DE2250936C2 - Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Schweißen von Werkstücken mittels Elektronenstrahlen - Google Patents
Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Schweißen von Werkstücken mittels ElektronenstrahlenInfo
- Publication number
- DE2250936C2 DE2250936C2 DE2250936A DE2250936A DE2250936C2 DE 2250936 C2 DE2250936 C2 DE 2250936C2 DE 2250936 A DE2250936 A DE 2250936A DE 2250936 A DE2250936 A DE 2250936A DE 2250936 C2 DE2250936 C2 DE 2250936C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing plate
- turntable
- pressure
- welding
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 title claims description 35
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 25
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 45
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/06—Electron-beam welding or cutting within a vacuum chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/918—O-ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden
Schweißen von Werkstücken mittels Elektronenstrahlen, die aus einem Drehtisch, einer darüber
angeordneten feststehenden Abdichtungsplatte und einer Anzahl von In den Drehtisch eingelassenen Taschen
besteht, die auf einer Kreislinie In der Nähe des Außenumfangs
des Drehtisches angeordnet sind und zur Aufnahme der zu schweißenden Werkstücke dienen, wobei
zwischen der Abdichtungsplatte und dem Drehtisch Dichtungen vorgesehen sind, um in den Taschen den
zum Schweißen erforderlichen Unterdruck zu erzeugen und die Abdichtungsplatte mit Öffnungen zum
Anschluß von Vakuumpumpen und einer Öffnung für den Duvchtritt der von der Elektronenstrahlkanone
erzeugten Elektronenstrahlen auf das Werkstück versehen 1st.
Eine Schweißvorrichtung in der vorstehend beschriebenen Art ist aus der FR-PS 20 95 951 oekannt. Die
Abdichtung der Taschen für die Aufnahme der Werkstücke wird bei dieser Vorrichtung durch zwei O-Ringdichtungen
bewirkt, die konzentrisch zur Drehachse des Drehtisches innerhalb und außerhalb der auf einer Kreislinie
angeordneten Taschen verlaufen. Die O-Rlnge werden somit längs ihrer Kreisbahn durch die Infolge der
Relativbewegung entstehenden Reibungskräfte beansprucht. Hierdurch entstehen Verschiebungen in der
Drehrichtung, was dazu führt, daß sich die elastischen Dichtringe »ufwerfen und zusammenfalten. Als Folge
hiervon ergeben sich Undichtigkeiten an der Vorderflanke, wobei durch das Aufwerfen zugleich der Reibungswiderstand
erhöht wird. Ein erhöhter Reibungswiderstand führt zu einem schnelleren Verschleiß und
damit zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der beweglichen Platte.
Die bekannte Vorrichtung ist auch noch in anderer
Hinsicht unvorteilhaft. Dies hängt damit zusammen, daß von den beiden O-Rlngdlchtungen alle Taschen des
Drehtisches umfaßt werden, d. h. auch diejenigen, die außerhalb der Schweißstellungen liegen. Diese außerhalb
liegenden Taschen sind oben offen, so daß hler Luft in den abgedichteten Raum zwischen der feststehenden
Platte und dem Drehtisch eintreten kann. Damit ist es praktisch nicht möglich, den zum Schweißen erforderlichen
Unterdruck In den im Schweißbereich befindlichen Taschen aufrechtzuerhalten.
Eine andere Vorrichtung dieser Art zeigt die US-PS 32 22 496. Auch hler wird die Abdichtung durch konzentrisch
zur Drehachse des Drehtisches angeordnete O-Rlngdlchtungen bewirkt. Demzufolge sind bei dieser
Vorrichtung die gleichen Schwierigkelten wie bei der
vorstehend beschriebenen Vorrichtung zu erwarten.
Aufgabe der Erfindung 1st es, eine Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Schweißen von Werkstücken mittels
Elektronenstrahlen hinsichtlich der Abdichtung der Vakuumkammern so zu verbessern, daß die erwähnten
Nachteile der bekannten Abdichtungen vermieden werden. Hierbei soll es möglich sein, für die Abdichtung
übliche O-Ringe zu verwenden. Auch soll die Abdichtung
sowohl für eine geradlinige als auch für eine kreisförmige
Bewegung der relativ zueinander bewegbaren Teile geeignet sein.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Abdichtungsplatte eine Gruppe von benachbarten Taschen überdeckt, die nacheinander
durch Drehen des Drehtisches In bestimmte Stellungen unterhalb der Abdichtungsplatte gebracht
werden können, wobei sie sich In einer der Stellungen
unterhalb der Öffnung für den Durchtritt der Elektronenstrahlen befinden und daß die Abdichtungsplatte gegenüber
dem Teil des Drehtisches, den sie überdeckt, durch
wenigstens zwei endlose Gleltdlchtungen abgedeckt 1st, von denen die eine Innerhalb der anderen angeordnet Ist
und die In einem Winkel zur Verschiebungsrichtung des
Drehtisches zickzackförmig verlaufen, wobei unterhalb der Abdichtungsplatte wenigstens zwei gegeneinander
und nach außen abgedichtete Räume gebildet werden, von denen der Innere, von der Dichtung begrenzte
Raum, die unterhalb der Elektronenstrahlkanone befindliche
Tasche, die Öffnung für den Durchtritt der Elektronenstrahlen
und die Öffnung zum Anschluß einer Vakuumpumpe umgibt und unter dem zum Schweißen
erforderlichen Unterdruck steht, während der äußere von der Dichtung begrenzte Raum bzw. weitere Räume
getrennte Unterdruckkammern bilden und Öffnungen zum Anschluß an eine Vakuumpumpe umgeben.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die abgedichteten Räume an getrennte Vakuumpumpen angeschlossen,
die unter verschiedenen Unterdrucken gehalten werden, wobei es zweckmäßig ist, In dem äußeren
Raum bzw. den äußeren Räumen den höheren Druck zu erzeugen. Der Druck in den von der inneren Dichtung
umschlossenen Räumen beträgt vorteilhafterweise etwa 6,65 · 10"2 mbar, während der Druck in dem äußeren,
zwischen den beiden Dichtungen befindlichen Raum auf einem Wert gehalten wird, der zwischen 6,65 -10'2 mbar
Wd dem Atmosphärendruck Hegt.
Durch die nach der Erfindung vorgesehene zlckzackförmige
Verlegung der elastischen Dichtringe wird verhindert, daß die Reibungskräfte in Längsrichtung auf die
Dichtringe einwirken. Dies hat den Vorteil, daß sich die Dichtringe nicht mehr aufwerfen und zusammenschieben
können. Vielmehr werden sie nur leicht gegen die entsprechende Seltenwandung der Nut gedrückt und
durch diese in ihrer Lage gehalten. Es hat sich gerügt, daß Abdichtungsplatten mit zickzackförmig angeordneten
O-Ringdichtungen stoßfrei und gleichmäßig arbeiten und hinsichtlich ihrer abdichtenden Eigenschaften eine
äußerst lange Lebensdauer haben.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die besondere
Ausgestaltung der Abdichtungsplatte, die nur eine Gruppe benachbarter Taschen des Drehtisches überdeckt,
wobei die innere O-Rlngdlchtung nur einen Teil der
Taschen dieser Gruppe umschließt, so daß zwei gegeneinander und nach außen abgedichtete Räume gebildet
werden. Dies gibt die Möglichkeit, mit Hilfe von zwei
Vakuumpumpen In diesen beiden Räumen unterschiedliche Unterdrucke zu erzeugen. Dabei wird jeweils in der
In dem Raum zwischen den beiden Dichtungen befindlichen Tasche ein Vorvakuum erzeugt, während erst in
,dem zweiten, inneren Raum das Vakuum auf den an der .Schweißstelle erforderlichen Unterdruck erhönt wird,
τ Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
τ Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Flg.] eine perspektivische Darstellung einer Elekronenstrahlkanone
mit einer Gleitdichtung gemäß vorliegender Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Abdichtungsplatie mit
einem O-RIng bekannter Bauart,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Abdichtungsplatte gemäß vorliegender Erfindung für eine geradlinige Bewegung,
Flg. 4 eine Elektronenstrahlkanone mit der erfindungsgemäßen Gleitdichtung, bei der ein Drehtisch für
die Zuführung der Werkstücke benutzt wird und die für
hohe Produktionsgeschwindigkeiten Verwendung findet und
Fig. 4A und 4B Einzelheiten des auf Fig. 4 dargestellten
Drehtisches.
Fig. 1 zeigt eine typische Elektronenstrahlkanone mit
Abdichtungseinrichtungen. Der starre Rahmen 1 dient ,zur Halterung der nebeneinanderliegenden Elektronenstrahlkammern
2 und 3. Die Abdlchtungsplatte 8 überdeckt
die beiden Vakuumkammern und ist auf ihrer Oberfläche mit einer Nut versehen, die einen eine durchlaufende,
biegsame Dichtung bildenden üblichen O-Rlng hält. Die In dem Gehäuse 6 abgeordnete Elektronenstrahlkanone
stützt sich auf einem Schlitten 7 ab, der sich In Richtung der eingezeichneten Pfeile auf der
Abdichtungsplatte 8 verschieben kann. Die Abdichtungsplatte 8 hat über einen Teil ihrer Länge einen Schlitz,
ίο durch den der Elektronenstrahl, der durch die Kanone erzeugt wird, in die Vakuumkammern eintreten kann, so
daß er auf die zu schweißenden Werkstücke auftrifft.
Eine mit einem Motor angetriebene Spindel 11 betätigt den Schlitten 7 für die Kanone, so daß er sich von einem
Ende zum anderen Ende bewegen kann. Die Schweißkaramern
2 und 3 werden durch' Vakuumpumpen 9 und 10 evakuiert. Klemmeinrichtungen für die Werkstücke
sind innerhalb der Kammern angeordnet; ferner sind Antriebsmittel 4 und 5 vorgesehen, mit denen das Werkstück
innerhalb der Kammern während des Schweißens bewegt werden kann, so daß die Schweißung längs einer
vorgegebenen Bahn erfolgen kann. Eine Hochspannungsquelle 12 liefert den notwendigen Strom zum Erzeugen
und Beschleunigen des Elektronenstrahls; die für die Betätigung der Maschine erforderlichen Steuereinrichtungen
sind in einem Steuergehäuse 13 untergebracht. Bei Inbetriebnahme der Maschine sind die Kammern 2
und 3 zunächt offen, so daß die Werkstücke auf der Werkbank Innerhalb der Kammern befestigt werden können.
Die Kammern werden dann geschlossen und bis auf den für die Schweißung erforderlichen Unterdruck, der
bei etwa 13,3 · 102 mbar Hegt, evakuiert. Anschließend
wird die Elektronenstrahlkanone über einem der Werkstücke ausgerichtet und das erste Werkstück geschweißt.
Der Schlitten 7 mit der Kanone wird dann über die Abdichtungsplatte so verschoben, daß die Kanone In
einer geeigneten Stellung zum Schweißen des Werkstükkes in der zweiten Kammer 1st. Während diese Schweißung
durchgeführt wird, wird die erste Kammer geöffnet, wobei der Unterdruck abgelassen wird, das
geschweißte Teil entfernt und ein anderes, noch nicht geschweißtes Werkstück auf die Werkbank aufgelegt.
Die Kammer wird dann erneut evakuiert und nach Durchführung der Schweißung in der zweiten Kammer
der Schlitten mit der Kanone über die Dichtungsplatte 8 so verschoben, daß die Kanone in der richtigen Stellung
über dem In der ersten Kammer angeordneten Werkstück ist.
Ein anderer Maschinentyp kann es erforderlich machen, eine durchlaufende Naht mit einer Länge von
75 bis 100 cm zu schweißen. In diesem Fall wäre nur eine
Vakuumkammer erforderlich. In die die zu schweißenden Teile eingelegt werden, und der Transportschlitten
der Kanone würde sich längs der Gleltdlchtungsplatte 8 über die erforderliche Länge von 75 oder 100 cm bewegen.
Fig. 2 zeigt eine Ausbildung der Dichtung, wie sie bisher
für diese Arbeitswelse benutzt worden 1st. Der O-Rlng 14 1st in einer Nut befestigt, die sich über ihre
weitaus größere Länge parallel zur Bewegungsrichtung erstreckt. Wenn sich der Transportschlitten der Kanone
In der durch den Pfeil angedeuteten Richtung über die stationäre Abdichtungsplatte 15 bewegt, wird das elastisch
biegsame Material, aus dem der O-Rlng 14 besteht, nach rechts gedrückt. Das Abdichtungsmaterial wirft
sich dabei auf, bildet Falten und schafft Öffnungen, durch die Luft In die Vakuumkammer eintreten und den
Druck Innerhalb der Kammer erhöhen kann, so daß die
Elektronenstrahlschwelßung nicht fortgesetzt werden
kann.
F i g. 3 zeigt die Ausbildung der Gleitdichtung gemäß
vorliegender Erfindung. Dabei wird eine übliche O-Rlngdlchtung
In eine Nut gelegt, die entsprechend der durch gestrichelte Linien In Flg. 3 angedeuteten Strecke In die
Platte eingearbeitet wurde. Wenn der Schlitten 7 mit der Elektronenstrahlkanone sich In Richtung des Pfeiles
bewegt, kann sich das Material, aus dem der O-Rlng
besteht, weder aufwerfen noch in Falten legen, da die Bewegung des Schlittens 7 Immer quer zu dem O-Rlng
erfolgt. Der O-Rlng, der durch die Selten der für ihn
bestimmten Nut zurückgehalten wird, kann sich In dieser Richtung nicht aufwerfen und zusammenschieben, sondern
rollt nur 'eicht zur Seitenwandung der Nut und wird '.5
durch diese gehalten. Es wurde gefunden, daß Abdichtungsplatten mit einer zlckzackförmigen Nut für den
O-Ring, wie sie In Fig. 3 dargestellt 1st, stoßfrei und
gleichmäßig arbeiten und ihre abdichtenden Eigenschaften erhalten, daß sie eine äußerst lange Lebensdauer
haben und es ermöglichen, Elektronenstrahlkanonen herzustellen, die betriebssicher und zufriedenstellend ohne
außergewöhnliche Wartung während langer Zelträume arbeiten, so daß das Elektronenstrahlschweißen für Industriezweige
mit großem Produktionsausstoß eingesetzt werden kann.
Flg. 4 zeigt eine Elektronenstrahlkanone, die zur kontinuierlichen
Herstellung von Werkstücken bei hohen Proriuktionsgeschwlndlgkeiten Verwendung finden kann.
Sie besteht aus einem Drehtisch 16 mit einer Anzahl von abdichtbaren Taschen 17, die im gleichen Abstand voneinander
auf einer Kreislinie in der Nähe der Kante des Tisches liegen und einer Dichtungsplatte gegenüber der
sich der Tisch verschiebt, so daß verschiedene Gruppen von Taschen nacheinander in bestimmte Stellungen
unterhalb der Dichtungsplatte gebracht werden können. Die mittels Elektronenstrahlen zu schweißenden Teile
können an einer geeigneten Befestigung Innerhalb der Taschen 17 auf dem Tisch 16 befestigt werden. Der Tisch
wird mittels eines automatischen Schaltantriebs 18 gedreht und nacheinander von einer Ladestellung in eine
erste Vorpumpsteilung und dann durch einen zweiten Pumpraum, in dem die Tasche auf den für das Schweißen
geeigneten Unterdruck evakuiert wird, In eine Stellung
unterhalb der Elektronenstrahlkanone 19 gebracht, in der die Schweißung durchgeführt wird, während der
Schaltantrieb abgeschaltet ist. Das Werkstück durchläuft dann einen Bereich, in dem das Vakuum teilweise abgelassen
wird und gelangt schließlich In die Entladestellung,
wo es aus der Maschine entfernt wird.
Die O-Rlr.gdichtungen sind an der Abdichtungsplatte
22 angeordnet; sie haben die durch die gestrichelten Linien auf Flg. 4B angedeutete Form, so daß zwei
getrennte Räume zwischen dem Tisch 16 und der Abdichtungsplatte 22 gebildet werden, und zwar ein
innerer Raum, durch die innere Dichtung 23 und ein zweiter Raum zwischen der Inneren Dichtung 23 und der
äußeren Dichtung 24. Der Innere O-Ring 1st zickzackförmig
ausgebildet und dichtet den Bereich rund um die Tasche ab, die das unterhalb der Elektronenstrahlkanone
angeordnete Werkstück enthält. Die zweite äußere Dichtung 24 ist ebenfalls zlckzackförmlg und dichtet den
Raum ab, der die erste Dichtung 23 umgibt. Die Dichtungsplatte
22 1st mit einer ersten Pumpeinrichtung über eine Öffnung 25 in der Dichtungsplatte und eine Leitung
21 verbunden, über die die Tasche 17, die sich In der
Vorpumpsteilung befindet, teilweise evakuiert wird. Eine zweite Pumpeinrichtung evakuiert über das Rohr 20 und
eine zweite Öffnung 26 In der Abdichtungsplatte den Raum, der durch die innere Dichtung 23 eingeschlossen
wird. Die Elektronenstrahlkanone wird über einer dritten öffnung 27 In der Abdichtungsplatte angeordnet, durch
die der Elektronenstrahl durchtreten kann und so gehalten und abgedichtet, daß die Tasche mit dem Werkstück,
die sich unmittelbar unterhalb der Kanone befindet, ohne Schwierigkeiten auf einem Unterdruck von etwa
6,65 ■ 10"2 bis 13,3 · 10"2 mbar gehalten werden kann.
Flg. 4A Ist ein Querschnitt an der Schweißstelle durch
einen Abschnitt des Drehtisches 16; sie zeigt eine der
abdichtbaren Taschen 17 und das Werkzeug 28, das dazu benutzt wird, die Teile 29 und 30, die geschweißt werden
sollen, zu halten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schweißnaht längs der kreisförmigen
Bahn 32 gelegt, die die Verbindung zwischen den Teilen 29 und 30 darstellt. Der Elektronenstrahl 31 durchläuft
den kreisförmigen Weg 32 durch Betätigung bekannter, hierfür geeigneter Einrichtungen zur Ablenkung des
Elekronenstrahls, die mit der Elektronenstrahlkanorte verbunden sind. Das abgedichtete Gehäuse 33 der
Kanone wird in der Bohrung 27 der Abdichtungsplatte 22 befestigt und gegenüber der Abdichtungsplatte mittels
nachgiebiger Dichtungen 34 abgedichtet, so daß der Raum unterhalb der Kanone unter dem gewünschten
Gasdruck gehalten werden kann.
Mit Hilfe dieser Abdichtungsplatte wird der kleine innere Raum, der die Tasche mit dem Werkstück enthält,
das geschweißt werden soll, abgedichtet und evakuiert und der zweite Raum, der den ersten Raum umgibt
und ebenfalls zwischen der Abdichtungsplatte und dem Drehtisch Hegt, wird auf einem geringfügig höheren
Druck gehalten, der zwischen dem atmosphärischen Druck und dem Druck Hegt, der an der Schweißstelle
erforderlich ist. Durch die neue zickzackförmige Ausgestaltung der biegsamen Dichtung, die dazu benutzt wird,
die Dichtungsplatte gegenüber dem Drehtisch abzudichten, ist es möglich, den Drehtisch kontinuierlich äußerst
lange laufen zu lassen, ohne daß eine übermäßige Abnutzung der Dichtungsmitte! festgestellt werden konnte.
Aufwerfungen und Falten des O-Rlnges wurden vermieden;
die Maschinen können zum Elektronenstrahlschweißen für Werkstücke mit hohen Produktionsziffern
in wirtschaftlicher Weise eingesetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Schweißen von Werkstücken mittels Elektronenstrahlen, die
aus einem Drehtisch, einer darüber angeordneten feststehenden Abdichtungsplatte und einer Anzahl von in
den Drehtisch eingelassenen Taschen besteht, die auf einer Kreislinie in der Nähe des Außenumfangs des
Drehtisches angeordnet sind und zur Aufnahme der to zu schweißenden Werkstücke dienen, wobei zwischen
der Abdichtungsplatte und dem Drehtisch Dichtungen vorgesehen sind, um in den Taschen den zum
Schweißen erforderlichen Unterdruck zu erzeugen und die Abdichtungsplatte mit Öffnungen zum
Anschluß von Vakuumpumpen und einer Öffnung für den Durchtritt der von der Elektronenstrahlkanone
erzeugten Elektronenstrahlen auf das Werkstück versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdichtungsplatte (22) eine Gruppe von benachbarten ^Taschen (17) überdeckt, die nacheinander durch Drelien
des Drehtisches (16) In bestimmte Stellungen unterhalb der Abdichtungsplatte gebracht werden
können, wobei sie sich in einer der Stellungen unterhalb der Öffnung (27) für den Durchtritt der Elektronenstrahlen
befinden und daß die Abdichtungsplatte gegenüber dem Teil des Drehtisches, den sie überdeckt,
durch wenigstens zwei endlose Gleitdichtungen (23, 24) abgedeckt ist, von denen die eine innerhalb
der anderen angeordnet 1st und die in einem Winkel zur Verschiebungsrichtung des Drehtisches, zlckzackförmig
verlaufen, wobei unterhalb der Abdichtungsplatte (22) wenigstens zwei gegeneinander und nach
außen abgedichtete Räume gebildet werden, von denen der innere, von der Dichtung (23) begrenzte
Raum, die unterhalb der Elektronenstrahlkanone befindliche Tasche, die Öffnung (27) für den Durchtritt
der Elektronenstrahlen und die Öffnung (26) zum Anschluß einer Vakuumpumpe umgibt -and unter
dem zum Schweißen erforderlichen Unterdruck steht, während der äußere von der Dichtung (24) begrenzte
Raum bzw. weitere Räume getrennte Unterdruckkammern bilden und Öffnungen (25) zum Anschluß an
eine Vakuumpumpe umgeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgedichteten Räume an getrennte
Vakuumpumpen angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume unter verschiedenen
Unterdrucken gehalten werden, wobei In dem äußeren Raum bzw. den äußeren Räumen der höhere Druck
herrscht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck In dem
Innenliegenden Raum etwa 6,65 ■ 10"2 mbar beträgt,
während der Druck In dem äußeren Raum zwischen den beiden Dichtungen (23, 24) auf einem Druck
gehalten wird, der zwischen 6,65 · W2 mbar und
atmosphärischem Druck liegt.
60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22661172A | 1972-02-15 | 1972-02-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250936A1 DE2250936A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2250936C2 true DE2250936C2 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=22849631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2250936A Expired DE2250936C2 (de) | 1972-02-15 | 1972-10-18 | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Schweißen von Werkstücken mittels Elektronenstrahlen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3742365A (de) |
JP (1) | JPS5232622B2 (de) |
DE (1) | DE2250936C2 (de) |
FR (1) | FR2172075B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618283A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit einem elektronenstrahl |
DE4441748A1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Ralf Michaelis | Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4054772A (en) * | 1973-10-24 | 1977-10-18 | Dresser Industries, Inc. | Positioning system for rock bit welding |
US4045646A (en) * | 1973-10-24 | 1977-08-30 | Dresser Industries, Inc. | Positioning fixture for rock bit welding |
FR2252162B1 (de) * | 1973-11-26 | 1978-01-06 | Commissariat Energie Atomique | |
US4093843A (en) * | 1977-03-17 | 1978-06-06 | Union Carbide Corporation | Electron beam welding machine |
GB1595679A (en) * | 1977-03-18 | 1981-08-12 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Electron beam welding |
US4162391A (en) * | 1977-12-19 | 1979-07-24 | Sciaky Bros., Inc. | Sliding vacuum seal means |
FR2479560A1 (fr) * | 1980-03-31 | 1981-10-02 | Sciaky Intertechnique | Machine pour le travail de metaux par faisceau d'electrons |
USD740338S1 (en) * | 2014-06-05 | 2015-10-06 | Sunstone Engineering, Inc. | LDC welder |
CN110073104B (zh) * | 2016-12-14 | 2021-07-20 | 豪顿托马森压缩机有限责任公司 | 用于往复式压缩机气缸中阀的夹紧配置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222496A (en) * | 1962-04-18 | 1965-12-07 | Int Resistance Co | Apparatus for working materials by means of an electron beam |
BE640295A (de) * | 1963-12-03 | |||
FR1404827A (fr) * | 1964-07-28 | 1965-07-02 | Sciaky Sa | Machine à souder à bombardement électronique |
JPS4923088B1 (de) * | 1970-06-06 | 1974-06-13 |
-
1972
- 1972-02-15 US US00226611A patent/US3742365A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-12 FR FR7236229A patent/FR2172075B1/fr not_active Expired
- 1972-10-18 DE DE2250936A patent/DE2250936C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-01-24 JP JP48010210A patent/JPS5232622B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618283A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit einem elektronenstrahl |
DE4441748A1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Ralf Michaelis | Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3742365A (en) | 1973-06-26 |
DE2250936A1 (de) | 1973-08-23 |
FR2172075A1 (de) | 1973-09-28 |
JPS4892245A (de) | 1973-11-30 |
JPS5232622B2 (de) | 1977-08-23 |
FR2172075B1 (de) | 1974-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250936C2 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Schweißen von Werkstücken mittels Elektronenstrahlen | |
DE3109981C2 (de) | Formmaschine | |
DE8022926U1 (de) | Raeumvorrichtung fuer hohlwellen | |
DE1257999B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Schweissen mittels Elektronenstrahlen ohne Vakuumkammer | |
DE2028862A1 (de) | Druckschleusensystem fur eine Kammer, in der ein vom Umgebungsdruck abweichender Druck herrscht | |
DE1615199A1 (de) | Vorrichtung zum Verschweissen massiver Bauteile mittels Elektronenbeschuss | |
DE2919813C3 (de) | Vorrichtung zum Schweißen zylindrischer Werkstücke mittels eines Elektronenstrahls | |
WO2022200367A2 (de) | VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN | |
EP0120247A2 (de) | Mehrstationenschleuderstrahlmaschine | |
DE2811427C2 (de) | Elektronenstrahlschweißmaschine | |
DE19917516A1 (de) | Hydrostatische Lagervorrichtung | |
DE2364448C2 (de) | Abdichtungsvorrichtung für Rohre in der Wandung der Vakuumkammer einer Elektronenstrahlschweißmaschine | |
DE2636184A1 (de) | Vorrichtung zum schlauchvorschub beim laden von bohrloechern mit sprengstoff durch ein rohr oder einen schlauch | |
DE2640882C3 (de) | Vorschubeinrichtung für in einer Kassette übereinander in einem Stapel gelagerte Elektrodenplatten | |
DE1913699C3 (de) | Kammer zum Bearbeiten eines darin befindlichen Werkstücks unter Luftabschluß, insbesondere Vakuumkammer | |
DE102021129395A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Elektronenstrahlschweißen und Laserstrahlschweißen von dickwandigen Rohren und Druckbehältern | |
DE3625074A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecktraegern, wie paletten, schlitten und dergleichen | |
DE2840949A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung von werkstuecken durch ein gebiet mit verringertem druck zur ausfuehrung von bearbeitungsvorgaengen an den werkstuecken | |
DE2331400C3 (de) | Vorrichtung zum Banderolieren | |
DE2719058A1 (de) | Vorrichtung zum elektronenstrahlschweissen | |
DE2121406C3 (de) | Vorrichtung zum Elektronenstrahlschweißen | |
DE2558651C3 (de) | Wellendichtung mit einem mit der Welle umlaufenden Dichtring | |
DE2811773C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Elektronenstrahlschweißen | |
DE19928349C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre | |
DE930942C (de) | Schliffplatte fuer Vakuumapparate, insbesondere fuer Pumpautomaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |