätigten Hauptzylinder oder einer anderen Druckmittelquelle in Verbindung, wenn das Bremspedal niedergetreten
wird, so daß das unter Druck stehende Strömungsmittel der Strömungsmittelkanuner für das Auseinanderdrücken der
Kolben zugeliefert wird. Es sind zwei Reibblöcke vorgesehen, von denen einer sich zwischen den Bremszylinder und der benachbarten
Stirnfläche der Bremsscheibe und der andere neben der entgegengesetzten Stirnfläche der Bremsscheibe befindet.
Die beiden Kolben sind jeweils den beiden Reibblöcken in solcher Weise zugeordnet, daß sich der eine Kolben in Anlageberührung
mit einem Reibblock befindet und diesen unmittelbar in Richtung auf die Bremsscheibe bewegt, während der andere
Kolben mechanisch mit dem anderen Reibblock verbunden ist, und zwar durch eine mechanische Verbindung. Eine solche mechanische
Verbindung wird durch einen Sattel geliefert, der an den indirekt betätigten Reibblock angeschlossen ist und auf dem
sich der dem indirekt betätigten Reibblock zugeordnete Kolben abstützt, wenn er durch das der Strömungsmittelkammer zugeführte
Druckströmungsmittel verschoben wird. Der Sattel ist mit einer Zentralöffnung versehen, die einen benachbarten Bogenabschnitt
der Scheibenbremse aufnimmt und im Abstand stehende Seitenränder liefert, die parallel zur Achse der Bremsscheibe
liegen. In den Seiten einer Verlängerung des statio-
309818/0745
nären Bremszylinders sind zwei entgegengesetzte Nuten vorgesehen, die die Seitenränder der öffnung im Sattel jeweils aufnehmen
und gleitend verschiebbar den Sattel in Richtung parallel zur Achse der Bremsscheibe führen.
Die Reibblöcke werden gegen die beiden Stirnflächen der Bremsscheibe gepreßt, wenn die Kolben mit Hilfe des Druckströmungsmittels
auseinandergedrückt werden. Tritt dies ein, wird infolge, des auf die Reibblöcke ausgeübten Zugs ein Bremsmoment
erzeugt. In diesem Fall wird das auf den indirekt betätigten Reibblock einwirkende Bremsmoment.auf den Sattel übertragen,
der demzufolge in einer Ebene tordiert wird, die allgemein rechtwinklig zur Ebene der Bremsscheibe liegt, so daß
ungleichförmige Abnutzung der Reibblöcke die Folge ist, weil einer der Ränder jedes Bremsbelags oder Reibbelags in größerem
Maße abgenutzt wird, als der andere Rand des Reibbelags. Das auf den Sattel übertragene Bremsmoment führt dazu, daß die Reibblöcke
ungleichförmige Kräfte auf die Bremsscheibe ausüben, so daß der Wirkungsgrad der Scheibenbremse beeinträchtigt wird.
Zur Vereinfachung der Konstruktion und zur·. Verbesserung
des Einsatzes der Bremse ist es jedoch wichtig, daß der Sattel frei von der Pflicht zur Aufnahme des Bremsmoments ist und lediglich
dem Zwecke der Übertragung der Bewegung des Kolbens auf den indirekt betätigten Reibblock dient.
Um das auf den Sattel einwirkende Torsionsmoment zu
3Ü9818/0 74&
beseitigen, ist es vorgeschlagen worden, eine das Torsionsmoment
absorbierende Gestaltung zu wählen, die die Reibblökke
parallel zur Achse der Bremsscheibe führt, so daß das Bremsmoment, welches auf die Reibblöcke ausgeübt wird, auf
den stationären Teil des Fahrzeugs übertragen wird. Diese das Bremsmoment absorbierende Konstruktion besteht aus zwei
Armen, die sich von einem Ende des stationären BremsZylinders
sattelförmig über die Bremsscheibe zu dessen anderer Seite erstrecken. Diese beiden Arme sind nicht an ihren freien
Enden miteinander verbunden, so daß das auf den einen oder anderen von ihnen übertragene Bremsmoment unmittelbar auf die
Basisabschnitte der Arme übertragen wird. Es werden dadurch die Basisabschnitte der Arme häufig infolge von Spannungskonzentrationen beschädigt, so daß der stationäre Bremszylinder
eine erheblich überdimensionierte Führungskonstruktion zur Lieferung ausreichender Festigkeit haben muß.
Die Anordnung der Seitenränder, die von den entgegengesetzten
Nuten in der Verlängerung des stationären Bremszylinders aufgenommen werden, führt zu einem relativ großen Außendurchmesser
des Bremszylinders sowie zu Beschränkungen bei der Formgebung und Bearbeitung des Sattels während dar Herstellung.
Ein weiterer Nachteil, wie er den bekannten Scheibenbremsen anhaftet, besteht darin, daß es ziemlich schwierig ist,
eine Ausgestaltung zu finden, bei der sich der Sattel der Bremsscheibe genau in einer im wesentlichen zur Achse der Iremsechei-
309618/0746
be parallelen Richtung verschiebt? diese Schwierigkeit ergibt
sich infolge des Aufbaue der Führungseinrichtungr die
zwischen dem Sattel und dem stationären Bremszylinder vorgesehen ist. ·
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenbremse für
ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die diese Nachteile beseitigt.
Diese- Aufgabe ist gelöst durch eine drehbare Bremsscheibe, einen stationären Bremszylinder mit einem inneren
und einem äußeren Kolben, die in entgegengesetzte Richtungen im wesentlichen parallel zu einer Achse der Bremsscheibe verschiebbar
sind und eine StrÖmungsmittelkämmer oder Fluidkammer
begrenzen, der unter Druck stehendes Fluid zugeliefert wird, wenn ein Bremsvorgang einzuleiten ist, durch direkt
und indirekt betätigte Reibblöcke, die neben den beiden Stirnflächen der Bremsscheibe sitzen und von denen der direkt betätigte
Reibblock sich in Anlageberührung mit dem inneren Kolben befindet und gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, wenn
der innere Kolben durch das Druckfluid verschoben wird, durch einen Sattel, der in einer Richtung parallel zur Achse der
Bremsscheibe bewegbar ist und die Bewegung des äußeren Kolbens
auf den indirekt betätigten Reibblock überträgt, um diesen Reibblock
gegen die Bremsscheibe zu drücken, wenn der äußere Kolben durch das Druckfluid verschoben wird, und durch eine ein" '""'"
Breivsmoment absorbierende 'Konstruktion, die mit dem Bremszylinder einstückig 1st und ein Paar Schenkel aufv/t>f:?t, die im we-
3098ί8/07ίΊΓ " w? "
1251111
sentllchen parallel zur Achse der Bremsechmll» verlaufen und
an ihren freien Enden durch ein Verbindungsglied· miteinander
verbunden sind, wobei· die' beiden' Schenkel' Seitenrinder .haben,
die parallel zur Achse der Bremsscheibe bzw. den zugewandten Seltenrändern der Reibblöcke verlaufen; die Schenkel und das
Verbindungsglied bilden eine öffnung zur Aufnahme der Reibblökke,
die an ihren Seitenrändern sich gegen eine'"der Seitenränder
der Schenkel abstützen, um ein auf den Reibblbck einwirkendes
Bremsmoment auf: 'die'das Bremsmoment absorbierende 'Konstruktion
überzuleiten, wenn die Reibblöcke gegen die Bremsscheibe gepreßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in der rechten Hälfte in einer Schnittansicht und in der linken Hälfte In Ansicht""'
eine bevorzugte Ausführungsform einer Scheibenbremse
nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Darstellung
eines Abschnitts der,Scheibenbremse r?ach fig. I;
,Fig.* 3 ist eine Querschnitts ansicht der Scheibenbremse
nach Fig. 1; ' ' ': ; ■ - :'.'■'" "' ;. ■' ■'/■■ ' ■'"."·-"■■. ■■■■:'. ■
Flg. 4 fet eine Ansicht in Richtung de* Pfeils A in ..: ■ . Fi.j. 3; ■■ ■">>■'■ ■ ■ "" :"■·'':.·',': '"'■' , "■■"•":"·ν:' '■ '■'■■ .::':'"; ■■'■■
Fig. 5 ist eine öchaubildIiehe Ansicht eines ringartigen Einsatzes, wie er in den Figuren 1, 3
} Q 9 H 1 8 / 0 7 4 5 ORIGINAL INSPECTED
und 4 gezeigt ist»
Fig. 6 (A) und 6 (8)sind Teilschnittansichten, die
die Zuordnung zwischen den Kolben und dem Sattel nach einem bekannten Verfahren und
nach der Erfindung verdeutlichen?
