DE225046C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225046C DE225046C DENDAT225046D DE225046DA DE225046C DE 225046 C DE225046 C DE 225046C DE NDAT225046 D DENDAT225046 D DE NDAT225046D DE 225046D A DE225046D A DE 225046DA DE 225046 C DE225046 C DE 225046C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- frame
- grinding
- shaft
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/10—Single-purpose machines or devices
- B24B7/18—Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
- JVl 225046 KLASSE 67«. GRUPPE- JVl 225046 CLASS 67 «. GROUP
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juli 1909 ab.Patented in the German Empire on July 13, 1909.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Glätt- und Poliermaschine für Mosaik-, Stein- u. dgl. Böden.The invention relates to a smoothing and polishing machine for mosaic, stone and the like. Floors.
Die Erfindung besteht darin, mittels eines einfachen, aber leistungsfähigen Getriebes die Abschleifbewegungen auf eine Mehrzahl von an den Außenseiten des Maschinengestelles angeordneten Schleifwerkzeugen zu übertragen, derart, daß diese sich in Übereinstimmung, ίο aber teilweise in verschiedenen Richtungen über der Schleiffläche bewegen.The invention consists in using a simple but powerful transmission that Abrasive movements on a plurality of arranged on the outer sides of the machine frame To transfer grinding tools in such a way that they are in accordance, ίο but sometimes move in different directions over the sanding surface.
In den beiliegenden Zeichnungen ist:In the accompanying drawings:
Fig. ι eine Draufsicht auf die Maschine, nachdem die Plattform des Gestelles und die von dieser getragenen Teile entfernt worden sind.Fig. Ι a plan view of the machine after the platform of the frame and the parts carried by this have been removed.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Maschine.Figure 2 is a side view of the machine.
Fig. 3 ist eine Endansicht davon ohne Motor. Fig. 3 is an end view thereof without a motor.
Fig. 4 ist ein senkrechter Mittelschnitt durch einen Schleifblock und dessen Träger.Fig. 4 is a vertical center section through an abrasive block and its support.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Maschine ohne die Plattform und die von dieser getragenen Vorrichtungen. Figure 5 is a top plan view of another embodiment of the machine without the platform and the devices carried by it.
Fig. 6 ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie x-x der Fig. 5.FIG. 6 is a vertical longitudinal section along the line xx in FIG. 5.
Fig. 7 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie x'-x' der Fig. 6.FIG. 7 is a vertical cross-section along the line x'-x ' of FIG. 6.
Fig. 8 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie y-y der Fig. 6, undFig. 8 is a vertical cross-section along the line yy of Figs. 6, and
Fig. 9 ist die Draufsicht auf eine Einzelheit, nämlich auf den die Schleifblöcke bewegenden Kurbelarm und die damit in Verbindung stehenden Teile.Figure 9 is a plan view of a detail, namely that of the one moving the sanding blocks Crank arm and related parts.
ι bezeichnet das Gestell der Maschine, welches an einem Ende auf den Laufrollen 2, 2 ruht und am anderen Ende von den Rädern 3, 3 auf einer Welle 4 getragen wird, die in geeigneter Weise in den Seitenteilen des Maschinengestelles gelagert ist. Die Laufrollen 2 sind in Gabeln 5 gelagert, deren zylindrischer Schaft 5 durch die an dem Gestell befestigten Lagerstützen hindurchtritt und am oberen Ende mit Kurbelarmen 7 ausgerüstet ist. Die beiden Kurbeln 7 sind miteinander durch eine Stange 8 verbunden, mittels der sie in gleichem Sinne gemeinsam gedreht werden. Das Schaftende der einen Gabel trägt eine Lenkstange 9, durch welche die Laufrollen gedreht werden können.ι refers to the frame of the machine, which at one end on the rollers 2, 2 rests and is carried at the other end by the wheels 3, 3 on a shaft 4, which in is suitably mounted in the side parts of the machine frame. The rollers 2 are mounted in forks 5, the cylindrical shaft 5 of which is attached to the frame by the Bearing supports passes through and is equipped with crank arms 7 at the upper end. the two cranks 7 are connected to each other by a rod 8, by means of which they in the same Senses are rotated together. The shaft end of one fork carries a handlebar 9, through which the rollers can be rotated.
Das Gestell der Maschine ist von einem Rahmen umgeben, welcher aus den Seitenstangen 10 und 10' und den Kniestücken 10" besteht. Nach den Zeichnungen hat dieser Rahmen eine rechtwinklige Gestalt, er kann jedoch auch· eine beliebige andere Form erhalten. Von den Kniestücken 10" aus. erheben sich die Ständer 11, welche sich in senkrechter Richtung in den an den Ecken des Gestelles 1 befestigten Lagerhülsen 11" bewegen können. Die Stangen 10 und 10' bilden wagerechte Führungen für die Hin- und Herbewegung der Halter 12 für die aus Karborund, Sandstein oder einem anderen geeigneten Abschleifmaterial bestehenden Schleif blocke 13. Je zwei dieser Schleif blocke bewegen sich auf jeder der Längsstangen 10 des Rahmens und je ein Schleifblock auf den Querstangen 10'. Diese Anordnung kann je-The frame of the machine is surrounded by a frame, which consists of the side bars 10 and 10 'and the elbows 10 ". According to the drawings this has Frame has a right-angled shape, but it can also have any other shape. The uprights 11, which are located in FIG perpendicular direction in the bearing sleeves 11 "attached to the corners of the frame 1 can move. The rods 10 and 10 ' form horizontal guides for the reciprocating movement of the holder 12 for the made of carborundum, sandstone or other suitable abrasive material Sanding blocks 13. Two of these sanding blocks each move on each of the longitudinal rods 10 of the frame and one sanding block each on the Cross bars 10 '. This arrangement can
doch nach Belieben geändert werden. Die unteren Flächen der Halter 12 haben eine zur Aufnahme der Blöcke geeignete Form, und diese sind mittels Stellschrauben 14 darin befestigt; die Oberflächen der Halter sind seitlich mit je zwei Lageransätzen 15 versehen, welche gegabelt sind, um Lager zur Aufnahme der seitlich von den Hülsen 17 vorstehenden Zapfen 16 zu bilden. Die Hülsen 17 gleiten auf den Stangen 10 und 10' und tragen an ihren Unterseiten gebogene Blattfedern 18, welche in der Längsrichtung über den Haltern angeordnet auf ihnen aufliegen (Fig. 4); diese Anordnung ermöglicht eine, nachgiebige Schwingbewegung der Halter 12 mit ihren Blöcken 13 in den Hülsen 17. Durch die Gabelenderi der Lageransätze 15 gehen die Stifte 19 hindurch, welche die Zapfen 16 auf ihren Sitzen festhalten.but can be changed at will. The lower surfaces of the holder 12 have a for Receipt of the blocks in a suitable shape, and these are fastened therein by means of set screws 14; the surfaces of the holders are laterally provided with two bearing lugs 15, which are forked to bearings for receiving the laterally protruding from the sleeves 17 Form pin 16. The sleeves 17 slide on the rods 10 and 10 'and wear their undersides curved leaf springs 18, which in the longitudinal direction over the holders arranged to rest on them (Fig. 4); this arrangement enables a flexible Oscillating movement of the holder 12 with their blocks 13 in the sleeves 17. By the Forks 19 of the bearing lugs 15 go through the pins 19, which the pins 16 on hold onto their seats.
Die sechs Schleifblöcke, mit welchen die Maschine ausgerüstet ist, erhalten die erforderliche Hin- und Herbewegung zum Schleifen* von den Kurbeln 20 aus, die an den entgegengesetzten Enden der Kurbelwelle 21 sitzen, und zwar mittels eines Kabels, einer Kette oder eines anderen geeigneten Zugmittels 22. Die beiden um 180° versetzten Kurbelarme 20 tragen an ihren Kurbelzapfen Klammern 23, in welchen die Feder des Kabels 22 festgehalten wird, das aus einem Stück oder aus mehreren miteinander verbundenen Teilen bestehen kann; von der einen der Kurbeln aus geht das Kabel zu beiden Seiten abwärts und in entgegengesetzten Richtungen unter den darunterliegenden Kabelrollen 24 hindurch, dann um die Eckkabelrollen 25 an den Enden des Gestelles 1 herum und unter den Kabelrollen 24 an der gegenüberliegenden Seite der Maschine wieder aufwärts zu der Klammer 23 am anderen Kurbelzapfen, so daß ein in sich geschlossenes Kabel um die Maschine herumläuft. Das Kabel ist vermittels der Klemmplatten 26 an den Hülsen 17 zum Tragen der Schleifblockhalter 12 befestigt; bei einer Drehung der Kurbelwelle 21 wird das Kabel hin und her bewegt und damit die Blockhalter 12, welche auf den Führungsstangen 10 und 10' gleiten. Die beiden Halter 12 auf jeder der Stangen 10 sind an das Kabel in gleichem Abstande von der zugehörigen Kabelrolle 24 angeschlossen, und zwar derartig, daß beide sich am Ende ihrer Bewegung nach außen befinden, wenn der Kurbelzapfen auf dieser Seite der Maschine seine tiefste Stellung einnimmt und umgekehrt die Schleifblöcke auf einer Längsseite und auch die Blockpaare auf den gegenüberliegenden Längsseiten der Maschine, erhalten also entgegengesetzt gerichtete Bewegungen.The six sanding blocks with which the machine is equipped receive the required Back and forth movement for grinding * from the cranks 20 attached to the opposite Ends of the crankshaft 21 sit, by means of a cable, a Chain or other suitable traction means 22. The two crank arms offset by 180 ° 20 wear brackets 23 on their crank pins, in which the spring of the cable 22 is held, which consists of one piece or of several interconnected Sharing can exist; from one of the cranks the cable goes to both sides downwards and in opposite directions under the cable reels 24 below through, then around the corner cable reels 25 at the ends of the frame 1 and under the cable reels 24 on the opposite side of the machine back up to the Bracket 23 on the other crank pin, so that a self-contained cable around the Machine running around. The cable is fastened by means of the clamping plates 26 to the sleeves 17 for carrying the grinding block holder 12; when the crankshaft 21 rotates, the cable is moved back and forth and thus the block holders 12 which slide on the guide rods 10 and 10 '. The two Holders 12 on each of the rods 10 are attached to the cable at the same distance from the associated one Cable reel 24 connected, in such a way that both are at the end of their outward movement when the The crank pin on this side of the machine is in its lowest position and vice versa the sanding blocks on one long side and also the pairs of blocks on the opposite Long sides of the machine, so receive movements in opposite directions.
Die Blöcke auf den kurzen Seiten der Maschine stehen einander gegenüber und bewegen sich immer in gleicher Höhe und Richtung. Die Eckkabelrollen 25 sind lose auf den Ständern 11 gelagert, welche von den Kniestücken 10" des Rahmens ausgehen, während die Kabelrollen 24 jeder Seite von den senkrechten Armen zweier Winkelhebel 27 getragen werden, welche drehbar auf zwei vom Maschinengestell 1 vorstehenden Zapfen 28 gelagert sind. Ihre wagerechten Arme sind aneinander angelenkt, so daß eine Schwingbewegung eines Hebels eine gleiche Bewegung auf den anderen Hebel hervorruft. Auf jeder Seite des Maschinengestelles 1 ist auf einem Zapfen 29 ein senkrechter Doppelhebel 30 drehbar gelagert, dessen Rolle 31 am oberen Ende sich auf dem Umfang einer auf der Kurbelwelle 21 festgekeilten Hubscheibe 32 bewegt; das untere Ende des Hebels 30 liegt an der Außenseite des senkrechten Armes des einen Winkelhebels 27 an, so daß einer Auswärtsbewegung des oberen Endes des Hebels 30 eine Einwärtsschwingbewegung der von den Winkelhebeln 27 getragenen Kabelrollen 24 entspricht. Der Zweck dieser Einrichtung ist der, die Kabelrollen 24 einer Seite nach innen zu bewegen, wenn die in Verbindung stehenden Kurbelärme sich in ihrer tiefsten und höchsten Stellung befinden, um so das Kabel straff zu ziehen, das, wenn in diesen Stellungen go die Bewegung der Schleifblöcke umgekehrt wird, schlaff werden und von den Kabelrollen abspringen würde.The blocks on the short sides of the machine face each other and move always in the same height and direction. The corner cable rollers 25 are loosely mounted on the stands 11, which of the Elbows 10 "of the frame extend out while the cable reels 24 extend from each side of the vertical arms of two angle levers 27 are supported, which are rotatable on two from Machine frame 1 protruding pin 28 are mounted. Your arms are level articulated together so that a swinging movement of a lever is an equal movement on the other lever. On each side of the machine frame 1 is on one Pin 29 is a vertical double lever 30 rotatably mounted, its roller 31 on the upper End on the circumference of a cam disk 32 wedged onto the crankshaft 21 emotional; the lower end of the lever 30 is on the outside of the vertical arm of the an angle lever 27, so that an outward movement of the upper end of the lever 30 shows an inward swinging movement of the cable reels 24 carried by the angle levers 27 is equivalent to. The purpose of this device is to turn the cable reels 24 one side inward to move when the communicating crank arms are in their deepest and are in the highest position so as to pull the cable taut that when go in these positions the movement of the sanding blocks is reversed, slack and off the cable reels would jump off.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Hubscheibe 32 elliptische Gestalt hat und daß ihre Längsachse quer zu dem Kurbelarm 20 angeordnet ist; dies hat, wie gesagt, eine Auswärtsbewegung des oberen Endes des Hebels 30 zur Folge, wenn eine Kurbel sich in ihren tiefsten, die andere in ihrer höchsten Stellung befindet. From Fig. 2 it can be seen that the lifting disc 32 has an elliptical shape and that its longitudinal axis is arranged transversely to the crank arm 20; as I said, this has an outward movement the upper end of the lever 30 when a crank is in its deepest, the other is in its highest position.
Ein Motor 33 auf der Plattform 1 über-" trägt seine Bewegung auf eine quer in dem Maschinengestell gelagerte Welle 34 mittels eines Kettenrades 36 auf dieser Welle und der Kette 36'. Ein Schraubenrad 37 auf der genannten Welle treibt ein zweites 38 auf einer Welle 39, welche in der Längsrichtung der Maschine verläuft und ein zweites Schraubenrad 40 trägt, das seinerseits mit einem nc von der Welle 42 getragenen Schraubenrad 41 in Eingriff steht. Die Welle 42 ist unterhalb der Kurbelwelle 21 quer im Maschinengestell 1 gelagert und trägt ein kleines Zahnrad 43, welches mit einem größeren Stirnrad 44 auf der Kurbelwelle 21 kämmt und diese in Bewegung setzt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurbelwelle 21 wird also gegen die des Motors beträchtlich verringert, um eine den Verhältnissen entsprechende Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung der Schleifblöcke zu erzielen. Die Welle 42 trägt ferner in ihrer Mitte eine Schnecke 45, welche ein von einer Gegenwelle 47 getragenes Schnecken-A motor 33 on the platform 1 transmits its movement to a transverse in the Machine frame mounted shaft 34 by means of a chain wheel 36 on this shaft and the chain 36 '. A helical gear 37 on said shaft drives a second 38 on a shaft 39 which extends in the longitudinal direction of the machine and a second helical gear 40 carries, which in turn has a helical gear 41 carried by the shaft 42 is engaged. The shaft 42 is transversely in the machine frame 1 below the crankshaft 21 stored and carries a small gear 43, which with a larger spur gear 44 on the crankshaft 21 meshes and this in motion puts. The speed of rotation of the crankshaft 21 is therefore against the of the motor is reduced considerably to a speed commensurate with the circumstances to achieve the back and forth movement of the sanding blocks. The shaft 42 also carries in its center a screw 45, which is a screw carried by a counter shaft 47
rad 46 treibt. Die Welle 47 ist in den zwischen den Längswänden des Gestelles 1 befestigten Querleisten 48 gelagert und trägt an einem Ende ein Kegelzahnrad 49, welches mit zwei Kegelzahnrädern 50, 50 kämmt, die lose auf der die Räder 3 tragenden Achse oder Welle 4 gelagert sind. Auf der Achse 4 ist zwischen den beiden Kegelzahnrädern auf Feder und Nut gleitbar eine Kupplungsmuffe 51 gelagert, welche durch die Bewegung des mit dem Schalthebel 53 der Muffe auf einer Welle sitzenden Hebels 52 mit einem der beiden Zahnräder in Eingriff gebracht werden kann, so daß die Bewegung der ganzen Maschine in der einen oder in der anderen Richtung möglich ist. Hieraus ist ersichtlich, daß die Maschine während des Betriebes eine sehr langsame Weiterbewegung in einer der beiden Richtungen erfahren kann.wheel 46 drives. The shaft 47 is fastened in the between the longitudinal walls of the frame 1 Cross bars 48 stored and carries at one end a bevel gear 49, which with two bevel gears 50, 50 meshes loosely on the axle carrying the wheels 3 or Shaft 4 are mounted. On the axis 4 is on between the two bevel gears Spring and groove slidably mounted a coupling sleeve 51, which by the movement of the with the switching lever 53 of the sleeve on a shaft seated lever 52 with one of the two Gears can be engaged so that the movement of the whole machine is possible in one or the other direction. From this it can be seen that the machine continues to move very slowly in one of the two during operation Can learn directions.
Die Schleifblöcke liegen mit dem ihrem eigenen Gewichte und dem des ganzen Führungsrahmens mit den von diesem getragenen Teilen entsprechenden Druck voll auf der zu bearbeitenden Fläche auf. Nötigenfalls kann der Druck noch durch die Spiralfedern 54 an den Ständern 11 (Fig. 2) oder in sonst geeigneter Weise verstärkt werden. Ein Heben oder Senken des Führungsrahmens und der daran angeschlossenen Blöcke wird durch das Ausschwingen eines Hebels 55 bewirkt, der auf dem einen Ende einer Schwingwelle 56 festgekeilt ist, welche, in der Längsrichtung des Gestelles 1 gelagert, über dessen kurze Wände hinausragt. Das untere Ende des Hebels 55 ist über seinen Drehpunkt hinaus verlängert und an das eine Ende einer kleinen Stange 57 angelenkt, deren anderes drehbar an einem zweier wagerechter Doppelhebel 58 befestigt ist. Diese Hebel schwingen um Wellen 59 am Maschinengestell; ihre äußeren Enden sind gabelförmig ausgebildet und umschließen die anliegenden Ständer 11 des Führungsrahmens, wobei sie sich an die Unterseiten der nach entgegengesetzten Seiten von den Ständern 11 vorstehenden Zapfen 61 anlegen können; durch das Bewegen des Hebels 55 aus der gezeichneten Stellung nach links wird ein Senken der inneren Enden der Hebel 58 herbeigeführt; hierdurch werden die Ständer 11 und die daran angeschlossenen Teile gehoben. Der Hubmechanismus am anderen Ende der Maschine ist der gleiche, nur das obere Ende des Doppelhebels 58 fällt weg, so daß ein Kurbelarm 62 an diesem Ende der Welle 56 übrig bleibt, der mit dem Gliede 57 in Verbindung steht.The sanding blocks lie with their own weights and those of the whole guide frame with the corresponding pressure on the surface to be processed. If necessary, can the pressure still through the spiral springs 54 on the uprights 11 (Fig. 2) or in some other suitable way Way to be reinforced. Raising or lowering the guide frame and the blocks connected to it is made possible by the Swinging out of a lever 55 causes, which on one end of an oscillating shaft 56 is wedged, which, mounted in the longitudinal direction of the frame 1, over its short Walls protruding. The lower end of the lever 55 is beyond its pivot point extended and hinged to one end of a small rod 57, the other rotatable is attached to one of two horizontal double levers 58. These levers swing around waves 59 on the machine frame; their outer ends are fork-shaped and enclose the adjacent uprights 11 of the guide frame, whereby they are attached to the undersides the pins 61 protruding from the uprights 11 on opposite sides can; by moving the lever 55 from the position shown to the left caused lowering of the inner ends of levers 58; this will make the stand 11 and the parts connected to it. The lifting mechanism on the other The end of the machine is the same, only the upper end of the double lever 58 is omitted, so that a crank arm 62 remains at this end of the shaft 56, which with the link 57 communicates.
Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende:The machine works as follows:
Die Schleifvorrichtungen werden gesenkt, bis sie in Berührung mit der zu bearbeitenden Fläche treten; dann wird nach dem Anstellen des Motors das Reduktionszahnradgetriebe in Bewegung gesetzt und damit auch die Kurbelwelle 21 in langsame Umdrehung; falls sich das Kupplungsglied 51 mit einem der beiden Kegelzahnräder 50 im Eingriff befindet, erfolgt ferner eine sehr langsame Fortbewegung der Maschine in einer Richtung. Wenn die versetzten Kurbelarme 20 gedreht werden, kommt das daran befestigte Kabel 22 in Umlauf zuerst in der einen und dann in der anderen Richtung, und zwar wird die Richtung jedesmal umgekehrt, wenn die Kurbelzapfen die durch sie gedachte Senkrechte passieren; die Kabel übertragen hierbei entsprechende Hin- und Herbewegungen auf die Schleifblöcke. Bei jeder Umkehr der Bewegung des Kabels 22 wird der Hebel 30 selbsttätig durch die Hubscheibe 32 bewegt, um eine Einwärtsbewegung der Kabelrollen 24 zu bewirken und hierdurch das Schlaffwerden des Kabels zu verhindern und damit das Abspringen von den Kabelrollen sowie einen längeren Stillstand der Schleifblöcke beim Wechsel der Bewegungsrichtung.The grinding jigs are lowered until they come into contact with the one to be machined Step surface; then, after starting the engine, the reduction gear will be used set in motion and thus also the crankshaft 21 in slow rotation; if the coupling member 51 is in engagement with one of the two bevel gears 50, the machine also moves very slowly in one direction. When the offset crank arms 20 rotated the attached cable 22 goes into circulation first in one and then in the other direction, namely the direction is reversed every time the crankpin pass the perpendicular imagined by them; the cables transmit this accordingly Back and forth movements on the sanding blocks. With each reversal of the movement of the cable 22, the lever 30 becomes automatic moved by the lifting disc 32 to cause an inward movement of the cable reels 24 and thereby the slackening of the To prevent cable and thus jumping off the cable reels and a longer one Standstill of the sanding blocks when changing the direction of movement.
In den Fig. 5, 6, 7 und 8, welche eine andere Ausführungsform der Maschine darstellen, bezeichnet A das Maschinengestell, welches von den auf der Welle b befestigten Rädern α und den Laufrollen c getragen wird; B bezeichnet den Führungsrahmen, welcher an seinen Seiten und Enden die gleitbaren Halter d trägt, in welchen die Schleifblöcke gelagert sind; dieser Rahmen ist im Maschinengestell im wesentlichen in derselben Weise wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform der Maschine in senkrechter Richtung beweglich. In Figs. 5, 6, 7 and 8, which show another embodiment of the machine, A denotes the machine frame which is supported by the wheels α fixed on the shaft b and the rollers c; B denotes the guide frame which, on its sides and ends, carries the slidable holders d in which the grinding blocks are stored; this frame is movable in the machine frame essentially in the same way as in the previously described embodiment of the machine in the vertical direction.
Die unterschiedliche Ausführung dieser Maschine gegen die vorher beschriebene liegt in den Mitteln zur Bewegung der Schleif blöcke.The different design of this machine compared to the one previously described lies in the means for moving the grinding blocks.
Unterhalb des Gestelles A sind in seiner Querrichtung zwei parallele Stangen D in den entsprechend ausgebildeten Endgliedern eines Joches C befestigt. Auf diesen Stangen D ist gleitbar ein Kreuzkopf E gelagert. Eine senkrechte Welle e ist im Mittelpunkte des Joches C gelagert und trägt an ihrem unteren Ende einen Kurbelarm f, dessen Kurbelzapfen wiederum in einem Gleitstück g läuft, das beim Drehen des Kurbelarmes nach Art eines Kulissensteines in der Führungsnut h des Kreuzkopfes E gleitet; auf diese Weise bewirkt eine Drehbewegung des Kurbelarmes eine Hin- und Herbewegung des Kreuzkopfes. Die Seile oder Ketten F, welche, wie vorher beschrieben, um die Maschine herumgeführt und an die Schleifblockhalter d angeschlossen sind, werden um Führungsräder i nach innen geführt, welche sich um senkrechte Zapfen in den Enden des iao Joches C drehen. Die Zugmittel sind an die entgegengesetzten Seiten des Kreuzkopfes angeschlossen, so daß dieser ein Verbindungsglied zwischen den Kabel- oder KettenendenBelow the frame A , two parallel rods D are fastened in the correspondingly designed end members of a yoke C in its transverse direction. A cross head E is slidably mounted on these rods D. A vertical shaft e is mounted in the center of the yoke C and carries at its lower end a crank arm f, the crank pin in turn runs in a slider g, which slides in the guide groove h of the cross head E when the crank arm rotates like a sliding block; in this way rotation of the crank arm causes the crosshead to reciprocate. The ropes or chains F, which, as previously described, are guided around the machine and connected to the grinding block holder d , are guided inwards around guide wheels i , which rotate around vertical pins in the ends of the iao yoke C. The traction means are connected to the opposite sides of the cross head, so that this is a connecting link between the cable or chain ends
bildet; eine Hin- und Herbewegung des Kreuzkopfes veranlaßt infolgedessen eine entsprechende
Bewegung der Zugmittel und der daran angeschlossenen Schleifblöcke.
Das obere Ende der Kurbelwelle e besitzt einen größeren Durchmesser, so daß ein Absatz
gebildet wird, welcher auf der oberen Fläche des Jochlagers für die Kurbelwelle e
aufliegt und so eine Abwärtsbewegung verhindert. Auf dem verstärkten Teil der Kurbelwelle
ist auf Feder und Nut gleitbar die Nabe eines Kegelzahnrades j befestigt, so daß
das Joch und die vorbeschriebenen, damit in Verbindung stehenden Teile mit dem Führungsrahmen
B, dessen Längsstangen ebenfalls in dem Joch C mittels Lageraugen befestigt
sind, gehoben oder gesenkt werden können. Die Nabe des Kegelzahnrades / ruht in einer
Bohrung in dem Querträger k, welcher an den Seitenwänden des Gestelles A befestigt ist.
Das Kegelzahnrad j kämmt mit einem kleineren Kegelzahnrad f auf einer Querwelle I,
deren Enden in geeigneten Lagern in den Gestellwänden ruhen. Die Welle / erhält die erforderliche
Drehung von der Antriebswelle m aus durch die Zahnradgetriebe H, H; die
Welle' πι ist ebenfalls in den Längswänden des
Gestelles A gelagert und trägt an einem Ende außerhalb des Gestelles eine Riemenscheibe I,
welche mit einem Motor auf der Plattform der Maschine in Verbindung steht.forms; a back and forth movement of the cross head consequently causes a corresponding movement of the traction means and the grinding blocks connected to it.
The upper end of the crankshaft e has a larger diameter, so that a shoulder is formed which rests on the upper surface of the yoke bearing for the crankshaft e and thus prevents downward movement. On the reinforced part of the crankshaft the hub of a bevel gear j is slidably mounted on tongue and groove, so that the yoke and the above-described, connected parts with the guide frame B, whose longitudinal rods are also fastened in the yoke C by means of bearing eyes, lifted or can be lowered. The hub of the bevel gear / rests in a bore in the cross member k, which is attached to the side walls of the frame A. The bevel gear j meshes with a smaller bevel gear f on a transverse shaft I, the ends of which rest in suitable bearings in the frame walls. The shaft / receives the required rotation from the drive shaft m through the gear drives H, H; the shaft ' πι is also mounted in the longitudinal walls of the frame A and carries a pulley I at one end outside the frame, which is connected to a motor on the platform of the machine.
Die Welle / trägt in ihrer Mitte wieder eine Schnecke«, welche ein Schneckenrad 0 auf dem oberen Ende einer Gegenwelle 0' treibt.The shaft / again carries a worm in its center, which drives a worm wheel 0 on the upper end of a countershaft 0 '.
Diese Welle ist in zwischen den Seitenteilen des Gestelles A befestigten Querleisten 0" gelagert und trägt an ihrem unteren Ende ein Kegelzahnrad -p, welches mit den einander gegenüberliegenden Kegelzahnrädern P, P kämmt, die lose auf der die Räder α tragenden Welle b gelagert sind. Die Übertragung der Bewegung des einen oder des anderen der Kegelzahn-This shaft is mounted in fixed between the side parts of the frame A transverse strips 0 "and carries at its lower end a bevel gear -p meshing with the opposite bevel gears P, P, the loose on the α the wheels bearing shaft are supported b. The transmission of the movement of one or the other of the bevel tooth
,-. räder P, P auf die Welle b wird herbeigeführt durch ein gleitbares Kupplungsglied r in derselben Weise wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Maschine., -. wheels P, P on the shaft b is brought about by a slidable coupling member r in the same way as in the above-described embodiment of the machine.
Die Anordnung der Laufrollen c an dem Maschinengestell ist von der ersten Ausführungsform ebenfalls etwas verschieden und derart, daß es den Laufrollen möglich ist, über etwaige Unebenheiten des Bodens hinwegzugehen, ohne dabei -die Höhenstellung der Maschine zu ändern. Dies wird dadurch erreicht, daß die senkrechten Schäfte s der Gabeln für die Laufrollen durch einen Querträger U verbunden werden, dessen Enden auf den Gabeln ruhen. Der als Wagenschemelträger dienende Querträger ist an seiner oberen Seite mit einem geeigneten Lager versehen, in welchem der wagerechte Drehzapfen u des Maschinengestelles ruht, so daß der Wagenschemelträger um diesen Zapfen Schwingbewegungen mit Bezug auf das Maschinengestell ausführen kann. An den Gabelschäften sind Kurbelarme υ, ν befestigt, welche durch die Querstange w verbunden sind, damit die Laufrollen sich in Übereinstiminung miteinander drehen. jThe arrangement of the rollers c on the machine frame is also slightly different from the first embodiment and such that it is possible for the rollers to go over any unevenness in the floor without changing the height of the machine. This is achieved in that the vertical shafts s of the forks for the rollers are connected by a cross member U , the ends of which rest on the forks. The cross member serving as a carriage bolster is provided on its upper side with a suitable bearing in which the horizontal pivot u of the machine frame rests so that the carriage bolster can swing around this journal with respect to the machine frame. Crank arms υ, ν are attached to the fork shafts and are connected by the cross rod w so that the rollers rotate in unison with one another. j
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Maschine ist der der vorbeschriebenen Maschine ähnlich, nur sind die Kabelenden anstatt an die Kurbelzapf en blöcke der in einer senkrechten Ebene umlaufenden Kurbelarme an einen sich wagerecht hin und her bewegenden Kreuzkopf E angeschlossen, welcher durch die Bewegung eines in einer . wagerechten Ebene umlaufenden Kurbelarmes f bewegt wird. Bei dieser Ausführungsform ist ein Anspannen des Zugmittels bei den Hubwechseln nicht erforderlich; ein längeres Anhalten der Schleifblöcke und die daraus folgende schädliche Wirkung ist durch die Anwendung der Kurbelschleife vermieden worden. jThe mode of operation of this embodiment of the machine is similar to that of the machine described above, except that instead of being connected to the crank pin blocks of the crank arms rotating in a vertical plane, the ends of the cables are connected to a cross head E moving horizontally back and forth, which by the movement of one in a. horizontal plane revolving crank arm f is moved. In this embodiment, it is not necessary to tighten the traction means during the stroke changes; prolonged stopping of the sanding blocks and the resulting harmful effects have been avoided by using the slider crank. j
Claims (2)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE225046T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225046C true DE225046C (en) |
Family
ID=5859043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225046D Active DE225046C (en) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225046C (en) |
FR (1) | FR405985A (en) |
-
0
- DE DENDAT225046D patent/DE225046C/de active Active
-
1909
- 1909-07-13 FR FR405985A patent/FR405985A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR405985A (en) | 1910-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903494T2 (en) | MACHINE FOR CUTTING GRANITE BLOCK OR STONE MATERIALS IN PANELS. | |
DE818316C (en) | Device for polishing glass | |
DE225046C (en) | ||
DE460110C (en) | Grinding of spherical surfaces or surfaces curved according to different radii (toric), especially on dies | |
AT45308B (en) | Smoothing and polishing machine for mosaic, stone or similar floors. | |
DE373257C (en) | Pendulum grinding machine with swiveling grinding wheel frame | |
DE1959492B2 (en) | Device for reversing a grinding slide of a grinding machine | |
DE494991C (en) | Device for continuous polishing of glass | |
DE2350539A1 (en) | Finish grinding of roller bearing rollers - honing stones are pivot mounted in holders on parallel rods | |
DE257593C (en) | ||
DE326021C (en) | Rolling mill | |
DE609365C (en) | Machine for grinding and polishing sheet metal | |
DE901765C (en) | Double-acting sheet metal drawing press with drive for the upper and lower slide in the lower part of the housing | |
DE652060C (en) | Machine for cutting the tread of rubber wheel tires or the like. | |
DE285724C (en) | ||
DE50414C (en) | Machine for preparing leather and hides | |
DE257348C (en) | ||
DE222722C (en) | ||
DE419180C (en) | Transport device for glass plates | |
DE644188C (en) | Drive on cutting machines | |
DE89648C (en) | ||
DE416175C (en) | Universal machine tool with manual operation | |
AT15990B (en) | Glass grinding machine for creating flat facets. | |
DE894968C (en) | Clear grinding and / or glazing process for the surfaces of drawn glass panels and the related equipment | |
AT99900B (en) | Device for grinding or polishing glass. |