Fig. 7 ist eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, die eine abgewandelte Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Scheibenbremse verdeutlicht;
Fig. 8 ist eine Querechnitteansicht der Scheibenbremse nach Fig. 7.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse. Die Scheibenbremse
besitzt eine drehbare Bremsscheibe 10, die sich an einem Rad
(nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs befindet und mit diesem umläuft. Neben der inneren Stirnfläche oder Innenfläche der
Bremsscheibe 10 befindet sich ein Hydraulikzylinder oder Bremszylinder
12, der durch starren Anschluß an einen stationären Konstruktion«teil (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs stationär
gehalten ist, wobei eine geeignete Befestigungseinrichtung z.B. ein Bolzen 14 ist, wie er in der Fig. 3 gezeigt ist. Der
Bremszylinder 12 ist an seinen beiden finden offen und so angeordnet, daß seine Achse im wesentlichen parallel zur Achse der
Bremsscheibe verläuft. In der ZyÜnderbohrung des Bremszylinders 12 befindet eich ein innerer und ein äußerer Kolben 16
bzw. 18, die axial verschiebbar in dem Zylinder sitzen. Die
Kolben 16 und 18 haben Bodenwänd· 16a bzw. 18a und begrenzen
30S81I/07Ü
eine Fluidkammer 20 zwischen dem Hohlraum dee äußeren Kolbens
18 und der gegenüberliegenden Wand 16a des inneren Kolbens 16. Die Fluidkammer 20 steht über eine Bohrung 21 mit dem Hauptzylinder
(nicht gezeigt) in Verbindung, so daß Strömungsmittel oder Fluid unter Druck zugeliefert wird, wenn das Bremspedal
niedergetreten wird, wodurch die Kolben 16 und 18 auseinandergedrückt werden.
Neben den Stirnflächen der Bremsscheibe 10 befindet sich ein direkt und ein indirekt betätigter Reibblock 22 bzw.
24. Der direkt betätigte Reibblock 22 liegt zwischen der Bremsscheibe 10 und dem stationären Bremszylinder 12 und besteht
aus einem Reibbelag 26 und einer Stützplatte 28, an der der Reibbelag angeklebt oder in sonstiger Heise befestigt ist.
Der innere Kolben 16 befindet sich somit in Anlageberührung
mit der Innenfläche der Stützplatte 28. Der Indirekt betätigte
Reibblock 24 befindet sich neben der entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe 10 und besteht aus einem Reibbelag 30 und einer
Stützplatte 32, die daran befestigt 1st. Die Stützplatten 28 und 32 haben vorzugsweise größere Flächen alt die jeweiligen
Reibbeläge 26 und 30, wie es dargestellt 1st.
Der stationäre Bremszylinder 12 sowie die Reibblöcke 22 und 24 befinden sich innerhalb eines Sattele 34, der generell eine flache Platte ist. Der Sattel 34 hat eine geeignet
ausgebildete öffnung 36, die einen bogenförmigen Abschnitt der Bremsscheibe 10 aufnehmen kann und einen Seitenrand 36 a auf-
309818/0745
weist, der sich an der Bodenwand 18a des äußeren Kolbens 18
abstützt. Der Seitenrand 36a stützt sich an dem Wandabschnitt 16a des äußeren Kolbens 18 mit Hilfe eines ringartigen
Einsatzes 38 ab. Diese Anordnung liefert das vorteilhafte Merkmal, daß der Sattel 34 sich sicher in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur Drehebene der Bremsscheibe
10 bewegt, so daß problemloser glatter Einsatz der Bremsscheibe gewährleistet ist,' wie es noch im einzelnen erläutert
wird. Mit dem Bezügszeichen 40 und 40' sind Dichtungsringe
bezeichnet, die sich zwischen dem Bremszylinder und den beiden Kolben 16 und 18 befinden.
Wenn das Bremspedal niedergetreten und ein Fluid oder Strömungsmittel unter Druck vom Hauptzylinder der Fluidkammer
20 zwischen den gegenüberliegenden Kolben 16 und 18 zugeführt wird, werden letztere durch das Druckströmungsmittel auseinandergedrückt.
Es drückt dadurch der innere Kolben 16 auf die Stützplatte 28 des direkt betätigten Reibblocks 22 und preßt
dadurch den Reibbelag 26 gegen die Bremsscheibe 10. Der äußere Kolben 18 wird von dem inneren Kolben 16 wegbewegt und stützt
sich auf dem Seitönrand 36a des Sattels oder Jochs 34 ab. Der
Sattel 34 wird dadurch in Bewegungsrichtung des äußeren Kolbens 18 verschoben, mit dem Ergebnis, daß der indirekt betätigte
Reibblock 24 in Richtung auf die Bremsscheibe 10 verschoben wird. Die Bremsscheibe 10 wird auf diese Weise kraftvoll durch
die beiden Reibbeläge 26 und 30 erfaßt, so daß auf das Rad (nicht gezeigt) eine Bremskraft wirkt.
309810/GÜ5
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist eine ein Bremsmoment absorbierende Konstruktion 42 oder Bremsmomentabsorber
vorgesehen. Dieser Bremsmomentabsorber besteht aus zwei Schenkeln 44 und 46, die fest mit dem stationären Bremszylinder 12
verbunden sind. Die Schenkel 44 und 46 verlaufen parallel zur
Achse der Bremsscheibe 10 und greifen über die Bremsscheibe 10
und den indirekt betätigten Reibblock 24 zu dessen anderer Seite. Die Schenkel 44 und 46 sind jeweils mit Ausnehmungen 44a und 46a
versehen, die den bogenförmigen Abschnitt der Bremsscheibe 10 aufnehmen. Diese Schenkel 44 und 46 sind miteinander an ihren
freien Enden mit Hilfe eines Verbindungsabschnitts oder Verbindungsglieds 48 verbunden, das fest an die Schenkel angeformt ist#
wie es noch erläutert wird. Wie man am besten aus den Figuren 1 und 2 ersieht, besitzt der Bremsmomentabsorber 42 eine öffnung
50, die teilweise durch die Schenkel 44 und 46 sowie das Verbindungsglied 48 gebildet wird und dazwischen verläuft und
so bemessen ist, daß sie den direkt und den indirekt betätigten Reibblock 22 und 24 aufnimmt. Diese öffnung 50 gestattet leichten
Zugang zu den Reibblöcken und erleichtert die Inspektion oder den Austausch der Reibblöcke. Die Anordnung eines solchen
offenen Raums oberhalb der Reibblöcke ist auch insofern von Vorteil, als besser die Wärme abgeführt wird, die in den
Reibbelägen und der Bremsscheibe durch die Reibung erzeugt wird. Die öffnung 50 besitzt zwei entgegengesetzte Seitenränder 52
und 54 für Anlageberührung mit den Seiten der direkt und indirekt betätigten ReibbLocke 22 und 24, so daß die Reibblöcke
geführt werden, wenn sie in Richtung auf die Bremsscheibe 10
30981 8/074S
zu und von dieser wegbewegt werden, wobei die Bremsmomente, die auf die Reibblöcke einwirken,durch die Schenkel auf den
stationären Bremszylinder Übertragen werden. In Löcher (nicht gezeigt) die in den Stützplatten 28 und 32 vorgesehen sind, sind
zwei Belaghaltestifte 56 eingesetzt, von denen jeder mit seinem einen Ende in einer Bohrung sitzt, die in dem Bremsmomentabsorber
ausgebildet ist, während das andere Ende durch eine Bohrung geführt ist, die in einem Randabschnitt 48a des Verbindungsglieds
48 vorgesehen ist. Jeder der Stifte 46 besitzt einen
Kopf 58 und .einen Clip 60 zur Verhinderung von Axialbewegung der Stifte 56. Bei.dieser Anordnung können die Reibblöcke 22
und 24 ohne Schwierigkeit von der Scheibenbremse nach Entfernen der ReibbelaghaItestifte 56 abgenommen werden, da die durch die
Schenkel 44 und 46 sowie das Verbindungsglied 48 gebildete öffnung
so gestaltet ist, daß freier Durchgang der Reibblöcke in und aus der öffnung 50 möglich ist; eine solche erleichterte
Möglichkeit für das Einsetzen und Entfernen der Reibblöcke ist für Wartungszwecke sehr erwünscht.
Herden die Reibblöcke gegen die Stirnflächen der Bremsscheibe während des Bremsvorgang*, gedrückt, werden die Reibblöcke
einem Zug ausgesetzt, und zwar infolge des durch die
Bremsscheibe IO an sie angelegten Bremsmoments, so daß die
Stützplatten 28 und 32 gegen die eine oder die andere der Seitenränder 52 und 54 gedrückt werden, die die Öffnung 50 begrenzen,
309818/0745
- 3.2 -■
Das Bremsmoment wird dadui nli duich einen von beiden
Schenkeln 44 und 46 aufgenommen und zum stationären Bremszylinder 12 geleitet, während der Sattel 34 zu jeglicher Zeit
vom Torsionsmoment frei ist. Der Sattel 34 braucht in diesem Fall lediglich die Bewegung des äußeren Kolbens 18 auf den
indirekt zu betätigenden Reibblock 24 zu übertragen. Da der durch die Erfindung vorgeschlagene Bremsmomentabsorber in Form
einer Schleife ausgebildet ist, die durch die Schenkel und das Verbindungsglied gebildet wird, wird das von dem jeweils
einen der Schenkel empfangene Bremsmoment zum Teil auf den anderen
Schenkel verteilt und dann auf den Bremszylinder 12 übertragen. Es werden dadurch die auf die Reibblöcke einwirkenden
Bremsmomente durch die Schenkel und das Verbindungsglied verteilt auf den Bremszylinder 12 übertragen, so daß maximaler
Bremswirkungsgrad durch Verwendung einer einfachen und kompakten Konstruktion erhalten wird.
Wie man am besten aus den Figuren 1, 2 und 3 ersieht,
kann die erfindungsgemäße Bremse ferner zwei Führungseinrichtungen 62 für die Führung des Sattels 34 in Richtung im wesentlichen
rechtwinklig zur Drehebene der Bremsscheibe 10 aufweisen, um dadurch den Einsatz der Bremse in noch besserer
Weise fehlerfrei zu gewährleisten. Jede der Führungseinrichtungen 62 besitzt eine ringartige Stütze 64, die an dem Sattel
34 mit Hilfe geeigneter Maßnahmen wie z.B. Schweißen befestigt ist, ferner eine Buchse 66, die aus einem elastischen Material
wie Gummi bestehen kann und in die sich in einer Bohrung der ringartigen Stütze 64 befindet; ferner ist ein Führungsstift
68 vorgesehen, der gleitend verschiebbar sich durch die Buchse 66 hindurch in die Bohrung der ringartigen Stütze 6
erstreckt. Der Führungsstift 68 verläuft parallel zur Bewegungsrichtung der Reibblöcke und ist fest an das Ende des
Schenkels des Bremsmomentabsorbers 42 angeschlossen« Auf diese Weise kann sich der Sattel 34, in Richtung im wesentlichen
rechtwinklig zur Drehebene der Bremsscheibe 10 bewegen, wodurch die Bremswirkung vergrößert und ungleichförmige Abnutzung
der Reibbeläge verhindert wird. Mit dem Bezugszeichen 69 ist eine Staubschutzdichtung bezeichnet, die den Eintritt
von Staub verhindert.
Gemäß Fig. 6 (A) ist eine bekannte Scheibenbremse so
angeordnet, daß die Bodenwände 16a und 18a des inneren und des äußeren Kolbens 16 bzw. 18 einander Stirnfläche an Stirnfläche
gegenüberliegen, wobei sich der äußere Kolben 18 an einen zungenartigen Vorsprung 34a abstützt, der an dem Sattel
34 vorgesehen ist und eine relativ kleine Breite hat, die in der Zeichnung mit 1 bezeichnet ist. Dies ist insofern
von Nachteil, als der Sattel 34 Stoßen ausgesetzt ist
und vibriert, wenn er in Richtung parallel zur Achse der Bremsscheibe bewegt wird, so daß ungleichförmige Abnutzung
der Reibbeläge und unerwünschter Bremseinsatz die Folge ist. Um diese Nachteile zu beseitigen, schlägt die Erfindung vor,
3 0 f) 3 ! f) / fj 7 4 S
daß eine verbesserte Verbindung zwischen dem äußeren Kolben 18 und dem Sattel 34 hergestellt wird. Wie man ersieht, sitzt
der äußere Kolben 18 verschiebbar in der Zvlinderbohrung des Dremszylinders 12 in einer solchen Weise, daß die Bodenwand
des äußeren Kolbens 18 sich an den inneren, längs verlaufenden Rand 36a des Sattels 34 mit Hilfe eines Einsatzes 38 abstützt.
Der äußere Kolben 18 besitzt an seinem Boden zwei Vorsprünge 18b, die zwischen sich eine Vertiefung 18c begrenzen,
welche eine Weite T hat? die Vorsprünge 18b befinden sich innerhalb des ringartigen Einsatzes 38, während die Vertiefung
18c einen Teil des Einsatzes 38 in einer noch zu beschreibenden Weise aufnimmt. Wie man am besten aus Fig. 5
ersieht, hat der Einsatz 38 einen Ringabschnitt 70 und zwei radial verlaufende Brückenabschnitte 72 und 74. Der Ringab
schnitt 70 des Einsatzes 38 wird auf den Umfangsrand des Bodens
10a des äußeren Kolbens 18 aufgesetzt, während die BrUkkenabschnitte
72 und 74 sich in der Vertiefung 18c befinden, die in den äußeren Kolben 18 in der aus Fig. 3 und 4 ersicht
lichen Weise ausgebildet ist. Die radial verlaufenden Brückenabschnitte 72 und 74 bilden einen Abstand 76, in den der Längsseitenrand 36a des Sattels 34 aufgenommen wird, wie dies aus
Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Bei dieser Ausgestaltung stützt sich der äußere Kolben 18 an dem Seitenrand 36a des Sattels
über eine relativ große Länge L gemäß Fig. 6B ab, so daß der Sattel 34 in einer im wesentlichen zur Drehrichtung der Brems-
30Ü818/074S
scheibe XO rechtwinkligen Richtung bewegt werden kann, ohne
daß Stöße oder Vibrationen dabei wirksam werden können, wodurch weicher federfreier Einsatz der Bremsscheibe erhalten und
ungleichförmige Abnutzung der Reibbeläge verhindert wird.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Bremse nach
der Erfindung ist in den Figuren 7 und 8 verdeutlicht, in denen gleiche Bestandteile mit denselben Bezugszeichen versehen
sind. Die Scheibenbremse nach den Figuren 7 und 8 ist im wesentlichen gleich dem Aufbau der Bremse nach den
Figuren 1 bis 3 mit der Ausnahme, daß eine andere Gestaltung bezüglich der inneren und äußeren Kolben getroffen wurde.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform der Scheibenbremse
befindet sich ein mit 12 bezeichneter Hydraulikzylinder oder Bremszylinder neben der inneren Stirnfläche oder Innenfläche
der Sttitzplatte 28 des direkt betätigten Reibblocks 22. In der Zylinderbohrung des Bremszylinders 12 sind zwei einander
entgegengesetzte Kolben 16 und 18 gleitend verschiebbar aufgenommen. Wie man ersieht, befindet sich der äußere Kolben
18 innerhalb der Zylinderbohrung in einer solchen Weise,
daß seine Bodenwand sich am Seitenrand 36a des Sattels 34 über den ringartigen Einsatz 38 abstützt. Der innere Kolben
16 hat einen Abschnitt verminderten Durchmessers 16b, der gleitend verschiebbar in dem Hohlraum (nicht bezeichnet) des
äußeren Kolbens 18 aufgenommen wird, so daß eine erste Fluid-
kammer 80 zwischen dem Abschnitt reduzierten Durchmessers 16b des inneren Kolbens 16 und einer ringförmigen Seitenwand 18b
des äußeren Kolbens 18 und eine zweite Fluidicammer 82 zwischen
der Bodenwand des inneren Kolbens 18 und dem Hohlraum des äusseren Kolbens 18 gebildet wird. Die erste Fluidkammer 80
steht über die Bohrung 21 mit einem durch ein Bremspedal zu
betätigenden Hauptzylinder (nicht gezeigt) in Verbindung und
erhält Fluid unter Druck, wenn das Bremspedal niedergetreten wird, wobei sich die zweite Fluidkamner 82 ebenfalls über
eine Bohrung 84 in der Bodenwand des äußeren Kolbens 18 mit der Druckfluidquelle in Verbindung befindet, um Fluid unter
Druck aufzunehmen, wenn das Bremspedal niedergetreten wird.
Die Scheibenbremse nach den Figuren 7 nund 8 ist insbesondere bei einem Doppelbremsensystem geeignet. Die Scheibenbremse für
das Doppelbremsensystem wird in einfacher Weise dadurch erhalten, daß man die inneren und äußeren Kolben der Figuren 1
und 3 durch die Kolben nach den Figuren 7 und 8 ersetzt.
Aus der Vorbeschreibung ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Scheibenbremsen nach den beiden Ausftihrungsformen
sehr einfachen Aufbau haben und weichen fehlerfreien Einsatz der Scheibenbremse gewährleisten.
3 0 9 ft 1 8 / 011* %
Claims (5)
- Patentansprüchefly Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine drehbare Bremsscheibe (10),einen stationären Bremszylinder (12) mit einem inneren und einem äußeren Kolben (16; 18), die in entgegengesetzte Richtungen verschiebbar sind, die im wesentlichen parallel zu einer Achse der Bremsscheibe verlaufen und eine Strömungsmittelkammer (20) begrenzen, in die ein Druckströmungsmittel geliefert wird, wenn ein Bremsvorgang auszulösen ist, durch direkt und indirekt betätigte Reibblöcke (22? 24), die sich zu beiden Stirnseiten der Bremsscheibe befinden und von denen der direkt betätigte Reibblock (22) in Anlageberührung mit dem inneren Kolben (16) steht und gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, wenn der innere Kolben durch das Druckströmungsmittel verschoben wird, durch einen Sattel (34), der in Richtung parallel zur Achse der Bremsscheibe verschiebbar ist und die Bewegung des äußeren Kolbens (18) auf den indirekt betätigten Reibblock (24) überträgt, um ihn gegen die Bremsscheibe zu drücken, wenn der äußere Kolben durch das Druckströmungsmittel verschoben wird, und durch einen Bremsmomentabsorber (42), der fest mit dem Bremszylinder verbunden ist und zwei Schenkel (44 und 46) aufweist, die im wesentlichen parallel sur Achse der Bremsscheibe verlaufen, sowie ein Verbindungsglied (48), das an die freien Enden der Schenkel angeschlossen 1st, di© Seiten-% 0 ii b i i f υränder (52; 54) haben» die im wesentlichen parallel zur Achse der Bremsscheibe bzw, der zugewandten Seitenränder ά/ο,χ Reib·· blöcke verlaufen ι wobei die beiden Schenkel und das Verbindungsglied eine öffnung (50) zur Aufnahme der Reibblöcke begrenzen und wobei die Reibblöcke sich an ihren Seitenrfinder n an einem der Seitenränder der Schenkel abstutzen» um ein auf die Reibblöcke wirkendes Bremsmoment auf den Bremsmomentabsorber zu übertragen, wenn die Reibblöcke gegen die Bremsscheibe gedrückt werden.
- 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Führungseinrichtungen (62) für das Führen des Sattels (34) in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Achse der Bremsscheibe (10),wobei jede der Ftihrungseinrichtungen eine ringartige Stütze (64) aufweist, die an dem Sattel befestigt ist und eine Bohrung aufweist» ferner eine Buchse (66), die sich innerhalb der Bohrung der ringartigen Stütze befindet, sowie ferner einen Führungsstift (68), der starr mit dem Ende des Schenkels des Bremsmomentabsorbers verbunden und gleitend verschiebbar durch die Buchse hindurch in die Bohrung der ringartigen Stütze eingesetzt ist, wobei der Führungsstift parallel zur Bewegungsrichtung der Reibblöcke gerichtet ist.
- 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (16, 18) eine Strömungsmittel-3 Π 9 B 1 g / 0 7 4 % :> l '· ■ ■"kammer (20) zwischen einem Hohlraum des äußeren Kolbens (18) und einer Bodenwand (16a) des inneren Kolbens (16) begrenzen , in die ein Druckfluid geliefert wird,-wenn ein Bremsvorgang auszulösen ist, wobei der äußere Kolben (18) eine Bodenwand hat» die mit zwei Vorsprtingen (18a) versehen ist, welche zwischen sich eine Vertiefung (IBc) begrenzen, wobei der Sattel (34) einen in Längsrichtung verlaufenden Rand (36a) hat, der in die Vertiefung des äußeren Kolbens eingesetzt wird und sich an der Bodenwand des äußeren Kolbens abstützt, ferner durch einen Einsatz (38), der zwischen der Bodenwand (18a) des äußeren Kolbens (18) und dem Seitenrand (36a) des Sattels (34) eingesetzt ist.
- 4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (38) einen Ringabschnitt (70) zur Aufnahme des Omfangsrands der Bodenwand (18a) des äußeren Kolbens (18) aufweist sowie zwei araidal verlaufende Brückenabschnitte (72, 74), die zwischen sich einen Raum begrenzen, der den in Längsrichtung verlaufenden Seitenrand (36a) des Sattels (34) aufnimmt, wobei die Brückenabschnitte sich innerhalb der Vertiefung (18c) des äußeren Kolbens befinden, wodurch sich der in Längsrichtung verlaufende Seitenrand (36a) des Satteis (34) an der Bodenwand (18) des äußeren Kolbens abstützt.
- 5. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kolben (16) einen Abschnitt (16b) verringerten Durchmessers hat, der gleitend verschiebbar in einem Hohlraum des Süßeren Kolbens (1.8) aufgenommen wird, wobei dieser im Durchmesser verminderte Abschnitt des inneren Kolbens und eine ringförmige Seitenwand (I8e) des äußeren Kolbens eine erste Strömungsmittelkamner (80) begrenzen, in die ein Druckströrruingsraittel geliefert wird, wenn ein Bremsvorgang auszulösen ist, wobei die Bodenwand (16a) des inneren Kolbens und der Hohlraum des äußeren Kolbens eine zweite Druckströmungsmittelkammer (82) begrenzen und der äußere Kolben an seiner Bodenwand ein Loch (84) aufweist, durch das Druckströmungsmittel in diese zweite Strömungsmitte Ik ammer geliefert wird, wenn der Bremsvorgang ausgelöst wird.ORlG!Ni' 3Ο9ΘΪ8/Ό'7\45
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8317371A JPS5316067B2 (de) | 1971-10-20 | 1971-10-20 | |
JP46083172A JPS5210972B2 (de) | 1971-10-20 | 1971-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251111A1 true DE2251111A1 (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=26424225
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2251111A Pending DE2251111A1 (de) | 1971-10-20 | 1972-10-18 | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
DE19722265124 Pending DE2265124A1 (de) | 1971-10-20 | 1972-10-18 | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
DE19722265162 Pending DE2265162A1 (de) | 1971-10-20 | 1972-10-18 | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722265124 Pending DE2265124A1 (de) | 1971-10-20 | 1972-10-18 | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
DE19722265162 Pending DE2265162A1 (de) | 1971-10-20 | 1972-10-18 | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3844384A (de) |
AU (1) | AU446388B2 (de) |
BE (1) | BE790377A (de) |
CA (1) | CA976891A (de) |
DE (3) | DE2251111A1 (de) |
FR (1) | FR2157579A5 (de) |
GB (1) | GB1397806A (de) |
SE (1) | SE397571B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439917A1 (de) * | 1973-08-28 | 1975-04-24 | Nissan Motor | Scheibenbremse |
DE2723922A1 (de) * | 1976-05-26 | 1977-12-08 | Girling Ltd | Schwimmsattel-scheibenbremse |
WO1987003349A1 (en) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Alfred Teves Gmbh | Partial lining disc brake, especially for motor vehicles |
EP0412541A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-13 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Teilbelag-Scheibenbremse |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5348949Y2 (de) * | 1972-09-12 | 1978-11-22 | ||
JPS5332027B2 (de) * | 1973-08-20 | 1978-09-06 | ||
JPS5324638Y2 (de) * | 1973-12-28 | 1978-06-23 | ||
ZA756344B (en) * | 1974-10-22 | 1976-09-29 | Girling Ltd | Sliding caliper disc brake |
US3958668A (en) * | 1974-12-23 | 1976-05-25 | The Bendix Corporation | Closed loop type disc brake |
GB1498696A (en) * | 1975-05-29 | 1978-01-25 | Girling Ltd | Hydraulically operated disc brakes |
JP6680554B2 (ja) * | 2015-07-09 | 2020-04-15 | 曙ブレーキ工業株式会社 | ディスクブレーキ装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3490565A (en) * | 1966-11-16 | 1970-01-20 | Teves Gmbh Alfred | Piston assembly for dual-network disk-brake system |
FR96066E (fr) * | 1967-10-31 | 1972-05-19 | Girling Ltd | Perfectionnements aux freins a disque. |
GB1250888A (de) * | 1967-12-14 | 1971-10-20 | ||
DE1905576C3 (de) * | 1969-02-05 | 1979-07-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US3656589A (en) * | 1969-05-10 | 1972-04-18 | Aisin Seiki | Spot type disc brakes |
US3651898A (en) * | 1969-10-24 | 1972-03-28 | Girling Ltd | Disc brake caliper structure |
US3707210A (en) * | 1969-10-27 | 1972-12-26 | Aisin Seiki | Wheel brake cylinder assembly for a hydraulic twin brake system |
-
0
- BE BE790377D patent/BE790377A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-10-05 GB GB4603772A patent/GB1397806A/en not_active Expired
- 1972-10-05 US US00295116A patent/US3844384A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-09 AU AU47562/72A patent/AU446388B2/en not_active Expired
- 1972-10-18 DE DE2251111A patent/DE2251111A1/de active Pending
- 1972-10-18 DE DE19722265124 patent/DE2265124A1/de active Pending
- 1972-10-18 DE DE19722265162 patent/DE2265162A1/de active Pending
- 1972-10-19 CA CA154,555A patent/CA976891A/en not_active Expired
- 1972-10-19 FR FR7237058A patent/FR2157579A5/fr not_active Expired
- 1972-10-20 SE SE7213605A patent/SE397571B/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439917A1 (de) * | 1973-08-28 | 1975-04-24 | Nissan Motor | Scheibenbremse |
DE2723922A1 (de) * | 1976-05-26 | 1977-12-08 | Girling Ltd | Schwimmsattel-scheibenbremse |
WO1987003349A1 (en) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Alfred Teves Gmbh | Partial lining disc brake, especially for motor vehicles |
US5158159A (en) * | 1985-11-30 | 1992-10-27 | Alfred Teves Gmbh | Spot-type disc brake, in particular for automotive vehicles |
EP0412541A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-13 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Teilbelag-Scheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1397806A (en) | 1975-06-18 |
DE2265124A1 (de) | 1976-06-24 |
SE397571B (sv) | 1977-11-07 |
BE790377A (fr) | 1973-02-15 |
DE2265162A1 (de) | 1976-07-15 |
US3844384A (en) | 1974-10-29 |
FR2157579A5 (de) | 1973-06-01 |
CA976891A (en) | 1975-10-28 |
AU446388B2 (en) | 1974-03-21 |
AU4756272A (en) | 1974-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514383A1 (de) | Fahrzeugscheibenbremse | |
DE1930685C3 (de) | Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse | |
DE1450130B2 (de) | ||
DE2938784A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE19714278A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2251111A1 (de) | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE3001641A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2211429C3 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger | |
DE2547170A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE2211453C3 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger | |
DE3616695C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE60211742T2 (de) | Scheibenbremssattel für fahrzeuge | |
DE1655331A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3032513C2 (de) | ||
DE10260829A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2510037A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE2745327C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE9010012U1 (de) | Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremsen | |
DE3247593A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3232759A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE1910320A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE2124030A1 (de) | Scheibenbremsen für Fahrzeuge | |
DE2555936A1 (de) | Fahrzeug-scheibenbremse | |
DE102013101636A1 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE19744270A1 (de) | Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |